Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(jupiter)

  • 1 Jupiter

    Jupiter
    Jupiter [ʒypitεʀ]
    astronomie, histoire Jupiter masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > Jupiter

  • 2 Jüpiter

    a. astron Jupiter m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Jüpiter

  • 3 Jupiter

    proper noun
    1) (Astron.) Jupiter, der
    2) (Roman Mythol.) Jupiter ( der)
    * * *
    Ju·pi·ter
    [ˈʤu:pɪtəʳ, AM -ɚ]
    n no art Jupiter m
    * * *
    ['dZuːpɪtə(r)]
    n
    Jupiter m
    * * *
    Jupiter [ˈdʒuːpıtə(r)] s ASTRON, MYTH Jupiter m
    * * *
    proper noun
    1) (Astron.) Jupiter, der
    2) (Roman Mythol.) Jupiter ( der)

    English-german dictionary > Jupiter

  • 4 Júpiter

    'xupiter
    m ASTR
    sustantivo masculino

    Diccionario Español-Alemán > Júpiter

  • 5 Jupiter

    m 1. mit Jupiter m 2. astr Jupiter m

    Hrvatski-Njemački rječnik > Jupiter

  • 6 Jüpiter

    Jü'piter ASTR Jupiter m

    Türkçe-Almanca sözlük > Jüpiter

  • 7 Jupiter

    Ju·pi·ter [ʼʤu:pɪtəʳ, Am -ɚ] n
    Jupiter m

    English-German students dictionary > Jupiter

  • 8 Jupiter

    (DE) Jupiter {r}; (EN) Jove

    Magyar-német-angol szótár > Jupiter

  • 9 jupiter

    jupiter [jupitɛr] m
    Jupiterlampe® f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > jupiter

  • 10 Jupiter

    Jupiter ['ju:pitə] <- s> m
    astron Jowisz m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Jupiter

  • 11 Jupiter

    m Astr. Юпитер

    Русско-немецкий карманный словарь > Jupiter

  • 12 Jupiter Orbiter/Probe

    Av. JOP

    Универсальный русско-немецкий словарь > Jupiter Orbiter/Probe

  • 13 MARINER-Jupiter-Saturn

    Av. MJS

    Универсальный русско-немецкий словарь > MARINER-Jupiter-Saturn

  • 14 Hecale

    Hecalē, ēs, f. (Ἑκάλη), ein armes, altes Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, 88. Apul. met. 1, 23. – Da sie für des Helden glückliche Rückkehr dem Jupiter ein Opfer gelobt hatte, vor der Rückkehr aber starb, so stiftete Theseus selbst dem Jupiter ein jährl. Opfer (Ἑκαλήσιον ἱερόν; u. Jupiter selbst Ἑκαλήσιος); dah. digna sacris Hecales, Petron. poët. 135. § 8. v. 16.

    lateinisch-deutsches > Hecale

  • 15 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 16 tempero

    tempero, āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, Abschnitt), einer Sache Ziel u. Maß setzen, ihr Schranken anweisen, weil jeder Abschnitt, den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, 1) im allg.: in amore, Plaut.: in multa, Liv. – m. folg. Dat., mäßigen, mit Maß gebrauchen (nicht mißbrauchen), zurückhalten, beherrschen, einer Sache sich enthalten, sibi, Cornif. rhet, Caes. u.a. (u. so temperabo, ich will mich in acht nehmen, Plaut.): victoriae, Sall.: linguae, Liv.: manibus, Liv.: sermonibus, Tac.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: risu (Dat.), Liv.: risui, Tac.: verbis ac minis, Tac.: urbibus expugnandis, verzichten auf usw., Liv.: temperare oculis nequire, seine Augen nicht beherrschen können = unwillkürlich hinsehen müssen, Liv. 21, 22, 7; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u. so vix lacrimis temp., Liv., ne lacrimis quidem temp., Tac. – m. ab u. Abl. = sich enthalten, ab iniuria, Caes.: a lacrimis, Verg.: a caedibus, Liv.: ab oppugnatione, Liv.: sibi a mendacio, Cornif. rhet.: sibi a mulso, Cels.: horum ne a necessariis quidem sibi rabies temperat, Sen. – m. folg. Infin. = sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.: rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. – m. folg. ne u. Konj., quoi male faciundi est potestas, quom, ne id faciat, temperat, Plaut. Stich. 117 G.: quod in pluribus libris ne facerem temperavi, Lact. 4, 5, 3. – non temp. alci rei m. folg. quo minus u. Konj., nec nos temperamus imperiis, quo minus illi auxilii egeant, Liv. 3, 52, 9: sibi non temperare u. bl. non od. vix temperare m. folg. quin od. quo minus u. Konj., non tempero mihi, quin utar interdum temerarie verbis, Sen.: neque sibi temperaturos existimabat, quin in provinciam exirent, Caes.: indignatiunculam non possum mihi temperare, quo minus apud te effundam, Plin. ep.: non queo mihi temperare, quo minus ad hoc pertinentia ipsa Censorii Catonis verba ponam, Plin.: u. (ohne sibi) non temperante Tiberio, quin premeret voce, vultu, Tac.: ne sedato quidem tumultu temperare potuit, quin ex intervallo subinde facti reminisceretur, Suet.: vix temperabat, quin diceret: ›Quid ego etc.‹, Sen. rhet.: Arruntius non temperavit, quo minus primo statim libro poneret ›ingentes esse famas de Regulo‹, Sen. – 2) insbes., schonen, m. Dat., sociis, Cic.: hostibus superatis, Cic.: templis, Liv. – m. ab u. Abl., fidem dedit, ab his sacris se temperaturum, Liv.: ab sociis, Liv.: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) übh.: acuta cum gravibus, Cic.: herbas, Ov.: acetum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, pfropfen, Calp. ecl. 2, 42: haec iuncta ex melle optimo, Marc. Emp. 16. – b) insbes., ein Getränk mischen, durch Mischung bereiten, poculum, Hor.: vinum, Plin.: venenum, Suet., venena, Lact., venena clam, Lact. – 2) gehörig einrichten od. zurechtmachen, verfertigen, machen, ferrum, härten, Plin.: u. so ferramentum, Eccl.: unguentum, Plin. – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, abmessen, Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. Sappho), Hor.: temperata apud transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, res hominum ac deorum, v. Jupiter, Hor.: mare ac terras variisque mundum horis, v. Jupiter, Hor.: terram inertem, mare ventosum, v. Jupiter, Hor.: ora frenis, Hor.: ratem, Ov.: senem delirum, leiten, am Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 1, 15): mare, besänftigen, Hor. carm. 4, 12, 1: so auch aequor, v. Neptun, Verg. Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festsetzen, Suet.: temperata frumenti subvectio, erleichtert, Tac. – 4) se temp. ab alqa re, sich einer Sache enthalten, se ab isto labore, Augustin. de trin. 3. § 1: u. so Augustin. epist. 23, 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25, 38. – u. non temp. animum ab alqa re mit folg. quin u. Konj., ne ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, quin victoriae partem conaretur vindicare, nicht einmal des Mitgenusses dieses R. konnte sich Kn. P. enthalten, sondern er suchte sich einen Teil des S. anzumaßen, Vell. 2, 34, 2. – / Plaut. truc. 1, 1, 41 (60) Spengel temperint. – Depon. Nbf. temperor, ātus sum, ārī, Lact. 7, 5, 12 (s. oben no. II, 2, a).

    lateinisch-deutsches > tempero

  • 17 Юпитер

    m Jupiterlampe f
    * * *
    юпи́тер m Jupiterlampe f
    * * *
    Юпи́тер
    <>
    м АСТР Jupiter m
    * * *
    n
    astr. Jupiter (планета), Jupiter

    Универсальный русско-немецкий словарь > Юпитер

  • 18 Hecale

    Hecalē, ēs, f. (Ἑκάλη), ein armes, altes Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, 88. Apul. met. 1, 23. – Da sie für des Helden glückliche Rückkehr dem Jupiter ein Opfer gelobt hatte, vor der Rückkehr aber starb, so stiftete Theseus selbst dem Jupiter ein jährl. Opfer (Ἑκαλήσιον ἱερόν; u. Jupiter selbst Ἑκαλήσιος); dah. digna sacris Hecales, Petron. poët. 135. § 8. v. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hecale

  • 19 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 20 tempero

    tempero, āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, Abschnitt), einer Sache Ziel u. Maß setzen, ihr Schranken anweisen, weil jeder Abschnitt, den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, 1) im allg.: in amore, Plaut.: in multa, Liv. – m. folg. Dat., mäßigen, mit Maß gebrauchen (nicht mißbrauchen), zurückhalten, beherrschen, einer Sache sich enthalten, sibi, Cornif. rhet, Caes. u.a. (u. so temperabo, ich will mich in acht nehmen, Plaut.): victoriae, Sall.: linguae, Liv.: manibus, Liv.: sermonibus, Tac.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: risu (Dat.), Liv.: risui, Tac.: verbis ac minis, Tac.: urbibus expugnandis, verzichten auf usw., Liv.: temperare oculis nequire, seine Augen nicht beherrschen können = unwillkürlich hinsehen müssen, Liv. 21, 22, 7; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u. so vix lacrimis temp., Liv., ne lacrimis quidem temp., Tac. – m. ab u. Abl. = sich enthalten, ab iniuria, Caes.: a lacrimis, Verg.: a caedibus, Liv.: ab oppugnatione, Liv.: sibi a mendacio, Cornif. rhet.: sibi a mulso, Cels.: horum ne a necessariis quidem sibi rabies temperat, Sen. – m. folg. Infin. = sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.:
    ————
    rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. – m. folg. ne u. Konj., quoi male faciundi est potestas, quom, ne id faciat, temperat, Plaut. Stich. 117 G.: quod in pluribus libris ne facerem temperavi, Lact. 4, 5, 3. – non temp. alci rei m. folg. quo minus u. Konj., nec nos temperamus imperiis, quo minus illi auxilii egeant, Liv. 3, 52, 9: sibi non temperare u. bl. non od. vix temperare m. folg. quin od. quo minus u. Konj., non tempero mihi, quin utar interdum temerarie verbis, Sen.: neque sibi temperaturos existimabat, quin in provinciam exirent, Caes.: indignatiunculam non possum mihi temperare, quo minus apud te effundam, Plin. ep.: non queo mihi temperare, quo minus ad hoc pertinentia ipsa Censorii Catonis verba ponam, Plin.: u. (ohne sibi) non temperante Tiberio, quin premeret voce, vultu, Tac.: ne sedato quidem tumultu temperare potuit, quin ex intervallo subinde facti reminisceretur, Suet.: vix temperabat, quin diceret: ›Quid ego etc.‹, Sen. rhet.: Arruntius non temperavit, quo minus primo statim libro poneret ›ingentes esse famas de Regulo‹, Sen. – 2) insbes., schonen, m. Dat., sociis, Cic.: hostibus superatis, Cic.: templis, Liv. – m. ab u. Abl., fidem dedit, ab his sacris se temperaturum, Liv.: ab sociis, Liv.: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) übh.: acuta cum gravibus, Cic.: herbas, Ov.: ace-
    ————
    tum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, pfropfen, Calp. ecl. 2, 42: haec iuncta ex melle optimo, Marc. Emp. 16. – b) insbes., ein Getränk mischen, durch Mischung bereiten, poculum, Hor.: vinum, Plin.: venenum, Suet., venena, Lact., venena clam, Lact. – 2) gehörig einrichten od. zurechtmachen, verfertigen, machen, ferrum, härten, Plin.: u. so ferramentum, Eccl.: unguentum, Plin. – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, abmessen, Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. Sappho), Hor.: temperata apud transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, res hominum ac deorum, v. Jupiter, Hor.: mare ac terras variisque mundum horis, v. Jupiter, Hor.: terram inertem, mare ventosum, v. Jupiter, Hor.: ora frenis, Hor.: ratem, Ov.: senem delirum, leiten, am Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 1, 15): mare, besänftigen, Hor. carm. 4, 12, 1: so auch aequor, v. Neptun, Verg. Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festset-
    ————
    zen, Suet.: temperata frumenti subvectio, erleichtert, Tac. – 4) se temp. ab alqa re, sich einer Sache enthalten, se ab isto labore, Augustin. de trin. 3. § 1: u. so Augustin. epist. 23, 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25, 38. – u. non temp. animum ab alqa re mit folg. quin u. Konj., ne ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, quin victoriae partem conaretur vindicare, nicht einmal des Mitgenusses dieses R. konnte sich Kn. P. enthalten, sondern er suchte sich einen Teil des S. anzumaßen, Vell. 2, 34, 2. – Plaut. truc. 1, 1, 41 (60) Spengel temperint. – Depon. Nbf. temperor, ātus sum, ārī, Lact. 7, 5, 12 (s. oben no. II, 2, a).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempero

См. также в других словарях:

  • JUPITER — Jupiter, la plus grosse et la plus massive des planètes, constitue le centre d’un vaste système de satellites et d’anneaux étudié de près par plusieurs sondes spatiales: Pioneer 10 en décembre 1973, Pioneer 11 en décembre 1974, Voyager 1 en mars… …   Encyclopédie Universelle

  • Jupiter — steht für: Jupiter (Mythologie), die höchste Gottheit der römischen Religion Jupiter (Planet), den 5. Planeten unseres Sonnensystems, nach dem Gott benannt Jupiter (Rumänien), einen kleinen Badeort an der Schwarzmeerküste, Rumänien Jupiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Júpiter-C — Un cohete sonda Júpiter C en la plataforma de lanzamiento Características Funcionalidad Cohete sonda Fabricante Army Ballistic Missile Agency …   Wikipedia Español

  • jupiter — JUPITER. s. m. L Une des sept Planetes, qui est entre Saturne & Mars. Jupiter est une planete bienfaisante. les influences de Jupiter. quand Jupiter est conjoint avec &c. les satellites de Jupiter …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Jupiter — (Балчик,Болгария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Primorska str. 1A, 9600 Балчик, Б …   Каталог отелей

  • Jupiter — Jupiter, 1) (Myth.), so v.w. Zeus; 2) der größte der Planeten, der erste unter den sonnenfernen (jenseits der Asteroiden), übertrifft alle übrigen zusammen um 1/3, die Erde allein 1414 Mal an kubischem Inhalt; sein mittlerer Durchmesser ist 19,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jupiter — Ju pi*ter, n. [L., fr. Jovis pater. See {Jove}.] [1913 Webster] 1. (Rom. Myth.) The supreme deity, king of gods and men, and reputed to be the son of Saturn and Rhea; Jove. He corresponds to the Greek Zeus. [1913 Webster] 2. (Astron.) One of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jupiter — Jupiter, FL U.S. town in Florida Population (2000): 39328 Housing Units (2000): 20943 Land area (2000): 19.998551 sq. miles (51.796007 sq. km) Water area (2000): 1.125379 sq. miles (2.914719 sq. km) Total area (2000): 21.123930 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Jupiter, FL — U.S. town in Florida Population (2000): 39328 Housing Units (2000): 20943 Land area (2000): 19.998551 sq. miles (51.796007 sq. km) Water area (2000): 1.125379 sq. miles (2.914719 sq. km) Total area (2000): 21.123930 sq. miles (54.710726 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Jupiter — c.1200, supreme deity of the ancient Romans, from L. Iupeter, from PIE *dyeu peter god father (originally vocative, the name naturally occurring most frequently in invocations [Tucker]), from *deiw os god (see ZEUS (Cf. Zeus)) + peter father in… …   Etymology dictionary

  • jupiter — Jupiter, Roy de Crete, que aujourd huy nous disons Candie. Jupiter, est aussi l un des sept Planettes. Jupiter selon les Alchemistes, est le metail que nous appelons Cuivre …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»