Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

(gleich)+eine

  • 1 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

  • 2 Rechnung

    f -, -en račun m; laufende - tekući račun; auf - und Gefahr kommerz na račun i opasnost; fingierte - izmišljen raČun; gleich lautende - suglasno knjiženje; - legen dati računa; auf seine - kommen ne štetovati (-tujem); auf eigene - na vlastiti račun; auf fremde - za tuđi račun; auf - stellen uračunati; eine - für richtig befinden odobriti račun; getrennte - zaseban raČun; für halbe - račun udvoje; die - beläuft sich račun iznosi; die - ohne den Wirt machen pra- viti račun bez krčmara; fig prevariti se u računu; - tragen fig uvažiti; dem wurde - getragen to se uzelo u obzir; seine - haben imati računa, biti na dobitku; einen Strich durch die - machen pomrsiti račune; seine - bei etw. finden imati koristi od čega; in - bringen uračunati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Rechnung

См. также в других словарях:

  • Eine \(auch: ein paar\) geballert bekommen — Eine (auch: ein paar) geballert bekommen; jemandem eine (auch: ein paar) ballern   Die Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich in der Bedeutung »eine kräftige Ohrfeige bekommen« bzw. »jemandem eine kräftige Ohrfeige geben«: Du kriegst… …   Universal-Lexikon

  • Eine Schau \(oder: Show\) abziehen \(auch: machen\) —   Wer eine Schau abzieht, setzt sich in Szene, spielt sich groß auf: Man kann mit dem Mann einfach nicht reden, ohne dass er gleich eine Schau abzieht! Wenn du anfängst, deine Schau zu machen, gehe ich nach Hause! …   Universal-Lexikon

  • Eine Doktorarbeit aus etwas machen —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgesagt, dass etwas äußerst umständlich und mit viel zu großem Aufwand betrieben wird: Wenn er mal einen Nagel in die Wand schlagen soll, macht er gleich eine Doktorarbeit daraus …   Universal-Lexikon

  • gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( …   Universal-Lexikon

  • eine gewichst kriegen — Jemandem eine wichsen; eine gewichst kriegen   Die umgangssprachlichen Wendungen werden landschaftlich gebraucht im Sinne von »jemanden ohrfeigen« bzw. »geohrfeigt werden«: Ich wichs dir gleich eine, du unverschämte Göre! Wenn er frech wird,… …   Universal-Lexikon

  • eine geschallert kriegen — Jemandem eine schallern; eine geschallert kriegen   Diese Wendungen, die umgangssprachlich für »jemanden kräftig ohrfeigen« und »kräftig geohrfeigt werden« stehen, nehmen auf das schallende Geräusch einer Ohrfeige Bezug, denn die eigentliche… …   Universal-Lexikon

  • Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleich Gesinnte — Gleich|ge|sinn|te, die/eine Gleichgesinnte; der/einer Gleichgesinnten, die Gleichgesinnten/zwei Gleichgesinnte, gleich Ge|sinn|te, die/eine gleich Gesinnte; der/einer gleich Gesinnten, die gleich Gesinnten/zwei gleich Gesinnte: weibliche Person… …   Universal-Lexikon

  • Gleich — bezeichnet: die Eigenschaft der Gleichheit das Gleichheitszeichen einen naheliegenden Zeitpunkt Gleich ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gleich (1625–1693), Organist und Kirchenmusiker Arnim von Gleich, deutscher Biologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • gleich bleibend — gleich|blei|bend auch: gleich blei|bend 〈Adj.〉 ohne Veränderung, stetig, regelmäßig ● eine gleich bleibende Wärmezufuhr * * * gleich|blei|bend, gleich blei|bend <Adj.>: einen bestimmten Zustand, eine bestimmte Eigenschaft bewahrend: in em… …   Universal-Lexikon

  • gleich — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»