Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(feiner)

  • 41 lepos

    lepōs, ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, das Gefällige, Anziehende, die Liebenswürdigkeit im Benehmen, im Ausdrucke, Cic. u.a.: scherzh. Liberi lepos, v. Wein, Plaut. – II) insbes., Aufgeräumtheit, gefälliger Scherz, heiterer Witz, feiner Humor, bes. Feinheit u. Anmut in der Gesellschaftssprache, insit lepos, Cic.: scurrilis, Cic. – / Nomin. lepor, Anthol. Lat. 1239, 4 M. (nicht mehr Agroec. 122, 5 K.).

    lateinisch-deutsches > lepos

  • 42 munditia

    munditia, ae, f. u. (nicht bei Cic.) munditiēs, ēī, f. (mundus, a, um), die Schmuckheit, Sauberkeit, Reinlichkeit, I) im engeren Sinne: munditia inlecebra animost amantum, Plaut. Men. 355 Sch.: munditias facere, säubern, reinigen, Cato. r. r. 39: u. so munditias volo fieri, Plaut. Stich. 347: alia iam munditiarum facies (est), ganz anders sieht es jetzt aus mit der Reinlichkeit (der Straßen), Frontin. aqu. 88. – übtr., mundities a peccatis, das Reinsein (Freisein) von S., Augustin. serm. 4, 14. – II) im weiteren Sinne: 1) die Sauberkeit, Zierlichkeit, das schmucke (saubere, nette) Aussehen, im üblen Sinne die Putzsucht, Eitelkeit, im Hausrat, in Kleidern, bes. im Plur., m. non odiosa neque exquisita nimis, Cic.: mundities vehiculorum, Sen.: Syrorum munditiae, Front.: munditiae urbanae, Sall.: simplex munditiis, Hor.: immundissimis se expolire munditiis, Sen. contr. 1. praef. § 8: comunt se vestibus et munditiis corporis, Hieron. epist. 69, 8. – 2) die Zierlichkeit, der feinere Ton, der reine Geschmack in Bildung, Benehmen u. Ausdruck, quā munditiā homines, quā elegantiā! welche Ausbunde von feiner Lebensart! Cic.: grave virus munditiae pepulēre, Hor. – elegantia modo et munditia remanebit, Cic.: quaedam circa proprietatem significationemque munditiae, Quint.: venustas et mundities orationis, Gell.: alcis epistulae munditiae et venustatis et prudentiae plenae, Gell.

    lateinisch-deutsches > munditia

  • 43 Musa

    Mūsa, ae, f. (Μοῦσα), I) die Muse, d.i. Göttin der Gelehrsamkeit, bes. der Dichtkunst u. Musik, rein lat. Camena (w. vgl.). Die Alten zählen zuw. drei od. vier, gew. aber neun Musen (nämlich Calliope, Clio, Melpomene, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Terpsichore; vgl. Anthol. Lat. 88, 1 sqq. = 616, 1 sqq. u. 664 = 618 sqq.), Cic. de nat. deor. 3, 54. Hor. ep. 2, 2, 92: Musarum delubra, Cic. Arch. 27: hic Musarum parens domusque Pieria, Mela 2, 3, 2 (2. § 36). – übtr., crassiore Musā, von eben nicht feiner Bildung, Quint. 1, 10, 28: sine ulla Musa, ohne Witz, Geschmack, Varro. – II) meton.: 1) ein Gesang, Gedicht, Lied, procax, Hor.: silvestris, agrestris, rustica, Verg.: pedestris, niedere Art zu dichten, die an die Prosa grenzt, Hor.: nova iudicio subdita Musa tuo est, Ov. – 2) die Gelehrsamkeit, Studien, Musae agrestiores, Ggstz. mansuetiores, Cic. or. 12 (vgl. agrestis no. II, 2): Atticarum Musarum scriptores, Varro sat. Men. 379.

    lateinisch-deutsches > Musa

  • 44 pecus [1]

    1. pecus, oris, n., das Vieh als Gattung gedacht (dagegen pecus, udis = ein einzelnes Stück Vieh), I) eig.: A) im allg.: p. maius et minus, Varro: p. bubulum, Varro: p. equinum, Varro: p. ovillum, caprinum, Colum.: p. caprarium, Solin.: p. lanigerum, Schafe, Ov.: p. setosum, Colum., od. (poet.) setigerum, Ov., Schweine, p. volatile, Federvieh, Geflügel, Colum.: p. aquatile, Fische, Colum.: Nerei p., Fische, Liv. Andr. fr. u. Pacuv. fr.: Proteus pecus (Seetiere) agit, Hor. – v. den Bienen, Colum.: v. den Hummeln, Verg. – B) insbes.: 1) das Kleinvieh, bes. Schafe, pecus capraeque, Plin.: balatus pecorum, Verg.: pecora et armenta, Curt.: pecus Tarentinum, molle, mit feiner Wolle, Colum., Ggstz. hirtum, mit grober Wolle, Laber fr. u. Colum. – pecus tondere, Suet. – 2) (poet.) = ein Stück Vieh, pecus magnae parentis, vom jungen Löwen, Ov. Ib. 455 M. – 3) das Junge im Mutterleibe, Firm. math. 6, 31. Tert. adv. Marc. 4, 21; de res. carn. 34 u.a. Eccl. – II) übtr., v. Menschen, als Schimpfwort, imitatorum servum pecus, Hor.: dominae pecora, Catull.

    lateinisch-deutsches > pecus [1]

  • 45 perelegans

    per-ēlegāns, antis, sehr fein, vir perelegantis ingenii, ein sehr feiner Kopf, Vell. 1, 7. § 1. – insbes., sehr gewählt im Ausdruck, sehr geschmackvoll, quoniam tua fuit perelegans et persubtilis oratio, Cic. Planc. 58: genus (dicendi) est perelegans et cum gravitate salsum, Cic. de or. 2, 270.

    lateinisch-deutsches > perelegans

  • 46 sal

    sāl, salis, m. u. n., Plur. salēs (ἅλς), das Salz, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: sal montanus, Colum.: sal coctum, Colum.: sal nitrum, Plin.: sal aliud perlucidum, aliud inquinatum aut nigrum, Fabian. fr. bei Charis. 106, 15: multi modii salis, Cic.: mons ex sale mero magnus, Cato fr.: salis statua, Salzsäule, Sedul.: sale invecto uti, Liv. – Plur. sales, Salzkörner, Salz, sales nimii, Colum.: sales fricti, Pallad.: aspergi solent sales, Varro. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 616. – 2) bildl.: a) Salz für »feiner, aber scharfer Witz« im Reden, Scherzen usw., urbani sales, Cic.: amari sales, Quint.: epistulae humanitatis sparsae sale, Cic.: leporem quendam et salem consequi, Cic.: sale et facetiis Caesar vicit omnes, Cic.: delectari sale nigro, bitterem Humor, Hor.: ut quidquid loquitur, sal merum est! Afran. fr. – b) der Verstand, die Klugheit, List, qui habet salem, quod in te est, Ter. eun. 400. – c) die Feinheit, der Geschmack, tectum plus salis quam sumptus habebat, Nep.: nulla venustas, nulla in tam magno est corpore mica salis, Catull. – d) der Reiz zum Hunger, Durst usw., aviditatem naturali sale augent, Plin. 10, 198. – II) meton.: 1) das (salzige) Meerwasser, das Meer, fluctus salis, Catull.: undae salis, Catull.: Tyrrhenus, Verg.: campi salis, Verg.: artus sale tabentes, Verg. – 2) ein wie ein Salzkorn gestalteter Fleck auf Edelsteinen u. Kristallen, sal, Plin. 37, 68: Plur. sales, Plin. 37, 22. – 3) Plur. sales = der Salzgeschmack, sales amari, Ov. met. 15, 286: aequorei, Lucan. 10, 257. – / Nbf. sale, is, n., Enn. ann. 385. Varro b. Non. 223, 17: Abl. Sing. gew. sale, aber auch sali, Veran. bei Fest. 158 (b), 30; vgl. Frgm. Bob. de nom. § 25. p. 560, 31 K. (wo ein Nom. salis angenommen wird). – Über Geschlecht u. Messung von sal s. Bentley Ter. eun. 3, 1, 10. Neue-Wagener Formenl.3 1, 995 f.

    lateinisch-deutsches > sal

  • 47 tenuarius

    tenuārius od. tenuiārius, a, um (tenuis), zum leichten (feinen) Woll- oder Leinenzeuge gehörig, tunica tenuaria, eine leicht- od. feinwollene oder leinene, Corp. inscr. Lat. 8, 4508: vestiarius tenuarius, ein Verfertiger feiner wollener oder leinener Kleiderstoffe, Corp. inscr. Lat. 6, 6852: u. ders. vestiarius tenuiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 1928. 9978. 33921.

    lateinisch-deutsches > tenuarius

  • 48 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 49 κατα-φωνέω

    κατα-φωνέω, durchtönen, mit feiner Stimme erfüllen, Sp.; Hesych. erkl. es durch ταράσσω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-φωνέω

  • 50 λεπτό-φωνος

    λεπτό-φωνος, mit dünner, feiner Stimme, τὰ ϑήλεα λεπτοφωνότερα Arist. H. A. 4, 11; Poll. 4, 114.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτό-φωνος

  • 51 λεπτό-φλοιος

    λεπτό-φλοιος, mit dünner, feiner Rinde, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτό-φλοιος

  • 52 λεπτό-χρως

    λεπτό-χρως, ωτος, mit dünner, feiner Haut, Eur. bei Cic. ad fam. 16, 8, emend. für λεπτῷ χρωτί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτό-χρως

  • 53 λεπτό-καρπος

    λεπτό-καρπος, mit dünner, feiner Frucht, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτό-καρπος

  • 54 λεπτόῤ-ῥιζος

    λεπτόῤ-ῥιζος, mit dünner, feiner Wurzel, Schol. Theocr. 5, 123.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτόῤ-ῥιζος

  • 55 λεπτο-φυής

    λεπτο-φυής, ές, von dünner, feiner Natur, seinem Wesen, Nonn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεπτο-φυής

  • 56 λέπτυνσις

    λέπτυνσις, , das Dünner-, Feiner-, Magermachen, Hippocr. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λέπτυνσις

  • 57 барабан точной горизонтальной наводки

    Универсальный русско-немецкий словарь > барабан точной горизонтальной наводки

  • 58 благородный хмель

    adj
    food.ind. feine Hopfenpflanze, feiner Hopfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > благородный хмель

  • 59 вино крю

    n
    food.ind. feiner Wein

    Универсальный русско-немецкий словарь > вино крю

  • 60 гипотеза юридической нормы

    Универсальный русско-немецкий словарь > гипотеза юридической нормы

См. также в других словарях:

  • Feiner — ist der Name verschiedener Personen: Hertha Feiner Aßmus (1896–1945), jüdische Lehrerin, nach Auschwitz deportiert Johannes Feiner (1909–1985), schweizerischer katholischer Theologe Yehiel Feiner (1909–2001), jüdischer Auschwitzhäftling und… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiner — * Dat is en Fienen met gruowen Opsliägen. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 84, 58. Ein Feiner mit groben Aufschlägen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • (feiner) Nebel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Dunst Bsp.: • Die Sonne kam heraus, und der Nebel verschwand …   Deutsch Wörterbuch

  • feiner Herr — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Feiner v. New York — SCOTUSCase Litigants=Feiner v. New York ArgueDate=October 17 ArgueYear=1950 DecideDate=January 15 DecideYear=1951 FullName=Irving Feiner v. New York USVol=340 USPage=315 Citation=71 S. Ct. 303; 95 L. Ed. 295; 1951 U.S. LEXIS 2249 Prior=300 N. Y.… …   Wikipedia

  • Feiner-Aßmus — Denk Mal Güterwagen vor dem Schulgebäude Das Denk Mal Güterwagen steht vor der Gesamtschule Winterhude in Hamburg Winterhude und zeigt eine Figurengruppe der Künstler POM[1] und Cristine Schell[2] und einen Güterwagen. Es soll an die Deportatio …   Deutsch Wikipedia

  • feiner Riß — mikroskopinė įtrūka statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. fine fissure; microcrack; microflaw vok. feiner Riß, m; Mikroriß, m rus. микротрещина, f pranc. microfissure, f; microfracture, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • feiner — fei|ner Mot Agut Adjectiu variable …   Diccionari Català-Català

  • Feiner Conditor. — См. Тонкий …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • feiner Baumwollstoff — Zephir; Zephyr …   Universal-Lexikon

  • feiner Pinkel — Fant (veraltet); Beau; Adonis; Dandy; Geck (veraltet); eitler Mann; Schönling; Stutzer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»