Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(interessen)

  • 101 forward

    for·ward [ʼfɔ:wəd, Am ʼfɔ:rwɚd] adv
    1) ( towards front) nach vorn[e];
    the traffic moved \forward slowly der Verkehr bewegte sich langsam vorwärts;
    there was a general movement \forward es gab eine allgemeine Vorwärtsbewegung;
    to lean \forward sich akk vorlehnen;
    to be backwards in coming \forward ( fig) sich akk nur zögerlich melden;
    2) (fig: progress) weiter;
    a leap/step \forward ein Sprung/Schritt nach vorn[e];
    to be [no] further \forward [nicht] weiter sein
    3) ( close to front) vorn[e];
    to be \forward of sth vor etw dat liegen [o gelegen sein];
    all the main cargo holds are \forward of the bridge alle Hauptfrachträume liegen vor der Brücke
    we brought the starting time \forward an hour wir verlegten die Startzeit eine Stunde vor;
    to put the clock/one's watch \forward die Uhr/seine Armbanduhr vorstellen
    5) (form: onwards in time)
    from that day/time \forward von jenem Tag/jener Zeit an adj
    1) attr, inv ( towards front) Vorwärts-;
    \forward movement Vorwärtsbewegung f;
    \forward gear auto Vorwärtsgang m;
    a \forward pass sports Vorpass m
    2) ( near front) vordere(r, s)
    3) mil ( close to enemy) vordere(r, s)
    4) attr, inv ( of future) voraus-;
    \forward look Vorschau f;
    \forward planning Vorausplanung f
    5) ( for future delivery) Termin-;
    \forward buying Terminkauf m;
    6) (a. pej: bold) vorlaut;
    7) (fig: judicious)
    \forward step Schritt m nach vorn
    8) hort ( early) frühe(r, s);
    ( nearing maturity) frühreif n sports Stürmer(in) m(f);
    centre \forward Mittelstürmer(in) m(f) vt
    1) ( pass on)
    to \forward sth [to sb] etw [an jdn] weiterleiten;
    “please \forward” „bitte nachsenden“
    2) (form: send)
    to \forward sb sth [or sth to sb] jdm etw senden
    3) (form: help to progress)
    to \forward sth etw vorantreiben;
    to \forward sb's interests jds Interessen vertreten

    English-German students dictionary > forward

  • 102 further

    fur·ther [ʼfɜ:ðəʳ, Am ʼfɜ:rðɚ] adj
    1) ( more distant) weiter [entfernt], ferner;
    at the \further end of the room am anderen Ende des Raums
    2) ( additional) weiter;
    \further problems noch mehr Probleme;
    \further use weitere Verwendung;
    I've no \further use for it ich kann es nicht mehr gebrauchen;
    until \further notice bis auf weiteres adv comp of far
    1) ( more distant) weiter;
    we didn't get much \further wir sind nicht viel weiter gekommen;
    nothing could be \further from my mind nichts liegt mir ferner;
    \further back ( in place) weiter zurück;
    ( in time) früher;
    \further on weiter;
    a bit \further on [noch] etwas weiter
    2) ( to a greater degree) weiter, außerdem;
    he's a nice person, but I wouldn't go any \further than that er ist sehr nett, aber mehr möchte ich nicht sagen [o weiter möchte ich nicht gehen];
    this mustn't go any \further sag es nicht weiter;
    \further and \further [immer] weiter, mehr und mehr;
    to go \further with sth mit etw dat weitermachen;
    to take sth \further mit etw dat weitermachen;
    ( pursue) matter etw vertiefen [o weiterverfolgen];
    3) ( more) [noch] weiter;
    I have nothing \further to say in this matter ich habe zu dieser Sache nichts mehr zu sagen [o hinzuzufügen];
    \further to your letter,... (Brit, Aus) ( form) bezugnehmend auf Ihren Brief,...;
    to not go any \further nicht weitergehen;
    we kissed, but we didn't go any \further wir haben uns geküsst, aber dabei blieb es auch;
    to make sth go \further food etw strecken vt ( promote)
    to \further sth etw fördern;
    to \further a cause eine Sache voranbringen;
    to \further sb's interests jds Interessen förderlich sein

    English-German students dictionary > further

  • 103 lie

    1. lie [laɪ] vi <- y-> lügen;
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen;
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben;
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen;
    to \lie to sb jdn belügen
    PHRASES:
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen ( fam) vt <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln;
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden n Lüge f;
    to be a pack [or ( Brit) tissue] of \lies erstunken und erlogen sein ( fam)
    to be an outright \lie glatt gelogen sein ( fam)
    to give the \lie to sb/ sth jdn/etw Lügen strafen;
    to tell \lies Lügen erzählen;
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!;
    her name is Paula, no, I tell a \lie - it's Pauline ihr Name ist Paula - nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sage - sie heißt Pauline
    2. lie [laɪ] n
    1) ( position) Lage f
    2) no pl (esp Brit, Aus) Aussehen nt vi <-y-, lay, lain>
    1) ( be horizontal) body liegen;
    to \lie on one's back/ in bed/ on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen;
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen];
    to \lie awake/ quietly/ still wach/ruhig/still liegen;
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2) (be) liegen;
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht;
    to \lie off the coast [or shore] boat, ship, yacht vor der Küste liegen;
    to \lie to the east/ north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] von etw dat [o einer S. gen] liegen;
    to \lie on the route to... auf dem Weg nach... liegen; school, work auf dem Weg zu... liegen;
    to \lie in ruins in Trümmern liegen;
    to \lie in wait auf der Lauer liegen;
    to \lie empty house, flat leer stehen;
    to \lie fallow agr, hort brachliegen
    3) ( be buried) ruhen;
    here \lies the body of... hier ruht...
    to \lie with sb/ sth bei jdm/etw liegen
    5) ( be found)
    to \lie in sth an etw dat liegen; solution bei etw dat liegen;
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?;
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits waren in der Sturheit beider Seiten zu suchen
    6) ( Brit) sports
    to \lie bottom of/ third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    PHRASES:
    to see how the land \lies sehen, wie die Zeichen stehen;
    to \lie heavily on one's stomach jdm schwer im Magen liegen ( fam)
    to \lie doggo ( Brit) sich akk still verhalten;
    to \lie low ( escape search) untergetaucht sein;
    ( avoid being noticed) sich akk versteckt halten

    English-German students dictionary > lie

  • 104 look after

    vi
    to \look after after sb/ sth sich akk um jdn/etw kümmern;
    to \look after after oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen;
    to \look after after one's interests seine [eigenen] Interessen wahrnehmen;
    to \look after after number one ( pej) zuerst an sich akk [selbst] denken;
    to \look after after one's own für seine eigenen Leute sorgen
    to \look after after sth sich akk um etw akk kümmern;
    will you be so kind and \look after after my luggage? wären Sie so freundlich, auf mein Gepäck aufzupassen?;
    to \look after after sb's children auf jds Kinder aufpassen

    English-German students dictionary > look after

  • 105 look out

    vi
    1) ( be careful) aufpassen;
    \look out out, for heaven's sake pass um Himmels willen auf;
    to \look out out for sb/ sth vor jdm/etw auf der Hut sein, sich akk vor jdm/etw in Acht nehmen;
    to \look out out for oneself [or one's own interests] seine eigenen Interessen wahrnehmen;
    he's always been good at \look outing out for himself er hat schon immer dafür gesorgt, dass er [nur ja] nicht zu kurz kommt;
    to \look out out for number one zuerst an sich akk [selbst] denken
    to \look out out on [or over] sth auf etw akk hinausgehen, einen Ausblick auf etw akk gewähren ( geh) vt ( Brit)
    to \look out out <-> sth etw heraussuchen;
    to \look out out <-> sb jdn aussuchen [o ( fam) ausgucken]

    English-German students dictionary > look out

  • 106 mutual

    mu·tu·al [ʼmju:tʃu:əl] adj
    gegenseitig, beiderseitig;
    both countries are acting to their \mutual advantage die zwei Länder handeln so, dass es beiden zum Vorteil gereicht;
    the feeling is \mutual das [Gefühl] beruht auf Gegenseitigkeit;
    \mutual agreement wechselseitige Übereinkunft;
    \mutual consent gegenseitiges Einvernehmen [o Einverständnis];
    \mutual friends/ interests/ enemies gemeinsame Freunde/Interessen/Feinde;
    \mutual trust gegenseitiges Vertrauen;
    \mutual understanding gegenseitiges [o wechselseitiges] Verständnis

    English-German students dictionary > mutual

  • 107 opposite

    op·po·site [ʼɒpəzɪt, Am ʼɑ:-] n
    the \opposite das Gegenteil;
    cold and hot are \opposites kalt ist das Gegenteil von heiß adj
    1) ( contrary)
    \opposite interests gegensätzliche Interessen
    2) ( facing) gegenüberliegend;
    they sat at \opposite ends of the table from each other sie saßen sich an den beiden Tischenden gegenüber;
    the \opposite direction die entgegengesetzte Richtung;
    on the \opposite page/ side of the street auf der gegenüberliegenden [o anderen] Seite/Straßenseite after n
    who owns that shop \opposite? wem gehört der Laden gegenüber? adv
    inv gegenüber;
    she asked the man sitting \opposite what time it was sie fragte den ihr gegenübersitzenden Mann nach der Uhrzeit prep
    1) ( across from) gegenüber +dat;
    we live \opposite a bakery wir wohnen gegenüber einer Bäckerei
    2) film, tv, theat ( acting with)
    to play \opposite sb jds Gegenrolle [o Gegenüber] spielen

    English-German students dictionary > opposite

  • 108 protect

    pro·tect [prəʼtekt] vt
    1) ( safeguard)
    to \protect sb/ sth jdn/etw schützen;
    to \protect oneself sich akk selbst schützen;
    to \protect sb/ sth against sb/ sth jdn/etw gegen jdn/etw schützen;
    to \protect sb/ sth from sb/ sth jdn/etw vor jdm/etw schützen; from danger jdn/etw vor jdm/etw beschützen;
    to \protect one's interests seine Interessen wahren
    to \protect farmers/ industry die Bauern/die Industrie durch Protektionismus schützen

    English-German students dictionary > protect

  • 109 purport

    pur·port [pəʼpɔ:t, Am pɜ:rʼpɔ:rt] vi
    ( form)
    1) ( claim)
    to \purport to do sth vorgeben, etw tun zu wollen;
    they \purport to look after our interests sie nehmen angeblich unsere Interessen wahr;
    he is \purported to be a spy man sagt ihm nach, er sei ein Spion
    to \purport that... bedeuten [o besagen] [o zum Inhalt haben], dass...;
    his speech \purported that... seiner Rede war zu entnehmen, dass... n form
    1) ( meaning) Inhalt m, Sinn m, Tenor m ( geh)
    2) ( object) Zweck m, [erklärte] Absicht, Intention f ( geh)

    English-German students dictionary > purport

  • 110 redirect

    re·di·rect [ˌri:dɪʼrekt] vt
    to \redirect one's energy to sth seine Energie anderweitig für etw akk einsetzen;
    to \redirect one's interests seine Interessen neu ausrichten;
    to \redirect a letter/ package einen Brief/ein Paket nachsenden;
    to \redirect resources Mittel umverteilen;
    to \redirect traffic Verkehr umleiten

    English-German students dictionary > redirect

  • 111 safeguard

    'safe·guard [ʼseɪfgɑ:d, Am -gɑ:rd] vt
    ( form);
    to \safeguard sb/ sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen;
    to \safeguard a computer system against viruses ein Computersystem gegen Viren sichern;
    to \safeguard the environment die Umwelt schützen;
    to \safeguard sb's interests/ rights jds Interessen/Rechte wahren n Schutz m ( against vor +dat), Vorsichtsmaßnahme f ( against gegen +akk) tech Sicherung f, Schutzvorrichtung f;
    \safeguards law Sicherheitsklauseln fpl, Sicherungsklauseln fpl;
    \safeguard for consumers Verbraucherschutz m

    English-German students dictionary > safeguard

  • 112 serve

    [sɜ:v, Am sɜ:rv] n
    (in tennis, etc) Aufschlag m; ( in volleyball) Angabe f vt
    1) (in hotel, restaurant, shop)
    to \serve sb jdn bedienen;
    are you being \served, madam? werden Sie schon bedient, gnädige Frau?
    2) (present food, drink)
    to \serve sth etw servieren [o ( geh) auftragen]; ( make ready to eat) etw anrichten;
    what's a good wine to \serve with this dish? welchen Wein kann man zu diesem Gericht reichen?;
    dinner is \served es ist angerichtet;
    to \serve alcohol Alkohol ausschenken;
    to \serve a meal ein Essen servieren
    to \serve sb für jdn reichen;
    all recipes will \serve 4 to 5 people alle Rezepte ergeben 4 bis 5 Portionen
    4) ( work for)
    to \serve sth etw dat dienen;
    ( stronger) etw dat treue Dienste erweisen;
    she \served the church faithfully for many years sie war jahrelang im Dienst der Kirche aktiv;
    to \serve sb's interests jds Interessen dienen;
    to \serve the public im Dienste der Öffentlichkeit stehen
    to \serve sth etw ableisten;
    to \serve one's apprenticeship seine Lehrzeit absolvieren;
    to \serve five years as president eine fünfjährige Amtszeit als Präsident/Präsidentin durchlaufen;
    to \serve a prison sentence eine Haftstrafe absitzen ( fam)
    to \serve terms in office Amtszeiten fpl durchlaufen
    to \serve sth etw versorgen
    to \serve a purpose einen Zweck erfüllen;
    this does not \serve any useful purpose das hat keinen praktischen Wert;
    if my memory \serves me right wenn ich mich recht erinnere
    to \serve the ball Aufschlag haben;
    ( in volleyball) Angabe haben
    to \serve sb with sth;
    to \serve sth on [or upon] sb jdm etw zustellen;
    to \serve sb with papers jdm Papiere zustellen;
    to \serve sb with a subpoena [or summons] [or writ] law jdn vorladen
    PHRASES:
    to \serve time [for sth] ( fam) eine Haftstrafe [wegen einer S. gen] absitzen ( fam)
    this \serves him right ( fam) das geschieht ihm recht vi
    1) (provide food, drink) servieren;
    \serve hot or cold kalt oder warm servieren
    2) ( work for) dienen;
    to \serve as sth als etw fungieren;
    she \served as an interpreter sie fungierte als Dolmetscherin;
    to \serve on sth etw dat angehören;
    to \serve in the army in der Armee dienen;
    to \serve on a committee einem Ausschuss angehören;
    to \serve on the council im Stadtrat sein;
    to \serve on a jury Geschworene(r) f(m) sein
    3) ( function)
    to \serve as [or for] sth als etw dienen;
    are these boxes sturdy enough to \serve as tables? sind diese Kisten stabil genug, um als Tische zu dienen?;
    to \serve as a reminder/ warning als Erinnerung/Mahnung dienen
    4) ( be acceptable) seinen Zweck erfüllen, gehen ( fam) ( suffice) genügen;
    ( be of use) helfen;
    this old penknife will \serve dieses alte Taschenmesser tut's ( fam)
    5) (in tennis, etc.) aufschlagen;
    ( in volleyball) angeben

    English-German students dictionary > serve

  • 113 sphere

    [sfɪəʳ, Am sfɪr] n
    1) ( round object) Kugel f; ( representing earth) Erdkugel f; ( celestial body) Himmelskörper m;
    heavenly \sphere Gestirn nt ( geh)
    2) ( area) Bereich m, Gebiet nt;
    \sphere of influence/ interest/ responsibility Einfluss-/Interessen-/Verantwortungsbereich m;
    \sphere of knowledge Wissensgebiet nt;
    this is outside my \sphere of knowledge das entzieht sich meiner Kenntnis;
    \sphere of life Lebensbereich m;
    social \sphere soziales Umfeld

    English-German students dictionary > sphere

  • 114 submerge

    sub·merge [səbʼmɜ:ʤ, Am -ʼmɜ:rʤ] vt
    to \submerge sth/sb etw/jdn tauchen (in in +akk)
    2) ( override)
    to \submerge sth etw vereinnahmen;
    work on the dictionary began to \submerge his other interests die Arbeit an dem Wörterbuch ließ ihn seine anderen Interessen allmählich vernachlässigen
    3) ( immerse)
    to \submerge oneself in sth sich akk in etw akk vertiefen, in etw akk eintauchen
    4) ( inundate)
    to \submerge sth etw überschwemmen [o überfluten] [o unter Wasser setzen] vi abtauchen, untertauchen

    English-German students dictionary > submerge

  • 115 teenage(d)

    teen·age(d) [ʼti:neɪʤ(d)] adj
    attr, inv
    ( sb who is a teenager) im Teenageralter nach n;
    \teenage(d) interests Interessen ntpl von Jugendlichen;
    \teenage(d) star Teenagerstar m

    English-German students dictionary > teenage(d)

  • 116 touch

    [tʌtʃ] n <pl - es>
    ( ability to feel) Tasten nt;
    the sense of \touch der Tastsinn;
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2) ( instance of touching) Berührung f;
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3) no pl ( communication) Kontakt m;
    to be in \touch with sb/ sth mit jdm/etw in Kontakt sein;
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben;
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4) no pl ( skill) Gespür nt;
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen;
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben;
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...;
    a \touch of bitterness/ irony eine Spur Bitterkeit/Ironie;
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe;
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    a \touch ziemlich;
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7) ( valuable addition) Ansatz m;
    a \touch of genius ein genialer Einfall;
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8) no pl fball Aus nt;
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    PHRASES:
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein vt
    to \touch sb/ sth jdn/etw berühren;
    to \touch the brake auf die Bremse steigen ( fam)
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren;
    to \touch sb/ sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren;
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen;
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald;
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3) ( consume)
    to \touch sth etw anrühren;
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    to \touch sb jdn bewegen ( fig)
    to \touch sth an etw akk heranreichen;
    to \touch sb jdm das Wasser reichen;
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    6) ( deal with)
    to \touch sth etw anpacken;
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen;
    to \touch sb for sth ( pej) ( fam) jdn um etw akk bitten
    PHRASES:
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten;
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein;
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren;
    not to \touch sb/ sth with a barge [or (Am) ten-foot] pole [von] jdm/etw fernbleiben;
    \touch wood ( Brit) wenn alles gut geht;
    everybody has got the flu right now except me, \touch wood alle außer mir haben im Moment die Grippe, toi, toi, toi! vi
    1) ( feel with fingers) berühren;
    don't \touch nicht berühren
    2) ( come in contact) sich akk berühren

    English-German students dictionary > touch

  • 117 wide-ranging

    wide-rang·ing [-ʼreɪnʤɪŋ] adj
    1) ( extensive) weitreichend, ausführlich
    2) ( diverse) breit gefächert;
    \wide-ranging interests vielseitige Interessen

    English-German students dictionary > wide-ranging

  • 118 agency theory

    agency theory ECON, MGT, POL Agency-Theorie f, Vertretungstheorie f (analysiert Fragen der Kooperation zwischen Wirtschaftssubjekten bei gegebenen Interessenkonflikten und asymmetrisch verteilter Information; die Agency-Beziehung ergibt sich, weil beide Parteien im jeweiligen Eigeninteresse handeln und die Interessen nicht deckungsgleich sind)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > agency theory

  • 119 Black List

    Black List 1. BANK, FIN Sperrliste f; Kontrollliste f (list with the names of persons and firms: an instrument used by investment banks to build up an information barrier -which sometimes is notional- between Research/Investment Analysis and Investment Banking/Sales in an attempt to avoid a conflict of interests; in Compliance-Abteilungen von Investmentbanken ein Versuch der Eindämmung konfligierender Interessen zwischen den Abteilungen Analyse/Research und dem verkaufs- und beratungsorientierten Investment Banking; vgl. Chinese Walls; synonymous: watch list); 2. IMP/EXP, POL schwarze Boykottliste f (Liste der Arabischen Liga mit den Namen von Firmen, die mit Israel Handel treiben, weshalb beim Export in viele Länder des Nahen Ostens ein 'Black List Certificate', ausgestellt vom Konsulat des Importlandes im Exportland, erforderlich ist)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Black List

  • 120 business judgement rule

    business judgement rule LAW, MGT Business Judgement Rule f, Ermessensregel f (das UMAG, Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts vom 22.9.2005, formuliert damit in Deutschland gesetzlich die Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder und regelt erstmalig detailliert die Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen, wenn z. B., wie bei Übernahmen, konfligierende Interessen abzuwägen sind)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > business judgement rule

См. также в других словарях:

  • Interessen — Interessen, im gewöhnlichen Leben Bezeichnung für die Zinsen eines Kapitals; daher Interessenrechnung. soviel wie Zinsrechnung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Interessen — Unter Interesse (von lat.: inter „zwischen, inmitten“ und esse „sein“)[1] versteht man die kognitive Anteilnahme respektive die Aufmerksamkeit, die eine Person an einer Sache oder einer anderen Person nimmt. Je größer diese Anteilnahme ist, desto …   Deutsch Wikipedia

  • Interessen, die — Die Interêssen, sing. inus. der Plural des vorigen Hauptwortes, in welchem es im gemeinen Leben häufig gebraucht wird, die Zinsen eines Capitales, den Gewinn oder Überschuß auf ausgeliehenes bares Geld zu bezeichnen; die Zinsen, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Interessen-Gemeinschaft Farbenindustrie AG — …   Википедия

  • Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat — Filmdaten Originaltitel Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat Produktionsland Deu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau und ihre Interessen — Österreichs Frauenzeitung war eine österreichische Frauenzeitschrift, die zwischen 1927 und 1932 monatlich erschien. Die Zeitschrift war 1927 als Die Frau und ihre Interessen gegründet worden und ging 1932 in der Zeitschrift Die Österreicherin… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmung berechtigter Interessen — Die Wahrnehmung berechtigter Interessen ist ein Rechtfertigungsgrund des deutschen Strafrechts. Gesetzlich in § 193 StGB geregelt, betrifft er den Tatbestand der Beleidigung und reglementiert, dass ein strafbare Beleidigung dann nicht vorliegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmung berechtigter Interessen — ist Strafausschließungsgrund nicht nur, wenn eigne Interessen des einer Beleidigung Beschuldigten (s. Beleidigung), sondern auch dann, wenn solche ihm aus gewissen (Freundschafts , Amts , Berufs oder ähnlichen) Rücksichten nahestehender Personen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen — Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen (sog. Interessenkollision nach § 43a Abs. 4 BRAO) besagt, dass ein Rechtsanwalt keine widerstreitenden Interessen in derselben Rechtssache vertreten darf, was zur Folge hat, dass ein Anwalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen — Der Langnam Verein (auch Langnamverein) wurde am 30. März 1871 von rheinisch westfälischen Eisen , Textil und Kohleindustriellen als industrieller Interessenverband gegründet. Der volle Name des Vereins lautete „Verein zur Wahrung der gemeinsamen …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstreit der Interessen — Mit Befangenheit wird der Zustand eingeschränkter (d. h. nicht unabhängiger) Urteilsfähigkeit einer Person auf Grund einer im speziellen vorliegenden persönlichen Motiv oder Sachlage oder eingeschränkten Urteilsvermögens auf Grund von einseitig d …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»