Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(laufbursche)

  • 61 botones

    botones
    botones [bo'tones]
    num1num (en un hotel) Page masculino
    num2num (peyorativo: recadero) Laufbursche masculino

    Diccionario Español-Alemán > botones

  • 62 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 63 ayakçı

    ayakçı Bote m; Laufbursche m

    Türkçe-Almanca sözlük > ayakçı

  • 64 loopjongen

    de
    Laufbursche m [veraltend] [sonst pej.]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > loopjongen

  • 65 fattorino

    fattorino
    fattorino , -a [fatto'ri:no]
      sostantivo maschile, femminile
     1 (commesso) Bote maschile, femminile, Botin Feminin; (di negozio) Laufbursche Maskulin, -mädchen neutro
     2 (bigliettaio) Schaffner(in) Maskulin(Feminin)

    Dizionario italiano-tedesco > fattorino

  • 66 galoppino

    galoppino
    galoppino [galop'pi:no]
      sostantivo Maskulin
    Lakai Maskulin, Laufbursche Maskulin; galoppino elettorale Wahlhelfer Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > galoppino

  • 67 office boy

    ˈof·fice boy
    n Laufbursche m
    * * *
    office boy s Bürogehilfe m

    English-german dictionary > office boy

  • 68 bell hop

    n.
    Laufbursche m.

    English-german dictionary > bell hop

  • 69 foot boy

    n.
    Laufbursche m.

    English-german dictionary > foot boy

  • 70 arpète

    aʀpɛt
    m
    1) (fam) Lehrling m
    2) ( garçon de courses) Laufbursche m

    Dictionnaire Français-Allemand > arpète

  • 71 boy

    [bɔɪ] n
    1) ( male child) Junge m, Bub m ( SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ)
    2) the \boys pl ( friends)
    he always spends Friday nights with the \boys er verbringt Freitagnacht immer mit seinen Kumpels;
    one of the \boys ein richtiger Mann [o ( fam) echter Kerl];
    3) (in office, shop) Laufbursche m; (in hotel, lift) Boy m
    PHRASES:
    the big \boys die Großen;
    the \boys in blue ( fam) die Polizei f, die Jungs in Grün ( hum) ( fam)
    to be a local \boy made good ein erfolgreicher junger Mann von hier sein;
    \boys will be \boys (\boys) Jungs sind nun mal so;
    my \boy (dated) mein Junge;
    our/the \boys mil unsere Jungs interj
    [oh] \boy, that was good! Junge, Junge, war das gut! ( fam)

    English-German students dictionary > boy

  • 72 errand boy

    'er·rand boy n (dated)
    Laufbursche m veraltend ( pej), Botenjunge m

    English-German students dictionary > errand boy

  • 73 gofer

    go·fer [ʼgəʊfəʳ, Am ʼgoʊfɚ] n
    (Am, Aus) ( fam) Botengänger(in) m(f), Laufbursche m ( fam)

    English-German students dictionary > gofer

  • 74 legman

    'leg·man n
    1) journ Reporter(in) m(f)
    2) ( running errands) Bote m, Laufbursche m veraltend (a. pej)

    English-German students dictionary > legman

  • 75 messenger boy

    'mes·sen·ger boy n
    Botenjunge m, Laufbursche m ( pej)

    English-German students dictionary > messenger boy

  • 76 office boy

    'of·fice boy n
    Laufbursche m

    English-German students dictionary > office boy

  • 77 runner

    run·ner [ʼrʌnəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( person) Läufer(in) m(f); ( horse) Rennpferd nt
    2) ( Aus) ( plimsoll) Turnschuh m
    3) ( messenger) Bote, -in m, f, Laufbursche m;
    4) (pej: smuggler) Schmuggler(in) m(f);
    drug \runner Drogenkurier(in) m(f);
    gun \runner Waffenschmuggler(in) m(f)
    5) ( skid) Kufe f; ( rail) Laufschiene f
    6) bot ( stem) Ausläufer m
    7) ( carpet) Läufer m
    PHRASES:
    to do [or (Am) pull] a \runner (sl) die Fliege machen (sl)

    English-German students dictionary > runner

  • 78 Bote

    Bo·te, Bo·tin <-n, -n> [ʼbo:tə, ʼbo:tɪn] m, f
    1) ( Kurier) courier; ( mit Nachricht) messenger;
    (Zeitungs\Bote) paperboy masc, papergirl fem, ( Laufbursche) errand boy;
    ( bes SÜDD) (Post\Bote) postman
    2) (geh: Anzeichen) herald, harbinger ( liter)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bote

  • 79 Junge

    Jun·ge <-n, -n> [ʼjʊŋə] m
    2) ( Laufbursche) errand boy
    3) ( fam);
    Jungens pl ((veraltend) fam: Leute) lads pl ( Brit), chaps pl ( Brit), guys pl (Am)
    WENDUNGEN:
    alter \Junge ( fam) old chap [or (Am) fellow], (Brit a.) [old] mate;
    dummer \Junge wet behind the ears;
    wie ein dummer \Junge like a child [or an idiot];
    ein schwerer \Junge ( fam) big-time crook;
    mein \Junge! ( fam) my dear boy!;
    °\Junge, \Junge! ( fam) boy oh boy! ( fam)
    Jun·ge(s) [ʼjʊŋə(s)] nt
    1) zool ( Jungtier) young
    2) orn ( Jungvogel) young

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Junge

  • 80 Laufjunge

    m -n, -n см. Laufbursche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laufjunge

См. также в других словарях:

  • Laufbursche — Laufbursche …   Deutsch Wörterbuch

  • Laufbursche — Laufbursche,der:⇨Bote(1) Laufbursche→Bote …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laufbursche — ↑Boy, 1Page …   Das große Fremdwörterbuch

  • Laufbursche — der Laufbursche, n (Oberstufe) jmd., der Botengänge übernimmt Synonyme: Bote, Laufjunge Beispiele: Kommandier mich nicht so rum! Ich bin doch nicht dein Laufbursche. Er schickte den Laufburschen, ihm eine Zeitung zu besorgen …   Extremes Deutsch

  • Laufbursche — Lauf·bur·sche der; 1 ein (meist junger) Bote 2 gespr, oft pej; jemand, der für einen anderen einfache Arbeiten wie Botengänge macht <für jemanden den Laufburschen spielen>: Bring deine Briefe selbst zur Post ich bin nicht dein Laufbursche! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laufbursche — Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten) ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger. Formal gesehen gleicht ein Bote zunächst und grundsätzlich einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufbursche — Botenjunge; Page; junger Hoteldiener * * * Lauf|bur|sche 〈m. 17〉 Bursche, der Botengänge besorgt * * * Lauf|bur|sche, der (veraltend, sonst leicht abwertend): [junger] Mann, der in einer Firma o. Ä. nur für Botengänge eingesetzt wird: ich bin… …   Universal-Lexikon

  • Laufbursche — Lauf|bur|sche (abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Botenjunge — Laufbursche; Page; junger Hoteldiener …   Universal-Lexikon

  • Page — Laufbursche; Botenjunge; junger Hoteldiener * * * Page1 〈[pɛıdʒ] f.; , s [ dʒız]; EDV; kurz für〉 Homepage [engl., „Seite“] Pa|ge2 〈[ ʒə] m. 17〉 1. 〈MA〉 junger Adliger im fürstlichen Dienst; Sy Edelknabe 2. 〈heute〉 ju …   Universal-Lexikon

  • junger Hoteldiener — Laufbursche; Botenjunge; Page …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»