Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gottheit)

  • 21 Gottheit

    f - bog m, božanstvo n

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gottheit

  • 22 Gottheit

    f <-, -en>
    3) тк sg высок божественность

    Универсальный немецко-русский словарь > Gottheit

  • 23 Gottheit

    божество́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gottheit

  • 24 Gottheit

    Góttheit f =
    божество́

    Большой немецко-русский словарь > Gottheit

  • 25 Gottheit f

    божество {ср}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Gottheit f

  • 26 Gottheit

    f.
    tanrı
    f.
    tanrılık
    f.
    tanrıça

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Gottheit

  • 27 Gottheit

    f
    1. deity
    2. divinity
    3. godhead
    4. godhood
    5. godship

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gottheit

  • 28 Gottheit (die)

    divinité

    Lexique philosophique allemand-français > Gottheit (die)

  • 29 die Gottheit

    - {deity} tính thần, vị thần - {divinity} tính thần thánh, thần thánh, người đáng tôn sùng, người được tôn sùng, thân khoa học - {god} thần, Chúa, trời, thượng đế = die niedere Gottheit {daemon; demon}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Gottheit

  • 30 die Gottheit

    f
    the Deity

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Gottheit

  • 31 gesellige Gottheit

    f
    sociable deity

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gesellige Gottheit

  • 32 божество

    Русско-немецкий словарь по искусству > божество

  • 33 božanstvo

    Gottheit f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > božanstvo

  • 34 tingrilik

    Gottheit

    Türk-Alman Mini Sözlük > tingrilik

  • 35 божество ср

    Gottheit {f}

    Bългарски-немски речник ново > божество ср

  • 36 Agûrai enduri

    “Gottheit des Pantherschweifspeeres”, der 28. der Jahresgötter.

    Маньчжурско-немецкий словарь > Agûrai enduri

  • 37 numen

    nūmen, inis, n. (= nuimen v. nuo), der durch die Neigung des Hauptes angedeutete Wink, Wille, das Geheiß, bes. eines Gebietenden, I) im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, Ov.: n. vestrum (des röm. Volkes), Cic.: magnum n. senatus, Cic.: annuite P. C. nutum numenque vestrum et iubete etc., Liv. – II) insbes., von der Gottheit: a) der Wille, das Geheiß einer Gottheit, quod sit summi rectoris ac domini numen, quod consilium, quae voluntas, Cic.: deus, cuius numini parent omnia, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: numine sine meo, gegen meinen W., Verg.: numine vestro, mit eurer Einwilligung, Verg.: movisse numen deos, Liv.: mundum censent regi numine deorum, Cic.: neglecto numine divûm, mit Hintansetzung des Willens (der Satzung) der Götter, Catull. – v. mehreren Willensäußerungen einer Gottheit im Plur., Iovis numina, Phoebi numina, Verg. – v. dem Willen des Kaisers, Caesareum numen, Ov. – b) das Walten der Gottheit = die wirkende, waltende Macht der Gottheit, die göttliche Schickung, die göttliche Wundermacht, das göttliche Walten u. Wirken und die in ihrem Walten u. Wirken sich offenbarende Göttlichkeit, Hoheit, Majestät, u. meton., die Gottheit selbst in ihrem Walten u. Wirken, das göttliche Wesen (wie im Griechischen δαίμων, während deus, wie θεός, die Gottheit als Person), α) von wirklichen Gottheiten: qui nullam vim esse ducit numenve divinum, Cic.: di praesentes suo numine atque auxilio urbis tecta defendunt, Cic.: nives glaciat puro numine Iuppiter, Hor.: inimica Troiae numina magna deûm, das gegen Troja feindselige mächtige Walten der Götter, Verg.: und im Plur. von einer Gottheit, Amor, tua numina posco, Verg.: numina Dianae, Hor.: numina casta deae, Orest. tr. – v. der Gottheit selbst, n. Iunonis, numen sanctum, Verg.: conversa numina, pia numina, Verg.: simulacra numinum, Plin. ep. 10, 96 (97), 5: ubi suae famae parci numina noluerunt, Augustin. de civ. dei 2, 9 extr. – β) v. röm. Kaiser u. v. Personen aus der Kaiserfamilie, sibi maledici in illis, suam divinitatem (Gottheit), suum numen (Hoheit) violari interpretabatur, Plin. pan. – nusquam ut deo, nusquam ut numini (höherem Wesen) blandiamur, Plin. pan.: violatum numen Augusti, die göttliche Hoheit, Tac.: numen Drusillae, Gottheit, Suet.: fortunam et deos et numen (Schutzgeist, Genius) Othonis adesse, Tac. – γ) v. den Manen geliebter Pers., Ov., Quint. u.a.; s. Spalding Quint. 6. praef. 10. – δ) übtr., v. Lebl.: quanta potestas, quanta maiestas, quantum denique numen (göttl. Walten) sit historiae, Plin. ep. 9, 27, 1. – Vgl. über den ganzen Artikel Jahn Verg. Aen. 1, 8. p. 434 sqq. – / Lucr. 2, 632 u. 4, 174 (179) Bernays u. Lachmann momine.

    lateinisch-deutsches > numen

  • 38 numen

    nūmen, inis, n. (= nuimen v. nuo), der durch die Neigung des Hauptes angedeutete Wink, Wille, das Geheiß, bes. eines Gebietenden, I) im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, Ov.: n. vestrum (des röm. Volkes), Cic.: magnum n. senatus, Cic.: annuite P. C. nutum numenque vestrum et iubete etc., Liv. – II) insbes., von der Gottheit: a) der Wille, das Geheiß einer Gottheit, quod sit summi rectoris ac domini numen, quod consilium, quae voluntas, Cic.: deus, cuius numini parent omnia, Cic.: numen interdictumque deorum immortalium, Cic.: numine sine meo, gegen meinen W., Verg.: numine vestro, mit eurer Einwilligung, Verg.: movisse numen deos, Liv.: mundum censent regi numine deorum, Cic.: neglecto numine divûm, mit Hintansetzung des Willens (der Satzung) der Götter, Catull. – v. mehreren Willensäußerungen einer Gottheit im Plur., Iovis numina, Phoebi numina, Verg. – v. dem Willen des Kaisers, Caesareum numen, Ov. – b) das Walten der Gottheit = die wirkende, waltende Macht der Gottheit, die göttliche Schickung, die göttliche Wundermacht, das göttliche Walten u. Wirken und die in ihrem Walten u. Wirken sich offenbarende Göttlichkeit, Hoheit, Majestät, u. meton., die Gottheit selbst in ihrem Walten u. Wirken, das göttliche Wesen (wie im Griechischen δαίμων, während deus, wie θεός,
    ————
    die Gottheit als Person), α) von wirklichen Gottheiten: qui nullam vim esse ducit numenve divinum, Cic.: di praesentes suo numine atque auxilio urbis tecta defendunt, Cic.: nives glaciat puro numine Iuppiter, Hor.: inimica Troiae numina magna deûm, das gegen Troja feindselige mächtige Walten der Götter, Verg.: und im Plur. von einer Gottheit, Amor, tua numina posco, Verg.: numina Dianae, Hor.: numina casta deae, Orest. tr. – v. der Gottheit selbst, n. Iunonis, numen sanctum, Verg.: conversa numina, pia numina, Verg.: simulacra numinum, Plin. ep. 10, 96 (97), 5: ubi suae famae parci numina noluerunt, Augustin. de civ. dei 2, 9 extr. – β) v. röm. Kaiser u. v. Personen aus der Kaiserfamilie, sibi maledici in illis, suam divinitatem (Gottheit), suum numen (Hoheit) violari interpretabatur, Plin. pan. – nusquam ut deo, nusquam ut numini (höherem Wesen) blandiamur, Plin. pan.: violatum numen Augusti, die göttliche Hoheit, Tac.: numen Drusillae, Gottheit, Suet.: fortunam et deos et numen (Schutzgeist, Genius) Othonis adesse, Tac. – γ) v. den Manen geliebter Pers., Ov., Quint. u.a.; s. Spalding Quint. 6. praef. 10. – δ) übtr., v. Lebl.: quanta potestas, quanta maiestas, quantum denique numen (göttl. Walten) sit historiae, Plin. ep. 9, 27, 1. – Vgl. über den ganzen Artikel Jahn Verg. Aen. 1, 8. p. 434 sqq. – Lucr. 2, 632 u. 4, 174 (179) Bernays u. Lachmann momine.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numen

  • 39 divinity

    noun
    1) (god) Gottheit, die
    2) no pl. (being a god) Göttlichkeit, die
    3) no pl. (theology) Theologie, die
    * * *
    [-'vi-]
    1) (religious studies.) die Theologie
    2) (a god or goddess: The ancient Greeks worshipped many divinities.) die Gottheit
    3) (the state of being divine: the divinity of God.) die Göttlichkeit
    * * *
    di·vin·ity
    [dɪˈvɪnəti, AM -ət̬i]
    n
    1. no pl (godliness) Göttlichkeit f; (godly nature) göttliche Natur
    2. (god) Gottheit f
    3. no pl ( dated) Theologie f
    \divinity student Theologiestudent(in) m(f)
    * * *
    [dI'vInItɪ]
    n
    1) (= divine quality) Göttlichkeit f
    2) (= theology) Theologie f; (SCH) Religion f
    3) (= divine being) göttliches Wesen, Gottheit f
    * * *
    divinity [dıˈvınətı] s
    1. Göttlichkeit f, göttliches Wesen:
    2. Gottheit f:
    the Divinity die Gottheit, Gott m
    3. göttliches Wesen
    4. Theologie f:
    a lesson in divinity eine Religionsstunde; academic.ru/21559/doctor">doctor A 3
    5. auch divinity fudge US ein Schaumgebäck
    * * *
    noun
    1) (god) Gottheit, die
    2) no pl. (being a god) Göttlichkeit, die
    3) no pl. (theology) Theologie, die
    * * *
    n.
    Gottheit -en f.

    English-german dictionary > divinity

  • 40 deity

    noun
    Gottheit, die
    * * *
    ['deiəti, ]( American[) 'di:əti]
    (a god or goddess: Bacchus was one of the Roman deities.) die Gottheit
    * * *
    De·ity
    [ˈdeɪɪti, AM ˈdi:ət̬i]
    n no pl ( form)
    the \Deity Gott m
    * * *
    ['diːItɪ]
    n
    Gottheit f
    * * *
    deity [ˈdiːıtı] s Gottheit f:
    the Deity REL die Gottheit, Gott m
    * * *
    noun
    Gottheit, die
    * * *
    n.
    Gottheit -en f.

    English-german dictionary > deity

См. также в других словарях:

  • Gottheit — Gottheit, s.u. Gott …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottheit — Gottheit, s. Gott …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gottheit — Gottheit,die:⇨Gott(1,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gottheit — ↑Numen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gottheit — olympische Gottheit; Gott * * * Gọtt|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 die Eigenschaft, (ein) Gott zu sein, das Gottsein II 〈zählb.〉 = Gott (I) * * * Gọtt|heit, die; , en [mhd., ahd. got( …   Universal-Lexikon

  • Gottheit — Gottesdienst, Gottesfurcht, gottesfürchtig, Gotteshaus, Gotteslästerung, Gottheit, göttlich, gottlob ↑ Gott …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gottheit — die Gottheit, en (Aufbaustufe) heilige Macht im Glauben einer religiösen Person Synonym: Gott Beispiel: Heidnische Völker haben mehrere Gottheiten verehrt …   Extremes Deutsch

  • Gottheit — Was du willst der Gottheit weihn, muss nicht abgezählet sein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gottheit, die — Die Gottheit, plur. die en. 1) Als ein Abstractum, das göttliche Wesen, die göttliche Natur; ohne Plural. In den Götzen ist keine Gottheit, Bar. 6, 50. Gottes unsichtbares Wesen, das ist, seine ewige Kraft und Gottheit, Röm. 1, 20. Die Gottheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gottheit tief verborgen — Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Corpus Domini) 1264 durch Papst Urban IV. von Thomas von Aquin verfasst wurden. Der Hymnus ist seit Jahrhunderten Bestandteil des Missale… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottheit — …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»