Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gott)

  • 121 Fidius

    Fidius, iī, m. (1. fidēs), vollständig Dius Fidius, ein göttliches Wesen, die personifizierte Heiligkeit und Treue, nach Preller ein das Wesen des Diespiter in irdischen Kreisen darstellender Halbgott, nach G. Fr. Grotefend der Ζεύς Πίστιος des Dionys von Hal. (2, 49) und der umbrisch-sabinische Semo Sancus (von den Alten durch Diovis od. Iovis filius erklärt, Varro LL. 5, 66. Paul. ex Fest. 147, 8; von andern mit dem griechischen Hercules identifiziert, Tert. de idol. 20. Charis. 198, 17. Serv. Verg. Aen. 8, 103 u. 301), Dius Fidius, Varro LL. 5, 52: verb. Sancus Fidius, Ov. fast. 6, 213; vgl. Sancus, qui Dius Fidius vocatur, Fest. 241 (a), 2: gew. in den Beteuerungsformeln (zunächst bei Eidschwüren, s. Varro bei Non. 494, 30 per Dium Fidium iurare), me Dius Fidius od. zus. medius fidius (ellipt. = ita me Dius Fidius iuvet), so wahr mir (der treue) Gott helfe! bei Gott! Gott sei mein Zeugel wahrhaftig! Cato orat. 54 ( bei Gell. 10, 14, 3). Cic. Tusc. 1, 74 u. ep. 5, 21, 1. Sall. Cat. 35, 2. Liv. 5, 6, 1 u. 22, 59, 17. Sen. suas. 6, 5. Quint. 5, 12, 17. Plin. ep. 4, 3, 5: dass. ēdius fidius, Charis. 198, 17. Vgl. übh. Preller Röm. Mythol.3 2, 270 f. – Plaut. asin. v. 23 u. 24 sind nach Fleckeisen unecht.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fidius

  • 122 salveo

    salveo, ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl befinden, im Wortspiele mit salve, zB. Ar. Salve. Ph. Salvere me iubes, quoi (cui) tu abiens adfers morbum? Plaut. asin. 593: u. so Plaut. truc. 260. – gew. jedoch nur als Begrüßungswort, dah. immer salve, salvete, salveto, salvebis u. salvere (iubeo), bleib' gesund! sei glücklich! u. (selten beim Abschiednehmen) lebe wohl! ich grüße dich usw., a) beim Bewillkommnen u. dgl., Heil dir! sei gegrüßt! Gott grüß' dich! guten Morgen! guten Tag! willkommen! salve, Ter.: salvete, Ter.: salve, adulescens. Sc. Et tu multum salveto, Plaut.: salvebis a meo Cicerone, mein Sohn läßt dich grüßen, empfiehlt sich dir, Cic.: iubeo te salvere, ich grüße dich, Dionysium velim salvere iubeas, ich bitte dich, den Dionysius zu grüßen, Cic.: deum salvere iubent, grüßten ihn als Gott, sagten salve deus! Liv.: ferner iubemus te salvere, sei gegrüßt, wir grüßen dich usw., Plaut.: salvere Hegionem plurimum iubeo, Ter.: ironisch, salvete fures, Plaut.: obstinatissime retinuit, ut liberti servique bis die frequentes adessent et mane salvere (guten Morgen!), vesperi valere (guten Abend!) sibi singuli dicerent, Suet. Galb. 4, 4. – und so bei feierlicher Erwähnung einer Gottheit u. überhaupt einer hochgeachteten Person od. Sache, salve, vera Iovis proles (v. Herkules), Verg.: salve, magna parens frugum,
    ————
    Saturnia tellus, Verg.: o salve Lapithaeae gloria gentis, Caneu, Ov.: o grata testudo Iovis, mihi cumque salve rite vocanti, Hor. – b) beim Abschiednehmen, unser behüt' dich Gott, leb' wohl usw., Plaut.: verb., salve atque vale, Plaut., oder vale salve, Cic.: wechselnd mit salvus sis, Plaut. Stich. 316, s. salvus a. E. – beim Abschiednehmen von Verstorbenen, salve aeternum mihi, aeternumque vale, Verg. – c) beim Niesen, salvere Githona iubet, Petron. 98, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salveo

  • 123 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 124 Summanus

    Summānus (Submānus), ī, m., eine urspr. etrusk., dann auch röm. Gottheit, Gott des nächtlichen Himmels, der blitzwerfende Nachtgott (wie Jupiter Gott des Tageshimmels, daher Summanus auch von Späteren mit Pluto identifiziert), Plaut. Bacch. 895. Cic. de div. 1, 16 (u. dazu Creuzer). Mart. Cap. 2. § 161 (u. dazu Kopp viele Stellen). – als Gott des nächtlichen Taues, Rieselgott, im Wortspiel mit summano, Plaut. Curc. 413 sqq. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 53 u. 135. Müller-Deecke Etrusker 2, 60. 170. 253. – Summānālia, ium, n., in Form eines Rades gebildete Opferkuchen, die dem Summanus dargebracht wurden, Fest. 348 (b), 5. Paul. ex Fest. 349, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Summanus

  • 125 Всякой твари по паре

    (‣ Библия, Бытие, 6, 7) Wörtlich: "Ein Paar von jeder Schöpfung", d. h. wie in der Arche Noahs (‣ Bibel). Nach der biblischen Geschichte (1. Mose, 6, 7) ließ Gott eine Sintflut auf die Erde kommen, um die Menschen für ihre Frevel zu bestrafen. Am Leben bleiben sollte nur Noah, den Gott als einen gerechten Mann befunden hatte. Gott hieß Noah eine Arche, d. h. ein Schiff bauen (s. Ноев ковчег), mit dessen Hilfe es ihm gelang, sich und seine Familie vor der Sintflut zu retten. Noah sollte von allen Tieren ein Paar mit auf sein Schiff nehmen, damit auch diese die Sintflut überleben konnten. Der Ausdruck dient zur scherzhaften Bezeichnung für eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всякой твари по паре

  • 126 Iddio

    Iddio
    Iddio [id'di:o]
      sostantivo Maskulin
    (Herr)gott Maskulin; Signore Iddio! mein Gott!, Herrgott!; benedetto Iddio! allmächtiger Gott!

    Dizionario italiano-tedesco > Iddio

  • 127 incarnate

    adjective

    be the devil incarnate — der leibhaftige Satan sein

    be beauty/wisdom etc. incarnate — die personifizierte Schönheit/Weisheit usw. sein

    * * *
    ((of God, the devil etc) having taken human form: a devil incarnate.) in Menschengestalt
    - academic.ru/37326/incarnation">incarnation
    * * *
    in·car·nate
    I. adj
    [ɪnˈkɑ:nət, AM -ˈkɑ:r-]
    after n, inv personifiziert
    the devil \incarnate der personifizierte Teufel
    evil \incarnate das personifizierte Böse
    God \incarnate der menschgewordene Gott
    II. vt
    [ˈɪnkɑ:neɪt, AM ɪnˈkɑ:r-]
    ( form)
    1. (embody)
    to \incarnate sth etw verkörpern, die Verkörperung einer S. gen sein
    2. (make concrete)
    to \incarnate sth etw wiedergeben, etw beinhalten
    3. REL (become human)
    God \incarnated Himself in the person of Jesus Gott selber nahm in der Person Jesu Menschengestalt an
    * * *
    [In'kAːnɪt]
    1. adj (REL)
    fleischgeworden, Mensch geworden; (= personified) leibhaftig attr, in Person

    to become incarnate — Fleisch werden, Mensch werden

    he's the devil incarnateer ist der leibhaftige Teufel or der Teufel in Person

    2. vt
    ['InkAːneɪt] (= make real) Gestalt or Form geben (+dat); (= be embodiment of) verkörpern
    * * *
    A v/t [ˈınkɑː(r)neıt; ınˈk-]
    1. konkrete oder feste Form geben (dat), verwirklichen:
    be incarnated REL Fleisch werden
    2. verkörpern, personifizieren
    B adj [ınˈkɑː(r)neıt; -nıt]
    1. REL inkarniert, fleischgeworden:
    God incarnate Gott m in Menschengestalt
    2. fig leibhaftig:
    a devil incarnate ein Teufel in Menschengestalt
    3. personifiziert, verkörpert:
    innocence incarnate die personifizierte Unschuld, die Unschuld in Person
    4. fleischfarben
    * * *
    adjective

    be beauty/wisdom etc. incarnate — die personifizierte Schönheit/Weisheit usw. sein

    * * *
    adj.
    in Menschengestalt ausdr.
    leibhaftig adj.
    personifiziert adj. v.
    verkörpern v.

    English-german dictionary > incarnate

  • 128 infinite

    adjective
    1) (endless) unendlich
    2) (very great) ungeheuer; unendlich groß
    * * *
    ['infinit]
    1) (without end or limits: We believe that space is infinite.) unendlich
    2) (very great: Infinite damage could be caused by such a mistake.) ungeheuer
    - academic.ru/37982/infinitely">infinitely
    - infiniteness
    - infinity
    * * *
    in·fi·nite
    [ˈɪnfɪnət]
    I. adj inv
    1. (unlimited) unendlich
    God, in His \infinite mercy,... Gott, in seiner unendlichen [o unermesslichen] Güte,...
    \infinite loop COMPUT Endlosschleife f
    \infinite space unbegrenzter Raum
    2. (very great) grenzenlos, gewaltig
    the authorities, in their \infinite wisdom, decided to... ( iron) in ihrer grenzenlosen Weisheit entschied die Behörde... iron
    to take \infinite care ungeheuer vorsichtig sein
    \infinite choice unendlich große Auswahl
    \infinite pains/variety ungeheure Schmerzen/Vielfalt
    with \infinite patience mit unendlicher Geduld
    3. MATH (unending) unendlich
    II. n
    1. REL der Unendliche
    the I\infinite Gott m
    2. (space or quality)
    the \infinite die Unendlichkeit, der unendliche Raum
    * * *
    ['InfInIt]
    1. adj (lit)
    unendlich; (fig also) care, trouble, joy, pleasure grenzenlos; possibilities unendlich viele; choice unendlich groß, riesig; knowledge grenzenlos, unendlich groß

    an infinite amount of time/money — unendlich viel Zeit/Geld

    the organizers, in their infinite wisdom, planned the two events for the same day — die Organisatoren, klug wie sie waren, legten die beiden Veranstaltungen auf den gleichen Tag

    2. n
    * * *
    infinite [ˈınfınət]
    A adj
    1. unendlich, grenzenlos, unermesslich (alle auch fig):
    his patience is infinite seine Geduld kennt keine Grenzen
    2. endlos
    3. gewaltig, ungeheuer
    4. mit s pl unzählige:
    5. MATH, auch MUS unendlich:
    infinite series unendliche Reihe
    6. LING nicht durch Person und Zahl bestimmt:
    infinite verb Verbum n infinitum
    B s
    1. (das) Unendliche
    2. the Infinite (Being) der Unendliche, Gott m
    3. MATH unendliche Größe oder Zahl
    * * *
    adjective
    1) (endless) unendlich
    2) (very great) ungeheuer; unendlich groß
    * * *
    adj.
    endlos adj.
    unendlich adj. n.
    unendlich (Mathematik) adv.

    English-german dictionary > infinite

См. также в других словарях:

  • Gott — may refer to: * Gott, Shetland, a village in the Shetland IslandsGot or GOT may refer to: * got, the Gothic language (its ISO 639 2 code) * GOT, a Philadelphia rockband from the late 1990 s. * GOT , the IATA Airport Code for Gothenburg Landvetter …   Wikipedia

  • Gott — Sm std. (8. Jh.), mhd. got, ahd. got, as. god Stammwort. Aus g. * guþ Gott , ursprünglich offenbar ein Neutrum, dann bei der Übertragung auf den christlichen Gott allgemein zum Maskulinum geworden; auch in gt. guþ (Wurzelnomen), anord. gođ, guđ m …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gött — ist der Familienname folgender Personen: Emil Gött (1864–1908), deutscher Schriftsteller Johann Gött (1810–1888), Drucker in Transsylvanien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Gott. Nicht durch sich selbst kann das All entstanden sein. Vom Staube bis zum Sterne, vom Funken bis zum Feuerblitze, vom Thautropfen bis zum Meere, vom Mooshaar bis zu den Urwäldern, vom Wurme bis zum Menschen: irgend eine Kraft, gewaltig und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gott — Gott: Mhd., ahd. got, got. guÞ, engl. god, schwed. gud gehen zurück auf germ. *guđa »Gott«, das ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste. Nach der Christianisierung wurde das Wort im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gott — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Gott sei Dank sind sie endlich gekommen! …   Deutsch Wörterbuch

  • Gott. — Gott. Gottingen Культурология. XX век. Энциклопедия. 1998 …   Энциклопедия культурологии

  • Gott [1] — Gott (nicht von gut, sondern wahrscheinlich vordem aus dem Zendischen quadâta [der von sich Gegebne, Unerschaffne] verkürzten persischen khodâ herkommend u. den Unabhängigen, Selbständigen, im Gegensatz zu dem abhängigen Geschlechte des Menschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gott [2] — Gott, Johann von G., s.u. Johann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gott [1] — Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den einheitlich vorgestellten Gegenstand alles religiösen Glaubens. Tatsächlich ist mit jeder positiven Stellung zur Religion die Setzung irgend eines Gottesbegriffs verbunden. Denn die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gott [2] — Gott, Johann von, s. Barmherzige Brüder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»