Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gefährlich)

  • 81 letifer

    lētifer, fera, ferum (letum u. fero), den Tod bringend, tödlich, certamen, Catull.: arcus, Verg.: annus, pestilenzialisch, Verg.: morbus, Colum.: locus (corporis), gefährlich, wo die Wunde tödlich ist, Ov.

    lateinisch-deutsches > letifer

  • 82 lubricus

    lūbricus, a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd. sliofan, schlüpfen), schlüpfrig, I) im allg.: 1) eig.: loculus, Plaut.: locus, Plaut. bei Fronto: fastigium, Liv.: glacies, Liv.: assiduo lubricus imbre lapis, Mart. – neutr. subst., lūbricum, ī, n., das Schlüpfrige, der schlüpfrige (glatte) Boden, in lubrico locare, Plin.: m. Genet., lubrico viae, Tac.: lubrico itinerum, auf schlüpfr. Pfaden, Tac.: lubrico paludum, auf schl. Sumpfboden, Tac.: ut purgamenta illa ventris ad exitus suos facilius per lubricum niterentur, Lact.: Plur., lubrica vallium, die schlüpfrigen Talstrecken, Apul. met. 1, 2. – 2) übtr., schlüpfrig, unsicher, wankend, unhaltbar, bedenklich, gefährlich, locus, Plin. ep.: status (Stellung), Tac.: via vitae lubr. et praeceps, Cic.: viae adulescentiae, Cic.: aetas puerilis, Cic.: aetas maxime lubrica atque incerta, v. d. Jugend, Cic.: principis aetas, Tac.: tempus, die der Verführung ausgesetzte Jugendzeit, Sen. rhet.: perdifficilis et lubrica defensionis ratio, Cic. – poet. m. Infin., vultus nimium lubricus aspici, verführerisch (griech. σφαλερός), Hor. carm. 1, 19, 8. – neutr. subst., lubricum aetatis, Plin. ep.: adulescentiae nostrae, die unsichere Zeit meiner Jugend, Tac.: lubricum fidei, Achselträgerei, Macr.: in lubricum dirigi, Cato fr.: in lubrico versari, Cic. u. Sen.: in praecipiti et lubrico stare, Curt.: Plur., lubrica pelagi, die unsichere Zeit (Ggstz. firmitas camporum), Val. Max. 3, 2, 10. – II) prägn.: A) schlüpfrig = glatt, 1) eig.: anguis, Verg.: piscis, Plin.: conchylia, schleimige, Hor.: splendor, Apul. – 2) übtr., glatt = betrügerisch, v. Pers., Verg. Aen. 11. 716. – B) dahinschlüpfend, leicht entgleitend, flüchtig, leicht beweglich, 1) eig.: lubrica fluenta, Lucr.: Simois, Hor.: amnis, Ov.: membra, Ov.: oculi, Cic. – 2) übtr.: quoniam (historia) lubrica est et fluit, Quint.: annus, Ov.: alia propter subtilitatem lubrica sunt, entfallen leicht, Sen. de ben. 3, 5, 1. – m. ad u. Akk., lubrica ad mutandam fidem classis, Tac. hist. 2, 101: aetas, quae magis ad vitium lubrica esse consuevit, mehr geneigt, Ambros. de interp. Iob et David 1, 7. § 21. – m. Infin., flore capi iuvenem primaevo lubrica mentem nympha, nur zu geneigt, Sil. 5, 18.

    lateinisch-deutsches > lubricus

  • 83 maestus

    maestus, a, um (maereo), traurig, I) eig. = wehmütig, tief betrübt, in Wehmut trauernd, niedergeschlagen, schwermütig (Ggstz. hilaris, alacer laetusque), senex, Cic.: domus (Plur.), Liv.: maesta ac lugentia castra, Iustin.: maesti (trauerreiche) loci, Tac.: manus, Ov.: vultus, Hor. u. Val. Max.: maestus et conturbatus vultus, Cornif. rhet.: silentium, Liv.: dolor, Liv.: questus, Verg.: timor, Verg.: maestissimus Hector, Verg.: Plur. subst., maesti (Ggstz. gaudentes), Plin. pan. 95, 5. – mit Abl. der Ursache, maestus amissis liberis, Sen.: maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: maesta civitas clade Varianā, Suet. – mit allg. Acc. u. folg. Acc. u. Infin., id (darüber) misera maestast, sibi eorum evenisse inopiam, Plaut. rud. 397 sq. – mit folg. Infin., anima maesta teneri, Stat. Theb. 10, 775. – II) übtr.: 1) traurig = finster, oratores maesti et inculti, Tac.: neci maestum dimittit, Verg.: maestissimus irā, Val. Flacc. – 2) v. dem, was Trauer anzeigt usw.: a) traurig = Trauer anzeigend, Trauer-, tuba, Prop.: vestis, Trauerkleid, Prop. – b) traurig = Trauer-, Unglück prophezeiend, avis, Unglücksvogel, Ov. – c) traurig = Trauer verursachend, funus, Ov.: tectum, unglücklich, gefährlich, Ov. – / Compar. maestior, Lucan. 8, 42: maestius, Catull. 38, 8. – Superl. maestissimus, Verg. Aen. 2, 270. Ov. art. am. 1, 431 u. 3, 523. Lucan. 1, 187 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > maestus

  • 84 naufragiosus

    naufragiōsus, a, um (naufragium), voller Schiffbrüche, d.i. wegen häufiger Schiffbrüche gefährlich, pelagus, Sidon. epist. 4, 12, 1: montes, Augustin. in 1. Ioann. (euang.) tract. 1, 3. – Nbf. naufragōsus, zB. montes, Augustin. in psalm. 124, 5: gurges, Augustin. de anim. 1. § 10: pelagus disputationis, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 1: Syrtes, Acro Hor. epod. 9, 31 H.

    lateinisch-deutsches > naufragiosus

  • 85 nuntio

    nūntio, āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden, von jmd. grüßen, Cic.: prodigia, Liv.: hoc proelium, hanc pugnam, Caes.: alci bellum, ankündigen, Liv.: horas, Mart.: initia vigiliarum per centurionem nuntiari, Tac.: non enim dubito quin celerius tibi hoc rumor quam ullius nostrûm litterae nuntiarint, Cic.: mera mihi monstra nuntiarat, er hatte mir den Zustand als höchst gefährlich geschildert, Cic. – m. Ang. wohin? res celeriter isti domum nuntiatur, Cic.: haec nuntiant domum Albani, Liv.: eadem et in Asiam Antigono per epistulas nuntiat, Iustin.: occiso Sex. Roscio quis primus Ameriam nuntiat? bringt die N. (davon) nach A.? Cic.: Pompeio in hortos nuntiavit, Cic. (vgl. Fabri Liv. 23, 19, 11): praecipe, quae ad patrem vis nuntiari, Plaut.: quae nuntiare hinc te volo in patriam ad patrem, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 357). – m. Ang. wo? quae res cum nuntiata Carthagine esset, Iustin.: et Corintho et Athenis et Lacedaemone nuntiata est victoria, Iustin. (vgl. unten »Passiv m. Acc. u. Infin.«). – m. de u. Abl., cum paulo ante esset de hoc Tempsano incommodo nuntiatum, Cic.: Philippis Thessalus quidam de futura victoria nuntiavit auctore Caesare, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, abi nunciam intro, atque illa si iam laverit, mihi nuntia, Ter. – m. folg. Infin., nuntiat patri abicere spem, Tac. ann. 16, 11. – m. folg. Acc. u. Infin., qui (equites) nuntiarent prope omnes naves afflictas esse, Caes.: quem ad Sullam nuntiatum mittit paratum sese (esse) facere, Sall.: nuntiant principibus Argitheam (nach A.) se venturum (esse) cum Aetolorum delectis, Liv.: nuntians (der Meldung erstattende) centurio, factum esse quod imperasset, Tac.: te in urbe teneri nuntiabant litterae, Plin. ep. – Passiv, m. Nom. u. Infin., utinam meus nunc mortuus pater ad me nuntietur, Plaut.: oppugnata domus C. Caesaris per multas noctis horas nuntiabatur, Cic.: adesse nuntiatur, Caes.: iamiamque adesse eius equites falso nuntiabantur, Caes.: m. Acc. u. Infin., nuntiatur piratarum naves esse in portu, Cic.: u. impers., Romam erat nuntiatum fugisse Antonium, Cic.: et Anagniae et Fregellis nuntiatum est murum portasque de caelo tactas, Liv.: nuntiatum Romae est Cimbros e Gallia in Italiam transisse, Eutr.; vgl. Fabri Liv. 22, 54, 9. – m. folg. ut u. Konj., nuntiate, ut prodeat foras, Plaut.: viatorem misit, qui consuli nuntiaret, ut sine lictoribus ad dictatorem veniret, Liv.: paulo post ferunt nuntiatum Simonidi, ut prodiret, Cic.: m. folg. bl. Coniunctiv, nuntiavit Pisoni Roman ad dicendam causam veniret, Tac. ann. 2, 79: iubet nuntiari miserae dicendam ad causam postero die adesset, Tac. ann. 11, 37: m. folg. ne u. Konj., ad praefectos mittit, qui nuntiarent, ne hostes proelio lacesserent, Caes. b. G. 4, 11, 6: delegit centurionem, qui nuntiaret regibus, ne armis disceptarent, Tac. ann. 2, 65. – Abl. absol., quo mortuo nuntiato, Cic.; u. absol., nuntiato = auf diese Nachricht, Liv.; u. = da die Nachricht einlief, m. folg. Acc. u. Infin., Tac. – absol., bene nuntias, du bringst gute Nachricht, Ter. Hec. 642. – II) insbes., bei der Behörde anzeigen, angeben, wie herrenloses Gut beim Fiskus, ICt.: bes. einen zu unserem Nachteil unternommenen Neubau und so dagegen Einspruch erheben, ICt. – / Archaist. im Gesetzstile nontiata esse, Corp. inscr. Lat. 1, 201. lin. 5. – Wegen der Schreibung s. nūntiusa. E.

    lateinisch-deutsches > nuntio

  • 86 obnoxiosus

    obnoxiōsus, a, um (obnoxius), I) unterwürfig, gehorsam, Plaut. Epid. 695 G.; trin. 1038. – II) gefährlich, res obnoxiosae, Enn. fr. scen. 303*.

    lateinisch-deutsches > obnoxiosus

  • 87 obnoxius

    obnoxius, a, um (ob u. noxa), irgend etw. Verletzendem verfallen, I) im engeren Sinne, einer Strafe od. strafbaren Schuld verfallen, straffällig, α) m. Dat. pers.: ego tibi me obnoxium esse fateor, Plaut. truc. 835. – β) m. Dat. der Schuld, animus neque delicto neque libidini obnoxius, weder einem Verbrechen noch der Frivolität verfallen, Sall.: culpae communi, Ov.: turpi facto, Tibull. – γ) m. Genet. der Schuld, wegen usw., criminum, Cod. Iustin.: pecuniae debitae, Liv. – δ) absol., obnoxius et supplex, Cic. ep. ad Brut.: ego lege Aquiliā obnoxius sum, ICt.: obn. capita vestra, Liv. – II) im weiteren Sinne: A) jmds. Willkür usw. unterworfen = untertan, untertänig, gehorsam, knechtisch ergeben, willfährig, 1) eig., Sall., Liv. u.a.: subiecti atque obnoxii vobis, Liv.: iis obnoxii, quibus etc., von Leuten abhängig, die usw., Sall.: amori uxoris obnoxius, seiner Gattin in Liebe zugetan, Tac. – 2) übtr.: a) von fremdem Willen abhängig, durch den Zwang der Verhältnisse gebunden, verpflichtet, Ter., Sall. u. Liv.: luna radiis fratris obnoxia, Verg.: facies nullis obnoxia gemmis, keinem Edelsteine verpflichtet, Prop. – b) unterwürfig, ohnmächtig, unselbständig, sklavisch, knechtisch, niederträchtig von Gesinnung = demütig, furchtsam, schwach (Ggstz. superbus; s. Dietsch Sall. Cat. 48, 5. Fabri Sall. Iug. 31, 3. Kritz Sall. hist. fr. 4, 19, 4. Gronov Sen. de ira 3, 8 in.), Sall. fr., Liv. u.a.: pax obnoxia, ein knechtischer, feiger Friede, Liv. – B) einem Übel unterworfen = preisgegeben, ausgesetzt, sehr empfänglich für ein Übel, α) m. Dat.: irae, Sen.: bello, Ov.: periculo, Phaedr. (vgl. vides, quot periculis, quot contumeliis, quot ludibriis simus obnoxii, Plin. ep.): corpora morbis obnoxia, Tac.: mespila quoque in senecta obnoxia ei morbo, Plin.: arbores, quae frigoribus obnoxiae sunt, Liv. – β) m. ad u. Akk.: pars eius ad tales casus obnoxia, Plin. 2, 197. – γ) m. in u. Akk.: per fortunam in omnia obnoxii, Flor. 3, 20, 1. – δ) absol. = der Gefahr und dem Unglücke ausgesetzt, schwach, in hoc domicilio obnoxio animus liber habitat, Sen.: corpus, kränklich, schwächlich, Plin.: flos, die bald abfällt, bald Schaden leidet, schwach, Plin. – obnoxium est, es ist bedenklich, gefährlich, m. folg. Infin., Tac. dial. 10. Nipp. (Halm liest offensae).

    lateinisch-deutsches > obnoxius

  • 88 periculose

    perīculōsē, Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko, quotannis p. aegrotare, Cic.: navigatur p. hieme, Cic.: periculose a paucis emitur quod multorum est, Sall.: fera p. capta, Sen. – paulo vehementiore tempestate nihilo periculosius se navigaturum credens, Auct. b. Alex. 64, 5. – qui faciebant quod homines et periculosissime et libentissime faciunt, Sen. de ira 3, 22, 2.

    lateinisch-deutsches > periculose

  • 89 perniciose

    perniciōsē, Adv. (perniciosus), verderblich, schädlich, gefährlich, multa perniciose, multa pestifere sciscuntur in populis, Cic.: p. luxuriat vitis, Plin.: quo perniciosius de re publica merentur vitiosi principes, Cic.: alqā re perniciosissime compediri, Augustin. epist. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > perniciose

  • 90 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – / Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    lateinisch-deutsches > praeceps

  • 91 Scylla

    Scylla, ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. 79, 1. Verg. Aen. 3, 420 u.a. Dichter. – Personifiz. = Tochter des Phorkus, die von der Circe aus Eifersucht in ein Ungeheuer mit Hunden am Unterleibe verwandelt wurde, Ov. met. 14, 52 sqq. Cic. Verr. 5, 146; vgl. Bach Ov. met. 7, 65. – übtr., obloquiorum Scyllae, Sidon. epist. 7, 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. in den Vogel Ciris verwandelt wurde, Ov. met. 8, 6 sqq. Ov. trist. 2, 393. Hyg. fab. 198. – von Dichtern oft mit no. I verwechselt. wie Prop. 4, 4, 39. Verg. ecl. 6, 74; vgl. Becker Eleg. Rom. p. 98. – Dav. Scyllaeus, a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, rabies, Verg.: undae, bei Sizilien, Lucan.: canes, Salv. de gub. dei 5, 11, 58: Sc. obtrectatorum canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als Fels), u. zwar übtr., Scyllaeum illud aeris alieni, Cic. Sest. 18. – β) Vorgebirge im Peloponnes, Mela 2, 3, 8 (2. § 49 sq.) u. Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter) gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333.

    lateinisch-deutsches > Scylla

  • 92 sonticus

    sonticus, a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die fallende Sucht, Cinc. ICt. bei Gell. 16, 4, 4. XII tabb. nach Fest. 290 (b), 24 u. Gell. 20, 1, 27. Paul. dig. 5, 1, 46 u.a. ICt.: übtr., causa, ein von einer bedenklichen Krankheit u. dgl. hergenommener Entschuldigungsgrund, ein triftiger, erheblicher Entschuldigungsgrund, Naev. com. 128. Cato oratt. fr. 58: so auch non illi sontica causa est, Tibull. 1, 8, 51.

    lateinisch-deutsches > sonticus

  • 93 venenatus

    venēnātus, a, um (venenum), I) Gift enthaltend, giftig, vergiftet, a) eig., v. Tieren u. lebl. Ggstdn.: colubrae, Lucr.: vipera, Cic.: nihil est venenatius quam pastinaca, Plin.: vipera venenatissima, Tert. u. Hieron. – dentes, Ov.: telum, Cic.: sagittae, Solin.: caro, Cic.: calix, Sen.: herba, Giftpflanze, Serv. Verg. Aen. 2, 471: u. so herba venenatissima, Porphyr. Hor. epod. 3, 3. – b) bildl.: iocus, verletzend, beißend, Ov.: munera, gefährlich, schädlich, Anton. b. Cic. – II) Zaubermittel enthaltend, bezaubert, virga, Zauberrute, Ov. met. 14, 413.

    lateinisch-deutsches > venenatus

  • 94 παρα-κίνδῡνος

    παρα-κίνδῡνος, gefährlich, im adv., Strab. 5, 3, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κίνδῡνος

  • 95 παρά-βολος

    παρά-βολος, daran oder auf's Spiel setzend, wagend, waghalsig, nach Phryn. in B. A. 60, 16 ὁ ἐπ' οὐδενὶ δικαίῳ παραβαλλόμενος τὴν ψυχὴν καὶ τὸ σῶμα καὶ τὴν ἐπιτιμίαν; so Ar. Vesp. 192; Plut. u. Sp.; dem τολμηρός entsprechend, Luc. Alex. 4. – Auch von Sachen, gewagt, mißlich, gefährlich, ἔργον παράβολον, Her. 9, 45; καὶ χαλεπὸν πρᾶγμα, Isocr. 6, 49; Pol. 18, 36, 1; τὰ παραβολώτατα τῶν ἐκείνῳ πεπραγμένων, 10, 2, 4; τὸ παράβολον, die kühne Entschlossenheit, καὶ τόλμα, 3, 61, 6; τόποι, gefährliche Orte, 4, 13, 19; καὶ ἐπισφαλές, 10, 20, 6. – Adv. παραβόλως, οἱ παραβόλως πλέοντες, Men. bei Stob. fl. 59, 14, διδοὺς ἑαυτὸν εἰς τοὺς κινδύνους, Pol. 3, 17, 8, καὶ τεϑαῤῥηκότως, 1, 44, 6; aber auch mit ἀνελπίστως verbunden, 1, 23, 7, plötzlich, unerwartet, wie durch ein Wagstück. – Τὸ παράβολον, später παραβόλιον, das Succumbenzgeld, das bei Appellationen bezahlt wurde, Böckh ath. Staatshaush. I p. 386, übh. Unterpfand, Poll. 8, 63.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-βολος

  • 96 παγ-χάλεπος

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παγ-χάλεπος

  • 97 παλίγ-κοτος

    παλίγ-κοτος, vom wiederkehrenden Groll od. Zorn, wieder grollend, feindlich gesinnt; τραχὺς παλιγκότοις ἔφεδρος, Pind. N. 4, 96; πῆμα, Ol. 2, 22; τύχη, feindliches Geschick, Unglück, Aesch. Ag. 557; auch κλῃδών, gehässig, 837. 848; μὴ γένῃ παλίγκοτός τις ἀντιβολοῠσιν, Ar. Pax 390; sp. D., wie Theocr. 22, 58; Mosch. 4, 92; Agath. 19 (V, 280). – Von Krankheiten oder Wunden, wieder gefährlich werdend, wieder aufbrechend, Hippocr. u. folgde Medic.; auch παϑήματα παλ., Schmerzen, die sich erneuern oder wiederkehren. – Adv., παλιγκότως συνεφέρετο αὐτῷ, Her. 4, 156, es ging ihm von Neuem widerwärtig, das frühere Unglück brach aufs Neue hervor.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλίγ-κοτος

  • 98 σφαλερός

    σφαλερός, was leicht zum Fallen, Ausgleiten bringt, schlüpfrig, u. übertr., leicht zu einem Fehler bringend, verführerisch, betrüglich, σφαλερὸς ἡγεμὼν ϑρασύς, Eur. Suppl. 508; u. adv., I. A. 600; Her. im superl., 7, 16, 1; σφαλερὰ γράμματα, Plat. Legg. VII, 810 b; dah. = gefährlich, καὶ φοβερόν, Rep. V, 450 e, u. öfter; Ggstz von χρήσιμος, Thuc. 4, 62; – fallend, wankend, Aesch. Eum. 349; σφαλερὸν πύργου ῥῠμα, Soph. Ai. 159; ἕξις σφαλερὰ πρὸς ὑγίειαν, Plat. Rep. III, 404 a; μέχρις ἐπὶ σφαλεροῠ ζωροπότει γόνατος, Apollnds 1 (XI, 25); unzuverlässig, σύμμαχος, Dem. 1, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφαλερός

  • 99 σφαλερό-νηκτος

    σφαλερό-νηκτος, gefährlich zum Schwimmen, ποταμός, Poll. 3, 103.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφαλερό-νηκτος

  • 100 κερβερο-κίνδυνος

    κερβερο-κίνδυνος, durch den Cerberus gefährlich, Tartarus, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κερβερο-κίνδυνος

См. также в других словарях:

  • Gefährlich — Gefährlich, er, ste, adj. et adv. Gefahr bringend, mit Gefahr verbunden. Es ist hier sehr gefährlich zu reisen. Gefährlich krank seyn. Eine gefährliche Krankheit. Einen gefährlichen Fall thun. Die Sache ist gefährlich. Aller Aufschub ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gefährlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er ist ein gefährlicher Mann. • Da draußen alleine zu spielen, ist viel zu gefährlich! • Zu schnelles Fahren kann gefährlich sein …   Deutsch Wörterbuch

  • gefährlich — Adj. (Grundstufe) voller Gefahr Beispiele: Die Situation sieht gefährlich aus. Pass auf, der Weg ist sehr gefährlich …   Extremes Deutsch

  • gefährlich — 1. Achtung, hier ist eine gefährliche Kurve! 2. Du darfst nicht bei Rot über die Straße gehen. Das ist gefährlich …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gefährlich — ↑kritisch, ↑riskant …   Das große Fremdwörterbuch

  • gefährlich — riskant; bedenklich; gefahrenträchtig; unsicher; auf dünnem Eis (umgangssprachlich); risikobehaftet; mit einem Risiko verbunden; perniziös; gefahrvoll; beängstigend; …   Universal-Lexikon

  • Gefährlich — 1. Es ist fehrlich vnd schrecklich auff Gnad sündigen. – Petri, I, 35. 2. Es ist gefährlich auch einem todten Löwen den Bart zu raufen. 3. Es ist gefährlich den anzugreifen, der auf seiner Hut ist. 4. Es ist gefährlich, den Wolff bey den Ohren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gefährlich — ge·fä̲hr·lich Adj; gefährlich (für jemanden / etwas) so, dass eine Gefahr für jemanden / etwas besteht: Krebs ist eine sehr gefährliche Krankheit; Rennfahrer leben gefährlich || ID jemand / etwas sieht gefährlich aus gespr hum; jemandes Kleidung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gefährlich — bedrohlich, eine Gefahr bildend, ernst, Gefahr[en] enthaltend/mit sich bringend, gefahrvoll, gemeingefährlich, hochgefährlich, kritisch, risikobehaftet, risikoreich, riskant, unheilvoll, voller Gefahr, waghalsig; (ugs.): brenzlig, mulmig; (meist… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gefährlich ists, den Leu zu wecken —   Dieses Zitat stammt aus Schillers »Lied von der Glocke« (1799). Hier heißt es: »Gefährlich ists, den Leu zu wecken,/Verderblich ist des Tigers Zahn,/Jedoch der schrecklichste der Schrecken,/Das ist der Mensch in seinem Wahn.« Man verwendet es,… …   Universal-Lexikon

  • Gefährlich ist nur das unterdrückte Wort, das verachtete rächt sich, das ausgesprochene ist nie verg… — Gefährlich ist nur das unterdrückte Wort, das verachtete rächt sich, das ausgesprochene ist nie vergebens. См. Седмая великая держава …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»