Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(hegte)

  • 1 Marcellus

    Mārcellus, ī, m., Beiname der berühmten Familie der plebejischen Klaudier (s. Cic. de or. 1, 176), unter denen bes. bekannt M. Claudius Marcellus, Sieger über Hannibal bei Nola, Eroberer von Syrakus (Liv. 25, 23 sq.), Überwinder des Insubrerkönigs Viridomarus, Verg. Aen. 6, 855 sqq. Cic. de off. 1, 61. – M. Claudius Marcellus, der, Cäsars Feind, als Konsul das SC. de revocando Caesare beantragte, später von Cäsar begnadigt (dah. die Dankrede Ciceros an Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein gebildeter u. talentvoller junger Mann, von dem das röm. Volk die größten Erwartungen hegte, dessen Tod (zu Bajä i. J. 23 v. Chr.) aber die Livia, wie man glaubte, beschleunigte, Vell. 2, 93. Hor. carm. 1, 12, 45 sqq. (u. dazu Orelli). Sen. ad Marc. 2, 3. – Plur. Marcelli, Männer wie M., Cic. Pis. 58. – Dav.: a) Mārcellīa, ōrum, n. (Μαρκελλεια), das Marcellusfest, ein Ehrenfest der marcellischen Familie in Sizilien, Cic. Verr. 2, 51 u. 154. – b) Mārcelliānus, a, um, marcellianisch, theatrum, Suet. Vesp. 19, 1, von Augustus erbaut u. nach seinem Schwestersohne Marcellus benannt, s. Suet. Aug. 29, 4.

    lateinisch-deutsches > Marcellus

  • 2 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 3 odium [1]

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. ōdī), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen, Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere causam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.

    lateinisch-deutsches > odium [1]

  • 4 odor

    odor, ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ὀσμή), der Geruch, I) eig. u. bildl.: 1) eig., Cic.: odorem trahere naribus, Phaedr. – Insbes., a) der ( üble) Geruch, Gestank, Sall., Verg. u.a. – b) der Wohlgeruch, Duft, Verg. u. Hor. – c) übtr., der Dampf, Dunst, ater, Verg.: insolitus, Liv.: culinarum fumantium, Sen. – 2) übtr., die Witterung einer Sache, Vermutung, Ahnung, odore aliquo legum recreatus, Anhauch, Cic.: est non nullus odor dictaturae, man munkelt von einer D., Cic.: qui quodam odore suspicionis Stalenum corruptum esse sensisset, der davon schon einigen Wind hatte u. den Verdacht hegte, daß usw., Cic. – II) meton.: I) Wohlgeruch = Räucherwerk, Assyrius odor, Catull.: Arabius odor (Weihrauch), Plaut.: tus exiguum et odoris unius glebula, Arnob.: fumat ara multo odore (Weihrauch), Hor.: attrib., unguen odor, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr. – Plur. = wohlriechende Spezereien, Gewürze, wohlriechende Wasser, Salben, Balsame (griech. φάρμακα), unguenta atque odores, Plaut.: tus et odores, Hor.: coquere odores, Sen.: incendere odores, Cic.: Poppaeae corpus differtum odoribus conditur, Tac.: mercator, qui odores ac purpuras portabat, Sen. – 2) der Geruchsinn ( neben auditus, tactus, gustatus), Cornif. rhet. 2, 8. Ambros. in Luc. 7. § 140. – / Archaist. Nbf. odōs, ōris, m., Plaut. capt. 815; Curc. 105; Pseud. 841 u. 842. Sall. Iug. 44, 4 (aber Lucr. 6, 952 jetzt odor).

    lateinisch-deutsches > odor

  • 5 Marcellus

    Mārcellus, ī, m., Beiname der berühmten Familie der plebejischen Klaudier (s. Cic. de or. 1, 176), unter denen bes. bekannt M. Claudius Marcellus, Sieger über Hannibal bei Nola, Eroberer von Syrakus (Liv. 25, 23 sq.), Überwinder des Insubrerkönigs Viridomarus, Verg. Aen. 6, 855 sqq. Cic. de off. 1, 61. – M. Claudius Marcellus, der, Cäsars Feind, als Konsul das SC. de revocando Caesare beantragte, später von Cäsar begnadigt (dah. die Dankrede Ciceros an Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein gebildeter u. talentvoller junger Mann, von dem das röm. Volk die größten Erwartungen hegte, dessen Tod (zu Bajä i. J. 23 v. Chr.) aber die Livia, wie man glaubte, beschleunigte, Vell. 2, 93. Hor. carm. 1, 12, 45 sqq. (u. dazu Orelli). Sen. ad Marc. 2, 3. – Plur. Marcelli, Männer wie M., Cic. Pis. 58. – Dav.: a) Mārcellīa, ōrum, n. (Μαρκελλεια), das Marcellusfest, ein Ehrenfest der marcellischen Familie in Sizilien, Cic. Verr. 2, 51 u. 154. – b) Mārcelliānus, a, um, marcellianisch, theatrum, Suet. Vesp. 19, 1, von Augustus erbaut u. nach seinem Schwestersohne Marcellus benannt, s. Suet. Aug. 29, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marcellus

  • 6 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 7 odium

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. odi), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.:
    ————
    odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen,
    ————
    Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abnei-
    ————
    gung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere cau-
    ————
    sam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium
    ————
    raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
    ————————
    2. ōdīum, īī, n., s. odeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odium

  • 8 odor

    odor, ōris, m. (zu griech. οζω, οδωδα, ὀσμή), der Geruch, I) eig. u. bildl.: 1) eig., Cic.: odorem trahere naribus, Phaedr. – Insbes., a) der ( üble) Geruch, Gestank, Sall., Verg. u.a. – b) der Wohlgeruch, Duft, Verg. u. Hor. – c) übtr., der Dampf, Dunst, ater, Verg.: insolitus, Liv.: culinarum fumantium, Sen. – 2) übtr., die Witterung einer Sache, Vermutung, Ahnung, odore aliquo legum recreatus, Anhauch, Cic.: est non nullus odor dictaturae, man munkelt von einer D., Cic.: qui quodam odore suspicionis Stalenum corruptum esse sensisset, der davon schon einigen Wind hatte u. den Verdacht hegte, daß usw., Cic. – II) meton.: I) Wohlgeruch = Räucherwerk, Assyrius odor, Catull.: Arabius odor (Weihrauch), Plaut.: tus exiguum et odoris unius glebula, Arnob.: fumat ara multo odore (Weihrauch), Hor.: attrib., unguen odor, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr. – Plur. = wohlriechende Spezereien, Gewürze, wohlriechende Wasser, Salben, Balsame (griech. φάρμακα), unguenta atque odores, Plaut.: tus et odores, Hor.: coquere odores, Sen.: incendere odores, Cic.: Poppaeae corpus differtum odoribus conditur, Tac.: mercator, qui odores ac purpuras portabat, Sen. – 2) der Geruchsinn ( neben auditus, tactus, gustatus), Cornif. rhet. 2, 8. Ambros. in Luc. 7. § 140. – Archaist. Nbf. odōs, ōris, m., Plaut. capt. 815; Curc. 105; Pseud. 841 u. 842. Sall.
    ————
    Iug. 44, 4 (aber Lucr. 6, 952 jetzt odor).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odor

См. также в других словарях:

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin — Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew Rjumin Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew Rjumin (russisch: Алексей Петрович Бестужев Рюмин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Petrowitsch Graf Bestushew-Rjumin — Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew Rjumin Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew Rjumin (russisch: Алексей Петрович Бестужев Рюмин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Pjotrowitsch Bestuschew — Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew Rjumin Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew Rjumin (russisch: Алексей Петрович Бестужев Рюмин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius II. (Montferrat) — Bonifatius II., genannt „il Gigante“ (der Riese) (* 1202 oder 1203; † 12. Juni 1253 in Moncalvo), war Markgraf von Montferrat 1225 oder 1226–1253 und Titularkönig von Thessaloniki 1239–1240. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Verhältnis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Luciano — Lucky Luciano, Foto aus den 1930er Jahren. Charles „Lucky“ Luciano alias Salvatore Lucania (* 11. November 1896 in Lercara Friddi auf Sizilien; † 26. Januar 1962 in Neapel), war ein legendärer US amerikanischer Mobster. Das Nachrichtenmagazin …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius — (Bronzebüste, heute im Museo Arqueológico Nacional de España Madrid) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-türkische Waffenbrüderschaft — Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren verteidigungspolitische Vorhaben zur Modernisierung der Osmanischen Armee in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Die Militärmissionen unter den deutschen Generälen von der Goltz und Liman …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Militärmission im Osmanischen Reich — Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren verteidigungspolitische Vorhaben zur Modernisierung der Osmanischen Armee in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Die Militärmissionen unter den deutschen Generälen von der Goltz und Liman …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich — Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren verteidigungspolitische Vorhaben zur Modernisierung der Osmanischen Armee in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs. Die Militärmissionen unter den preußischen Generälen von der Goltz und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»