Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

(gedicht)

  • 81 Смешались в кучу кони, люди

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) "Verknäult die Rosse und die Reiter" (M. Lermontow. Borodino). In seinem Gedicht, in dem die Schlacht bei Borodino geschildert wird (s. Да, были люди в наше время), beschreibt Lermontow unter anderem den Augenblick, in dem der Kampf seinen Höhepunkt erreichte und die Masse der Kämpfenden ein geballtes Durcheinander von Menschen und Pferden zu sein schien. Heute wird die Verszeile scherzhaft in der Bedeutung Wirrwarr, Durcheinander, große Unordnung zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Смешались в кучу кони, люди

  • 82 Спящий в гробе, мирно спи, /Жизнью пользуйся, живущий

    (В. Жуковский. Торжество победителей - 1829 г., перевод стихотворения Ф. Шиллера "Das Siegesfest") "Schlaf ruhig, wer im Grabe schläft, /Wer aber lebt, genieß das Leben" (Schlusszeilen in W. Shukowskis Gedicht "Triumph der Sieger", einer Übersetzung des "Siegesfestes" von F. Schiller). Die von Shukowski frei wiedergegebenen Schlusszeilen des Schillerschen Gedichts lauten: Morgen können wir’s nicht mehr, /Darum lasst uns heute leben!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Спящий в гробе, мирно спи, /Жизнью пользуйся, живущий

  • 83 Старик Державин нас заметил /И, в гроб сходя, благословил

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа II - 1832 г.) Der Greis Dershawin selbst bemerkte /Und segnete uns, eh er schied (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). In diesen Verszeilen erinnert sich Puschkin an eine Episode aus der Zeit seines Studiums im Lyzeum zu Zarskoje Selo. In einer Prüfung im Jahre 1815 trug er ein von ihm verfasstes Gedicht vor und wurde von dem greisen Dichter Dershawin, der den Prüfungen als Ehrengast beiwohnte, herzlich umarmt und zu weiteren dichterischen Versuchen ermuntert ( нас - den jungen Dichter und seine Muse). Das Zitat wird unter Einsetzung eines anderen Namens angeführt, wenn ein Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler usw., der einer älteren Generation angehört, eine junge Begabung ermuntert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Старик Державин нас заметил /И, в гроб сходя, благословил

  • 84 Сто тысяч Почему

    (из стихотворения Р. Киплинга "Есть у меня шестёрка слуг" в переводе С. Маршака - 1926 г.; заглавие книги для детей М. Ильина - 1929 г.) "Zehntausend Warums" (aus R. Kiplings Gedicht "Sechs Diener stehn mir zu Gebot" in S. Marschaks Übersetzung; Titel eines Kinderbuchs von M. Iljin). Der Ausdruck dient zur bildlichen Bezeichnung der Wissbegier eines Kindes, das nie müde wird, Fragen an Erwachsene zu stellen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сто тысяч Почему

  • 85 Суди не выше сапога

    (А. Пушкин. Сапожник - 1836 г.) Versteig dich höher als das Schuhwerk nicht (A. Puschkin. Der Schuhmacher. Übers. J. von Guenther). In seinem Gedicht erzählt Puschkin eine alte Geschichte über den griechischen Maler Apelles nach. Ein Schuhmacher machte Apelles auf einen Fehler an seinem Gemälde aufmerksam, eine Sandale, die eine Öse zu wenig hatte. Der Maler korrigierte das Fehlende hinein. Als aber der auf seinen Erfolg stolze Schuhmacher begann, auch andere Dinge an dem Gemälde zu kritisieren, antwortete ihm Apelles mit den vorstehenden Worten. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Man soll nicht über Dinge urteilen, von denen man nichts versteht. Vgl. Schuster, bleib bei deinem Leisten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Суди не выше сапога

  • 86 То академик, то герой. То мореплаватель, то плотник

    (А. Пушкин. Стансы - 1828 г.) Den Hammer schwang er, stand am Mast,/ Die Feder führt’ er wie die Klinge (A. Puschkin. Stanzen. Übers. A. Luther); Bald Akademiker, bald Held, /Bald Tischler, bald ein Meerbefahrer (Übers. J. von Guenther). Puschkins Gedicht enthält eine Charakteristik Peters I., der nicht nur ein hervorragender Staatsmann und Feldherr war, sondern auch ein Mensch von umfangreichem Wissen und außerdem mehrere handwerkliche Berufe (Zimmermann, Schmied, Drechsler u.a.) erlernt hatte. Die Verszeilen werden zitiert, um die Vielseitigkeit der Interessen und der Begabungen eines Menschen zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > То академик, то герой. То мореплаватель, то плотник

  • 87 Унеси ты моё [моё ты] горе

    (цитата из стихотворения Ю. Нелединского-Мелецкого "Песня" ("Выйду я на реченьку"), которое было написано в 90-е гг. XVIII в., но не публиковалось при жизни автора; в XIX в., положенное на музыку Д. Кашиным (30-е гг.) и другими композиторами, получило широкое распространение) "Nehmt meinen Kummer mit" (Zeile aus dem "Ein Lied" befreiten Gedicht von Ju. Neledinski-Melezki, das zu Lebzeiten des Verfassers nicht veröffentlicht wurde; im 19. Jh., von D. Kaschin und anderen Komponisten vertont, fand es eine große Verbreitung). Die erste Strophe des "Lieds" lautet: "Wohl an den Bach, den schnellen, /Die Maid hinaustritt /Und flehet an die Wellen: /Nehmt meinen Kummer mit". Die letzte Zeile daraus ist zu einer sprichwörtlichen Redensart geworden, die als stark emotioneller Ausdruck der Unzufriedenheit, Missbilligung, der negativen Einstellung zu etw., zu jmdm. gebraucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Унеси ты моё [моё ты] горе

  • 88 Физики и лирики

    (заглавие стихотворения Б. Слуцкого - 1959 г.) "Physiker und Lyriker", d. h. Wissenschaftler und Künstler (Titel eines Gedichts von B. Sluzki). Das Gedicht löste Anfang der 60er Jahre eine große Diskussion in der Sowjetpresse aus, in deren Verlauf das Problem erörtert wurde, wessen Tätigkeit zur Zeit der wissenschaftlich-technischen Revolution wichtiger sei, die der Vertreter der exakten Wissenschaften ("Physiker") oder die der Künstler bzw. Vertreter der humanitären Wissenschaften ("Lyriker"). Man einigte sich darauf, dass die Wissenschaft und die Kunst gleichberechtigte und einander ergänzende Elemente der Kultur seien, deren Zusammenwirken zu einer harmonisch entwickelten Persönlichkeit beiträgt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Физики и лирики

  • 89 Ходит птичка весело /По тропинке бедствий (,/Не предви/дя от сего/ /Никаки/х после/дствий)

    (стихотворение неизвестного русского автора второй половины XIX в.) "Vöglein wandelt frohgemut /Auf riskanten Pfaden, /Ohne dass es ahnen tut, /Was ihm blüht an Schaden" (aus einem in der zweiten Hälfte des 19. Jh. populär gewordenen Gedicht eines unbekannten Verfassers). Ironische Bezeichnung für das Verhalten eines leichtsinnigen und vertrauensseligen Menschen, der sich ahnungslos in eine gefährliche Situation begibt; ≈ Jmd. läuft blind in sein Unglück hinein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ходит птичка весело /По тропинке бедствий (,/Не предви/дя от сего/ /Никаки/х после/дствий)

  • 90 Ходит птичка весело /По тропинке бедствий (,/Не предвидя от сего /Никаких последствий)

    (стихотворение неизвестного русского автора второй половины XIX в.) "Vöglein wandelt frohgemut /Auf riskanten Pfaden, /Ohne dass es ahnen tut, /Was ihm blüht an Schaden" (aus einem in der zweiten Hälfte des 19. Jh. populär gewordenen Gedicht eines unbekannten Verfassers). Ironische Bezeichnung für das Verhalten eines leichtsinnigen und vertrauensseligen Menschen, der sich ahnungslos in eine gefährliche Situation begibt; ≈ Jmd. läuft blind in sein Unglück hinein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ходит птичка весело /По тропинке бедствий (,/Не предвидя от сего /Никаких последствий)

  • 91 Царь-голод

    (H. Некрасов. Железная дорога - 1865 г.; заглавие драмы Л. Андреева - 1908 г.) "König Hunger" (‣ N. Nekrassows Gedicht "Eisenbahnstrecke"; Titel eines Dramas von L. Andrejew).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Царь-голод

  • 92 Чем ночь темней, тем ярче звёзды

    (цитата из стихотворения А. Майкова, входящего в его цикл 80-х гг. "Из Аполлодора Гностика") "Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne" (Verszeile aus einem Gedicht von A. Maikow, das zu seinem Zyklus "Aus Apollodor dem Gnostiker" gehört).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Чем ночь темней, тем ярче звёзды

  • 93 Честь безумцу, который навеет /Человечеству сон золотой

    (П.-Ж. Беранже. Безумцы. Пер. В. Курочкина - 1862 г.) Verszeilen aus Bérangers Gedicht "Die Toren" in der russischen Übersetzung von W. Kurotschkin. Deutsche Übersetzungen der entsprechenden Zeilen lauten: Den Toren ehrt, der, sei’s in Träumen, /Beglücken kann die ganze Welt (Übers. A. von Chamisso); Heil dem Toren, dessen goldner Traum / der Menschheit einen Schimmer doch wird spenden! (Übers. A. Scholz und O.D. Potthoff). Das Zitat verdankt M. Gorki seine Popularität, der es einer handelnden Person seines Dramas "Nachtasyl" in den Mund legt. Als "Toren" und "Wahnwitzige" bezeichnet Béranger kühne Bahnbrecher und Wegbereiter des Fortschritts, selbstlose Vorkämpfer für eine glückliche Zukunft des Menschengeschlechts.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Честь безумцу, который навеет /Человечеству сон золотой

  • 94 Читайте, завидуйте, я - гражданин /Советского Союза

    (В. Маяковский. Стихи о советском паспорте - 1929 г.) So lest - und neidisch sollt ihr erbosen: /Ich bin ein Bürger der Sowjetunion (W. Majakowski. Verse vom Sowjetpass. Übers. F. Leschnitzer). Zu Sowjetzeiten außerordentlich beliebte Zeile aus Majakowskis Gedicht, wurde von den Sowjetbürgern zitiert, wenn sie ihren Stolz auf ihr Heimatland, ihre Liebe zu ihm zum Ausdruck bringen wollten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Читайте, завидуйте, я - гражданин /Советского Союза

  • 95 Что день грядущий мне готовит?

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 6, строфа XXI - 1828 г.; широкую популярность этот стих приобрёл как слова арии Ленского в опере П. Чайковского "Евгений Онегин" - 1878 г.) Was wird der nächste Tag mir bringen? (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. F. Bodenstedt); Was bringt er mir, der künft'ge Morgen? (Übers. Th. Commichau). Die Verszeile ist vor allem als Teil der Lenski-Arie in P. Tschaikowskis Oper "Eugen Onegin" bekannt und beliebt. In seinem Versroman lässt Puschkin seinen Lenski, einen jungen Dichter, am Vorabend seines Duells mit Onegin ein Gedicht schreiben, in dem er, sein tragisches Ende ahnend, in den vorstehenden Worten über den Ausgang des Zweikampfs meditiert. Das Libretto der Oper behält den Text von Puschkin wörtlich bei. S. dazu Куда́, куда́ вы удали́лись, /Весны́ мое́й златы́е дни?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Что день грядущий мне готовит?

  • 96 Шемякин суд

    (из русской сатирической повести второй половины XVII в.) "Das Urteil des Schemjaka", d. h. ein ungerechter Rechtsspruch bzw. ein bestechliches Gericht (aus einer russischen satirischen Erzählung, einer Art Volksbuch, in dem der bestechliche Richter Schemjaka das Recht verdreht). Diesen Stoff behandelt A. von Chamisso in seinem Gedicht "Das Urteil des Schemjaka", 1832.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шемякин суд

  • 97 Ювеналов бич

    (А. Пушкин. О муза пламенной сатиры; при жизни поэта стихотворение не печаталось) "Juvenals Geißel", d. h. die Kunst, mit seiner Satire den Verspotteten schmerzlich zu treffen, anzuprangern, wie es der römische Satiriker Juvenal zu tun pflegte (Zitat aus A. Puschkins Gedicht "Der flammenden Satire Muse").

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ювеналов бич

  • 98 Юноша бледный со взором горящим

    (В. Брюсов. Юному поэту - 1896 г.) Jüngling, du bleicher, mit brennenden Blicken (W. Brjussow. Dem jungen Dichter. Übers. R. Erb). Die Verszeile ( die auch in Brjussows Gedicht eine Anrede ist) wird heute als scherzhafte Anrede bzw. Bezeichnung für einen (enthusiastischen) jungen Mann zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юноша бледный со взором горящим

  • 99 Юный барабанщик

    (M. Светлов. Маленький барабанщик - 1929 г.; стихотворение Светлова является вольным переводом немецкой революционной песни "Der kleine Trompeter", слова и музыка народные - 1925 г. Песня была сложена в память молодого коммуниста Ф. Вайнека, трубача музыкального взвода "Союза красных фронтовиков", погибшего 13.3.1925 г., когда полиция организовала провокацию и расстреляла ряд рабочих - участников массового предвыборного собрания в г. Галле, на котором выступал с речью Э. Тельман) Wörtlich: Der junge Trommler (Worte aus M. Swetlows Gedicht "Der kleine Trommler", einer freien Übersetzung des deutschen revolutionären Volksliedes "Der kleine Trompeter". Das Lied ist dem Andenken des jungen Kommunisten F. Weineck gewidmet, Trompeter im Spielmannszug des Roten Frontkämpferbundes; er fiel am 13.3.1925, als die Polizei während einer Wahlversammlung in der Stadt Halle, in der E. Thälmann sprach, eine Provokation organisierte und mehrere Teilnehmer der Veranstaltung erschoss). Das Lied war in der UdSSR in den 20er und 30er Jahren Ausdruck der Solidarität mit dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse. Es war auch in der Sowjetunion sehr beliebt. Die Worte Ю́ный бараба́нщик sind zum Sinnbild eines jungen Kämpfers geworden. Zitiert werden auch die Schlusszeilen des Lieds: Поги́б наш ю́ный бараба́нщик, /Но пе́сня о нём не умрёт.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юный барабанщик

  • 100 Я памятник себе воздвиг нерукотворный, /К нему не зарастёт народная тропа

    (А. Пушкин. Памятник - 1836 г.; ‣ Гораций) Ein Denkmal schuf ich mir, wie Hände keins erheben, /Des Volkes Pfad zu ihm wächst niemals zu (A. Puschkin. Denkmal. Übers. H. von Gaertringer). Die vorstehenden Anfangszeilen aus Puschkins außerordentlich populärem Gedicht, in dem er mit Stolz auf seine Verdienste als Nationaldichter hinweist, enthalten gleich zwei Wortverbindungen, die zu geflügelten Ausdrücken geworden sind:
    1) нерукотво́рный па́мятник ein nicht von Menschenhand geschaffenes Denkmal, d. h. von einem großen Menschen geschaffene unvergängliche geistige Werte;
    2) не зарастёт наро́дная тропа́ (к чему́-л.) = eine Gedenkstätte wird immer Menschen anziehen, die zu ihr pilgern.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я памятник себе воздвиг нерукотворный, /К нему не зарастёт народная тропа

См. также в других словарях:

  • Gedicht — Gedicht, im weitesten Sinne, die freie Anschaulichmachung einer Idee durch bildliche Worte. Es umfaßt in dieser allgemeinen Bezeichnung das lyrische, epische und dramatische Gedicht (s. Drama). Im engsten Sinne begreift man unter Gedicht nur das… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gedicht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sally begann, Gedichte zu schreiben. • Der Titel eines berühmten Buchs von Ernest Hemingway stammt aus einem Gedicht von John Donne. • Heute haben wir ein wundervolles Gedicht in der Schule gelesen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedicht — Gedicht, das Erzeugniß der Dichtkunst, eine ein bestimmtes Gefühl aussprechende Rede; vgl. Dichtkunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedicht — ↑Ballade, ↑Ode, ↑Poem …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gedicht — 2↑ dichten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der …   Deutsch Wikipedia

  • Gedicht — Reim; Ode; Sonett * * * Ge|dicht [gə dɪçt], das; [e]s, e: sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus: Gedichte schreiben; sie liest gern Gedichte; ein Gedicht auswendig lernen, vortragen; der Dichter… …   Universal-Lexikon

  • Gedicht — Im Gedicht ist die Sprache zur Ruhe gebracht, und der Mensch lebt, gestillt, für einen Augenblick im Schweigen. «Gottfried Benn, Krise der Sprache» Ein Gedicht ist immer die Frage nach dem Ich. «Gottfried Benn, Marginalien» Ein neues Gedicht… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gedicht — Ge·dịcht das; (e)s, e; ein (kurzer) Text meist in Reimen, der in Verse und Strophen gegliedert ist <ein Gedicht schreiben / verfassen, auswendig lernen, aufsagen>: ,,Der Erlkönig ist ein bekanntes Gedicht von Goethe || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedicht — das Gedicht, e (Grundstufe) ein kurzes Werk, das sich in Verse und Strophen gliedert Beispiele: Er hat das Gedicht auswendig gelernt. Schon seit Jahren schreibt sie keine Gedichte mehr. Kollokation: ein Gedicht aufsagen …   Extremes Deutsch

  • Gedicht — 1. Bös Gedicht wird bald zunicht. 2. Es ist nicht alles dicht1, was der Piffel2 gicht. – Henisch, 1615. 1) Dichtung, Gedicht, erdichtet, erfunden, aus der Luft gegriffen. 2) Pöbel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»