Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(klatsch)+auch

  • 1 Gerede

    1) Geschwätz болтовня́
    2) Gerücht(e) слу́хи, слух. es geht das Gerede, daß … хо́дят слу́хи <хо́дит слух>, что … jdm. kommt ein Gerede zu Ohren до кого́-н. дохо́дят слу́хи <дохо́дит слух>. jdn. ins Gerede bringen распуска́ть /-пусти́ть о ком-н. слу́хи
    3) Klatsch спле́тни. übelwollender Klatsch auch пересу́ды. ins Gerede kommen станови́ться стать предме́том спле́тен [пересу́дов]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gerede

  • 2 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

  • 3 nachreden

    1) jdm. hinter dem Rücken reden говори́ть за спино́й кого́-н. lästern злосло́вить о ком-н. Klatsch verbreiten распуска́ть /-пусти́ть спле́тни о ком-н. zu Unrecht bezichtigen огова́ривать /-говори́ть кого́-н. schlechtmachen возводи́ть /-вести́ поклёп <напра́слину> на кого́-н. jdm. etw. nachreden нагова́ривать /-говори́ть чего́-н. на кого́-н. jdm. Böses nachreden auch говори́ть плохо́е о ком-н. jdm. etw. Ehrenrühriges nachreden распространя́ть распространи́ть клеветни́ческие слу́хи о ком-н.
    2) wiederholen, weitersagen повторя́ть /-вто́рить. etw. anderen Leuten nachreden повторя́ть /- что-н. с чужи́х слов <с чужо́го го́лоса>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nachreden

См. также в других словарях:

  • Klatsch — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Klatsch — Klatsch, ein unabänderliches und besonders im gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall nachzuahmen, welcher entstehet, wenn gewisse weiche Körper gegen eben so weiche oder gegen harte beweget werden, z.B. wenn man mit der Hand gegen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klatsch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Klatschmaul • Klatschtante Bsp.: • Du glaubst doch nicht etwa diesem Klatsch? …   Deutsch Wörterbuch

  • Klatsch — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klatsch-Mohn — Klatschmohn Klatschmohn (Papaver rhoeas), Illustration aus Koehler s Medicinal Plants 1887 Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranu …   Deutsch Wikipedia

  • Klatsch — Klạtsch, der; [e]s, e (umgangssprachlich auch für Rederei, Geschwätz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Afterrede — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerüchteküche — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Klönen — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lästern — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Tratsch — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»