Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(hinlaufen)/de

  • 1 hinlaufen

    hinlaufen
    hịn|laufen
    1 (hinrennen) y courir; Beispiel: zu jemandem hinlaufen courir chez quelqu'un
    2 dialektal (umgangssprachlich: zu Fuß gehen) y aller à pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hinlaufen

  • 2 hinlaufen

    hinlaufen, zu jmd., cursum capessere ad alqm: alle laufen zu euch hin, omnium cursus ad vos est. – an etwas h., praeterire alqd (vorbeigehen, auch von Flüssen); serpere per alqd (sich hinschlängeln, -ranken, z.B. an der Erde, per humum, von Gewächsen). – durch etwas h., ferri per alqd (von Flüssen); porrigi per alqd (sich hinziehen durch etc., von Bergen etc.). – auf etw. h., porrectum esse in alqo loco (z.B. in dorso montis, von einer Stadt).

    deutsch-lateinisches > hinlaufen

  • 3 hinlaufen

    hinlaufen vi (s) (по)бежа́ть (туда́)

    Allgemeines Lexikon > hinlaufen

  • 4 hinlaufen

    hinlaufen
    1 er naar toe lopen, gaan
    2 voortlopen, -gaan

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > hinlaufen

  • 5 hinlaufen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. run (there); hinlaufen zu run to
    2. umg. (hingehen) walk (there); hinlaufen zu walk to
    3. umg., pej.: musst du denn wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt / Chef hinlaufen? do you have to go running to the doctor / boss for every little thing?
    4. (verlaufen) run (über / unter + Akk over / under; nach oder zu to); (fließen) flow
    * * *
    hịn|lau|fen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= zu bestimmter Stelle laufen) to run there; (= vorbei-, entlang-, dahinlaufen) to run; (inf zu Veranstaltung, Amt, Rechtsanwalt etc) to rush
    2) (dial inf = nicht fahren) to walk
    3) (=verlaufen mit Ortsangabe, in bestimmte Richtung) to run
    * * *
    hin|lau·fen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (an eine bestimmte Stelle eilen)
    [irgendwo/zu jdm] \hinlaufen to run [somewhere/to sb]
    irgendwo \hinlaufen to walk somewhere, to go somewhere on foot
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    zu jemandem/zu einer Stelle hinlaufen — run to somebody/a place

    2) (zu Fuß gehen) walk [there]
    * * *
    hinlaufen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. run (there);
    hinlaufen zu run to
    2. umg (hingehen) walk (there);
    hinlaufen zu walk to
    3. umg, pej:
    musst du denn wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt/Chef hinlaufen? do you have to go running to the doctor/boss for every little thing?
    4. (verlaufen) run (
    über/unter +akk over/under;
    zu to); (fließen) flow
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    zu jemandem/zu einer Stelle hinlaufen — run to somebody/a place

    2) (zu Fuß gehen) walk [there]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinlaufen

  • 6 hinlaufen

    hin|lau·fen
    vi irreg sein
    [irgendwo/zu jdm] \hinlaufen to run [somewhere/to sb]
    2) ( DIAL) (fam: zu Fuß gehen)
    irgendwo \hinlaufen to walk somewhere, to go somewhere on foot

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinlaufen

  • 7 hinlaufen

    hín|laufen unr.V. sn itr.V. отивам, изтичвам; zum Unfallsort hinlaufen изтичвам до мястото на злополуката; ständig zum Chef hinlaufen непрекъснато търча при началника.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > hinlaufen

  • 8 hinlaufen

    1) dorthin laufen бежа́ть по- [indet бе́гать/ hingehen идти́/пойти́ / indet ходи́ть ] туда́ ( bei Angabe des Ziels kann туда́ entfallen) . zu jdm./etw. hinlaufen бежа́ть /- [бе́гать, идти́/-, ходи́ть] к кому́-н. чему́-н.
    2) bis zu etw. sich hinziehen: v. Bauwerken, Wegen, Leitung доходи́ть <идти́> [v. Leitung auch тяну́ться ] до чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinlaufen

  • 9 hinlaufen

    hin|laufen
    vi irr sein
    1) ( hinrennen)
    zu jdm \hinlaufen pobiec do kogoś
    2) ( DIAL fam: zu Fuß gehen) pójść [pieszo]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hinlaufen

  • 10 hinlaufen

    БНРС > hinlaufen

  • 11 hinlaufen

    гл.
    общ. побежать, бежать (туда), идти пешком (туда), побежать (туда), пойти пешком (туда), бежать

    Универсальный немецко-русский словарь > hinlaufen

  • 12 hinlaufen

    hin| laufen
    1 dig (rennen) correr, ir corriendo [hacia]
    2 dig regional (umgangssprachlich: zu Fuß gehen) ir(se) andando, ir(se) a pie

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > hinlaufen

  • 13 hinlaufen

    (ie, au aux sein) v trčati (-čim) onamo

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > hinlaufen

  • 14 hinlaufen*

    vi (s)
    1) бежать туда (в какое-л определённое место)
    2) диал разг идти пешком туда (в какое-л определённое место)

    Универсальный немецко-русский словарь > hinlaufen*

  • 15 hinlaufen

    hínlaufen* vi (s)
    (по)бежа́ть, идти́ [пойти́] пешко́м (туда́)

    Большой немецко-русский словарь > hinlaufen

  • 16 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 17 transcurro

    trāns-curro, cucurrī od. currī, cursum, ere, I) hinüber-, hinlaufen, -fahren, 1) eig.: ad forum, Ter.: in castra, Liv. – 2) übtr., hinüber-, übergehen, in dissimilem rem (bei den Tropen), Cornif. rhet.: ad melius, Hor. – II) über od. vor etwas hinlaufen, A) über oder durch etwas laufen, -fahren, 1) eig.: per spatium, Lucr.: m. Acc., caelum transcurrit nimbus, Verg.: Campaniam, Suet. – 2) übtr.: a) im allg.: suum cursum, seine Laufbahn rasch, ohne Aufenthalt zu machen, durcheilen, Cic. Brut. 282. – b) in der Rede rasch-, kurz durchlaufen, kurz durchgehen, narrationem, Sen.: partem operis, Quint. – B) vorbeilaufen, -fahren, -segeln, 1) eig., Caes.: praeter oculos, Ov.: terrae transcurrere, die Länder eilten vorüber = sie segelten vor ihnen vorbei, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) vorbeigehen, mit Stillschweigen übergehen, in qua (narratione) sciens transcurram subtiles nimium divisiones, Quint. 4, 2, 2. – b) v. der Zeit, vorbeieilen, vergehen, aestas transcurrit, Plin. ep.: cum tempus iam longum transcurreret, Gell.

    lateinisch-deutsches > transcurro

  • 18 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 19 θέω

    θέω (Wurzel ΘΥ), p. auch ϑείω, Il. 10, 437; ϑέεσκον, 20, 229; fut. ϑεύσομαι, auch ϑεύσω, Lycophr. 119; andere Tempora kommen davon nicht vor; laufen, von Menschen u. Thieren, ἀντίος ἦλϑε ϑέων Il. 6, 54, u. so öfter bei anderen Ver- bis der Bewegung, wo ϑέων adjectivisch, schnell, hurtig übersetzt werden kann; ἦλϑε ϑέουσα, sie kam gelaufen, 6, 394; vom Seefahrer, ἷξε ϑέων, schnell gelangte er hin, Od. 3, 288; βῆ δὲ ϑέειν Iliad. 17, 698 u. öfter; auch mit dem Zusatz ποσί, πόδεσσι, Od. 8, 247 Il. 23, 623; ϑέειν πεδίοιο, durch die Ebene hinlaufen, Il. 22, 23; ἐπ' ἄκρον καρπόν, ἐπ' ἄκρον ἁλὸς ϑέειν, über die Spitzen des Aehrenfeldes, über die Oberfläche des Meeres hinlaufen, 20, 227. 229. Andere Vrbdgn der Art sind bei den betreffenden Präpositionen erwähnt. Aus Il. 22, 161 περὶ ψυχῆς Ἕκτορος ϑέειν, laufen, wettrennen um Hektors Leben, ist die Verbindung τὸν περὶ τοῦ παντὸς δρόμον ϑεῖν Her. 8, 74 zu erkl. u. τὸν περὶ τῆς ψυχῆς (sc. δρόμον) ϑεῖν, vgl. 8, 140; πόλει ϑεούσῃ τὸν ἔσχατον κίνδυνον, Gefahr laufen, Plut. Fab. 26 (vgl. τρέχειν). – Von Vögeln, ϑεύσονται δρόμῳ Ar. Av. 207. – Von unbelebten Dingen, von Schiffen, ἡ δ' ἔϑεεν κατὰ κῠμα Il. 1, 483 Od. 2, 429, von dem losgerissenen Felsblocke, ἀσφαλέως ϑέει ἔμπεδον Il. 13, 141, von der umlaufenden Töpferscheibe, 18, 601, von der Wurfscheibe, ϑέων ἀπὸ χειρός, aus der Hand fliegend, Od. 8, 193. – Auch von Dingen, die sich nicht bewegen, φλὲψ ἀνὰ νῶτα ϑέουσα διαμπερές Il. 13, 547. wie auch wir "die den Rücken hinauflaufende Ader" sagen. Bes. von dem Kreisförmigen, das in sich selbst zurückläuft, ἄντυξ, ἣ πυμάτη ϑέεν ἀσπίδος, der zu äußerst am Schilde umlaufende, Rand, Il. 6, 118, vgl. 20, 275; ὀδόντες λευκὰ ϑέοντες, die sich weiß im Munde hinziehenden Zähne, Hes. Sc. 146. 224. – Von den Tragg. hat das Wort nur Eur., Ion 1217 Suppl. 702; Ar. Vesp. 854, οὔτε ϑέομεν οὔτ' ἐλαύνομεν Eccl. 109; in Prosa, vom Wettlauf, ἐν Ὀλυμπίᾳ ϑεόντων ἵππων Plat. Legg. VII, 822 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέω

  • 20 бежать

    (4 e.; ­гу, ­жишь, ­гут; ­ги!; ­гущий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; F überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать
    * * *
    бежа́ть (-гу́, -жи́шь, -гу́т; -ги́!; -гу́щий)
    1. laufen, rennen, eilen; schnell fahren, fließen, rinnen; ziehen, sich dahinziehen; fam überlaufen; побежать;
    2. im(pf.) fliehen (от Р vor D); избегать1
    * * *
    бежа́ть
    <бегу́, бежи́шь> нсв
    нпрх см. бе́гать
    * * *
    v
    1) gener. auf der Flucht begriffen sein, auf der Flucht sein, ausbrechen, bündeln, bürsten, entspringen (от кого-л., откуда-л., aus), flüchtig werden, flüchtig werden (sich) flüchtig machen, herumlaufen (вокруг чего-л.; кругом), hinlaufen (òóäà), hoppeln (о зайце), laufen, laufen (о времени), loofen (о времени), lopen (о времени), nacheilen, nachlaufen (D) (вслед), pinschern, retirieren, sich auf die Flucht begeben, sich flüchten, sich flüchtig mächen, überkochen, hetzen, entfliehen, (vor D) fliehen, flüchten, hinlaufen, rennen, büchsen
    2) colloq. ausrücken, eschappieren, (D) nachhetzen, pesen, spurten (сломя голову), (um A) herumrennen (вокруг чего-л.), nachrennen (D)
    3) obs. berennen (по чему-л., через что-л.)
    5) milit. ausbrechen (из плена), sich absetzen
    6) law. (aus der Haft) ausbrechen, entweichen, flachten
    8) radio. fortschreiten
    9) food.ind. überlaufen, Übergehen
    10) S.-Germ. auskommen
    11) avunc. socken
    12) low.germ. bädeln, preschen
    13) nav. durchgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бежать

См. также в других словарях:

  • Hinlaufen — Hinlaufen, verb. irreg. neutr. (S. Laufen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, an einen entfernten Ort laufen, sich im Laufen von der redenden Person entfernen; im Gegensatze des herlaufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinlaufen — 1. a) hineilen, hinjagen, hinrennen, hinstürzen. b) sich hinbegeben, hingehen. 2. a) dahinfließen, dahinströmen. b) verlaufen. * * * hinlaufen:hineilen·hinrennen·hinstürzen·hinstürmen·hinjagen;auch⇨herbeieilen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinlaufen — hịn||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 an einen bestimmten Ort, eine bestimmte Stelle laufen ● bitte lauf rasch einmal hin und sag ihnen, dass ... * * * hịn|lau|fen <st. V.; ist: 1. a) an einen bestimmten Ort laufen: zur Unfallstelle h.; b) (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • hinlaufen — herlaufe, hinlaufe, hinrenne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hinlaufen — 1. Du lauffest hin, wo du wilt, so wirstu den wirth allezeit daheim finden. – Gruter, III, 62; Lehmann, II, 73, 95 u. 376, 15. 2. Lass hinlauffen, was man nicht ändern kan. – Lehmann, II, 370, 23. 3. Wer fern hinleufft, der wird nit allzeit der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinrennen — hịn||ren|nen 〈V. intr. 197; ist〉 schnell hinlaufen, an einen bestimmten Ort rennen ● als ich von dem Unglück hörte, bin ich sofort hingerannt * * * hịn|ren|nen <unr. V.; ist: a) vgl. ↑ hinlaufen (1 a); b) (ugs. abwertend) ↑ hinlaufen …   Universal-Lexikon

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • hinzulaufen — hin|zu|lau|fen <st. V.; ist (geh.): hinlaufen, um dabei zu sein, [mit] anwesend zu sein. * * * hin|zu|lau|fen <st. V.; ist (geh.): hinlaufen, um dabei zu sein, [mit] anwesend zu sein …   Universal-Lexikon

  • American football — Profi Football aus der NFL American Football (englisch für Amerikanischer Fußball), oder kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart. Es versuchen zwei Mannschaften aus je elf Spielern, den …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanischer Fußball — Profi Football aus der NFL American Football (englisch für Amerikanischer Fußball), oder kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart. Es versuchen zwei Mannschaften aus je elf Spielern, den …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»