Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ermuntern)

  • 1 ermuntern

    ermuntern * [ɛɐ'mʊntɐn]
    vt
    1) ( ermutigen)
    jdn \ermuntern etw zu tun zachęcać [ perf zachęcić] kogoś do zrobienia czegoś
    2) ( beleben) Kaffee: pobudzać [ perf pobudzić]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ermuntern

  • 2 ermuntern, ermutigen

    о-, под-бодрять <­рить> (zu et. +Inf.; durch Т), прида(ва)ть смелости/решимости; воодушевлять <­вить> (zu на В); ermunternde Worte ободрительное замечание

    Русско-немецкий карманный словарь > ermuntern, ermutigen

  • 3 encourage

    transitive verb
    1) (stimulate, incite) ermutigen
    2) (promote) fördern

    encourage a smile/a response from somebody — jemandem ein Lächeln/eine Reaktion entlocken

    we do not encourage smokingwir unterstützen es nicht, dass geraucht wird

    3) (urge)

    encourage somebody to do something — jemanden dazu ermuntern, etwas zu tun

    4) (cheer)

    be [much] encouraged by something — durch etwas neuen Mut schöpfen

    we were encouraged to hear... — wir schöpften neuen Mut, als wir hörten...

    * * *
    1) (to give support, confidence or hope to: The general tried to encourage the troops: You should not encourage him in his extravagance; I felt encouraged by his praise.) ermutigen
    2) (to urge (a person) to do something: You must encourage him to try again.) anspornen
    - academic.ru/24168/encouraging">encouraging
    - encouragingly
    - encouragement
    * * *
    en·cour·age
    [ɪnˈkʌrɪʤ, AM enˈkɜ:r-]
    vt
    1. (give courage)
    to \encourage sb jdm Mut zusprechen [o machen]; (give confidence) jdn ermutigen [o bestärken]; (give hope) jdn unterstützen [o bestärken
    to \encourage sb to do sth jdn [dazu] ermuntern, etw zu tun; (advise) jdm [dazu] raten, etw zu tun
    to \encourage sb/sth jdn/etw unterstützen [o fördern]
    to \encourage sb SPORT jdn anfeuern
    4. (make more likely)
    to \encourage sth etw fördern [o begünstigen]
    * * *
    [In'kʌrɪdZ]
    vt
    person ermutigen, ermuntern; (= motivate) anregen; (= give confidence) Mut machen (+dat), ermutigen; arts, industry, projects, investments fördern; (SPORT) team, competitor anfeuern, anspornen; bad habits unterstützen

    to be encouraged by sth —

    he's lazy enough as it is, please don't encourage him — er ist schon faul genug, bitte ermuntern or unterstützen Sie ihn nicht noch

    to encourage sb to do sthjdn ermutigen or ermuntern, etw zu tun

    you'll only encourage him to think... —

    this encourages me to think that maybe... — das lässt mich vermuten, dass vielleicht...

    * * *
    encourage [ınˈkʌrıdʒ; US besonders ınˈkɜr-] v/t
    1. ermutigen, ermuntern ( beide:
    to zu;
    to do zu tun), jemandem Mut machen
    2. eine Mannschaft etc anfeuern
    3. jemanden unterstützen, bestärken ( beide:
    in in dat)
    4. etwas fördern, unterstützen
    5. etwas fördern, begünstigen
    * * *
    transitive verb
    1) (stimulate, incite) ermutigen
    2) (promote) fördern

    encourage a smile/a response from somebody — jemandem ein Lächeln/eine Reaktion entlocken

    we do not encourage smoking — wir unterstützen es nicht, dass geraucht wird

    encourage somebody to do something — jemanden dazu ermuntern, etwas zu tun

    be [much] encouraged by something — durch etwas neuen Mut schöpfen

    we were encouraged to hear... — wir schöpften neuen Mut, als wir hörten...

    * * *
    v.
    anfeuern v.
    anspornen v.
    ermutigen v.
    fördern v.
    zureden v.

    English-german dictionary > encourage

  • 4 бодрить

    (13 e.) aufmuntern, ermuntern, beleben; бодриться Mut fassen, sich Mut machen
    * * *
    бодри́ть aufmuntern, ermuntern, beleben;
    бодри́ться Mut fassen, sich Mut machen
    * * *
    бодр|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, взбодри́ть св
    прх aufmuntern, anregen, stärken
    встре́ча ободри́ла меня́ die Begegnung ermunterte mich
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > бодрить

  • 5 encourager

    ɑ̃kuʀaʒe
    v
    aufmuntern, ermutigen
    encourager
    encourager [ãkuʀaʒe] <2a>
    1 ermuntern élève; Beispiel: encourager quelqu'un d'un regard/geste jdn mit einem Blick/einer Geste ermutigen; Beispiel: encourager un sportif en criant einen Sportler durch Zurufe anfeuern
    2 (inciter à) Beispiel: encourager quelqu'un à quelque chose jdn zu etwas ermuntern [ oder ermutigen]; Beispiel: encourager quelqu'un à faire quelque chose jdn dazu ermuntern etwas zu tun
    3 (soutenir) unterstützen

    Dictionnaire Français-Allemand > encourager

  • 6 encouragement

    noun
    1) (support, incitement) Ermutigung, die ( from durch)

    get or receive encouragement from something — durch etwas ermutigt werden

    2) (urging) Ermunterung, die
    3) (stimulus) Ansporn, der
    * * *
    noun words of encouragement; He must be given every encouragement.) die Ermutigung
    * * *
    en·cour·age·ment
    [ɪnˈkʌrɪʤmənt, AM enˈkɜ:r-]
    n no pl (incitement) Ermutigung f; (urging) Ermunterung f; SPORT Anfeuerung f; (support) Unterstützung f, Förderung f
    to be a great \encouragement to sb jdm großen Auftrieb geben
    to give sb \encouragement jdn ermutigen [o ermuntern]
    to give [positive] \encouragement to sth etw fördern [o unterstützen]
    * * *
    [In'kʌrɪdZmənt]
    n
    Ermutigung f, Ermunterung f; (= motivation) Anregung f; (= support) Unterstützung f, Förderung f

    to give sb ( a lot of) encouragement — jdn (sehr) ermuntern

    * * *
    1. Ermutigung f, Ermunterung f:
    I gave him no encouragement to do so ich habe ihn nicht dazu ermutigt
    2. Anfeuerung f:
    cries of encouragement Anfeuerungsrufe
    3. Unterstützung f, Bestärkung f
    4. Förderung f
    5. Begünstigung f
    * * *
    noun
    1) (support, incitement) Ermutigung, die ( from durch)

    get or receive encouragement from something — durch etwas ermutigt werden

    2) (urging) Ermunterung, die
    3) (stimulus) Ansporn, der
    * * *
    n.
    Ansporn -e m.
    Aufmunterung f.
    Einsatz -ë m.
    Ermunterung f.

    English-german dictionary > encouragement

  • 7 exhortor

    ex-hortor, ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen (auch als Tröster), a) leb. Wesen: natum, Verg.: suos, Plin.: equos, Ov.: dolentem, Ov.: sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm in hanc spem, Quint.: alqm Graeco sermone ad spem, Val. Max.: milites ad ultionem, Plin.: alqm ad usum aureorum anulorum, Plin. ep.: exhortari ad suscipiendam cum vera religione sapientiam, Lact. 7, 27, 1: m. folg. ut u. Konj., Petron. 140, 9. Quint. 12, 8, 7. Tac. dial. 14: m. folg. bl. Konj. Plin. pan. 69, 2: m. folg. Infin., Col. 11, 1, 11: absol., in alloquendo exhortandoque, Suet. Caes. 33. – b) Lebl., ermuntern, zur Tätigkeit anregen, virtutes exhortabor et vitia converberabo, Sen. ep. 121, 4: ad exhortandam parsimoniam, Gell. 13, 23, 2. – / Aktive Nbf. exhortavit, Petron. 76, 10 B.: Präsens passiv, exhortamur, Vulg. 2. Cor. 1, 4: exhortamini, Itala Isai. 35, 4 (bei Augustin. serm. 119, 15 Mai): exhortantur, Augustin. epist. 228, 8: Perf. passiv, exhortatus sum, Itala (psalt. Veron.) psalm. 118, 52: exhortatus est, Apul. de deo Socr. 17: ne sermone meo te exhortatum (esse) putes, Augustin. serm. 126, 3.

    lateinisch-deutsches > exhortor

  • 8 παρα-κελεύομαι

    παρα-κελεύομαι (s. κελεύω), Einem Etwas gebieten, anrathen, τινί τι, Her. 1, 120; ὅπως, 8, 15, wie Plat. Menex. 248 d; ermuntern, antreiben, sowohl absolut, sich gegenseitig durch Zuruf ermuntern, Her. 9, 102, als gew. τινί, Plat. Apol. 29 d; Thuc. 2, 88, der auch ἐν ἑαυτοῖς παρακελευόμενοι sagt, 4, 25; Xen. Hell. 1, 1, 4; Isocr. 4, 14 u. Folgde; oft c. int.; vgl. auch ἐπικελεύω. – Auch pass., τὰ λεγόμενα καὶ παρακελευόμενα ὑφ' ὴμῶν, Plat. Epist. VII, 333 a; vgl. Pol. 10, 39, 2, der auch das act. hat, 7, 16, 2, vgl. 16, 20, 8; so auch einzeln bei Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κελεύομαι

  • 9 δια-κελεύομαι

    δια-κελεύομαι (s. κελεύω), dep. med., zureden, ermuntern, τινὶ ποιεῖν τι, Her. 1, 36 u. öfter; τοῖς ϑέουσι, d. i. antreiben, Plat. Phaed. 61 a; Xen. An. 3, 4, 45; τινὶ περί τινος, Isocr. 9, 78; oft ohne Casus, Thuc. 8, 97; Plat. u. Folgde; c. inf., Plat. Theaet. 168 d; sich gegenseitig ermuntern, Her. 1, 1. 3, 77, wie ἀλλήλοις Xen. An. 4, 8, 3; – διακελευστέον, Plat. Legg. I, 631 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-κελεύομαι

  • 10 ἀνα-καλέω

    ἀνα-καλέω (s. καλέω), laut rufen, a) preisen, πῦρ ἀνακαλούμενον, das viel gepriesene, Soph. Phil. 789; Ἀργεῖος, als Sieger ausgerufen, El. 683. – b) benennen, nennen, Ἀχαιοὺς ἐν τοῖς ἔπεσιν ἀνακαλεῖ Thuc. 1, 3 τινὰ ἀδελφόν Plat. Rep. V, 471 d; εὐεργέτην Xen. Cyr. 3, 3, 4; ὀνομαστί, namentlich aufrufen, 2, 2, 28. – c) ermuntern, Xen. Cyr. 1, 4, 22. – Med., zu sich rufen, Aesch. Pers. 613; Thuc. 7, 73; zurückrufen, ἀγκαλέσαιτο Aesch. Ag. 993; πεφευγότας Plat. Phaed. 89 a; τῇ σάλπιγγι Xen. An. 4, 4, 22; Thuc. 1, 131 im act.; wieder gut machen, ungeschehen machen, αἷμα Aesch. Ag. 993, ἁμαρτήματα Lys. 6, 49; – die Götter anrufen, Soph. O. C. 1378 Trach., 906; durch Zuruf ermuntern, κύνας Xen. Cyr. 1, 6, 19; vorfordern, vor Gericht, Hell. 7, 4, 33; oft Pol., ἀνακληϑεὶς εἰς Ῥώμην, nach Rom beordert, 20, 11, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-καλέω

  • 11 inciter

    ɛ̃site
    v

    inciter à — anregen zu, veranlassen zu, ermuntern zu

    inciter
    inciter [ɛ̃site] <1>
    Beispiel: inciter quelqu'un à l'action/au travail jdn zum Handeln/zur Arbeit ermuntern; Beispiel: inciter quelqu'un à l'achat jdn zum Kaufen verführen; Beispiel: inciter quelqu'un à la méfiance jdm Misstrauen einflößen

    Dictionnaire Français-Allemand > inciter

  • 12 exhortor

    ex-hortor, ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen (auch als Tröster), a) leb. Wesen: natum, Verg.: suos, Plin.: equos, Ov.: dolentem, Ov.: sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm in hanc spem, Quint.: alqm Graeco sermone ad spem, Val. Max.: milites ad ultionem, Plin.: alqm ad usum aureorum anulorum, Plin. ep.: exhortari ad suscipiendam cum vera religione sapientiam, Lact. 7, 27, 1: m. folg. ut u. Konj., Petron. 140, 9. Quint. 12, 8, 7. Tac. dial. 14: m. folg. bl. Konj. Plin. pan. 69, 2: m. folg. Infin., Col. 11, 1, 11: absol., in alloquendo exhortandoque, Suet. Caes. 33. – b) Lebl., ermuntern, zur Tätigkeit anregen, virtutes exhortabor et vitia converberabo, Sen. ep. 121, 4: ad exhortandam parsimoniam, Gell. 13, 23, 2. – Aktive Nbf. exhortavit, Petron. 76, 10 B.: Präsens passiv, exhortamur, Vulg. 2. Cor. 1, 4: exhortamini, Itala Isai. 35, 4 (bei Augustin. serm. 119, 15 Mai): exhortantur, Augustin. epist. 228, 8: Perf. passiv, exhortatus sum, Itala (psalt. Veron.) psalm. 118, 52: exhortatus est, Apul. de deo Socr. 17: ne sermone meo te exhortatum (esse) putes, Augustin. serm. 126, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhortor

  • 13 обнадеждавам

    обнадежда̀вам, обнадеждя́ гл. Hoffnung machen sw.V. hb tr.V. ( някого jmdm. (Dat)), ermuntern sw.V. hb tr.V.; sich ermuntern sw.V. hb.

    Български-немски речник > обнадеждавам

  • 14 ἀνακαλέω

    ἀνα-καλέω, laut rufen, (a) preisen; (b) benennen, nennen; (c) ermuntern; zu sich rufen; zurückrufen; wieder gut machen, ungeschehen machen; die Götter anrufen; durch Zuruf ermuntern; vorfordern, vor Gericht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνακαλέω

  • 15 διακελεύομαι

    δια-κελεύομαι (s. κελεύω), dep. med., zureden, ermuntern; τοῖς ϑέουσι, d. i. antreiben; sich gegenseitig ermuntern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διακελεύομαι

  • 16 παρακελεύομαι

    παρα-κελεύομαι, einem etwas gebieten, anraten; ermuntern, antreiben, sowohl absolut, sich gegenseitig durch Zuruf ermuntern, als gew. τινί

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρακελεύομαι

  • 17 zachęcać

    zachęcać [zaxɛnʦ̑aʨ̑] < perf zachęcić>
    I. vt
    \zachęcać kogoś do czegoś jdn zu etw ermuntern [ lub anspornen]
    II. vr ( zachęcać jeden drugiego) sich +akk [ lub einander ( geh)] ermuntern [ lub anspornen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zachęcać

  • 18 cohortor

    co-hortor, ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ermuntern, Mut einsprechen, ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben, anfeuern, (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, Cic.: cohortando suos ad pontem ac munitiones continere, Auct. b. Alex. – m. inter se (sich gegenseitig), zB. inter se cohortati, Caes. b. G. 6, 40, 4 (vgl. unten mit ne). – mit Ang. wen? durch Acc., Sulpicium et Cottam, Cic.: populum Romanum, Cic.: suos, Caes., Sall. u. Liv.: milites, Caes. u. Liv.: se mutuo, Vulg. – mit Ang. wozu? durch ad od. (selten) in u. Akk., ohne alqm, quis cohortari ad virtutem ardentius, quis a vitiis acrius revocare potest? Cic. de or. 2, 35: m. alqm, zB. alqm ad virtutis studium, Cic.: alqm ad pacem, Cic.: multum ad concordiam liberos suos, Suet.: et oratione pulcherrimā et honestissimo exemplo omnes cives ad munificentiam, Plin. ep.: militem ad proelium, Quint.: Aiaces duos in proelium, Auson. perioch. Iliad. 13: exercitum militari more ad pugnam, Caes.: bes. m. ad u. Gerund., alqm ad honorandum Serv. Sulpicium, Cic.: vos ad libertatem recuperandam, Cic.: alqm ad patiendam fortiter mortem, Frontin: locupletes ad tollendos liberos ingentia praemia et pares poenae cohortantur, Plin. pan. – m. Ang. wozu? durch allg. Acc. pron. neutr., si qua in re (bei einer Sache) cohortabimur aliquid (zu etwas), cuius rei etc., Cornif. rhet. 3, 4. – m. Ang. wozu? durch Infin., Cornif. rhet. 3, 4. Tac. ann. 12, 49. Mos. et Rom. legg. collat. 6, 4. § 1. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., numquam de P. Popilio senatum aut populum cohortatum esse, Cic. ad Quir. 11. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut m. Konj., bl. coh. ut etc., zB. Caes. b. G. 7, 27, 2 u. 7, 60, 1: coh. alqm, ut etc., zB. Cic. Sest. 135; Phil. 7, 24. Caes. b. G. 7, 34, 1; b. c. 3, 82, 1. Sall. Cat. 21, 5. Tac. Agr. 36. Suet. Oth. 10, 2: od. durch ne mit Konj., bl. coh. ne etc., Caes. b. G. 7, 86, 3: coh. inter se (sich gegenseitig), ne etc., Caes. b. G. 4, 25, 5 u. 6, 8, 1: coh. invicem, ne etc., Suet. Galb. 10, 5: u. alqm coh., ne etc., Caes. b. c. 2, 43, 1; od. durch bl. Konj., discedentem ex contione universi cohortantur, magno sit animo, Caes. b. c. 2, 33, 2.

    lateinisch-deutsches > cohortor

  • 19 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 20 desero [2]

    2. dē-sero, seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam Lyciam deserit ac Delum maternam invisit Apollo, Verg.: inamabile regnum desere, Ov. – v. Lebl., mensa deserit toros, wird entfernt von usw., Ov. her. 12, 52: pro cerebri ubertate vel affluit capillago vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51. – 2) bes. unbebaut ( brach) liegen lassen, unbewohnt lassen, agros latos ac fertiles deserere totasque arationes derelinquere, Cic.: sedes, Curt.: quam multas existimatis insulas esse desertas? Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: 1) im allg.: omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic.: Cleomenem acerrime pugnantem ab his relictum esse atque desertum, Cic.: deinde me deseruisti ac dereliquisti, Cic.: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der Zeit) et satietate (aus Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4, 323. – im Passiv auch m. bl. Abl., deseror coniuge, Ov. her. 12, 161: desertus coniuge, Prop. 2, 8, 29: desertus suis, Tac. ann. 3, 20: desertus utrisque, Tac. hist. 5, 3. Vgl. unten no. B, 1, b. – m. Genet., deserta natorum, Stat. Theb. 5, 608 (wie Sil. 8, 588 desolatae virorum gentes). – 2) insbes., einen Posten verlassen, legationem, ICt.: excubias palatii, ICt. – u. als milit. t. t., exercitum, castra u. dgl., das Heer, das Lager verlassen, desertieren, exercitum, Cic.: exercitum ducesque, Caes.: relinquere signa et deserere castra, Liv. – u. so absol., von seinem Feldherrn-, seiner Partei abfallen, abtrünnig werden, desertieren, Nep. Eum. 5, 1. Sen. de ira 2, 10, 4. Tac. ann. 13, 35. Quint. 9, 2, 85. Spart. Sev. 10, 8 u. ICt. (aber Cic. Verr. 5, 110 ist eam [sc. classem] zu supplieren). – B) übtr., jmd. od. etwas verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, verabsäumen, hintansetzen, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque suam, Sall.: vitam, Cic.: nec fratris preces nec Sextii promissa nec spem mulieris, Cic.: causam, Cic.: causa deseritur, bleibt ganz liegen, Cic.: d. officium, Cic.: curam belli, Liv.: studia sapientiae, Quint.: inceptum, Verg. – b) v. sachl. od. abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, Cic.: multo tardius fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall. fr. – im Passiv, quod... numquam deseritur a se, was die Kraft sich zu bewegen nie verliert, Cic.: a mente deseri, den Kopf verlieren, Cic.: deseri ocius a re familiari quam a re publica, Cic.: neque is, qui optime potest, deserendus ullo modo est a nostra cohortatione, neque is, qui aliquid potest, deterrendus, wir dürfen nicht unterlassen, den, der etwas Vorzügliches leistet, zu ermuntern, Cic. – im Passiv poet. m. bl. Abl., leo desertus viribus, Phaedr. 1, 23, 3: fumant desertae gurgite valles, Stat. Theb. 4, 707: verb. deserta desolataque aula reliquis subsidiis, Suet. Cal. 12, 1. Vgl. oben no. A, 1. – 2) insbes.: a) die Sakra, Gottesverehrung versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., α) vadimonium, den Termin versäumen, ausbleiben, oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer Rechtssache, einer Klage abstehen, eine Rechtssache, eine Klage fallen lassen, causam appellationis, ICt.: litem inchoatam, ICt. – c) als jurist. t. t., von einem Geschäfte sich zurückziehen, negotia peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.

    lateinisch-deutsches > desero [2]

См. также в других словарях:

  • Ermuntern — Ermuntern, verb. reg. act. munter machen. 1. Eigentlich. Einen Schlafenden ermuntern. Er ist so schläferig, daß man ihn nicht ermuntern kann. 2. Figürlich, dem Gemüthe nach. 1) Hurtig, lebhaft machen, aufmuntern. Einen Trägen zur Arbeit ermuntern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ermuntern — ↑animieren, ↑stimulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ermuntern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ermutigen • zureden Bsp.: • Der Professor ermutigte den jungen Mann in seinen Studien …   Deutsch Wörterbuch

  • ermuntern — V. (Mittelstufe) jmdn. zu etw. ermutigen Synonyme: animieren, anregen Beispiel: Das Gespräch mit ihr hat mich zu diesem Unternehmen ermuntert …   Extremes Deutsch

  • ermuntern — er|mun|tern [ɛɐ̯ mʊntɐn] <tr.; hat: (jmdm.) durch Worte, ein Beispiel o. Ä. Mut oder Lust (zu etwas) machen: jmdn. zu einer Arbeit, zu einem Spaziergang ermuntern; jmdn. ermuntern, etwas zu tun. Syn.: ↑ anfeuern, ↑ anregen, ↑ anreizen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • ermuntern — animieren, anregen, bekräftigen, bestärken, ermutigen, [gut] zureden, motivieren, Mut machen, zuraten; (bildungsspr.): innervieren; (ugs.): anspitzen; (salopp): anmachen. * * * ermuntern: I.ermuntern:⇨aufmuntern(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ermuntern — er·mụn·tern; ermunterte, hat ermuntert; [Vt] jemanden zu etwas ermuntern jemanden freundlich auffordern, den Mut oder die Energie zu entwickeln, um etwas zu tun ≈ jemanden zu etwas anregen, jemanden zu etwas ermutigen: jemanden zu einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ermuntern — ermunternv ermuntredich,duschwacherGeist!:ZurufandenZögernden.⇨erheben.Kartenspielerspr.,spätestensseit1900 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ermuntern — ermuntere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ermuntern — er|mụn|tern ; ich ermuntere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ermuntern — Ermuntre dich, mein schwacher Geist. Der Anfang eines Weihnachtsliedes von Joh. Rist, der sprichwörtlich gebraucht wird, um sich selbst damit zu frischer Thätigkeit anzuregen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»