Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(genügsamer)

  • 1 contentus [2]

    2. contentus, a, um, PAdi. m. Compar. (contineo), beschränkt, sich beschränkend auf etw., sich begnügend mit etw., u. nur in diesem Sinne = zufrieden mit etw., a) m. Abl., v. Pers., suo contentus, Enn. fr.: contentus minimo, Cic., paucis, Hor.: eā victoriā contentus, Cic.: contentus nomine modico tutoris, Liv.: c. modicis aedibus, Suet.: contenta uno matrimonio, Val. Max.: contentus dictaturae potestate, Suet.: v. Lebl., mercatura satiata quaestu vel contenta potius, Cic. de off. 1, 151. – contentum esse suis rebus, Cic.: c. esse suo, Plin. ep.: c. esse parvo, Cic.: c. esse parvulo, Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) contenti fuerunt, Caes.: nec mihi concederet, ut imitarer Volcatium aut Senium, quibus tu es contentus, Cic.: nec hoc commentario contentus erat, Sen. rhet.: u. (mit Abl. Gerund.) ut contentus sim referendo paucarum morem regionum, Macr. sat. 1, 12, 2: nec iam possidendis agris publicis contentos esse, Liv. 6, 14, 11: illā (sorte) contentus vivat, Hor.: v. Lebl., quae tua nequitia est, non his contenta fuisset, Ov. her. 16 (17), 29. – m. Ang. wie lange? hoc fore contentam multos iurabit in annos, Ov. art. am. 1, 425. – m. Ang. von welcher Seite? quibus ego a tali viro (bei einem Manne von solchem Ansehen) contentus eram, Cic. ep. 3, 13, 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5, 1. – b) m. Genet.: contentus victoriae, Tert. adv. Marc. 5, 11: haud contentus eorum, quae gesserat, Dict. 2, 17 in: ut contentus esset partis dimidiae dotis, Scaevol. dig. 32, 37. § 4 M. – c) mit folg. quod (weil, daß), zB. non fuit eo (damit) contentus, quod etc., Cic. de imp. Pomp. 25: contentus eo, quod etc., Vopisc. Firm. 1, 1: quasi ego non contentus sim, quod mihi quinque et XX iudices crediderunt, Cic. Clod. 6. § 2: rex contentus eo, quod per hostem moram pugnae fieri scirent, Liv. 44, 37, 4. – od. m. folg. ne u. Konj., ne intersimus armis, contentus ait se esse, Liv. 32, 21, 5. – m. vorhergeh. allgem. Pron. auch mit folg. ut u. Konj., contentus hoc erat, ut... manus iactaret, Suet. Aug. 82, 2. – contentus eo od. non contentus mit folg. si u. Konj., Cic. II. Verr. 1, 3. Liv. 28, 27, 14. – d) m. folg. Infin. u. zwar teils m. Infin. Praes. act., Ov. met. 1, 461. Sen. contr. 9 (4), 25. § 23. Vell. 2, 49, 4. Val. Max. 3, 2, 23 u. 4, 3, 11. Cels. 1. prooem. p. 8, 30 D. Sen. de otio 5, 6; apoc. 2, 4. Curt. 4, 10 (40), 13. Plin. 23. pr. § 1. Sil. 15, 91. Quint. 1, 5, 17; 2, 4, 23 u. ö. Iuven. 3, 277. Plin. ep. 8, 14, 20 u. 9, 13, 14. Suet. Caes. 28, 3. Flor. 2, 17, 15. Apul. met. 7, 15 u. flor. 18. p. 30, 7 Kr. Macr. somn. Scip. 1, 13, 2; 2, 14, 24; od. m. Infin. Praes. pass., Ov. her. 16 (17), 125. Sen. de ben. 1, 1, 5. Curt. 4, 12 (46), 15; teils m. Infin. Perf. act., Vell. 2, 103, 5; 2, 112, 6; 2, 120, 6. Cels. 7, 15 extr. Curt. 8, 1 (5), 38; 8, 11 (40), 18. Plin. 17, 112 u. 19, 115. Quint. 3, 1, 22 u. ö. Plin. ep. 6, 31, 5; pan. 15, 2 u. ö. Suet. Caes. 49, 3. Flor. 1, 13, 19 u. 2, 8, 8. Apul. met. 8, 22. Pacat. pan. 13, 1. Macr. sat. 1, 11, 29; 5, 13, 19; 7, 4, 4; 7, 12, 15. – e) m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 14, 24. Sen. ep. 58, 6. Iustin. 6, 1, 1. – f) im Zshg. absol., Cic. Brut. 134. Plin. ep. 1, 5, 8. Quint. 2, 3, 3. Vopisc. Car. 21, 3: u. im Compar., di deaeque contentiores (genügsamer) mage erunt atque avidi minus, Plaut. Poen. 460 sq.

    lateinisch-deutsches > contentus [2]

  • 2 mediocris

    mediocris, e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) in bezug auf räumliche Ausdehnung, Umfang, Zahl, äußeren Wert, spatium, Caes.: latitudo, Caes.: statura, Suet.: castellum, Sall.: cochleae minutae, maximae, mediocres, Varro. – copiae, Caes.: familia, Nep. – praemium non m., Suet. – 2) in Beziehung auf die Zeit = mittelzeitig, syllabae longae et breves et mediocres, Gell. 16, 18. § 5. – II) übtr., 1) mäßig dem Stande nach, gewöhnlichen-, niederen Standes, unbedeutend, vir, Iustin.: homo, Augustin.: subst., mediocres, Leute niederen Standes, die niederen Stände (Ggstz. excelsissimi atque eminentissimi civitatis viri), Vell. – 2) mäßig der inneren Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, mittelmäßig, ziemlich gewöhnlich, unbedeutend, unerheblich, nicht sonderlich, a) v. Pers.: orator, Cic.: poëta, Hor.: homines, Cic.: haud m. vir, Cic. – b) v. Abstr.: ingenium, Cic.: eloquentia, Cic.: artes, Cic.: studia vel officia, Cic.: laus, Cic.: amicitia, Cic.: amor non m., ungewöhnliche, Cic. – malum, Cic. – non m. diligentia, Caes.: non m. industria, Nep. – neutr. pl. subst., mediocria gerere, Unbedeutendes ausführen, Sall. – 3) mäßig, gemäßigt den Wünschen u. Bestrebungen nach, genügsam, viri, Sall.: mediocris est animi, Caes.: Iugurthae non m. animus, nicht genügsamer, hochstrebender, Sall.: numquam mediocria nec in offensa nec in favore studia, Iustin. – / o durch Position lang, zB. Hor. de art. poët. 370. – Nom. mediocer, Prisc. de accent. § 23: archaist. Nom. Plur. mediocreis, Varro LL. 5, 5.

    lateinisch-deutsches > mediocris

  • 3 contentus

    1. contentus, a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. (Ggstz. funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., gespannt, angestrengt, a) physisch (Ggstz. remissus, summissus), onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, Cic.: (boves) montes per altos contentā cervice trahunt stridentia plaustra, Verg.: contentis oculis persequi alqm, mit unverwandten, Suet.: et contentā voce atrociter dicere et summissā leniter, Cic.: contentissimā voce clamitans, Apul. met. 4, 10. – b) geistig gespannt, eifrig hingerichtet, eifrig, ad tribunatum contento studio cursuque veniamus, Cic. – in ea ratione fuit contenta magis mens, Lucr. – m. Dat., mens... exsiliis contenta suis, mit seiner V. eifrig beschäftigt, Ov.
    ————————
    2. contentus, a, um, PAdi. m. Compar. (contineo), beschränkt, sich beschränkend auf etw., sich begnügend mit etw., u. nur in diesem Sinne = zufrieden mit etw., a) m. Abl., v. Pers., suo contentus, Enn. fr.: contentus minimo, Cic., paucis, Hor.: eā victoriā contentus, Cic.: contentus nomine modico tutoris, Liv.: c. modicis aedibus, Suet.: contenta uno matrimonio, Val. Max.: contentus dictaturae potestate, Suet.: v. Lebl., mercatura satiata quaestu vel contenta potius, Cic. de off. 1, 151. – contentum esse suis rebus, Cic.: c. esse suo, Plin. ep.: c. esse parvo, Cic.: c. esse parvulo, Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) contenti fuerunt, Caes.: nec mihi concederet, ut imitarer Volcatium aut Senium, quibus tu es contentus, Cic.: nec hoc commentario contentus erat, Sen. rhet.: u. (mit Abl. Gerund.) ut contentus sim referendo paucarum morem regionum, Macr. sat. 1, 12, 2: nec iam possidendis agris publicis contentos esse, Liv. 6, 14, 11: illā (sorte) contentus vivat, Hor.: v. Lebl., quae tua nequitia est, non his contenta fuisset, Ov. her. 16 (17), 29. – m. Ang. wie lange? hoc fore contentam multos iurabit in annos, Ov. art. am. 1, 425. – m. Ang. von welcher Seite? quibus ego a tali viro (bei einem Manne von solchem Ansehen) contentus eram,
    ————
    Cic. ep. 3, 13, 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5, 1. – b) m. Genet.: contentus victoriae, Tert. adv. Marc. 5, 11: haud contentus eorum, quae gesserat, Dict. 2, 17 in: ut contentus esset partis dimidiae dotis, Scaevol. dig. 32, 37. § 4 M. – c) mit folg. quod (weil, daß), zB. non fuit eo (damit) contentus, quod etc., Cic. de imp. Pomp. 25: contentus eo, quod etc., Vopisc. Firm. 1, 1: quasi ego non contentus sim, quod mihi quinque et XX iudices crediderunt, Cic. Clod. 6. § 2: rex contentus eo, quod per hostem moram pugnae fieri scirent, Liv. 44, 37, 4. – od. m. folg. ne u. Konj., ne intersimus armis, contentus ait se esse, Liv. 32, 21, 5. – m. vorhergeh. allgem. Pron. auch mit folg. ut u. Konj., contentus hoc erat, ut... manus iactaret, Suet. Aug. 82, 2. – contentus eo od. non contentus mit folg. si u. Konj., Cic. II. Verr. 1, 3. Liv. 28, 27, 14. – d) m. folg. Infin. u. zwar teils m. Infin. Praes. act., Ov. met. 1, 461. Sen. contr. 9 (4), 25. § 23. Vell. 2, 49, 4. Val. Max. 3, 2, 23 u. 4, 3, 11. Cels. 1. prooem. p. 8, 30 D. Sen. de otio 5, 6; apoc. 2, 4. Curt. 4, 10 (40), 13. Plin. 23. pr. § 1. Sil. 15, 91. Quint. 1, 5, 17; 2, 4, 23 u. ö. Iuven. 3, 277. Plin. ep. 8, 14, 20 u. 9, 13, 14. Suet. Caes. 28, 3. Flor. 2, 17, 15. Apul. met. 7, 15 u. flor. 18. p. 30, 7 Kr. Macr. somn. Scip. 1, 13, 2; 2, 14, 24; od. m. Infin. Praes. pass., Ov. her. 16 (17), 125. Sen. de ben. 1, 1, 5. Curt. 4, 12 (46), 15; teils
    ————
    m. Infin. Perf. act., Vell. 2, 103, 5; 2, 112, 6; 2, 120, 6. Cels. 7, 15 extr. Curt. 8, 1 (5), 38; 8, 11 (40), 18. Plin. 17, 112 u. 19, 115. Quint. 3, 1, 22 u. ö. Plin. ep. 6, 31, 5; pan. 15, 2 u. ö. Suet. Caes. 49, 3. Flor. 1, 13, 19 u. 2, 8, 8. Apul. met. 8, 22. Pacat. pan. 13, 1. Macr. sat. 1, 11, 29; 5, 13, 19; 7, 4, 4; 7, 12, 15. – e) m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 14, 24. Sen. ep. 58, 6. Iustin. 6, 1, 1. – f) im Zshg. absol., Cic. Brut. 134. Plin. ep. 1, 5, 8. Quint. 2, 3, 3. Vopisc. Car. 21, 3: u. im Compar., di deaeque contentiores (genügsamer) mage erunt atque avidi minus, Plaut. Poen. 460 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentus

  • 4 mediocris

    mediocris, e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) in bezug auf räumliche Ausdehnung, Umfang, Zahl, äußeren Wert, spatium, Caes.: latitudo, Caes.: statura, Suet.: castellum, Sall.: cochleae minutae, maximae, mediocres, Varro. – copiae, Caes.: familia, Nep. – praemium non m., Suet. – 2) in Beziehung auf die Zeit = mittelzeitig, syllabae longae et breves et mediocres, Gell. 16, 18. § 5. – II) übtr., 1) mäßig dem Stande nach, gewöhnlichen-, niederen Standes, unbedeutend, vir, Iustin.: homo, Augustin.: subst., mediocres, Leute niederen Standes, die niederen Stände (Ggstz. excelsissimi atque eminentissimi civitatis viri), Vell. – 2) mäßig der inneren Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, mittelmäßig, ziemlich gewöhnlich, unbedeutend, unerheblich, nicht sonderlich, a) v. Pers.: orator, Cic.: poëta, Hor.: homines, Cic.: haud m. vir, Cic. – b) v. Abstr.: ingenium, Cic.: eloquentia, Cic.: artes, Cic.: studia vel officia, Cic.: laus, Cic.: amicitia, Cic.: amor non m., ungewöhnliche, Cic. – malum, Cic. – non m. diligentia, Caes.: non m. industria, Nep. – neutr. pl. subst., mediocria gerere, Unbedeutendes ausführen, Sall. – 3) mäßig, gemäßigt den Wünschen u. Bestrebungen nach, genügsam, viri, Sall.:
    ————
    mediocris est animi, Caes.: Iugurthae non m. animus, nicht genügsamer, hochstrebender, Sall.: numquam mediocria nec in offensa nec in favore studia, Iustin. – o durch Position lang, zB. Hor. de art. poët. 370. – Nom. mediocer, Prisc. de accent. § 23: archaist. Nom. Plur. mediocreis, Varro LL. 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mediocris

См. также в других словарях:

  • ARP-Spoofing — (vom engl. to spoof – dt. täuschen, reinlegen) oder auch ARP Request Poisoning (zu dt. etwa Anfrageverfälschung) bezeichnet das Senden von gefälschten ARP Paketen. Beim ARP Spoofing wird das gezielte Senden von gefälschten ARP Paketen dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Alm (Bergweide) — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Stall einer A …   Deutsch Wikipedia

  • Almbewirtschaftung — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Almwiese — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Almwirtschaft — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Alpflur — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Alpwirtschaft — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Henne — (* 13. Februar 1887 in Dresden; † 19. Februar 1963 in Liebstadt) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bergweide — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Cabernet Franc — Der Cabernet Franc (Kürzel Cf), auch Cabernet franc oder Cabernet Frank, ist eine rote Rebsorte. Sie ist nicht so verbreitet wie der bekanntere Cabernet Sauvignon, allerdings genügsamer hinsichtlich der klimatischen Anforderungen. Bis heute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Cambarellus patzcuarensis — Gestreifter Zwergflusskrebs Cambarellus patzcuarensis (im Aquarium) Systematik Teilordnung: Großkrebse (Astacidea) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»