Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(in+adern)

  • 1 Ader

    Ader, vena (auch übtr. im Holz, im Metall). – arteria (Pulsader). – eine kleine A., venula. – die Adern schlagen, venae micant, moventur, stark, intentae venae moventur: jmdm. die A. öffnen, schlagen, venam incīdere, secare: zur A. lassen, sanguinem mittere, absol. od. jmdm., alci (z. B. am Kopfe, a capite, am Arme, ex brachio); alci sanguinem detrahere: sich die Adern öffnen, venas abrumpere: sich die Adern öffnen lassen, venas praebere solvendas. – Uneig. es ist keine gute A. an ihm, *totus malus est. – die geistige, poetische A., ingenii vena. Äderchen, venula.

    deutsch-lateinisches > Ader

  • 2 Lebenskraft

    Lebenskraft, vis vitalis (die belebende Kraft in der Natur). – venae (die Adern, als Sitz der Lebenskraft od. -kräfte). – die L. schwindet mir, animus od. anima me relinquit (die Lebensgeister gehen mir aus, ich falle in Ohnmacht); venae deficiunt me. venae cadunt (das Blut in den Adern erschlafft): die sinkenden Lebenskräfte durch Wein zu erhalten, zu beleben suchen, vino fulcire venas cadentes; vino reficere et fulcire venas deficientes.

    deutsch-lateinisches > Lebenskraft

  • 3 innere

    innere, der, die, das, I) Compar.: a) adj.:interior (z.B. pars aedium: u. gaudium). – intestinus (was im Innern des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. intestinus ac domesticus. – innatus. insitus (von Natur in etw. liegend, z.B. causa). – Ist es = des Geistes, des Herzens, durch den Genet. animi (z.B. dolor od. laetitia animi: u. bona oder virtutes animi: u. tranquillitas animi). – der innere Teil des Hauses, pars interior aedium: die innern Teile, Quartiere der Stadt, median. pl.)urbis. – ein inn. Übel, malum, quod inhaeret in visceribus (sowohl eig. im Körper als bildl. im Staate);malum intestinum. malum intestinum ac domesticum (im Staate): die innern Angelegenheiten, res domesticae: alle innern Verhältnisse sind wohlgeordnet, domi omnia bene constituta sunt. – b) subst, das Innere, pars interior. partes interiores. interiora, um,n. pl. (übh. der innere Teil, die innern Teile). – venae (die Adern). – viscera (die Eingeweide, z.B. terrae); verb. venae et viscera (z.B. rei publicae). – res domesticae (die innern Staatsverhältnisse). – animus (Gemüt, Herz). – mens (die Sinnesart, Gesinnung). – conscientia animi (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; interiora, um,n. pl: auch terra interior, z.B. das I. von Afrika, Africa interior (vgl. »Herz no. I«). – im I. des Hauses, intus domique. – im I. der Stadt, intra moenia. – im I. (des Landes) im eigenen Lande, durch domi od. durch die oben angegebenen Adjj., z.B. an den Frieden von außen reiht sich unmittelbar Zwietracht im I., paci externae continuaturdiscordia domi: Krieg im I., bellum intestinum od. intestinum ac domesticum: ein Sieg über die Feinde im I. (des Staates selbst), victoria domestica (Ggstz. v. externa). – einen Blick in sein Inneres tun, sein Inneres (sein Herz) prüfen, introspicio mentem meam ipse; percontor oder considero me ipse: Gott sieht in das Innere des Menschen, caeleste numen secretis cogitationibus nostris adest. – II) Superl., innerste, der, die, das, a) adj. u. adv.:intimus.Adv.penitus. – b) subst. das Innerste, intima pars; intima, ōrum,n. pl.,viscera (die Eingeweide, bildl. für das Innerste, z.B. des Herzens, des Staates etc., mit dem Nbbgr. als edelsten Teils, z.B. inhaeret [es sitzt] in visceribus malum). – Auch drücken es die Lateiner durch eine Wendung mit intimus oder penitus aus, z.B. er begab sich in das Innerste von Mazedonien (um sich dort zu verbergen), se abdidit in intimam Macedoniam; penitus [1383] se abdidit in Macedoniam; od. von Waldungen durch densissimus, z.B. sich in das I. der Wälder flüchten, se in densissimas silvas abdere. – das I. der Stadt, intima urbis pars: die Feinde sind im I. der Stadt, intra moenia atque in sinu urbis hostes sunt: sich in seinem I. ängstigen, intimis sensibus angi: bis ins Innerste erbeben, toto pectore tremere: etwas aus seinem I. verbannen, alqd ex intima mente evellere: bis in das I. jmds. blicken, penitus alqm perspicere; in intimum pectus alcis inspicere.

    deutsch-lateinisches > innere

  • 4 Puls

    Puls, arteriarum oder venarum pulsus (das Schlagen der Adern, z.B. stärkerer, vegetior: schwächerer, languidior). – arteriae oder venae (die Pulsader selbst). – der P. geht (schlägt) unaufhörlich, venae micare non desinunt: der P. geht (schlägt) schwach, arteriarum exigui imbecillique pulsus sunt: der P. steht still, venae moveri desinunt: den P. fühlen, sentire pulsus venarum: jmdm. an den P. fühlen, venas od. pulsum venarum attingere; alcis manum od. venam tangere; alcis venas tangere od. tentare.

    deutsch-lateinisches > Puls

  • 5 wallen

    wallen, I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere u. übtr. von der Saat). – fluitare (sich wellenförmig bewegen, z.B. von den Segeln). – undare (Wellen schlagen, wellenförmig sich erheben, vom Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut wallt durch die Adern, sanguis diffunditur per venas: das Haar walltüber den glänzenden Nacken, crines effusi sunt per [2635] colla nitentia: das Kleid wallt bis auf die Füße, vestis defluit ad pedes. – II) wandern: auf Erden w., his terris vivere.

    deutsch-lateinisches > wallen

См. также в других словарях:

  • Ädern — Ädern, verb. reg. act. 1) Mit Adern im eigentlichen Verstande versehen, in welcher Bedeutung das Partic. Passiv. geädert am üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt sind. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adern (Heilkunst) — Adern (Heilkunst), nennt man die aus häutigem Gewebe oder Schichten bestehenden, röhrenähnlichen Kanäle im Körper, welche entweder Blut, oder solche Flüssigkeiten enthalten, die dem Blute zugeführt werden. Es gibt vier verschiedene Arten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Adern — (Ädern), 1) mit Adern od. bunten Streifen versehen; z.B. beim Lackiren, Anstreichen, Papierfärben etc., s. Marmoriren; 2) (Tischl.), so v.w. einbeitzen, einlegen; 3) (Sattl.), die Sättel mit plattgeschlagenen Pferdefußsehnen verzieren; 4) (Klempn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adern — Adern, kleinere Gänge im Gestein, die meist unregelmäßig nach allen Richtungen ausstrahlen und sich häufig durch Verzweigung in »Ausläufer« verlieren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Adern — Adern, s.v.w. Gefäße (s.d.), insbes. Blutgefäße; botanisch die Blattnervatur (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adern — heißen die im Körper verbreiteten und vielfach verzweigten elastischen und eine Flüssigkeit enthaltenden Röhren. Sie sind entweder Schlagadern (Arterien), wenn der flüssige Inhalt hellroth ist, oder Blutadern (Venen) wenn derselbe dunkelroth,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Adern — ⇒ Blutgefäße …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • ädern — ädern; ich ädere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ädern — marmorieren; sprenkeln; masern * * * ädern 〈V. tr.; hat〉 1. mit Adern versehen 2. mit einem aderähnl. Muster verzieren * * * ädern, (fachspr.:) adern <sw. V.; hat (selten): mit ↑ Adern …   Universal-Lexikon

  • Adern von Jena — Die Adern von Jena sind ein landschaftsarchitektonisches Projekt in der thüringischen Stadt Jena. Es handelt sich dabei um einen Strang von Fernwärmeleitungen von vier Kilometern Länge zwischen Jena Paradies und dem Heizkraftwerk Jena Süd. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Adern — nm oeillet d eau des marais salants; pl aderniou Bretagne …   Glossaire des noms topographiques en France

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»