Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(erfreulicher)

  • 1 laetus [1]

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u. 453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der unbelebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > laetus [1]

  • 2 laetus

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u.
    ————
    453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der un-
    ————
    belebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.
    ————————
    2. laetus, ī, m., ein »Fremder, der einen zinsbaren Staatsacker des röm. Gebiets zur Bebauung erhielt«, ein Höriger, Eumen. pan. Constant. Caes. 21, 1: Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah. laeticae terrae, von Hörigen bebaute Staatsäcker, Cod. Theod. 13, 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laetus

См. также в других словарях:

  • ein erfreulicher Anblick — [Redensart] Auch: • eine Augenweide Bsp.: • Wenn alle Bäume in voller Blüte stehen, ist der Garten eine wahre Augenweide! …   Deutsch Wörterbuch

  • ein erfreulicher Anblick — attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; harmonisch; hinreißend; schön; fesch (österr.); reizend; entzückend; liebreizend; sexy; …   Universal-Lexikon

  • Anblick — Ansicht; Aussicht; Blick; Ausblick; Sicht * * * An|blick [ anblɪk], der; [e]s, e: etwas, was sich dem Auge darbietet: ein erfreulicher Anblick; der Anblick der Landschaft begeisterte sie; sie erschrak beim Anblick der Schlange. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • spendabel — gönnerhaft; freigiebig; großzügig; generös; freigebig; spendierfreudig * * * spen|da|bel [ʃpɛn da:bl̩] <Adj.>: freigebig: ein spendabler Herr; unsere Oma war diesmal recht spendabel. * * * spen|da|bel 〈Adj.; da|bler od. dab|ler, am s| …   Universal-Lexikon

  • Sinneswandel — Bekehrung; Sinnesänderung; Umkehr; Meinungsänderung; Meinungswandel * * * Sịn|nes|wan|del 〈m. 5; unz.〉 Änderung der Meinung, Sinnesänderung ● einen plötzlichen Sinneswandel nicht verstehen * * * Sịn|nes|wan|del, der: Änderung der Einstellung zu …   Universal-Lexikon

  • Augenschmaus — Augenweide * * * Au|gen|schmaus, der (scherzh.): besonders erfreulicher Anblick: das bunte Fastnachtstreiben war ein rechter A. * * * Au|gen|schmaus, der (scherzh.): besonders erfreulicher Anblick: das bunte Fastnachtstreiben war ein rechter A …   Universal-Lexikon

  • erbaulich — er|bau|lich [ɛɐ̯ bau̮lɪç] <Adj.>: (das Gemüt) erbauend, erhebend: eine erbauliche Predigt; was er zu sagen hatte, war wenig erbaulich (sehr unerfreulich). * * * er|bau|lich 〈Adj.〉 das Gemüt stärkend u. läuternd, erfreulich ● erbauliche… …   Universal-Lexikon

  • 1. FC Dynamo Dresden — Dynamo Dresden Voller Name SG Dynamo Dresden e. V. Gegründet 12. April 1953 Vereinsfarben Schwarz Gelb …   Deutsch Wikipedia

  • A1 Team Deutschland — Gründung 2005/2006 Lizenznehmer unbekannt Teamchef …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Seidl — (* 30. Januar 1911 in München; † 25. November 1993 ebenda) war promovierter Jurist und Politiker der CSU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • August Wagner, vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei — Die Muse der Kunst – Reklamemosaik von Puhl Wagner für das Neue …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»