Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(lápis)

  • 21 glasartig

    glasartig, vitreus (z.B. color). – vitri od. vitro similis (dem Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus (durchsichtig wie Glas, z.B. lapis). – g. sein, vitri esse similitudine.Adv.vitri modo.

    deutsch-lateinisches > glasartig

  • 22 Granit

    Granit, lapis Syenītes.

    deutsch-lateinisches > Granit

  • 23 Kalkbrenner

    Kalkbrenner, calcarius. Kalkbruch, calcaria (ICt.). kalkicht, calci similis. kalkig, *calcis plenus. Kalkstein, lapis calcarius – gleba calcis (Stück Kalkstein).

    deutsch-lateinisches > Kalkbrenner

  • 24 Kiesel, Kieselstein

    Kiesel, Kieselstein, silex; lapis silex; saxum silex. – aus K., siliceus. – Bildl., er hat ein Herz von K., ha bet silices pectus eius; stat ei in corde silex.

    deutsch-lateinisches > Kiesel, Kieselstein

  • 25 Leichenstein

    Leichenstein, lapis mortui memoriae inscriptus (Gedenkstein auf einen Toten). – cippus (Grabsäule).

    deutsch-lateinisches > Leichenstein

  • 26 Magnet

    Magnet, magnes (im allg.). – magnes lapis (Magnetstein). – magnetisch, bildl.; z.B. magnetische Kraft, *mira quaedam vis. Magnetnadel, *acus magnetica (nautarum).

    deutsch-lateinisches > Magnet

  • 27 Mauerpflanze

    Mauerpflanze, herba parietaria; herba saxis internascens; herba in maceriis nascens. Mauerring, orbis muri. Mauerschutt, s. Schutt. – Mauersichel, falx muralis. Mauerstein, I) Stein aus einer Mauer: lapis muralis. – II) Stein zum Mauern: saxum (Werkstück übh.). – murale saxum (Werkstück zu einer Mauer). – caementum. saxum caementicium (Bruchstein zum Mauern). – later. laterculus (Ziegelstein zum Mauern).

    deutsch-lateinisches > Mauerpflanze

  • 28 Meile

    Meile, a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). – eine M. lang, s. meilenlang: viele M. weit, s. meilenweit. – die während der Seefahrt zurückgelegten Meilen, miliaria spatia navigationis: eine M. von Alexandrien, a primo miliario Alexandriae: 6 Meilen von Rom entfernt wohnen, sexto miliario abesse ab urbe Roma: er liegt an der appischen Straße, 5 Meilen von der Stadt, begraben, sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem: sowohl die Stadt als die Güter liegen über 150 Meilen weit (von Rom), et municipium et agri sunt ultra centesimum et quinquagesimum lapidem. – b) eine deutsche: passuum milia quinque (d.i. 5000 röm. Doppelschritte).

    deutsch-lateinisches > Meile

  • 29 Mühlrad

    [1715] Mühlrad, rota molaris. Mühlstein, lapis molaris. saxum molare (als Steinart, von der die Mühlsteine gemacht werden). – mola (der Mahlstein, der das Getreide etc. zermalmt).

    deutsch-lateinisches > Mühlrad

  • 30 Quader

    Quader, lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).

    deutsch-lateinisches > Quader

  • 31 Sandland

    Sandland, arena. Sandmassen, die, arenae. Sandmeer, arenae quasi maria; pel agus arenarum (nachaug.). – Sandschicht, oberste, unterste, arena summa, ima. Sandstein, lapis arenaceus. Sandsteinchen, calculus arenae. Sandsteppe, s. Sandwüste. – Sanduhr, clepsydra (die Wasseruhr der Alten).

    deutsch-lateinisches > Sandland

  • 32 Schiefer, Schieferstein

    Schiefer, Schieferstein, lapis sectĭlis.

    deutsch-lateinisches > Schiefer, Schieferstein

  • 33 schwarz

    schwarz, ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, [2089] lapis). – atratus. pullatus (schwarz, schmutzig schwarz gekleidet, bei den Alten als Zeichen der Trauer). – atrox (von schwarzem, d. i. Unglück drohendem Ansehen, unheilvoll, z.B. Tat). – scelestus (verrucht, z.B. Tat, Seele). – sch. wie ein Rabe, s. rabenschwarz: schwärzer als ein Mohr, multo atrior quam Aegyptius: sch. werden, nigrescere: sch. machen = sch. anstreichen, färben, s. schwärzen: es wird mir sch. vor den Augen, caligo offunditur oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus od. perscriptus (z.B. etwas sch. auf Weiß hinterlassen haben, alqd scriptum reliquisse): schwarz auf Weiß haben, litterarum fidem habere: es sch. auf Weiß zu haben glauben, litteris confidere. – die sch. Kunst, ars magica (Zauberei). – jmd. sch. machen, s. anschwärzen (uneig.).

    deutsch-lateinisches > schwarz

  • 34 schwarzfarbig

    schwarzfarbig, colore nigro. – colore adusto (sonnenverbrannt, schwarzbraun, z.B. homo, lapis).

    deutsch-lateinisches > schwarzfarbig

  • 35 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 36 Stein

    Stein, lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein harter, mit scharfen Ecken oder Zacken versehener Stein). – silex (ein Kiesel, bes. von Pflaster- und Feuersteinen). – cos (ein Wetzstein). – lapillus (ein kleiner Stein im allg.; dah. auch = Edelstein). – calculus (ein kleiner runder Kiesel od. grober Kies; daher Steinchen zum Rechnen, zum Brettspiel; endlich Plur. calculi auch steinartige Verhärtung im menschlichen Körper; dah. am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein im Schachspiel). – os (der harte Kern im Obst). – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti (in Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen St. (eines Hauses, einer Stadt) auf dem andern lassen, domum od. urbem diruere atque evertere (das Haus oder die Stadt gänzlich zerstören); domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen St. auf dem andern lassen, tegulam in Italia nullam relinquere. – nach Steinen, in die Steine greifen (um zu werfen), ad lapides discurrere (von mehreren); lapides mittere coepisse (anfangen mit Steinen zu werfen); lapidibus pugnare coepisse (mit Steinen zu kämpfen anfangen, von Soldaten): nach jmd. mit Steinen werfen, lapides mittere in alqm: jmd. mit einem Steine werfen, treffen, alqm lapide percutere: jmd. mit Steinen werfen, s. steinigen. – einen St. (im Brettspiel) setzen, calculum ponere: einen Stein fortrücken, ziehen, calculum ciēre, movere, promovere: einen Stein festziehen, s. festziehen: um einen Stein voraus sein, uno calculo antecedere. – Bildl., jmdm. ein St. des Anstoßes sein, scrupulum alci inicere (jmdm. eine Bedenklichkeit verursachen, v. einer Sache); esse apud alqm in odio (von jmd. gehaßt werden, v. einer Pers.); esse pessimi exempli (durch seinen Lebenswandel ein sehr schlimmes Beispiel geben). – jmdm. diesen Stein vom Herzen wälzen, alci hunc scrupulum ex animo evellere.

    deutsch-lateinisches > Stein

  • 37 Блок

    1. lapis (idis, m) quadratus; quadra; 2. trochlea; rechamus; artemo;

    • составной блок - dispastum; trispastum; polyspastum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Блок

  • 38 Булыжник

    silex, silicis, m; lapis siliceus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Булыжник

  • 39 Бут

    caementum, lapis caesus; rudus,eris,n; бутововый - caementicius;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бут

  • 40 Драгоценный

    - pretiosus; carus;

    • драгоценный камень - gemma; lapis (pretiosus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Драгоценный

См. также в других словарях:

  • lapis — lapis …   Dictionnaire des rimes

  • lapis — ou lapis lazuli [ lapis(lazyli) ] n. m. • 1580 lapis;XIIIe lapis lazuli; lat. médiév. lapis lazuli « pierre d azur », de lazulum « azur » → azur ♦ Pierre fine d un bleu d azur ou d outremer, silicate composé de la famille des feldspaths. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • lapis — LÁPIS s.n. (min.) Lazurit. – Din fr., lat. lapis. Trimis de LauraGellner, 17.05.2004. Sursa: DEX 98  LÁPIS s. v. lazurit. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  lápis s. n …   Dicționar Român

  • lapis — ou lapis lazuli (la pis ou la pis la zu li) s. m. Noms vulgaires du minéral appelé lazulite. •   C est ce qui distingue le vrai lapis de la pierre arménienne et de la pierre d azur dont le bleu s évanouit au feu, tandis qu il demeure inhérent et… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • lápis — s. m. 2 núm. 1. Artefato oco, geralmente de madeira, cujo vão se enche de grafite. 2. Substância mineral negra com a qual se faz esse artefato. = GRAFITE, PLUMBAGINA 3. Objeto com que se escreve ou risca (ex.: lápis de cera). 4. Desenho ou obra… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Lapis — Lapis: Ляпис Философский камень (лат. lapis philosophorum) См. также Lapis Niger В Викисловаре есть статья «lapis» …   Википедия

  • lapís — lapis m. lapis; lapis lazuli > « Sus lis escalié de lapis, long di balustre de pourfire… » Th. Aubanel. Color de lapís : d un bleu outremer …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Lapis — La pis, n.; pl. {Lapides}. [L.] A stone. [1913 Webster] {Lapis calaminaris}n. [NL.] (Min.) Calamine. {Lapis infernalis}n. [L.] Fused nitrate of silver; lunar caustic. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lapis — / lapis/ s.m. [dal lat. lapis pietra ]. [sottile asta di grafite, ricoperta di legno, usata per scrivere e disegnare] ▶◀ matita. ‖ portamine …   Enciclopedia Italiana

  • lapis — LAPIS. s. m. Pierre pretieuse de couleur bleuë, & qui n est point transparente. Il y a des rayons d or dans le vray lapis. c est du lapis mis en poudre que se fait l azur …   Dictionnaire de l'Académie française

  • lapis — lazuli La pis laz u*li . (Min.) An albuminous mineral of a rich blue color; also called {lapis}. Same as {Lazuli}, which see. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»