Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(gegen+gesetz+auch)

  • 1 Gesetz

    Gesetz, I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi).regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen darf; sowohl reg. als norma nur im Sing.); verb. norma et regula, für jmd., alcis (z.B. Demosthenes norma oratoris [1095] et regula: u. norma naturae, rationis). – die ewigen Gesetze der Natur, leges aeternae, quibus a deo reguntur omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum G. machen, sibi legem statuere, scribere; sibi imperare. – II) insbes.: lex (von der Staatsgewalt förmlich ausgesprochene Verordnung, selten, wie unser »Gesetz«, auch prägn. für den Inbegriff aller Gesetze, wofür im Latein. gew. der Plur. leges od. [als der auf dem Gesetz beruhende Inbegriff des Rechts] ius steht). – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem condere, scribere, conscribere (ein G. verfassen, abfassen): ein G. geben über etw., legem iubere od. sciscere de re (v. Volke); legem od. lege sancire de re (vom Volke u. Senate): das G. geben, daß od. daß nicht, durch ein G. gebieten, verbieten, daß etc., ferre legem, ut od. ne m. Konj.; lege sancire, ut od. ne mit Konj.; sciscere et iubere, ut od. ne mit Konj. (vom Volke): für jmd. das G. geben od. es jmdm. zum G. machen, daß er etc., legem alci constituere, ut etc.: Gesetze machen, feststellen, bestimmen, für ein Land (Volk), einem Lande (Volke) wirklich G. geben, leges dare, constituere alci civitati od. populo (dare bes. von einem Machthaber etc.): jmdm. Gesetze vorschreiben, leges alci dicere od. scribere; praecepta componere alci (z.B. saeculo): sich von jmd. Gesetze vorschreiben lassen, leges accipere ab alqo: seine eigenen Gesetze haben, legibus suis uti: etw. zum G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem G., lege, legibus, ex lege, ex legibus (infolge des G.); per legem (auf dem Wege des G.); legis permissu (mit Erlaubnis des G.). – alle Bürger sind vor dem G. gleich, omnes cives legibus tenentur omnibus.

    deutsch-lateinisches > Gesetz

  • 2 verstoßen

    verstoßen, I) v. intr.: bei jmd. v., offendere alqm od. apud alqm; in offensionem alcis incurrere od. cadere. – in od. gegen (wider) etwas v., offendere od. labi od. peccare in [2539] alqa re (von Pers.); abhorrere ab alqa re (unvereinbar mit etwas sein, z.B. ab usu loquendi). – nicht gegen die guten Sitten v., nihil contra bonos mores facere; gegen vielfache Pflichten v., multa officia relinquere: es verstößt gegen das Gesetz, contra legem est od. factum est. – II) v. tr. abigere (wegjagen, z.B. uxorem). – exigere domo, auch bl. exigere (aus dem Hause jagen, z.B. uxorem). – domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause herausstoßen u. so verstoßen, z.B. filium). – domo eicere, auch bl. eicere (aus dem Hause herauswerfen, z.B. uxorem; u. eic. domo auch = aus der Heimat herauswerfen, -stoßen). – ex matrimonio expellere (aus der Ehe stoßen, z.B. uxorem). repudiare (verschmähen, sich trennen von etc., z.B. uxorem). abdicare (sich lossagen von jmd. u. ihn enterben, z.B. filium, liberos). – jmd. aus dem Vaterlande v., alqm patriā expellere. Verstoßung, eines Sohnes, abdicatio filii: V. einer Frau, repudium.

    deutsch-lateinisches > verstoßen

  • 3 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 4 streiten

    streiten, I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (wechselseitig einander mit Worten zu überbieten suchen, disputieren). – contendere, mit jmd., cun: alqo (sich mit jmd. gleichs. messen, auch mit Worten, dah auch mit dem Zus. verbis, iurgio).controversiam habere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (Streitig keit haben, vor Gericht und sonst, z.B. de fundo, de hereditate). – litigare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (in Zank u. Zwist liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, auch mit dem Zus. verbis, mit jmd., cum alqo, über etw., de alga re (diskutieren, z.B. vom Ankläger [2237] und Verteidiger, von den Richtern etc.). – altercari, mit jmd., cum alqo (Wortwechsel haben übh.). – rixari, mit jmd., cum alqo (sich mit Erbitterung zanken). – dafür und dagegen streiten, disputare in contrarias partes od. in utramque partem: weder dafür noch dagegen st., in nullam partem disputare: ich streite nicht dagegen, non repugno. – II) bildl., z.B. streitende Neigungen, pugnantia et contraria studia: wider etwas streiten (d. i. ihm entgegen sein), esse od. contendere contra alqd (z.B. wider die Natur); inimicum esse alci rei (z.B. verecundiae); repugnare alci rei (ihm widersprechen, z.B. naturae); discrepare cum od. ab alqa re (nicht in Einklang stehen mit etw., z.B. facta eius cum dictis discrepant: u. factum tuum a sententia legis discrepat [streitet gegen den Wortlaut des Gesetzes, gegen das Gesetz]).

    deutsch-lateinisches > streiten

  • 5 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 6 umgehen

    umgehen, I) v. tr. um gehen: ambire (um etwas rings herumgehen). – obire (begehen, um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). praeterire (an etwas vorbeigehen, z.B. castra hostium). – circumvenire (umschleichen, heimlich umgehen, z.B. hostes a tergo). – vitare (vermeiden übh., z.B. locum, periculum). – fraudem facere od. adhibere alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi, senatus consulto, iuri). – es umgeht jmd. ein Gesetz, fraus fit legi per alqm: ein Gesetz durch etwas umg., alqā re fraudem legi facere: alqā re vim legis eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – II) v. intr. umgehen mit jmd. oder etwas, a) = mit jmd. Umgang haben, s. Umgang no. II. – b) etwas behandeln, α) übh.: tractare alqd. – mit etw. umzugehen wissen, alqd tractare scire (z.B. arma); alcis rei peritum esse od. (ganz gut) peritissimum esse (in einer Sache praktisch erfahren sein, z.B. armorum); alqā re bene od. (ganz gut) optime uti (etwas gut oder sehr gut gebrauchen, z.B. armis): nicht mit etwas umzugehen wissen, alcis rei inscium esse (z.B. armorum). – β) gegen jmd. od. etwas verfahren; z.B. gütig mit jmd. umg., liberaliter habere alqm: schonend mit jmd. umg., indulgenter tractare alqm: verschwenderisch mit etwas umgehen, s. verschwenden. – c) etwas im Werke haben: alqd agere od. agitare (etwas betreiben). – alqd parare (die Zubereitungen zu etwas machen, z.B. bellum). – alqd spectare (auf etwas sein Augenmerk richten, hinauswollen, z.B. arma [Krieg] et rebellionem). – alqd moliri (etwas Wichtiges u. Schweres zu bewerkstelligen od. auszuführen suchen). – alqd comminisci (etwas Schlechtes ersinnen, z.B. fraudem) – damit umg., zu etc., id agere, id moliri od. (stark) id agere ac moliri, ut etc.

    deutsch-lateinisches > umgehen

  • 7 durchsetzen

    durchsetzen, I) v. intr.traicere mit Akk. des Ortes. – mit dem Pferde d. (durch den Fluß), equum per amnem transmittere. – II) v. tr.impetrare alqd od. de alqa re od. mit folg. ut od. ne u. Konj., bei jmd., ab alqo (durch Bitten, Vorstellungen, Drohungen etc. erwirken). – tenere, obtinere alqd od. de alqa re od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (gegen die Gefahr des Verlustes etw. behaupten, z.B. ius suum contra alqm); verb. impetrare et obtinere. – efficere od. perficere, ut od. ne etc. (es völlig dahinbringen). – evincere (z.B. instando) od. pervincere, ut mit Konj. (siegreich auswirken, daß etc.). – pervincere alqm, ut mit Konj. (jmd. siegreich bestimmen = es bei jmd. durchs.). – perferre (durchbringen, legem, rogationem). – etw. durchzusetzen suchen, contendere (gegen Widerspruch zu behaupten suchen); exsequi (verfolgen, geltend machen, z.B. ius suum armis). – durchgesetzt werden, auch valere (Geltung behalten, v. einer Meinung, einem Gesetz); vincere (siegen, v. einer Meinung etc.). – ich kann bei jmd. viel, sehr viel d., apud alqm potens sum.

    deutsch-lateinisches > durchsetzen

  • 8 Recht [2]

    Recht, das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius. potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf... io od.... us, z.B. das Recht, vor Gericht zu klagen, actio: das R., Vieh u. Wagen über einen Ort zu treiben, actus. das R., Ansprüche zu machen, postulatio: das R., aus einer röm. Gens herauszuheiraten, enuptio gentis: das R., sich die Sache zuzueignen, vindicatio. – ein R. über etwas haben, habere [1928] ius od. potestatem alcis rei. – II) gesetzlich regelmäßige Befugnis u. Ansprüche: ius (was nach menschlichen Gesetzen recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). – das R. des Stärkern, s. Faustrecht: gleiche Rechte. iura communia: gegen menschliche und göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito (nach Verdienst, wie billig): mit vollem R., mit allem R., iustissime; meritissimo; iusto iure (mit gutem Rechte); suo iure (nach dem ihm zustehenden Rechte); optimo iure (mit bestem Rechte); u. verb. iure meritoque. iure ac merito merito ac iure (nach R. u. wie billig, mit allem Fug und Recht); merito atque optimo iure (wie billig und nach bestem Rechte): mit R. od. Unrecht, iure an iniuriā: mit welchem R. od. Unrecht, quo iure quāque iniuriā: nach R. u. Billigkeit, ex aequo et bono; secundum ius fasque: in seinen Rechten u. Würden bleiben, est alqs idem qui fuit: zu seinem R. gelangen, ius suum adipisci: sein R. behaupten od. behalten, ius suum tenere od. obtinere; causam tenere, obtinere (den Prozeß gewin nen): sich R. verschaffen, parare ius: sein R. verfolgen, ius suum persequi; mit den Waffen, ius suum armis exsequi: jmdm. sein R. widerfahren lassen. alci suum tribuere. – R. sprechen, verschaffen, ius dicere od. dare oder reddere: sich R. sprechen lassen, ius petere. – III) der Inbegriff der Gesetze: ius. – leges (die positiven Gesetze). – römisches R., ius civile. – nach den Rechten, ex iure; ex lege od. ex legibus: von Rechts wegen, ipso iure: die Sache den Gang Rechtens gehen lassen, iure od. lege agere; summo iure experiri (Ggstz. intra parietes experiri): nach dem strengsten R, mit jmd. verfahren, summo iure agere cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren, ad iuris studium se conferre.

    deutsch-lateinisches > Recht [2]

  • 9 gebieten

    gebieten, imperare alci alqd od. mit folg. ut u. Konj. (eig. u. bildl. = mäßigen, z.B. cupiditatibus). – iubere immer mit folg. Akk. u. Infin. (befehlen). – praecipere mit folg. ut u. Konj. (vorschreiben; s. »befehlen« den Unterschied dieser WW.). – scribere (schriftlich verordnen, z.B. hanc legem, von einem Umstand). – ein Gesetz gebietet entweder od. es verbietet etwas, lex aut iubet aut vetat. – über etw. g. od. zu g. haben, alcis rei potestatem habere; est alqd penes me od. in mea potestate; alci rei moderari alcis rei moderatorem od. (Femin.) moderatricem esse (über etwas walten, zu bestimmen haben, auch v. lebl. Subjj.). – wenn Gott über mich gebieten sollte. si quid mihi accĭderit.Gebieter,-in, dominus, domina (im allg.). – arbiter, arbitra (der, die nach Gutdünken über etwas verfügen kann, z.B. maris, aëris, von einer Gottheit). – gebieterisch, imperiosus (auch v. Lebl., z.B. necessitas). – superbus (hochfahrend). – insolens (übermütig im Benehmen gegen andere). – Adv.imperiose; pro imperio (z.B. alqm discedere iubere); superbe; insolenter.

    deutsch-lateinisches > gebieten

См. также в других словарях:

  • Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen — Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April 1933 während der Zeit des Nationalsozialismus reglementierte die Anzahl der Schüler höherer Schulen und Studenten und berücksichtigte dabei das rassistische Merkmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz — Verfügung; Verordnung; Dienstvorschrift; Reglement; Vorschrift; Order (Militär); Regel; Richtlinie; Recht; Dekret; Kodex; …   Universal-Lexikon

  • Gesetz — 1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein. 2. Alte Gesetz vnd frische Speisen haben grossen nutzen. – Lehmann, 265, 13. Dän.: Gamle lover og ny spiise er best. (Prov. dan., 390.) 3. Alte Gesetze vnd frische Kost (Gemüse)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesetz über das Kreditwesen — Als Kreditwesengesetz (KWG) wird in Deutschland das Gesetz über das Kreditwesen bezeichnet. Bis 1978 wurde dieses Gesetz auch im österreichischen Rechtssystem angewandt. Die Regelungen des KWG beziehen sich auf Institute [1] und Institutsgruppen …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz der grossen Zahlen — Gesetz der großen Zahlen ist eine Bezeichnung für bestimmte mathematische Sätze aus der Stochastik. In ihrer einfachsten Form besagen diese Sätze, dass die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses im Sinne eines stochastischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz der großen Zahl — Gesetz der großen Zahlen ist eine Bezeichnung für bestimmte mathematische Sätze aus der Stochastik. In ihrer einfachsten Form besagen diese Sätze, dass die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses im Sinne eines stochastischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz großer Zahlen — Gesetz der großen Zahlen ist eine Bezeichnung für bestimmte mathematische Sätze aus der Stochastik. In ihrer einfachsten Form besagen diese Sätze, dass die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses im Sinne eines stochastischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz [2] — Gesetz (Naturgesetz). Da alle unsre Naturgesetze durch die Erfahrung gewonnen und aus ihr abgeleitet sind, gelten sie im allgemeinen nur innerhalb des Bereichs, innerhalb dessen sie durch die Erfahrung bestätigt worden sind und fortwährend… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gesetz [1] — Gesetz (lat. Lex, franz. Loi, engl. Law) ist der allgemeine Grund, aus dem etwas mit Notwendigkeit ist oder sein soll. Die Gesetze beziehen sich teils auf die Natur (Naturgesetze), teils auf die menschliche Vernunft, und die letztern wiederum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesetz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Recht Bsp.: • Er kam ins Gefängnis, weil er gegen das Gesetz verstoßen hatte. • Das Völkerrecht muss respektiert werden. • Ja, aber das Gesetz sagt, dass ich nicht zu jung bin …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»