Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(in+einer+erzählung)

  • 1 Faden

    Faden, filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, Dröselfaden). – tenor (uneig., fortlaufende, ununterbrochene Folge der Rede, der Erzählung). [854] – Sprichw., an einem seidenen Faden hangen, admodum tenui filo suspensum esse od. tenui filo pendēre (Val. Max. 6, 4, 1. Ov. ex Pont. 4, 3, 35). – Uneig., um den Faden (in der Rede) nicht zu verlieren, ne longius abeam: um den Faden der Erzählung etc wieder aufzunehmen, anzuknüpfen, ut ad propositum revertar; ut redeamus ad id, unde devertimus: ut revertamur ad id, unde digressi sumus; ut eo revertar, unde sum digressus: doch ich nehme jetzt den F. der Erzählung, der Rede wieder auf, sed iam, unde huc digressa est, eo redeat narratio; sed iam redeat oratio illuc, unde deflexit; sed eo iam od. sed iam ad id, unde huc digressi sumus, revertamur; sed iam, unde exorsa est oratio, eo revertatur; auch bl. sed illuc redeo od. redeamus; sed illuc revertor od. revertamur: ich nehme den F. der Geschichte wieder auf, ad temporum ordinem redeo: den F. (der Rede) abreißen, zerreißen, orationem praecīdere od. incīdere.

    deutsch-lateinisches > Faden

  • 2 Detail

    Detail, singulae res; singula, ōrum,n. – das D. einer Erzählung, res ordine narrata: ins D. gehen, de singulis rebus scribere: in einer Erzählung, in einer Rede, s. detaillieren.

    deutsch-lateinisches > Detail

  • 3 detaillieren

    detaillieren, res explicare (in einer Erzählung). – singula consectari et colligere (in einer Rede). – eine detaillierte Erzählung, res ordine narrata.

    deutsch-lateinisches > detaillieren

  • 4 Richtigkeit

    Richtigkeit, *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no. II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B. der Friede). – die Sache hat ihre R., res ita se habet (die Sache verhält sich so); res convenit (die Sache ist zustande gekommen): es hat seine R. mit dem, was du sagst, res ita se habet, ut dicis: an der R. einer Erzählung zweifeln, die R. einer Erzählung in Zweifel ziehen, *dubitare, num vera narrentur.

    deutsch-lateinisches > Richtigkeit

  • 5 glaubwürdig

    glaubwürdig, dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens wert). – fidus. certus. non incertus (zuverlässig). – bonus (gut, so wie es sein soll). – locuples (vollgültig). – gravis (gewichtvoll). – non vanus (nicht Leeres berichtend, nicht lügnerisch). – verus (wahrhaftig; alle z.B. testis, auctor u. dgl.). – Ist es = glaublich, s. d. – eben nicht g., levis nec satis fidus (z.B. auctor): ein sehr g. Mann, homo fide multā et gravis (z.B. in litteris atque vita). – ich habe mich an glaubwürdigere Gewährsmänner gehalten, auctoribus hoc dedi, quibus dignius credipotest. Glaubwürdigkeit, fides (das Vertrauen, der Kredit einer Person u. die Zuverlässigkeit einer Sache, z.B. einer Erzählung). – auctoritas (Gewährschaft, Vollgültigkeit, z.B. est in testimonio auctoritas); auch verb. auctoritas et fides. – veritas (Wahrhaftigkeit). – G. haben, fidem od. auctoritatem et fidem habere: einer Sache G. (Glauben) verschaffen, s. Glaube: einer Person od. Sache G. beimessen, s. (jmdm. od. einer Sache) glauben: es gewinnt etw. an G., additur alci rei fides: die G. verlieren, fidem amittere: jmdm. die G. absprechen, benehmen, alci fidem abrogare od. derogare.

    deutsch-lateinisches > glaubwürdig

  • 6 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 7 Hauptpunkt

    Hauptpunkt, caput, summa, von od. bei etw., alcis rei (der vornehmlichste Punkt, die Hauptsache übh.). – qui, quae, quod maxime rem oder maxime rem causamque continet (der, die, das die Sache wesentlich enthält, wesentlich bedingt, worauf es wesentlich ankommt). – maxima pars (der wichtigste Teil). – momentum (der entscheidende Punkt). – den Hauptpunkten nach, in den Hauptpunkten, summatim. – der H. der Streitfrage ist, quaeritur de m. Abl. (bei einer philos.); agitur de mit Abl. (bei einer philosoph. u. gerichtlichen): nur die Hauptpunkte von etw. angeben, summatim alqd exponere; summas res tantummodo attingere (in einer Erzählung): die Hauptpunkte kurz durchgehen, per capita decurrere: gerade den H. übergehen, vel maximam partem relinquere: was ein H. ist (als [1229] Parenthese), quod maximum oder gravissimum est; quod maxime rem od. rem causamque continet.

    deutsch-lateinisches > Hauptpunkt

  • 8 Hauptsache

    Hauptsache, caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste einer Sache). – res omnium gravissima od. summa od. maxima (die wichtigste Sache: von zweien, res maior, Ggstz. res minor). pars od. res maxima (der wichtigste Teil). – propositum (der eigentliche Vorwurf einer Rede, s. Thema). – was die od. eine H. ist, quod maxime rem od. rem causamque continet; quod maximum od. gravissimum est: was bei Rechtsfällen die H. ist, quod est in causis potissimum: gerade die H. übergehen, vel maximam partem relinquere: etwas zur H. machen, omne studium in alqa re ponere; prae ceteris alqd agere od. spectare: der H. nach etwas erzählen, summatim alqd exponere: nur die Hauptsachen (in einer Erzählung) geben, summas tantummodo res attingere. – in der H., summatim. hauptsächlich, primus. princeps (der erste u. wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – potissimus (der vorzüglichste, jeder Vergleich ausgeschlossen). – summus. maximus (der größte, in Hinsicht der intensiven u. extensiven Stärke). – das Hauptsächlichste, s. Hauptsache. – Adv. s. besonders no. III.

    deutsch-lateinisches > Hauptsache

  • 9 annehmlich

    annehmlich, I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert, beifallswert, Ggstz. non probabilis od. improbandus). – aequus (billig, Ggstz. iniquus; v. Vorschlägen, Bedingungen). – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz a., condicio valde bona est). – jmdm. etwas a. machen, probare alci alqd. – 11) = angenehm, w. s. – Annehmlichkeit, I) Würdigkeit der Annahme: aequitas (die Billigkeit). – opportunitas (die schickliche Gelegenheit). – A. einer Erzählung, Meinung, probabilitas (sofern sie billigenswert); auctoritas (sofern sie Gewicht hat): A. eines Vorschlags, aequitas; aequa condicio. – II) angenehme Beschaffenheit: iucunditas. suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der Stadt, iucunditas od. amoenitas urbis: dir Annehmlichkeiten des Lebens, ea, quae vitam exornant.

    deutsch-lateinisches > annehmlich

  • 10 darüberhin

    darüberhin, per (durch) oder trans (über... hinüber) od. supra (obenüber) od. super (über... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht, oberflächlich). – darüberhin eilen, [562] z. B. in einer Erzählung, leviter transire, attingere rem. darüber hingehen, s. übergehen no. II, a. – darüber hingleiten, superlabi.

    deutsch-lateinisches > darüberhin

  • 11 grenzen

    grenzen, an etc., finitimum esse alci rei (eig. u. uneig., s. »angrenzen« die Synon.). – nahe an etwas g., non longe esse od. abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etc., eig. u. uneig., z.B. ministeria, quae non longe a poena sunt): an das Abenteuerliche g., monstro propiorem posse videri (v. einer Erzählung. etc.).

    deutsch-lateinisches > grenzen

  • 12 zusetzen

    zusetzen, I) v. tr.:, A.) eig., hinzufügen (w. vgl.): addere, adicere, zu etw., alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. verbo adi. litteram syllabamve). – zu einer Erzählung etwas (lügenhafterweise) z., narrationem mendaciuncul Isaspergere. – II) uneig.: 1) nach u. nach verwenden, einbüßen: consumere (verwenden), – deperdere. (von dem, was man hat, einbüßen, z.B. sein Vermögen, bona), von etwas, de alqa re (z.B. de summa). – minuere (vermindern, z.B. opes omnes suas stipen. diis militum). – 2) durch etwas Vorgestellies unzugänglich etc. machen, s. versetzen no. II, a. – II) v. intr.alqm premereod. urgere (jmd. bedrängen). – alci instare (jmdm. gleichsam immer auf dem Nacken sitzen; alle drei z.B. dem Feind). – fatigare alqm alqā re (jmd. mit etw. ermüden, z.B. interrogationibus od. interrogando: u. precibus, ut etc.). – jmdm. tüchtig (mit Worten) z., alqm insectari vehementius.

    deutsch-lateinisches > zusetzen

  • 13 Geschichte

    Geschichte, I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die Erzählung davon: res (das Geschehene, der Vorfall, z.B. diese G. erzählt Kornelius Balbus, huius rei auctor est Cornelius Balbus). – narratio (die Darstellung des Geschehenen, des Vorfalls od. Ereignisses, die Erzählung). – narratiuncula (eine kleine Erzählung, eine Anekdote, ein Schwank). – historia (eine geschichtlich beglaubigte Erzählung). – fabula, kleine, fabella (eine Mär, eine im Munde der Leute umgehende Geschichte, sie sei wahr od. nicht, eine Sage, eine Mythe). – memoria alcis rei od. de alqa re (die uns überlieferte Erzählung von etwas, z.B. die G. von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ist eine alte G., die ich euch erzählen will, vetus est, quod dicam – II) die Geschichte, d. i. die Zusammenstellung u. Erzählung der Weltbegebenheiten: res gestae, im Zshg. oft bl. res (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. [1085] antiquitas. auch antiqua, orum,n. pl. (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res vet., insofern ste seit Jahrhunderten od. Jahrtausenden besteht, res ant. u. ant., insofern sie der grauen Vorzeit angehört). – memoria rerum gestarum, im Zshg. auch bl. memoria (die Gesch., sofern sie auf mündlicher Überlieferung beruht). – memoria annalium (sofern sie auf Überlieferung der Geschichtsbücher beruht), – historia, auch mit dem Zus. rerum gestarum (die schriftliche Darstellung der Tatsachen u. Ereignisse eines Volkes, Landes od. mehrerer in ihrem Zusammenhange; dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus et aetates. aetates et tempora (der Entwickelungsgang einer Wissenschaft, z.B. eloquentiae). – die G. der Mythenzeit, historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; historia Romana: alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem scribere alqm (z.B. Cyrum): sich auf die G. (Geschichtskunde) legen, historiae se dare: G. (Geschichtskunde) treiben, historiam tractare: soweit die G. reicht, ab ineunte memoria.

    deutsch-lateinisches > Geschichte

  • 14 Bericht

    Bericht, relatio (die Hinterbringung, Angabe, Nachricht von etwas). – narratio (Erzählung). – rei gestae expositio (Darlegung des Hergangs einer Sache). – renuntiatio (infolge eines erhaltenen Auftrags, Rapport). – libellus. litterae (schriftlicher. Bericht übh., lib. in Form eines Aufsatzes, litt. in Form eines Briefes). – responsum (Antwort). – einen B. machen, s. berichten: B. abstatten, renuntiare, an jmd., alci (infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht); referre od. renuntiare legationem (von einem Gesandten): einen genauen B. des Vorfalls an den Senat machen, ordinem rei gestae ad senatum perferre: einen genauen B. geben. omnem rem ordine enarrare: einen umständlichen B. von etwas geben, pluribus exponere alqd: einen B. einreichen, libellum tradere (eigenhändig übergeben) od. mittere (einschicken).

    deutsch-lateinisches > Bericht

  • 15 durchgehen

    durchgehen, I) v. intr.: 1) durch einen Ort etc. gehen: (per) locum transire (auch von Wegen etc., z.B. viae per alienos agros transeunt: u. von Gestirnen, solem). – transmeare (hindurchziehen, z.B. v. Heere). – (per) locum pervadere, penetrare (pen. = durchdringen). – transvehi. vehi per locum (durchfahren, zu Wagen, zu Schiffe). – durchgehen lassen, transmittere (z.B. durcheinen Fluß etc.). Vgl. »Durchgang (gestatten, verwehren)«. – Uneig., gerade durchgehen, discrimen personae od. discrimina personarum non servare. neminem eximium habere. eundem esse omnibus (bei Personen); omne discrimen tollere. discrimen non facere (bei Sachen). – 2) entlaufen: fugere. aufugere. – velut effrenatum incerto cursu ferri (von einem Pferde). – das Pferd geht mir durch, me impotentem regendi equus invitum effert. – 3) v. einem Ende zum andern reichen: pertinere, durch etwas in alqd (z.B. in omnes partes, in omnia), od. bis zu etw., ad alqd usque. – 4) gebilligt od. bestätigt werden: vincere. devincere (siegen, v. einer Meinung, Ggstz. vinci, devinci, d. i. nicht d.). – valere (die Oberhand behalten, v. einer Meinung, v. einem Gesetzesvorschlag, einem Plane). – perferri (durchgebracht werden, von einem Gesetzesvorschlag). – accipi (angenommen werden, von einem Gesetzesvorschlag). – II) v. tr.: a) eig., s. durchwandeln, durchreisen, durchlaufen no. II, 1. – b) uneig., der Reihe nach, von Anfang bis zu Ende eine Sache durchnehmen: perlustrare (überschauen, oculis, animo). – exsequi persequi (in Rede und Schrift genau verfolgen; pers. durch alle Stufen, exs. bis zum Abschluß). – explicare (erläuternd oder genau beschreibend). – tractare. pertractare (ausführend, ausführlich behandelnd durchnehmen; pertr. durch alle Stufen etc.). – cognoscere (etw. einsehen, [625] um sich mit dem Inhalt desselben bekannt zu machen). – recensere (herzählen, durchzählen, durchmustern in Gedanken, in der Erzählung, in der kritischen Behandlung = beurteilend, beleuchtend durchgehen). – dispungere (prüfend durchgehen, revidieren, eine Rechnung). – alle Staaten d. (in seiner Rede), omnes obire oratione suā civitates: schnell u. flüchtig d., s. durchlaufen no. II, 2, c: noch einmal d., recognoscere. retractare (z.B. eine Schrift, um die etwa nötigen Verbesserungen zu machen). – Durchgehen, das, I) intr.: 1) = der Durchgang no. I, w. s. – 2) das Entlaufen: fuga (z.B. equi). – II) tr.: a) eig., das Durchwandern: peragratio. – b) uneig.: percursio (das rasche Überdenken, z.B. animi multarum rerum brevi tempore perc.). – recensio (prüfende Durchmusterung). – durchgehends, s. durchgängig no. II ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > durchgehen

  • 16 eingehen

    eingehen, I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. intrare (s. »treten in etc.« das Nähere). – zum ewigen Leben, zur ewigen Ruhe ei., s. Leben, Ruhe. – b) von Lebl., s. eindringen, Eingang (finden). – II) ankommen, einkommen, afferri (gebracht werden, von Nachrichten, Briefen, Berichten [litterae], auch »von jmd.«, ab alqo). – reddi (abgegeben werden, v. Briefen). – invehi. importari (eingeführt werden, von Waren). – solvi (gezahlt werden, von Geldern, wie Schuldposten etc.). – redire (einkommen, von Revenuen). – es geht die Nachricht ein, daß etc., s. Nachricht. – III) etwas od. auf etwas ei., d. i. in etw. sich einlassen etc.: inire alqd. accipere alqd (annehmen, Ggstz. abnuere, repudiare, respuere). – probare alqd (gutheißen, Ggstz. improbare. abnuere). – auf etwas sofort ei., arripere alqd (z.B. consilium). – IV) in oder auf etwas ei., d. i. es genau untersuchen etc.: accuratius cognoscere alqd. examinare alqd (prüfen). – introspicere alqd (genau betrachten, z.B. auf den Sinn des Gesetzes, voluntatem legis). – ein tiefer eingehendes Gespräch, sermo altior: auf etwas naher eingehen, subtilius de alqa re disputare: auf etwas nicht ei. (in der Erzäh lung, Rede). omittere alqd od. de alqa re: auf etw. nicht tief ei. (in der Rede, Erzählung), s. (leicht) berühren. – V) zugrunde gehen etc.: intermori (absterben, v. Bäumen). – elanguescere (erschlaffen, von Bäumen). – dimitti (entlassen werden, auseinandergehen, v. einer Schule). – omitti. intermitti (om. ganz, intermitti zeitweilig eingestellt werden, z.B. v. einem Bergwerk). – deficere (ausgehen, von einem Geschlechte, einer Philosophenschule). – exstingui (verlöschen, von einem Geschlechte, Stamme). – obsolescere. evanescere (allmählich außer Gebrauch kommen, v. Gewohnheiten, Gebräuchen). – etwas ei. lassen, tollere (aufheben); oblivioni tradere od. dare (der Vergessenheit [682] übergeben; beide z.B. Gebräuche etc.); omittere. intermittere (einstellen [w. s.], u. zwar om. ganz, interm. zeitweilig).

    deutsch-lateinisches > eingehen

  • 17 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 18 ausschmücken

    ausschmücken, ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re (mit Schmuck ausstatten). – colere, excolere, mit etw., alqā re od. ornatu alcis rei (durch Schmuck schön herrichten). – distinguere (mit Dingen, die sich durch Farbe, Glanz u. andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B. einen Becher mit Edelsteinen, poculum gemmis); verb. distinguere et ornare. – vestire alqā re (schmückend bekleiden, -bedecken). – Uneig. die Rede au., orationem ornare od. exornare: eine Erzählung anmutig au., narrationem gratiā et venere exornare: etwas allzusehr au, nimium depingere alqd (bei einer Schilderung). – seine Fehler au., vitia sua fucare, colorare.

    deutsch-lateinisches > ausschmücken

  • 19 Beschreibung

    Beschreibung, descriptio (im allg.). – narratio (Erzählung). – expositio (Darlegung, genaue Auseinandersetzung). – B. eines Lebens, s. Biographie: B. einer Reise, s. Reisebeschrei. bung: B. der Erde, geographia: B. aller Merkwürdigkeiten Ägyptens (als Schrift), liber, quo omnium fere quae mirifica in Aegypto visuntur audiunturque historia comprehenditur. – über alle B., s. unbeschreiblich.

    deutsch-lateinisches > Beschreibung

  • 20 mager

    mager, macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen Körpers). – exilis (dünn, nichtvoll, nicht rund, von Teilen des menschlichen und tierischen Körpers; dann von schlechter Beschaffenheit, inhaltleer, v. Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. als vom Boden u. bildl. = gehaltlos, z.B. Rede, Erzählung). – sterilis (nichts abwerfend, unfruchtbar). – ieiunus,Adv.ieiune (bildl., nüchtern und leer, v. der Rede u. vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige übh.). – jmd. m. machen, facere, ut macrescat alqs; corpus alcis ad maciem reducere; corpus alcis extenuare: m. werden, s. abmagern no. II. – Magerkeit, macies. gracilitas (Schmächtigkeit).

    deutsch-lateinisches > mager

См. также в других словарях:

  • Einer (Norbert Gstrein) — Einer ist eine von Norbert Gstrein 1988 erschienene Erzählung. Sie erzählt die Geschichte eines Außenseiters mit einem touristisch erschlossenen Dorf in Österreich als Hauptschauplatz. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Themen 3 Erzähltechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählung — Eine Erzählung (lat.: narratio) ist eine Form der Darstellung. Man versteht darunter die Wiedergabe eines Geschehens (einer „Geschichte“) in mündlicher oder schriftlicher Form sowie den Akt des Erzählens selbst, die Narrativität. Mit Erzählungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer — Der Ausdruck Einer bezeichnet: die Einerstelle in einem Zahlensystem ein von einer Person gepaddeltes Kanu, siehe Einer Kajak bzw. Einer Canadier ein von einer Person gerudertes Ruderboot, siehe Einer (Rudern) eine Erzählung des österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer weiß zuviel — Filmdaten Deutscher Titel Einer weiß zuviel Originaltitel Woman on the Run …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzarote (Erzählung) — Lanzarote ist eine Erzählung des französischen Autors Michel Houellebecq, die im Jahr 2000 bei Flammarion veröffentlicht wurde. Die deutsche Übersetzung von Hinrich Schmidt Henkel erschien im gleichen Jahr unter dem Titel Lanzarote: Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenheiten einer jungen Blondine — Filmdaten Deutscher Titel Eigenheiten einer jungen Blondine Originaltitel Singularidades de uma rapariga loura …   Deutsch Wikipedia

  • Montauk (Erzählung) — Montauk ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals im September 1975 und nimmt in seinem Werk eine Sonderstellung ein. Zwar waren auch Frischs vorige Figuren oft autobiografisch geprägt, die Geschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaubart (Erzählung) — Blaubart ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals im Jahr 1982 und ist die letzte größere literarische Arbeit des Autors. In der Erzählung griff Frisch noch einmal wesentliche Motive aus seinem Werk auf:… …   Deutsch Wikipedia

  • Watten (Erzählung) — Watten. Ein Nachlaß ist eine 1969 veröffentlichte Erzählung des österreichischen Autoren Thomas Bernhard, in der es um das Barackendasein eines ehemaligen Arztes geht. Sie ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hominide (Erzählung) — Hominide ist eine als eigenständige Buchpublikation veröffentlichte Erzählung des österreichischen Autors Klaus Ebner, erschienen im Oktober 2008 im Wiener FZA Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Aufbau 2 Charaktere und Namensbedeutungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sunrise (Erzählung) — Sunrise ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Michael Köhlmeier aus dem Jahr 1994. Die Handlung spielt auf mehreren Ebenen, auf denen jeweils eine Geschichte erzählt wird. Zwei Figuren der Binnenerzählung reden mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»