Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(familias)

  • 1 Wirt

    Wirt, I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). [2717] – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias neglegens. – ein guter W. sein, attentum esse ad rem; rei familiaris rationem habere; rei familiari operam dare: kein guter W. sein, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere. – II) Verpfleger von Gästen, a) = Gastfreund, w. s. – b) = Gastgeber, w. s. – c) = Gastwirt, w. s.

    deutsch-lateinisches > Wirt

  • 2 aussterben

    aussterben, vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. i. Sterben der Einwohner, von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu Ende gehen, auch mit jmd., in alqo, von einer Familie. einem Geschlecht). – sine successore deficere (ohne Nachfolger zu Ende gehen, von einer Philosophenschule). – gänzlich au., fundĭtus perire (v. einem Geschlecht). – mit ihm starb sein Haus aus, domus suae fata clausit; ultimus suorum mortuus est: ganze Familien sind in dieser Hungersnot ausgestorben, universas familias fames exstinxit. – ein ausgestorbener Palast, inanis regia: ein au. Haus, domus continuatis funeribus vacua facta: eine au. Stadt, urbs vacua; urbs vasta a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., vasta desertaque omnia invenit: eine ausgest orbene Sprache, lingua mortua.

    deutsch-lateinisches > aussterben

  • 3 christlich

    christlich, I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. Glaube, ch. Religion, ch. Lehre, s. Christentum. – II) der Lehre Ch risti gemäß (im christlichen Geiste u. Sinne): *Christo dignus. – pius (fromm übh., z. B. Gesinnung, Handlung). – Adv. Christiane (z. B. regere familias, Eccl); *ut decet Christianum (Christianos); pie. – III) Christi Lehre bekennend: Christianus. – Christianae legis studiosus. – christlichster, Christianissimus (Eccl.). – die ch. Welt, s. Christenheit. – IV) nach Art der Christen, den Christen eigen: [541] Christianus od. durch den Genet. Christianorum. – ch. Gebräuche, ritus Christianus od. Christianorum: die ch. Kirche, Christianorum ecclesia (Spät.): vom ch. Standpunkte abgesehen, *si a Christiana ratione discedas (discesseris). Christmonat, (mensis) December. Christus, s. Christ no. I.

    deutsch-lateinisches > christlich

  • 4 echt

    echt, I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, Ggstz. fucatus). – probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. Geltung nach). – genuīnus (angeboren, z.B. virtus). – für ein echtes Stück des Plautus allgemein gelten, consensu omnium Plauti esse censeri: eine Komödie des Plautus, die einige nicht für e. halten, comoedia, quam [639] quidam Plauti esse non putant. – II) rechtmäßig: certus (dessen Abkunft gewiß, nicht dunkel ist, Ggstz. spurius). – legitimus. iustā uxore od. matre familias natus od. ortus (in gesetzmäßiger-, rechtmäßiger Ehe erzeugt, Ggstz. nothus, paelice ortus).

    deutsch-lateinisches > echt

  • 5 ehelich

    ehelich, coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, Ggstz. paelice ortus, nothus). – e. Kinder, auch certi liberi. – die e. Verbindung, s. Ehe: die e. Treue, coniugii fides; fides coniugalis: ein e. Zwist, s. Ehezwist. – sich e. mit jmd. verbinden (ein e. Bündnis mit jmd. schließen), s. heiraten (jmd.).

    deutsch-lateinisches > ehelich

  • 6 Familieneigentum

    Familieneigentum, res, quae in familia semper fuit. – etwas (eine Wissenschaft etc.) zum F. machen, alqd in familias propagare. Vgl. »Familienerbteil«. – Familienerbteil, hereditas gentis od. gentilicia (eig.); gentile bonum (uneig., was von jeher in der Familie heimisch war). – was ein F. an ihm zu sein schien, quod gentile in illo videbatur: dieses (sein) Talent ist ein F., gentilicium hoc illi.

    deutsch-lateinisches > Familieneigentum

  • 7 Familiengottheit

    Familiengottheit, numen gentile. Familiengruft, s. Erbbegräbnis. – Familiengut, ager od. fundus avītus. – agellus avītus (kleines F.). – Familienhaupt, pater familias. Familienleben, I) das Leben u. Weben einer ganzen Familie: totius familiae praecepta et instituta et disciplina. – II) das Leben eines einzelnen im Hause und in seiner Familie: interior ac familiaris vita.

    deutsch-lateinisches > Familiengottheit

  • 8 Familienoberhaupt

    Familienoberhaupt, pater familias. Familienrat, consilium familiare; consilium propinquorum od. necessariorum (Rat der Verwandten). – einen F. zuziehen, consilium propinquorum adhibere. Familienrecht, ius gentium; iura familiaria(n. pl.); vgl. »Erbrecht«. – Familienstreitigkeiten, rei familiaris controversiae.Familientafel,- tisch, cena familiaris (als gewöhnliche Mahlzeit). – convivium familiare (als geselliges Mahl unter Hausfreunden). – convivium propinquorum (als geselliges Mahl der Verwandten). – jmd. zur F., zum F. ziehen, alqm cenae familiari adhibere. Familientrauer, luctus domesticus od. familiaris; funus familiare. – kein Haus war ohne F., nullius penates expertes maeroris erant.

    deutsch-lateinisches > Familienoberhaupt

  • 9 Familienvater

    Familienvater, pater familias. – F. sein (d. i. Kinder haben), liberos habere; liberis auctum esse. Familienvermächtnis; z.B. dieses ist ein F., familiare od. gentilicium hoc. – ich bringe von Hause einenalten Rat, ein F., vetus ac familiare consilium domo affero.

    deutsch-lateinisches > Familienvater

  • 10 Haupt

    Haupt, I) eig., Kopf (w. vgl.): caput (auch meton. = die ganze Person, z.B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm od. superiorem accumbere. – auf jmds. H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti sit. – den Feind aufs H. schlagen, hostes fundere fugareque. – II) übtr. 1) die wichtigste Person, der Oberste: caput (übh.). – princeps (der Vorzüglichste, Angesehenste, den sich die übrigen zum Vorbild nehmen). – pater (der Vater, z.B. familias: u. übtr., ille pater eloquentiae Isocrates). – dux (der Anführer); verb. dux et princeps. – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird); verb. dux et auctor. – 2) das Hauptsächlichste, Wichtigste: caput.

    deutsch-lateinisches > Haupt

  • 11 Hausfrau

    Hausfrau, mater familias (in Beziehung auf die Familie). – era (in Beziehung auf die Sklaven).

    deutsch-lateinisches > Hausfrau

  • 12 Haushenne

    Haushenne, gallina. Hausherr, a) = Hausbesitzer, w. s. – b) = Familienvater: pater familias (in Rücksicht auf seine Familie). – erus (in Rücksicht auf die Sklaven). – hausherrlich, erilis.

    deutsch-lateinisches > Haushenne

  • 13 Haushälter

    Haushälter, I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. haushälterisch, attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (ordentlich. nicht verschwenderisch; Adv.frugaliter). – diligens. non indiligens (sorgsam in der Wirtschaft und übh.; Adv.diligenter). – parcus (sparsam; zuw. auch = zu sparsam, d.i. knickerig; Adv.parce). – nicht h., neglegens;Adv. neglegenter. – h. sein, parce od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem neglegere (das Hauswesen vernachlässigen); largius suo iiti (mit seinem Vermögen; mit dem Seinigen nicht h. wirtschaften). – h. werden, parce od. frugaliter vivere coepisse. – h. mit etw. umgehen, parcere alci rei (z.B. oleo, tempori); parce uti alqā re (z.B. tempore): er geht sehr h. mit der Zeit um, magna est eius parsimonia temporis.

    deutsch-lateinisches > Haushälter

  • 14 Hausmutter

    Hausmutter, mater familias.

    deutsch-lateinisches > Hausmutter

  • 15 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 16 herumgehen

    herumgehen, I) an einem Orte hin u. her gehen, a) eig.: ire, an od. auf einem Orte, in alqo loco (gehen übh.). – ambulare, absol. u. in od. aueinem Orte, in alqo loco od. per alqm locum (frei, ungeniert auf u. ab gehen, bes. der Erholung wegen [wie auch die solgg. Komposita]). – obambulare alci loco, ante od. praeter alqm locum (einen Ort entlang, vor einem Orte auf u. ab gehen, z.B. alci praeter os). – inambulare in alqo loco od. per alqm locum od. ante alqm locum (in od. vor einem bestimmten Raume auf u. ab gehen). – perambulare m. Akk. (durchgehend, durchwandernd h., z.B. auf den Feldern, rura: bei den Kranken, aegros). – deambulare (bis zur Ermüdung auf u. ab gehen, absol. od. in alqo loco, z.B. in litore). – obversari, absol. u. vor einem Orte, alci loco, in od. an einem Orte, in alqo loco, unter einer Menge, inter mit Akk. (sich sehen lassen, zeigen, z.B. magna pars perfugarum Carthagine palam obversari dicitur). – spatiari, absol. u. in od. an einem Orte, in alqo loco (gemessenen Schritts einherschreiten, bes. um zu lustwandeln, sich ergehen, herumspazieren, herumstolzieren). – frei h. dürfen od. können, liberam vagandi potestatem od. facultatem habere (von einem Gefangenen). – b) uneig.: obversari (schweben, z.B. ante oculos). – es geht mir etwas im Kopfe herum, alqd me pungit (etw. beunruhigt mich, z.B. scrupulus); alqd mecum animo voluto (ich überlege etw. bei mir hin u. her, z.B. multa). – II) um etwas herumgehen, [1286] d.i. nicht hineingehen (= einen Ort »umgehen«): circumire alqd. – Daher uneig., ich gehe (redend) um etwas herum, alqd vitabundus circumeo (z.B. alcis nomen). – III) um einen Ort od. Gegenstand sich rings herumbewegen: alqm locum od. alqd ambire (sowohl v. Pers. als v. Dingen). – alqm locum od. alqd cingere (umgeben, von Dingen, auch von einem Flusse). – circumfundi alci loco (rings herumfließen, von einem Flusse). – Ist es = sich herumdrehen um etc., s. d. – IV) von einem Orte zum andern, von einer Person zur andern h.: a) übh.: ire circa mit Akk. der Orte od. Pers., zu denen man geht (im allg.). – circumire mit Akk. der Pers. u. Orte (sowohl im allg. als insbes. bittend oder ermunternd von einem zum andern gehen, gleichs. die Runde machen). – ambire mit Akk. der Pers. od. Orte od. gew. absol. (als Bittender bald diesen, bald jenen angehen, von den Kandidaten). – bei den Familien h., circumire per familias: an alle Türen (rings im Hause) h., omnes fores aedificii circumire. – herumgehen lassen zu etc., s. herumschicken. – b) umhergegeben, -geboten werden: circumferri (sowohl von Dingen, wie ein Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem Gerücht, das sich verbreitet). – herumgehen lassen, circumferre (s. »herumgeben« das Nähere). – die Herrschaft ging bei allen der Reihe nach herum, imperium per omnes in orbem ibat. Herumgehen, das, ambulatio (das Wandeln auf u. ab etc.). – ambitio (das Herumgehen der Kandidaten bei der Amtsbewerbung). – im H., ambulans.

    deutsch-lateinisches > herumgehen

  • 17 Oberhaupt

    Oberhaupt, caput; princeps; vgl. »Oberherr«. – das O. der Familie, pater familias: jmd. zum O. machen, principatum deferre alci.

    deutsch-lateinisches > Oberhaupt

  • 18 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 19 schätzen

    schätzen, I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; mit der Angabe des Preises, wie hoch od. wie niedrig etwas geschätzt wird, wenn sie eine allgemeine ist, im Genet. oder Ablat., wenn sie eine bestimmte ist, bloß im Ablat., z.B. etwas hoch, niedrig, alqd magni od. magno, parvoi od. parvo: etwas zu drei Denaren, alqd tribus denariis). – taxationem alcis rei facere (die Taxe, Wertbestimmung von etw. machen) – pretium certum constituere alcis rei (einen bestimmten Preis für etwas aufstellen, festsetzen). – censere (vom Zensor, wegen der Besteuerung das Vermögen der Bürger abschätzen, z.B. familias pecuniasque). – geschätzt werden, in aestimationem venire (im allg.). censeri (von Staatsbürgern und ihrem Vermögen). – etwas nach Geld sch., pecuniā aestimare alqd: etwas nach Billigkeit schätzen, aequam alcis rei aestimationem facere: die Germanen werden auf 40000 Mann geschätzt, Germanos arbitrantur ad XL milia: deine geschätzten (taxierten) Grundstücke. aestimationes tuae. – II) uneig.: aestimare mit Genet. od. Ablat. des Wertes. – diligere (wert halten, z.B. etwas an jmd., alqd in alqo), verb. diligere carumque habere. – ich weiß etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me; alci rei aliquod pretium pono (z.B. tempori): er weiß die Tugend nicht zu sch., virtutis ignarus est: etwas gar nicht sch., alqd nullo loco numerare. – hochschätzen (od. [2013] bl. schätzen), geringschätzen u. dergl., s. achten no. III, a. – nach etwas sch. (d. i. beurteilen), aestimare alqā re od. ex alqa re; metiri alqā re od. ex alqa re (nach etwas messen). – etw. für etwas sch. od. jmd. sch. als einen (d. i. dafür halten), existimare, habere, ducere etc. (s. halten no. I, 9), z.B. sich etwas zur Ehre sch., honori sibi alqd ducere: jmd. glücklich sch., felicem iudicare alqm.

    deutsch-lateinisches > schätzen

  • 20 Schätzung

    Schätzung, taxatio (Wertbestimmung). – aestimatio (Wertbeurteilung, Abschätzung); vgl. »Taxe«. – census (Sch. der Bürger und ihres Vermögens). – eine Sch. anstellen, halten, censum habere oder agere; censere familias pecuniasque.

    deutsch-lateinisches > Schätzung

См. также в других словарях:

  • Familias de religiones — Saltar a navegación, búsqueda En el estudio comparado de las religiones y en la sociología de la religión, una familia de religiones es un tronco espiritual y cultural común del cual derivan determinadas religiones. Distribución de los dos… …   Wikipedia Español

  • Familias de 7 países — Familias de 7 países, conocido también como las familias era un juego de cartas muy conocido en España durante los años posteriores a su aparición, en 1965; se considera un clásico de los juegos infantiles de Heraclio Fournier.[1] Los personajes… …   Wikipedia Español

  • Familias Regnant universe — The Familias Regnant is the name of the government of an area of the galaxy in the distant future from the Serrano series of books written by Elizabeth Moon. In the early books of the Serrano Legacy, the government is headed by a monarchy. As the …   Wikipedia

  • Familias en Summer Bay — Anexo:Familias en Summer Bay Saltar a navegación, búsqueda Familias ficticias de la serie Home and Away que viven en Summer Bay Contenido 1 Familias de Summer Bay 1.1 Los Holden.: 1.2 Los Stewart …   Wikipedia Español

  • Familias de lenguas — La mayoría de las lenguas conocidas pertenecen a las llamadas familias de lenguas (o para simplificar familias). En sentido estricto, una familia de lenguas es una unidad filogenética, es decir, todos sus miembros derivan de un ancestro común. El …   Enciclopedia Universal

  • Familias de peces de agua dulce — Anexo:Familias de peces de agua dulce Saltar a navegación, búsqueda Combattant …   Wikipedia Español

  • Familias en Kids Next Door — Anexo:Familias en Kids Next Door Saltar a navegación, búsqueda Contenido 1 Familia One 1.1 Miguel One 1.2 Monty One 1.3 Sra. One …   Wikipedia Español

  • Pater familias — for the episode of Ghost Whisperer, see Pater Familias. The pater familias (plural: patres familias ) was the highest ranking family status ( status familiae ) in an Ancient Roman household, always a male position. The term is Latin, literally,… …   Wikipedia

  • Federación Española de Familias Numerosas — Saltar a navegación, búsqueda La Federación Española de Familias Numerosas (FEFN) es una entidad independiente sin ánimo de lucro declarada de Utilidad Pública, que trabaja en la defensa de las familias numerosas. Agrupa a más de 50 Asociaciones… …   Wikipedia Español

  • Pater familias — Saltar a navegación, búsqueda La locución latina Pater familias, traducida literalmente, significa el padre de familia. El pater familias era el hombre de sexo masculino mayor en el hogar romano. Es un término latino para designar al padre de la… …   Wikipedia Español

  • Pater familias — Le pater familias (« père de la famille » en latin) était l homme de plus haut rang dans une maisonnée romaine, qui détenait la patria potestas (puissance paternelle) sur sa femme, ses enfants et ses esclaves. Cette potestas était… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»