Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gewöhnlicher)

  • 1 gewöhnlicher Pythagoreischer Lehrsatz

    теорема Пифагора, теорема Пифагора для плоскости (на плоскости)

    Немецко-русский математический словарь > gewöhnlicher Pythagoreischer Lehrsatz

  • 2 gewöhnlicher Aufbereitung

    food.ind. g.B.

    Универсальный русско-немецкий словарь > gewöhnlicher Aufbereitung

  • 3 gewöhnlicher Wasserstand

    mining. GW

    Универсальный русско-немецкий словарь > gewöhnlicher Wasserstand

  • 4 простая дробь

    gewöhnlicher Bruch, gemeiner Bruch

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > простая дробь

  • 5 обычная кража

    Русско-немецкий юридический словарь > обычная кража

  • 6 habitual language use

    gewöhnlicher/situationsüblicher Sprachgebrauch

    English-German dictionary of linguistics and dialectology > habitual language use

  • 7 pinard

      gewöhnlicher Landwein, ugs. auch für dunkelroten, tanninhaltigen Rotwein

    Сuisine française-allemande > pinard

  • 8 rouge ordinaire

      gewöhnlicher roter Tafelwein

    Сuisine française-allemande > rouge ordinaire

  • 9 albatu > a. bithei niyalma

    gewöhnlicher Schriftgelehrter (T).

    Маньчжурско-немецкий словарь > albatu > a. bithei niyalma

  • 10 крыло с выпуклой поверхностью

    n
    1) Av. gewöhnlicher Flügel, gewöhnlicher Tragflügel, gewölbter Tragflügel
    2) aerodyn. gewölbter Flügel

    Универсальный русско-немецкий словарь > крыло с выпуклой поверхностью

  • 11 бытовой

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > бытовой

  • 12 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 13 formularius

    fōrmulārius, a, um (formula), zu den Rechtsformeln od. Gerichtsformeln (zum gemeinen Recht) gehörig, advocatio formularia forensis, die Advokatur eines gewöhnlichen Rechtsanwalts (Ggstz. advocatio fisci), Spart. Anton. Get. 2, 4. – subst., fōrmulārius, iī, m., ein Kenner der Gerichtsformeln (= ein gewöhnlicher Rechtsanwalt), Quint. 12, 3, 11.

    lateinisch-deutsches > formularius

  • 14 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fastimmer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, -gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – / Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    lateinisch-deutsches > frequens

  • 15 idiotice

    idiōticē, Adv. (idioticus), I) = ἰδιωτικῶς, in gewöhnlicher Sprechweise, Interpr. Iren. 1. praef. § 3. – II) = ἀκαίρως, unpassend, Interpr. Iren. 5, 30, 1.

    lateinisch-deutsches > idiotice

  • 16 manipularius

    manipulārius, a, um (manipulus), zum Manipel gehörig, habitus, Kleidung eines gemeinen Soldaten, Suet. Cal. 9: übtr., manip. amicus, ein gewöhnlicher, *Plaut. truc. 4, 4, 27 Sp. – subst., manipulārius, iī, m., der gemeine Soldat (Krieger), Gemeine (s. manipulāris), Val. Max. 6, 1, 12. Liv. epit. 5 extr. – / synk. maniplārius, Corp. inscr. Lat. 10, 3625: manuplārius, ibid. 10, 3608.

    lateinisch-deutsches > manipularius

  • 17 operarius

    operārius, a, um (opera), zum körperlichen Dienste-, zur Arbeit gehörig, Arbeits-, Handwerks-, I) adi.: pecus, Arbeitsvieh (Ochsen usw.), Colum.: vinum, Gesindewein, Plin.: usus, der Nutzen eines Dinges (zB. eines Zahnes) bei einem Geschäft, Plin.: übtr., homo, ein gewöhnlicher Handlanger, bloßer Tagelöhner, Cic.: homines paene operarii, die fast nur zur Verrichtung der rohesten Arbeiten fähig sind, Cic. – II) subst.: A) operārius, iī, m., der Arbeiter, Tagelöhner, Handlanger, Cic. u.a.: habere oportet operarios quinque, Cato r. r. 10, 1: praesertim cum operarii aut baiuli deesse non possint, Cic.: satis bonus op., Plaut. vid. fr. I, 7 Stud.: op. rusticus, der Ackerbauer als Tagelöhner, Edict. Diocl. 7, 1: so auch op. agrarius, Vulg. Sirach 37, 13: reddere operario mercedem, Augustin. epist. 153, 23: übtr., quos singulos sicut operarios (bloße Handlanger) barbarosque contemnas, eos etc., Cic. Tusc. 5, 104: quidam operarii linguā celeri et exercitatā, bloße Handlanger (lebendige Maschinen) mit schneller und geübter Zunge, bloße Zungendrescher (v. schlechten Rednern), Cic. de or. 1, 83: u. so operarium nobis quendam oratorem facis, zum Handlanger, Cic. de or. 1, 263. – B) operāria, ae, f., 1) die Arbeiterin, apes operariae sunt tantum, non procreatrices, Cassian. de inc. Chr. 7, 5. – von einer gemeinen Buhldirne, Plaut. Bacch. 74. – 2) die Wohltäterin, Gnadenspenderin, amatrix pauperorum et operaria, de Rossi Inscr. Christ. Vol. I. no. 62.

    lateinisch-deutsches > operarius

  • 18 paratus [1]

    1. parātus, a, um, PAdi. (1. paro), I) bereit, bereitstehend, in Bereitschaft (stehend od. gesetzt), 1) im allg.: domus, bereit zur Aufnahme (der Heimatlosen), Verg.: u. so sedes, Verg.: mors, vorbereiteter, Ov.: victoria, leicht gewonnener, Liv.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: paratum id (cognomen) quidem et in medio positum (gewöhnlicher u. allbekannter), novum tamen, Plin. pan.: obvius et paratus umor occurrit, Plin. ep.: tibi erunt parata verba, huic homini verbera, Ter.: cetera, quotiescumque voletis, et hoc loco et aliis parata vobis erunt, Cic.: quos locos multā commentatione atque meditatione paratos atque expeditos habere debetis, bereit u. fertig zur Hand haben, Cic.: philosophi habent paratum (in Bereitschaft, bei der Hand), quid de quaque re dicant, Cic.: m. ad u. Akk., famulae ad talia sacra paratae, bereitstehend, angestellt, Ov. met. 14, 311. – 2) zu etw. bereit, a) v. lebl. Subjj., m. ad u. Akk., omnia sibi esse ad bellum apta ac parata, in bester Bereitschaft, Caes.: m. in u. Akk., rictus in verba paratus, zum Sprechen bereit, eben im Begriff zu sprechen, Ov.: m. Dat., parata semper appulsui frons (prorae), Tac. – b) v. Pers., zu etw. bereit, gerüstet, geneigt, bereitwillig, entschlossen, auf etw. gefaßt, animo paratus, Caes. (u. so ita sum animo paratus, ut etc., Planc. in Cic. ep.: u. ut animo parati essent in posterum [für die nächste Zukunft], Caes.): animo paratior, Auct. b. Alex.: sese esse paratos, Auct. b. Afr.: omnium esse militum paratissimos animos, Caes.: m. ad u. Akk., ad omnia mulieris negotia paratus, Cic.: paratus ad omnem eventum, Cic.: paratus ad navigandum, bereit, sich einzuschiffen, Cic.: navis parata ad navigandum, zum Auslaufen bereit, Caes.: animo ad dimicandum paratum esse, Caes. (u. so tam paratus ad dimicandum animus [hostium], ut etc., Caes.): paratiores ad omnia pericula subeunda esse, Caes.: homo ad omne facinus paratissimus, Cic.: esse ad bellum gerendum paratissimum, Caes.: m. in u. Akk., in omne obsequium, Suet., in obsequium parentis, Tac. dial.: in novas res, Tac.: m. Dat., acies parata neci, Verg.: miles paratus omni loco castris ponendis, Liv.: athleta certamini paratior, Quint.: miles ipsi adeo paratus (ergeben), ut etc., Tac.: m. Infin., id quod parati sunt facere, Cic.: se iterum paratum esse decertare, Caes.: vos servire magis quam imperare parati estis, Sall.: quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: m. in u. Akk. u. m. Infin. zugl., in utrumque paratus, seu versare dolos seu certae occumbere morti, Verg. – II) prägn., wohl ausgerüstet, a) eig.: wohlversehen, wohlgerüstet, kampfgerüstet, schlagfertig (oft mit instructus verb.), exercitus paratus atque instructus, Caes.: instructus paratusque, Liv.: classis instructa parataque, Liv.: instructi paratique, Liv.: parati in armis erant, Caes.: naves paratissimae atque omni genere armorum ornatissimae, Caes.: provincia omnium civitatum consensu paratissima, zum Kampf völlig gerüstet, Cic.: im Bilde, fortitudo satis est instructa, parata, armata (gewappnet) per se, Cic.: m. Abl., qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: adulescens et equitatu et peditatu et pecuniā paratus, Cic.: m. ab (von seiten) u. Abl., si paratior ab exercitu esses, wärest du besser gerüstet, Cael. in Cic. ep.: cum deûm benignitate ab omni re (in jeder Hinsicht) sumus paratiores, Planc. in Cic. ep.: m. contra u. Akk., im Bilde, optime contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic. ep. 5, 13, 1. – b) übtr., gehörig gerüstet, vorbereitet, wohl bewandert, geschult, verb. paratus atque instructus, Cic.: paratus et meditatus, paratus meditatusque, Cic.: itane huc paratus advenis? Ter.: m. ad u. Akk., ut ad partes (zu seiner Rolle) paratus veniat, Varro: Hernicos ad partes (ihrer Rolle) paratos esse, Liv.: ad permovendos animos instructi et parati, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possim, Cic.: m. in u. Akk., in suam mortem paratissimus, Sen. contr. 7, 3 (18), 3: in omnes causas paratus, Quint. 10, 5, 12: m. in u. Abl., in iure paratissimus, Cic.: homines in rebus maritimis ornatissimi paratissimique, Cic.: m. Abl., paratus simulatione, ein Meister in der Verstellung, Tac. Agr. 42.

    lateinisch-deutsches > paratus [1]

  • 19 pertractate

    pertractātē, Adv. (pertracto), in gewöhnlicher, abgedroschener Weise, non pertr. facta est (sc. fabula), Plaut. capt. prol. 55.

    lateinisch-deutsches > pertractate

  • 20 smaris

    smaris (zmaris), idis, f. (σμαρίς), ein kleiner Meerfisch von gewöhnlicher Art, Ov. hal. 120. Plin. 32, 108 u.a.

    lateinisch-deutsches > smaris

См. также в других словарях:

  • Gewöhnlicher Erdrauch — (Fumaria officinalis) Systematik Eudikotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Buchsbaum — (Buxus sempervirens) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Froschlöffel — (Alisma plantago aquatica) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Hornklee — (Lotus corniculatus) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Natternkopf — (Echium vulgare) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Dreimakelrüssler — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Andorn — (Marrubium vulgare) Systematik Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Blutweiderich — (Lythrum salicaria) Systematik Eurosiden II Ordnung: Myrt …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Felberich — Gewöhnlicher Gilbweiderich Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Feldrittersporn — (Consolida regalis) Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gewöhnlicher Feldsalat — (Valerianella locusta) Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»