Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m)+rechenschaft+ablegen

  • 21 rendir

    rrɛn'đir
    v irr
    2)
    verbo transitivo
    1. [vencer - enemigo] bezwingen ; [ - fortaleza] übergeben
    2. [presentar]
    3. [cansar] ermüden
    ————————
    verbo intransitivo
    [rentar] leisten
    ————————
    rendirse verbo pronominal
    1. [entregarse] sich ergeben
    2. [ceder]
    3. [desanimarse] aufgeben
    rendir
    rendir [rreDC489F9Dn̩DC489F9D'dir]
    num1num (rentar) einbringen; rendir utilidad Gewinn bringen; rendir fruto Früchte tragen; la inversión ha rendido mucho die Investition hat sich bezahlt gemacht
    num2num (trabajar) leisten; estas máquinas rinden mucho diese Maschinen sind sehr leistungsfähig
    num3num (tributar) erweisen; rendir las gracias a alguien jdm seinen Dank abstatten; rendir importancia a algo etw dativo Bedeutung beimessen
    num4num (entregar) abgeben; (pruebas) erbringen; (una confesión) ablegen; rendir cuentas abrechnen; (figurativo) Rechenschaft ablegen; rendir un informe Bericht erstatten; rendir obsequios a alguien jdn beschenken; rendir la comida das Essen erbrechen; rendir las armas kapitulieren
    num5num (vencer) besiegen, bezwingen
    num6num (cansar) ermüden; me rindió el sueño der Schlaf übermannte mich
    num7num (sustituir) ablösen
    num1num (entregarse) sich ergeben; rendirse al enemigo vor dem Feind kapitulieren; rendirse a la evidencia de algo etw einsehen; rendirse a las razones de alguien sich von jemandes Argumenten überzeugen lassen
    num2num (cansarse) rendirse de cansancio vor Müdigkeit umfallen

    Diccionario Español-Alemán > rendir

  • 22 deridiculus

    dērīdiculus, a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, is deridiculus est, Plaut.: ii deridiculi sunt, Gell.: aliud est ita deridiculae vanitatis, Gell.: quod est deridiculum, Varro: alterum deridiculum esse se reddere rationem, quos etc. (daß er Rechenschaft ablegen solle, welche usw.), Liv. 39, 26, 4 H. (Weißenb. ridiculum): facere eos deridiculum (daß sie ganz lächerlich handelten), quod (daß sie) etc., Gell. 17, 1, 11. – subst., dērīdiculum, ī, n., das Auslachen (subjekt.) oder (objekt.) die Lächerlichkeit, Plaut. u. Tac.: alqm sibi pro deridiculo ac delectamento putare, Ter.: esse od. haberi deridiculo, zum Gespött dienen, ausgelacht werden, Plaut., Tac. u. Apul.: ad deridicula, zur Kurzweil, Quint.: deridiculo corporis despiciendus, Tac.

    lateinisch-deutsches > deridiculus

  • 23 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 24 ἀπο-λαμβάνω

    ἀπο-λαμβάνω (s. λαμβάνω), 1) abnehmen, bekommen, Eur. Or. 451; bes. was Einem gebührt, von λαμβάνω, so wie ἀποδίδωμι von δίδωμι unterschieden, das, zu dessen Leistung ein Anderer verpflichtet ist, erhalten; Ggstz λαμβάνω Dem. 7, 5; dem ἀποδίδωμι entsprechend Plat. Rep. I, 332 b; μισϑόν Her. 8, 137; τὸν όφειλόμενον μισϑόν Xen. An. 7, 7, 14; τὰ χρέα ἵνα ἀπολάβωμεν Andoc. 3, 15; τὴν ἡγεμονίαν, ἣν εἴχομεν, wieder erlangen, Isocr. 4, 21; vgl. Her. 1, 61. 3, 18; mit πάλιν Ptat. Tim. 59 c; τὰ παρ' ἐμοῦ δί-καια Aesch. 1, 196; τόκους, καταδίκην, Dem. 37, 7. 47, 52; χάριν Xen. Mem. 4, 4, 17; ὅρκους, den Eid abnehmen, leisten lassen, Dem. 5, 9; παρ' ὧν ἔμελλε λόγον τινὸς ἀπολήψεσϑαι, sich Rechenschaft ablegen lassen, Aesch. 3, 27; übh. nehmen, von etwas, τὸ πέμπτον μέρος Plat. Legg. XII, 956 d; vgl. Thuc. 6, 87 u. Xen. Hell. 5, 1, 21; ἀπό τινος, wegnehmen, Pol. 22, 26; οὐδὲν ἀπολαβοῦσα τοῦ βίου χρηστόν, ohne Freude am Leben, Plut. de mul. virt. Κάμμα (p. 297). – Uchtr., ἐμοῦ τῷ λόγῳ, vernehmen, Plat. Legg. XII, 964 a. – 2) absondern, bei Seite nehmen, ἀπολαβὼν μοῦνον Her. 1, 209, wie Ar. Ran. 78; bes. ἀπολαβών, abgesondert, im Einzelnen, z. B. σκόπει Plat. Gorg. 495 e; οὐκ ἀπολαβόντες ὀλίγους ἀλλ' ὅλην Rep. IV, 420 c; abschneiden, vom Winde, der die Schiffer faßt u. aufhält, ἀπολαμφϑέντες ὑπ' ἀνέμων Her. 2, 115; ὅταν τύχωσιν ἄνεμοι ἀπολαβόντες αὐτούς Plat. Phaed. 58 c; νεῶν ἀπειλημμένων Menex. 243 c; ὑπ' ἀπλοίας Thuc. 6, 22; bes. von Soldaten ( Suid. ἐναποκλεῖσαι), πάντοϑεν Her. 5, 101, u. öfter; ἐν μέσῳ Thuc. 5, 59; μέσον τινά Pol. 11, 1, u. öfter; εἴσω Thuc. 1, 134; ἔνδον Xen. Cyr. 7, 1, 21; ἰσϑμούς Thuc. 4, 45; τείχει, von allen Seiten mit einer Mauer einschließen, 4, 102; νόσῳ, χειμῶνι, πολέμοις ἀποληφϑείς, Dem. 8, 35. Uebtr., λόγοις Plat. Euthyd. 305 d; ἐν κακῷ Gorg. 522 a; ἀπειλημμένος εἴς τι, in Verlegenheit gebracht; τὴν ἀναπνοήν τινος, d. i. das Athemholen einengen, erdrosseln, Plut. Rom. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-λαμβάνω

  • 25 ἐκ-λογίζομαι

    ἐκ-λογίζομαι, ausrechnen, berechnen; Plut. Crass. 17 u. a. Sp. ( ἐξελογίσϑην ist pass., Plut. Popl. 15); dah. überlegen, bedenken, τὰ χρηστά Eur. I. A. 1410; ϑάνατον, in Anschlag bringen, Suppl. 482; Her. 3, 1, Thuc. 1, 70; περί τινος, 2, 40; ὅστις ὢν ἐπολέμει Aesch. 1, 64; auseinandersetzen, Pol. u. A.; – Rechenschaft ablegen, = ἐκλογέομαι, τινὶ περί τινος, App. B. C. 3, 43.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-λογίζομαι

  • 26 rendre compte de quelque chose à quelqu'un

    rendre compte de quelque chose à quelqu'un
    jemandem über etwas Accusatif Rechenschaft ablegen

    Dictionnaire Français-Allemand > rendre compte de quelque chose à quelqu'un

  • 27 account for

    account v for Rechenschaft ablegen, rechtfertigen

    English-german law dictionary > account for

  • 28 deridiculus

    dērīdiculus, a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, is deridiculus est, Plaut.: ii deridiculi sunt, Gell.: aliud est ita deridiculae vanitatis, Gell.: quod est deridiculum, Varro: alterum deridiculum esse se reddere rationem, quos etc. (daß er Rechenschaft ablegen solle, welche usw.), Liv. 39, 26, 4 H. (Weißenb. ridiculum): facere eos deridiculum (daß sie ganz lächerlich handelten), quod (daß sie) etc., Gell. 17, 1, 11. – subst., dērīdiculum, ī, n., das Auslachen (subjekt.) oder (objekt.) die Lächerlichkeit, Plaut. u. Tac.: alqm sibi pro deridiculo ac delectamento putare, Ter.: esse od. haberi deridiculo, zum Gespött dienen, ausgelacht werden, Plaut., Tac. u. Apul.: ad deridicula, zur Kurzweil, Quint.: deridiculo corporis despiciendus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deridiculus

  • 29 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 30 conto

    conto
    conto ['konto]
      sostantivo Maskulin
     1 matematica, commercio Rechnung Feminin; mettere in conto qualcosa a qualcuno jdm etwas in Rechnung stellen; a conto-i fatti figurato alles in allem; fare i conto-i senza l'oste figurato die Rechnung ohne den Wirt machen
     2  finanza Konto neutro
     3 (stima) Ansehen neutro; tenere da conto qualcosa etw in Ehren halten; tenere in gran conto qualcosaqualcuno eine hohe Meinung von etwasjemandem haben
     4 (previsione, valutazione) far conto di fare qualcosa planen etwas zu tun; far conto su qualcunoqualcosa auf jemandenetwas bauen; dire qualcosa sul conto di qualcuno etw über jemanden sagen; tenere conto di qualcosa etw berücksichtigen
     5 (figurato: interesse) per conto di qualcuno in jemandes Auftrag; per conto miotuosuo was michdichihn betrifft
     6 figurato fare i conto-i con qualcuno mit jemandem abrechnen; dar [oder render] conto a qualcuno di qualcosa jdm über etwas accusativo Rechenschaft ablegen; rendersi conto di qualcosa sich dativo einer Sache genitivo bewusst werden, sich über etwas accusativo klar sein; alla fin(e) dei conto-i schließlich, letztlich; è un altro conto das ist ein anderes Kapitel

    Dizionario italiano-tedesco > conto

  • 31 dar [oder render] conto a qualcuno di qualcosa

    dar [oder render] conto a qualcuno di qualcosa
    jemandem über etwas accusativo Rechenschaft ablegen

    Dizionario italiano-tedesco > dar [oder render] conto a qualcuno di qualcosa

  • 32 give an obligatory explanation of

    expr.
    Rechenschaft ablegen über ausdr.

    English-german dictionary > give an obligatory explanation of

  • 33 account to sb for

    account v to sb for GEN jmdm. Rechenschaft ablegen über

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > account to sb for

  • 34 account for

    account v for VR Rechenschaft ablegen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > account for

  • 35 redogöra

    redogöra berichten ( för ngt über etwas Akk); abrechnen ( för ngn mit jdm); Rechenschaft ablegen ( för ngn för ngt jdm über etwas Akk)

    Svensk-tysk ordbok > redogöra

  • 36 redovisa

    redovisa Rechenschaft ablegen, präsentieren

    Svensk-tysk ordbok > redovisa

  • 37 sprawa

    sprawa f (-y) Sache f, Angelegenheit f; JUR Prozess m; (kwestia) Sache f, Frage f;
    w tej sprawie in dieser Angelegenheit;
    dzwonię w sprawie ogłoszenia ich rufe wegen Ihrer Anzeige an;
    to nie moja sprawa das ist nicht meine Sache;
    jak stoją sprawy z (I)? wie sieht es aus mit (D)?;
    zdawać sobie sprawę z (G) sich im Klaren sein, sich bewusst sein (G);
    na dobrą sprawę im Grunde, eigentlich;
    zdać pf sprawę (z G) Rechenschaft ablegen (über A);
    nie ma sprawy! fam. kein Problem!;
    to sprawa trzech dni das ist eine Sache von drei Tagen;
    za sprawą (G) wegen (G); dank (D);
    gorsza sprawa, że … schlimmer ist, dass …

    Słownik polsko-niemiecki > sprawa

  • 38 wyliczać

    wyliczać (-am) < wyliczyć> (-ę) (wymieniać) aufzählen; (obliczać) errechnen, ausrechnen; pieniądze abzählen;
    wyliczać się (z G) abrechnen (A); fig Rechenschaft ablegen (über A)

    Słownik polsko-niemiecki > wyliczać

  • 39 wyliczyć

    wyliczyć pf →LINK="wyliczać" wyliczać
    wyliczać (-am) < wyliczyć> (-ę) (wymieniać) aufzählen; (obliczać) errechnen, ausrechnen; pieniądze abzählen;
    wyliczać się (z G) abrechnen (A); fig Rechenschaft ablegen (über A)

    Słownik polsko-niemiecki > wyliczyć

  • 40 ἐκλογίζομαι

    ἐκ-λογίζομαι, ausrechnen, berechnen; dah. überlegen, bedenken; ϑάνατον, in Anschlag bringen; auseinandersetzen; Rechenschaft ablegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκλογίζομαι

См. также в других словарях:

  • Rechenschaft — Zurechnungsfähigkeit; Verantwortlichkeit; Verantwortung * * * Re|chen|schaft [ rɛçn̩ʃaft], die; : Auskunft, die man jmdm. über etwas gibt, wofür man verantwortlich ist: über jeden ausgegebenen Cent Rechenschaft ablegen, geben; über sein… …   Universal-Lexikon

  • Rechenschaft — Rẹ·chen·schaft die; ; nur Sg; 1 Rechenschaft (über etwas (Akk)) ein Bericht o.Ä. darüber, warum man etwas getan hat oder wie man seine Pflicht erfüllt hat <jemandem Rechenschaft ablegen, geben; von jemandem Rechenschaft fordern, verlangen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rechenschaft — • Rechenschaft jmdn. zur Rechenschaft ziehen bestrafen, maßregeln, zur Verantwortung ziehen; (schweiz.): behaften; (geh.): ahnden, Rache üben, Vergeltung üben; (ugs.): eine Strafe aufbrummen; (Rechtsspr.): belangen, sanktionieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ablegen — ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; bleiben lassen; abgewöhnen; abstellen; sein lassen; …   Universal-Lexikon

  • Ablegen — Aufstapeln; Ablagekasten; Ablage; Ablagerung; Abheften; Kellern * * * ab|le|gen [ aple:gn̩], legte ab, abgelegt: 1. <tr.; hat > a) fort , niederlegen, irgendwohin legen: den Hörer ablegen; eine Last ablegen …   Universal-Lexikon

  • Rechenschaft, die — Die Rếchenschaft, plur. car. die pflichtmäßige Anzeige seines Verhaltens, und der Gründe desselben an einen Obern. Jemanden Rechenschaft geben, oder ablegen; ihm Rechenschaft von etwas geben. Jemanden zur Rechenschaft fordern, oder ziehen, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rechenschaft — rechnen: Das westgerm. Verb mhd. rechenen, rechen, ahd. rehhanōn, niederl. rekenen, engl. to reckon ist eine Ableitung von einem im Hochd. untergegangenen Adjektiv mit der Bedeutung »ordentlich«, vgl. mnd. reken »ordentlich; genau; unbehindert« …   Das Herkunftswörterbuch

  • abrechnen — absetzen; abziehen; subtrahieren; eine Rechnung stellen; liquidieren; Geld einnehmen; Kasse machen (umgangssprachlich) * * * ab|rech|nen [ aprɛçnən], rechnete ab, abgerechnet: 1. <tr.; hat abziehen …   Universal-Lexikon

  • Rechnung — Berechnung; Kalkulation; Bruchrechnung; Zählung; Schlussrechnung; Bilanz; Abrechnung; Ausgleich; Zinsrechnung; Faktur (veraltet); Proze …   Universal-Lexikon

  • redlich — rechtschaffen; treu; lauter; aufrichtig; veritabel; ehrlich; anständig; geradeheraus; fair; aufrecht; wahrhaft * * * red|lich [ re:tlɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • redlich — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»