Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ihr+ist+es+gleich)

  • 121 again

    adverb
    1) (another time) wieder

    not again!nicht schon wieder!

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    2) (besides)

    [there] again — außerdem

    3) (on the other hand)

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    [ə'ɡen]
    (once more or another time: He never saw her again; He hit the child again and again; Don't do that again!; He has been abroad but he is home again now.) wieder
    * * *
    [əˈgen, əgeɪn]
    adv inv
    1. (as a repetition) wieder; (one more time) noch einmal, nochmal
    don't do that \again! mach das ja nicht noch mal! fam
    Deborah's late \again Deborah kommt [schon] wieder mal zu spät fam
    \again and \again immer wieder
    never \again nie wieder
    once \again (one more time) noch einmal, einmal mehr geh; (another time) wieder einmal
    yet \again schon wieder
    what's her name \again? wie ist nochmal ihr Name?
    3. (twice as much) noch [ein]mal
    as much \again noch [ein]mal so viel, doppelt so viel
    4. (anew) noch einmal, nochmals
    to do [or start] sth [all] over \again mit etw dat noch einmal [von vorne] anfangen
    5.
    come \again? wie bitte?
    now and \again von Zeit zu Zeit, dann und wann, gelegentlich
    then [or there] \again andererseits, auf der anderen Seite
    * * *
    [ə'gen]
    adv

    again and again, time and again — immer wieder

    to do sth again —

    I won't do that again — das mache ich nicht noch einmal, das tue ich nie wieder

    to begin againvon Neuem or noch einmal anfangen

    it's me again (arriving)da bin ich wieder; (phoning) ich bins noch (ein)mal

    not you again! —

    he was soon well againer war bald wieder gesund

    here we are again!da wären wir wieder!; (finding another example etc) oh, schon wieder!

    again we find that... — und wieder einmal or wiederum stellen wir fest, dass...

    2)

    (in quantity) as much again — doppelt so viel, noch (ein)mal so viel

    3) (= on the other hand) wiederum; (= besides, moreover) außerdem

    but then or there again, it may not be true — vielleicht ist es auch gar nicht wahr

    * * *
    again [əˈɡen; əˈɡeın] adv
    1. wieder(um), von Neuem, abermals, nochmals:
    be o.s. again
    a) sich wieder beruhigt haben,
    b) wieder auf den Beinen sein,
    c) wieder ganz der Alte sein;
    what’s his name again? wie heißt er doch noch (schnell)?, wie heißt er schon wieder?;
    come again umg (wie) bitte?; academic.ru/50615/now">now1 Bes Redew, time A 21
    2. schon wieder:
    that fool again!
    3. außerdem, ferner, ebenso, noch dazu
    4. noch einmal: much Bes Redew
    5. auch then again and(e)rerseits, hingegen, (hin)wiederum
    * * *
    adverb
    1) (another time) wieder

    again and again, time and [time] again — immer wieder

    half as much/many again — noch einmal halb soviel/so viele

    [there] again — außerdem

    [then/there] again — andrerseits

    * * *
    adv.
    abermals adv.
    ferner adv.
    nochmals adv.
    wieder adv.
    wiederum adv.

    English-german dictionary > again

  • 122 eat

    1. transitive verb,
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    he won't eat you! — (fig.) er wird dich schon nicht fressen (ugs.)

    what's eating you?(coll.) was hast du denn?

    eat one's wordsseine Worte zurücknehmen

    eat its way into/through something — sich in etwas (Akk.) hineinfressen/durch etwas hindurchfressen

    2. intransitive verb,
    ate, eaten
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen
    2) (make a way by gnawing or corrosion)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/23222/eat_out">eat out
    * * *
    [i:t] 1. past tense - ate; verb
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) essen
    2. noun
    ((in plural) food: Cover all eatables to keep mice away.) Eßwaren (pl.)
    - eat into
    - eat one's words
    * * *
    <ate, eaten>
    [i:t]
    I. vt
    to \eat sth etw essen; animal etw fressen
    have you \eaten? hast du [schon] gegessen?
    don't be afraid of the boss, he won't \eat you hab keine Angst vor dem Chef, er wird dich schon nicht [auf]fressen fam
    to \eat breakfast frühstücken, morgenessen SCHWEIZ fam
    to \eat one's fill sich akk satt essen
    to \eat lunch/supper zu Mittag/Abend essen
    to \eat a meal etwas essen, eine Mahlzeit einnehmen geh
    to \eat sth etw hinnehmen [o fam schlucken] [müssen]
    3.
    to \eat sb for breakfast ( fam) jdn zum Frühstück fam verspeisen
    our boss \eats people like you for breakfast unser Boss ist Leuten wie dir haushoch überlegen
    I'll \eat my hat if... ich fresse einen Besen, wenn... sl
    \eat your heart out ( hum fam) platze ruhig vor Neid fam
    to \eat one's heart out ( fam) sich akk [vor Kummer] verzehren geh
    to \eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen sl
    [I'm so hungry] I could \eat a horse ( esp hum fam) [ich bin so hungrig,] ich könnte ein ganzes Pferd verdrücken fam
    to \eat sb out of house and home jdm die Haare vom Kopf fressen hum fam
    to \eat humble pie [or AM, AUS also crow] ( fam) zu Kreuze kriechen
    what's \eating you? ( fam) was bedrückt [o quält] dich?, was hast du denn?
    to \eat one's words seine Worte zurücknehmen
    II. vi essen; ( fam)
    to \eat for comfort aus Frust essen fam
    she has them \eating out of her hand sie fressen ihr aus der Hand fam
    you are what you \eat ( prov) der Mensch ist, was er isst prov
    * * *
    [iːt] vb: pret ate, ptp eaten
    1. vt
    (person) essen, fressen (pej inf); (animal) fressen

    to eat one's lunch/dinner — zu Mittag/Abend essen

    he ate his way through... — er aß sich durch...

    he's eating us out of house and home (inf)der isst or frisst uns noch arm or die Haare vom Kopf (inf)

    to eat one's words — (alles,) was man gesagt hat, zurücknehmen

    See:
    alive
    2. vi
    essen, fressen (pej inf); (animal) fressen
    3. n (inf)pl
    Fressalien pl (inf)
    * * *
    eat [iːt]
    A s pl umg Fressalien pl:
    there were plenty of eats es gab reichlich zu futtern
    B v/t prät ate [et; besonders US eıt], pperf eaten [ˈiːtn]
    1. essen (Mensch), fressen (Tier): some people get a nettle rash from eating fish nach dem Genuss von Fisch, auf Fisch;
    I couldn’t eat another thing ich bring keinen Bissen mehr hinunter;
    eat o.s. sick on
    a) sich Schokolade etc überessen,
    b) so viel Schokolade etc essen, dass einem schlecht wird;
    eat one’s words alles(, was man gesagt hat,) zurücknehmen;
    eat sb out of house and home umg jemandem die Haare vom Kopf fressen, jemanden arm essen;
    don’t eat me umg friss mich nur nicht (gleich) auf!;
    what’s eating him? umg was (für eine Laus) ist ihm über die Leber gelaufen?, was hat er denn?; boot1 A 1, cake A 1, crow1 1, dirt Bes Redew, dog Bes Redew, hat Bes Redew, heart Bes Redew, humble A a, salt1 A 1
    2. zerfressen, -nagen, zehren oder nagen an (dat):
    eaten by acid von Säure zerfressen;
    eaten by worms wurmstichig
    3. Löcher etc fressen, nagen ( beide:
    into in akk)
    4. eat up
    5. vulg
    a) jemanden lecken (Frau)
    b) jemandem einen blasen (Mann)
    C v/i
    1. essen (Mensch), fressen (Tier):
    eat like a bird bes US wie ein Spatz essen;
    eat well gut essen, einen guten Appetit haben;
    eat out of sb’s hand bes fig jemandem aus der Hand fressen
    2. fressen, nagen (beide auch fig):
    a) sich (hin)einfressen in (akk),
    b) fig seine Reserven etc angreifen, ein Loch reißen in (akk);
    eat through sth sich durch etwas hindurchfressen
    3. sich gut etc essen (lassen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    he won't eat you!(fig.) er wird dich schon nicht fressen (ugs.)

    what's eating you?(coll.) was hast du denn?

    2) (destroy, consume, make hole in) fressen

    eat its way into/through something — sich in etwas (Akk.) hineinfressen/durch etwas hindurchfressen

    2. intransitive verb,
    ate, eaten
    1) [Person:] essen; [Tier:] fressen

    eat into — sich hineinfressen in (+ Akk.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: ate, eaten)
    = essen v.
    (§ p.,pp.: aß, gegessen)
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verzehren v.

    English-german dictionary > eat

  • 123 start

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    start [stɑː(r)t]
    A s
    1. Start m (auch fig):
    at the start am Start ( A 4);
    from the start SPORT vom Start weg ( A 4);
    from start to finish SPORT vom Start bis zum Ziel ( A 4);
    have a good (bad) start SPORT gut (schlecht) wegkommen;
    start house (Skisport) Starthaus n;
    (high, low) start number (hohe, niedrige) Startnummer;
    a) Eintritt m oder Start ins Leben,
    b) Starthilfe f, (berufliche) Förderung;
    give sb a start (in life) jemandem beim Eintritt ins Leben behilflich sein; false start
    2. Startzeichen n (auch fig):
    3. a) Aufbruch m
    b) Abreise f
    c) Abfahrt f
    d) FLUG Abflug m, Start m
    e) Abmarsch m
    4. Beginn m, Anfang m:
    at the start am Anfang ( A 1);
    for a start erstens;
    (right) from the start von (allem) Anfang an ( A 1);
    from start to finish von Anfang bis Ende ( A 1);
    what a start to the day! der Tag fängt ja schon gut an!;
    make a fresh start einen neuen Anfang machen, noch einmal von vorn anfangen; battle Bes Redew, get off B 1
    5. SPORT
    a) Vorgabe f:
    give sb 10 yards start jemandem 10 Yards vorgeben
    b) Vorsprung m (auch fig):
    get ( oder have) the start of one’s rivals seinen Rivalen zuvorkommen
    6. a) Auffahren n, -schrecken n, Zusammenfahren n
    b) Schreck m:
    give a start B 9;
    give sb a start jemanden auf- oder erschrecken;
    with a start erschrocken;
    wake up with a start aus dem Schlaf aufschrecken
    7. (neuer) Anlauf, Ruck m: fit2 2
    8. umg Überraschung f
    9. a) Anwandlung f, Laune f
    b) Ausbruch m
    c) (Geistes)Blitz m
    B v/i
    1. sich auf den Weg machen, aufbrechen, sich aufmachen ( alle:
    for nach):
    start on a journey eine Reise antreten
    2. a) abfahren, abgehen (Zug)
    b) SCHIFF auslaufen (Schiff)
    c) FLUG abfliegen, starten ( alle:
    for nach)
    d) SPORT starten
    3. AUTO, TECH anspringen (Motor), anlaufen (Maschine):
    my car wouldn’t start mein Wagen ist nicht angesprungen
    4. anfangen, beginnen ( beide:
    on mit einer Arbeit etc;
    on doing damit, etwas zu tun):
    now, don’t you start! umg fang (doch) nicht schon wieder (damit) an!;
    start in business ein Geschäft anfangen oder eröffnen;
    start on a book mit einem Buch anfangen;
    start on a packet eine Packung anbrechen;
    start with (Redew)
    a) erstens, als Erstes,
    b) zunächst,
    c) um es gleich zu sagen;
    … start with GASTR als Vorspeise;
    he started by explaining to us that … er erklärte uns zunächst einmal, dass …;
    he started saying that … er legte mit der Bemerkung los, dass …
    5. fig ausgehen ( from von einem Gedanken etc)
    6. entstehen, aufkommen
    7. (los)stürzen ( for auf akk):
    start back a. fig zurückweichen, -schrecken ( beide:
    from vor dat)
    8. aufspringen ( from von seinem Platz etc)
    9. a) auffahren, hochschrecken
    b) zusammenfahren, -zucken ( beide:
    at vor dat, bei einem Geräusch etc)
    10. stutzen (at bei)
    11. aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes seemed to start from their sockets die Augen quollen ihm fast aus dem Kopf
    12. (hervor-)quellen ( from aus) (Blut, Tränen)
    13. sich (los)lösen oder lockern
    C v/t
    1. in Gang oder Bewegung setzen, in Gang bringen, TECH auch anlassen:
    start a fire ein Feuer anzünden oder in Gang bringen;
    a) etwas unternehmen,
    b) umg etwas anrichten;
    I can’t get my car started mein Wagen springt nicht an
    2. a) einen Vorgang einleiten
    b) eine Akte etc anlegen (on über akk)
    3. a) einen Brief, Streit etc anfangen, beginnen:
    start work(ing) zu arbeiten anfangen
    b) eine Aktion starten
    c) einen Betrieb etc gründen, aufmachen, ins Leben rufen:
    start a family eine Familie gründen
    4. a) eine Frage aufwerfen
    b) ein Thema anschneiden
    c) ein Gerücht in Umlauf setzen
    5. jemandem zu einem Start verhelfen (in in dat)
    6. SPORT
    a) Läufer, Pferde etc starten (lassen)
    b) einen Läufer, ein Pferd etc aufstellen, nominieren, an den Start schicken
    7. einen Zug abfahren lassen
    8. jemanden schicken ( on a voyage auf eine Reise; to nach, zu)
    9. jemanden veranlassen ( doing zu tun):
    this started her talking das brachte sie zum Reden
    10. lockern, lösen
    11. JAGD aufstöbern, aufscheuchen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start

  • 124 test

    1.
    [test]noun
    1) (examination) (Sch.) Klassenarbeit, die; (Univ.) Klausur, die; (short examination) Test, der

    put somebody/something to the test — jemanden/etwas erproben

    2) (critical inspection, analysis) Test, der
    3) (basis for evaluation) Prüfstein, der
    4) (Cricket) Testmatch, das
    2. transitive verb
    1) (examine, analyse) untersuchen [Wasser, Gehör, Augen]; testen [Gehör, Augen, Produkt]; prüfen [Schüler]; überprüfen [Hypothese, Aussage, Leitungen]
    2) (try severely) auf die Probe stellen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92598/test_out">test out
    * * *
    [test] 1. noun
    1) (a set of questions or exercises intended to find out a person's ability, knowledge etc; a short examination: an arithmetic/driving test.) die Prüfung
    2) (something done to find out whether a thing is good, strong, efficient etc: a blood test.) die Probe
    3) (an event, situation etc that shows how good or bad something is: a test of his courage.) der Test
    4) (a way to find out if something exists or is present: a test for radioactivity.) die Untersuchung
    5) (a test match.) der Vergleichskampf
    2. verb
    (to carry out a test or tests on (someone or something): The students were tested on their French; They tested the new aircraft.) prüfen
    - test match
    - test pilot
    - test-tube
    * * *
    [test]
    I. n
    1. (of knowledge, skill) Prüfung f, Test m; SCH Klassenarbeit f; UNIV Klausur f
    aptitude \test Eignungstest m
    driving \test Fahrprüfung f
    IQ \test Intelligenztest m
    oral/practical/written \test mündliche/praktische/schriftliche Prüfung
    to fail a \test eine Prüfung nicht bestehen
    to give sb a \test jdn prüfen
    I'll give the kids a vocabulary \test today ich lasse die Kinder heute einen Vokabeltest schreiben
    to pass a \test eine Prüfung bestehen
    to take a \test einen Test [o eine Prüfung] machen
    2. MED, SCI (examination) Untersuchung f, Test m
    I'm going to have an eye \test tomorrow ich lasse mir morgen die Augen untersuchen
    blood \test Blutuntersuchung f
    pregnancy \test Schwangerschaftstest m
    urine \test Urinprobe f
    to do [or perform] [or carry out] a \test eine Untersuchung durchführen
    to have a \test sich akk untersuchen lassen, sich akk einer Untersuchung unterziehen geh
    3. (of metallurgy) Versuchstiegel m, Kapelle f
    4. (of efficiency) Test m
    safety \test Sicherheitsprüfung f, Sicherheitstest m
    to undergo a \test sich akk einem Test unterziehen
    5. (challenge) Herausforderung f, Prüfung f fig
    to be a real \test of sth eine echte Herausforderung für etw akk sein, etw auf eine harte Probe stellen
    that was a real \test of his endurance das war für ihn eine wirkliche Belastungsprobe
    to put sth to the \test etw auf die Probe stellen
    T\test [match] Testmatch nt
    7.
    the acid \test die Feuerprobe
    to stand the \test of time die Zeit überdauern
    II. vt
    1. (for knowledge, skill)
    to \test sb jdn prüfen [o testen]
    I expect they will want to \test my shorthand and typing ich denke, man wird mich in Steno und Schreibmaschine prüfen
    2. (try to discover)
    to \test sth etw untersuchen [o geh erkunden]
    we should \test the parents' reaction before we go ahead with the changes wir sollten erst einmal die Reaktion der Eltern abwarten, bevor wir weitere Änderungen vornehmen
    3. (check performance)
    to \test sth etw testen [o überprüfen
    4. (for medical purposes)
    to \test sth etw untersuchen
    I was \tested for HIV before I gave blood vor dem Blutspenden wurde ich auf Aids untersucht
    to \test sb's blood eine Blutuntersuchung durchführen
    to \test sb's eyes jds Augen untersuchen
    to \test sb's hearing jds Hörvermögen testen
    5. SCH
    to \test sth etw abfragen [o prüfen]
    to \test sb jdn prüfen
    to \test sb's IQ [or intelligence] jds IQ testen
    to \test sth SCI etw testen [o untersuchen]
    how can we \test the presence of oxygen in this sample? wie können wir den Sauerstoffgehalt in dieser Probe ermitteln?
    they \tested the strength of the acid samples sie analysierten die Konzentration der Säureproben
    6. (try to prove)
    to \test sth etw überprüfen
    to \test a theory eine Theorie zu beweisen versuchen
    7.
    to \test sth (by touching) etw prüfen; (by tasting) etw probieren [o geh kosten]
    she \tested the water by dipping her toes into the pool sie testete mit ihren Zehen die Wassertemperatur im Becken
    8. (try to the limit)
    to \test sb/sth jdn/etw auf die Probe stellen
    9.
    to \test the patience of a saint [or of Job] eine harte Geduldsprobe sein
    those kids' behaviour would \test the patience of Job bei diesen Kindern muss man wirklich eine Engelsgeduld haben
    to \test the water(s) die Stimmung testen
    III. vi MED einen Test machen
    she \tested positive for HIV ihr Aidstest ist positiv ausgefallen
    * * *
    [test]
    1. n
    1) (SCH) Klassenarbeit f; (UNIV) Klausur f; (short) Kurzarbeit f, Test m; (= intelligence test, psychological test etc) Test m; (= driving test) (Fahr)prüfung f

    he gave them a vocabulary tester ließ eine Vokabel- or Wörterarbeit schreiben; (orally) er hat sie Vokabeln abgefragt

    to put sb/sth to the test — jdn/etw auf die Probe stellen

    that was a real test of character/his endurance — das war eine wirkliche Charakterprüfung/Belastungsprobe für ihn

    2) (on vehicle, product, weapon etc) Test m; (= check) Kontrolle f
    3) (= chemical test) Test m, Untersuchung f

    to do a test for sugar — einen Zuckertest machen, eine Untersuchung auf Zucker machen

    4)
    See:
    = test match
    2. adj attr
    Test-
    3. vt
    1) (= examine, check) testen, prüfen; (SCH) pupil prüfen; (orally) abfragen; person, intelligence testen; (fig) auf die Probe stellen

    the teacher tested them on that chapter —

    to test sb/sth for accuracy — jdn/etw auf Genauigkeit prüfen

    I just wanted to test your reactionich wollte nur mal sehen, wie du reagierst

    have you been tested? (for AIDS etc)hast du dich testen lasen?, hast du einen Test gemacht?

    2) (chemically) gold prüfen; water, contents of stomach etc untersuchen
    4. vi
    Tests/einen Test machen; (chemically also) untersuchen (for auf +acc)

    testing, testing one, two, three! —

    we are testing for a gas leak/loose connection — wir überprüfen die Leitung auf eine undichte Stelle, wir überprüfen, ob irgendwo Gas austritt/ein Anschluss locker ist

    * * *
    test1 [test]
    A s
    1. allg, auch TECH Probe f, Versuch m, Test m
    2. a) Prüfung f, Untersuchung f, Stichprobe f
    b) fig Probe f, Prüfung f:
    a severe test eine strenge Prüfung, fig eine harte Probe;
    put to the test auf die Probe stellen;
    put to the test of experience praktisch erproben;
    stand the test die Probe bestehen, ( auch stand the test of time) sich bewähren;
    test of nerves Nervenprobe;
    test of strength Kraftprobe; crucial 1
    3. Prüfstein m, Prüfungsmaßstab m, Kriterium n:
    4. SCHULE, PSYCH Test m, (Eignungs-, Leistungs) Prüfung f
    5. MED (Blut- etc) Probe f, Test m
    6. CHEM
    a) Analyse f
    b) Reagens n
    c) Nachweis m, Prüfbefund m
    7. METALL
    a) Versuchstiegel m, Kapelle f
    b) Treibherd m
    8. Probebohrung f (nach Öl)
    9. test match
    10. Br HIST Testeid m:
    Test Act Testakte f (Gesetz von 1673);
    take the test den Testeid leisten
    B v/t
    1. ( for sth auf etwas [hin]) prüfen ( auch SCHULE) oder untersuchen, erproben, einer Prüfung unterziehen, testen ( alle auch TECH):
    test out ausprobieren;
    test sth with ( oder on) etwas testen an (dat)
    2. a) einen Torhüter testen, auf die Probe stellen, jemandes Geduld etc auch auf eine harte Probe stellen:
    don’t test my patience! meine Geduld ist gleich zu Ende!
    b) Reifen etc beanspruchen
    3. SCHULE, PSYCH etc jemanden testen
    4. CHEM analysieren
    5. ELEK eine Leitung prüfen, abfragen
    6. MATH die Probe machen auf (akk)
    7. MIL etc ein Gewehr etc auch anschießen
    C adj Probe…, Versuchs…, Prüf(ungs)…, Test…:
    test circuit ELEK Messkreis m;
    test drive AUTO Probefahrt f;
    test flight FLUG Probe-, Testflug m;
    test run TECH Probelauf m (einer Maschine etc);
    test track AUTO Teststrecke f
    test2 [test] s
    1. ZOOL harte Schale (von Mollusken etc)
    2. testa
    double-blind experiment ( double-blind experiment oder test) s PHARM, PSYCH Doppelblindversuch m
    * * *
    1.
    [test]noun
    1) (examination) (Sch.) Klassenarbeit, die; (Univ.) Klausur, die; (short examination) Test, der

    put somebody/something to the test — jemanden/etwas erproben

    2) (critical inspection, analysis) Test, der
    3) (basis for evaluation) Prüfstein, der
    4) (Cricket) Testmatch, das
    2. transitive verb
    1) (examine, analyse) untersuchen [Wasser, Gehör, Augen]; testen [Gehör, Augen, Produkt]; prüfen [Schüler]; überprüfen [Hypothese, Aussage, Leitungen]
    2) (try severely) auf die Probe stellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Probe -n f.
    Prüfung -en f.
    Test -s m.
    Untersuchung f. v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > test

  • 125 write

    1. intransitive verb,
    wrote, written schreiben

    write to somebody/a firm — jemandem/an eine Firma schreiben

    2. transitive verb,
    wrote, written
    1) schreiben; ausschreiben [Scheck]

    the written languagedie Schriftsprache

    be written into the contract — [ausdrücklich] im Vertrag stehen

    write somebody into/out of a serial — für jemanden eine Rolle in einer Serie schreiben/jemandem einen Abgang aus einer Serie verschaffen

    writ large(fig.) im Großformat (fig.)

    2) (Amer./Commerc./coll.): (write letter to) anschreiben
    3) in pass. (fig.): (be apparent)

    guilt was written all over her facedie Schuld stand ihr ins Gesicht geschrieben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83213/write_away">write away
    * * *
    past tense - wrote; verb
    1) (to draw (letters or other forms of script) on a surface, especially with a pen or pencil on paper: They wrote their names on a sheet of paper; The child has learned to read and write; Please write in ink.) schreiben
    2) (to compose the text of (a book, poem etc): She wrote a book on prehistoric monsters.) schreiben
    3) (to compose a letter (and send it): He has written a letter to me about this matter; I'll write you a long letter about my holiday; I wrote to you last week.) schreiben
    - writer
    - writing
    - writings
    - written
    - writing-paper
    - write down
    - write out
    * * *
    <wrote, written or ( old) writ>
    [raɪt]
    I. vt
    1. (make letters)
    to \write sth etw schreiben
    he wrote the appointment in his calendar er trug die Verabredung in seinen Kalender ein
    to \write a letter to sb jdm einen Brief schreiben
    to \write sth etw ausstellen
    to \write sb a cheque [or a cheque to sb] jdm einen Scheck ausstellen [o ausschreiben]
    to \write a prescription/receipt ein Rezept/eine Quittung ausstellen
    to \write one's will sein Testament aufsetzen
    3. CAN, SA SCH
    to \write a test einen Test schreiben
    to \write sth etw schreiben
    to \write sb sth etw für jdn [o jdm etw] schreiben
    to \write to sb [that...] BRIT, AUS [or AM to \write sb [that...]] jdm schreiben[, dass...]
    to \write a book/song/thesis ein Buch/ein Lied/eine Doktorarbeit schreiben
    to \write sth in English/German/French etw auf Englisch/Deutsch/Französisch verfassen
    5. (state)
    to \write that... schreiben [o berichten], dass...
    6. (add)
    to \write sth into sth etw in etw akk einfügen
    to \write sth into a contract etw in einen Vertrag aufnehmen
    to \write sth to sth etw auf etw dat speichern
    to \write an insurance policy eine Versicherungspolice unterschreiben [o unterzeichnen
    9.
    to be nothing to \write home about nichts Weltbewegendes sein
    that was nothing to \write home about das hat uns nicht vom Hocker gerissen fam
    II. vi
    1. (make letters) schreiben
    to \write clearly/legibly deutlich/leserlich schreiben
    to know how/learn [how] to read and \write Lesen und Schreiben können/lernen
    2. (handwrite) mit der Hand schreiben
    3. (compose literature) schreiben
    to \write about [or on] sth über etw akk schreiben
    to \write for a living Schriftsteller(in) m(f) sein
    4. COMPUT schreiben, speichern, sichern
    * * *
    [raɪt] pret wrote or ( obs) writ [rɪt] ptp written or (obs) writ [rɪt]
    1. vt
    1) (ALSO COMPUT) schreiben; cheque, copy ausstellen; notes sich (dat) aufschreiben, sich (dat) machen; application form ausfüllen

    print your name, don't write it — schreiben Sie Ihren Namen in Druckschrift, nicht in Schreibschrift

    to write sth to disk —

    it is written that... (old)es steht geschrieben, dass...

    writ( ten) large (fig)verdeutlicht

    he had "policeman" written all over him — man sah ihm den Polizisten schon von Weitem an

    See:
    → shorthand
    2) (INSUR) policy abschließen
    3) CD, DVD brennen
    2. vi
    schreiben

    as I write... — während ich dies schreibe,...

    we write to each other —

    I wrote to him to come — ich habe ihm geschrieben, er solle kommen or dass er kommen solle

    I'll write for it at once — ich bestelle es sofort, ich fordere es gleich an

    * * *
    write [raıt] prät wrote [rəʊt], obs writ [rıt], pperf written [ˈrıtn], obs writ
    A v/t
    1. einen Brief etc schreiben
    2. auf-, niederschreiben, schriftlich niederlegen, aufzeichnen, notieren:
    write a term into a contract eine Bedingung in einen Vertrag aufnehmen;
    it is written that … BIBEL es steht geschrieben, dass …;
    it is written on ( oder all over) his face es steht ihm im Gesicht geschrieben;
    written in ( oder on) water fig in den Wind geschrieben, vergänglich
    3. a) einen Scheck etc ausschreiben, ausstellen:
    write sb a prescription MED jemandem ein Rezept ausschreiben oder ausstellen
    b) ein Formular etc ausfüllen
    4. Papier etc vollschreiben
    5. jemandem etwas schreiben, schriftlich mitteilen:
    write sb US jemandem schreiben, an jemanden schreiben, jemanden anschreiben
    6. schreiben:
    a) ein Buch etc verfassen:
    write poetry dichten, Gedichte schreiben
    b) eine Sinfonie etc komponieren:
    write the music for a play die Musik zu einem (Theater)Stück schreiben;
    “written by …” ( RADIO, TV) „Drehbuch: …“
    7. schreiben über (akk):
    she is writing her life sie schreibt ihre Lebensgeschichte
    8. write o.s. sich bezeichnen als ( a duke, etc Herzog etc)
    B v/i
    1. schreiben
    2. schreiben, schriftstellern
    3. schreiben, schriftliche Mitteilung machen:
    write to sb jemandem schreiben, an jemanden schreiben, jemanden anschreiben;
    write home nach Hause schreiben;
    write to ask schriftlich anfragen;
    write ( away oder off) for sth etwas anfordern; home C 1
    * * *
    1. intransitive verb,
    wrote, written schreiben

    write to somebody/a firm — jemandem/an eine Firma schreiben

    2. transitive verb,
    wrote, written
    1) schreiben; ausschreiben [Scheck]

    be written into the contract — [ausdrücklich] im Vertrag stehen

    write somebody into/out of a serial — für jemanden eine Rolle in einer Serie schreiben/jemandem einen Abgang aus einer Serie verschaffen

    writ large(fig.) im Großformat (fig.)

    2) (Amer./Commerc./coll.): (write letter to) anschreiben
    3) in pass. (fig.): (be apparent)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (to) v.
    anschreiben v. v.
    (§ p.,p.p.: wrote, written)
    = schreiben v.
    verfassen v.

    English-german dictionary > write

  • 126 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 127 near

    [nɪəʳ, Am nɪr] adv
    1) ( close) nahe;
    \near at hand in Reichweite;
    to draw [or get] \near näherrücken;
    the time is drawing \nearer die Zeit rückt näher
    2) ( almost) annähernd;
    as \near as he could recall, the burglar had been tall soweit er sich erinnern konnte, war der Einbrecher groß gewesen;
    \near enough ( fam) fast, beinahe;
    nowhere [or not anywhere] \near bei weitem nicht;
    a student grant is nowhere \near enough to live on ein Stipendium reicht bei weitem nicht zum Leben [aus];
    they came \near to blows over their football teams sie fingen fast an sich wegen ihrer Fußballteams zu prügeln adj
    1) ( close) nahe;
    where's the \nearest phone box? wo ist die nächste Telefonzelle?;
    a \near catastrophe/ collision eine Beinahekatastrophe/ein Beinahezusammenstoß m;
    in the \near future in der nahen Zukunft;
    the \nearest thing das Nächstliegende;
    to be \near to sth etw nahe sein;
    this was the \nearest to fresh water I could find von allem, was ich auftreiben konnte, ist das frischem Wasser am ähnlichsten;
    to the \nearest so genau wie möglich;
    he gave the measurements to the \nearest metre er gab die Maße genau bis auf den Meter an
    2) ( person) nahe, eng;
    \near relative enge[r] [o nahe[r]] Verwandte[r];
    his \nearest and dearest ( hum) seine Lieben ( hum)
    to be \near to sb jdm nahe sein
    3) attr (Brit, Aus) auto, transp ( nearside) auf der linken Seite präd, nach n, linke(r, s) vt
    to \near sth sich akk etw dat nähern, etw dat näherkommen;
    to \near completion kurz vor der Vollendung stehen;
    to \near one's end ( liter) jds Ende naht ( euph) vi sich akk nähern, näherkommen, näherrücken prep
    \near [to] nahe [bei] +dat;
    he stood \near her er stand nahe bei ihr;
    we live quite \near [to] a school wir wohnen recht nahe der Schule;
    is there a train station \near here? gibt es hier in der Nähe eine Bahnstation?;
    the house was nowhere \near the sea das Haus war nicht mal in der Nähe des Meeres
    I shan't be home till some time \near midnight ich werde nicht bis irgendwann um Mitternacht zurück sein;
    it's nowhere \near time for us to leave yet es ist noch längst nicht Zeit für uns zu gehen
    3) ( almost in)
    \near to sth nahe einer S. gen;
    \near to starvation/ dehydration nahe dem Verhungern/Verdursten;
    \near to tears den Tränen nahe
    to be \near to doing sth nahe daran sein, etw akk zu tun;
    I am \near to losing my temper ich verliere gleich die Geduld
    5) ( like)
    he felt something \near envy er empfand so etwas wie Neid;
    what he said was nothing \near the truth was er sagte stimmte nicht einmal im Entferntesten
    6) ( almost amount of) nahezu;
    it weighed \near to a pound es wog nahezu ein Pfund

    English-German students dictionary > near

  • 128 still

    1. still [stɪl] n
    1) no pl ( peace and quiet) Stille f;
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2) usu pl ( photo of film scene) Standfoto nt; ( single frame) Einzelaufnahme f adj
    1) ( quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2) ( motionless) reglos, bewegungslos;
    \still photo Standfoto nt;
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein;
    to keep \still still halten, sich akk nicht bewegen;
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen;
    to sit/stand \still still sitzen/stehen
    3) inv ( not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    PHRASES:
    a \still small voice ein leises Stimmchen;
    \still waters run deep ( run deep) stille Wasser sind tief ( prov) vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen;
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    2) ( calm)
    to \still sb's doubts/ fears/ worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen;
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen;
    to \still sb's complaining/ protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen;
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    2. still [stɪl] adv
    1) ( continuing situation) [immer] noch, noch immer;
    ( in future as in past) nach wie vor;
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger;
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig;
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt;
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein];
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2) ( nevertheless) trotzdem;
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein;
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder;
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen;
    \still and all ( esp Am) [und] dennoch [o doch];
    3) ( greater degree) noch;
    \still further/ higher/ more noch weiter/höher/mehr;
    to want \still more immer noch mehr wollen;
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch;
    I'll meet you at the theatre - no, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater - oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    3. still [stɪl] n
    1) ( distillery) Brennerei f;
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f;
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2) ( appliance) Destillierapparat m

    English-German students dictionary > still

См. также в других словарях:

  • Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleich — 1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – Henisch, 1654, 46. 2. Dat is so lik as de Weg na Bremen. 3. Du siehst ihm gleich wie der Apostel Paulus dem Kehrusbub. – Kirchhofer, 336. 4. Ein jeder ist gleich, wie er …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ihr kennt mich nicht! — ist ein Jugendroman von David Klass, der 2001 unter dem Titel You don t know me bei Farrar, Straus and Giroux in den Vereinigten Staaten erschien. Im selben Jahr folgte beim Arena Verlag die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Alexandra… …   Deutsch Wikipedia

  • gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( …   Universal-Lexikon

  • Ihr Auftritt, Al Mundy — Seriendaten Deutscher Titel Ihr Auftritt, Al Mundy Originaltitel It Takes a Thief …   Deutsch Wikipedia

  • Viktoria und ihr Husar — Werkdaten Titel: Viktoria und ihr Husar Form: Operette Originalsprache: deutsch Musik: Paul Abraham Libretto: Alfred Grünw …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterm Mond gleich links — Seriendaten Deutscher Titel Hinterm Mond gleich links Originaltitel 3rd Rock from the Sun …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwinde, ihr wirbelnden Winde — Bachkantate Geschwinde, ihr wirbelnden Winde BWV: 201 Anlass: Konzert …   Deutsch Wikipedia

  • Jacky Gleich — (* 1964 in Darmstadt) ist deutsche Buchillustratorin und Trickfilmregisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Frühsozialismus: Eigentum ist Diebstahl —   Soziale Gegensätze und Nachdenken über Alternativen   Proudhons Gesang klang rau, und sein Text war voller Kraft, ein Angriff gegen das Eigentum, wie er vordem noch nie ergangen war«, so schrieb Ernst Bloch in »Prinzip Hoffnung«. Der Franzose… …   Universal-Lexikon

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»