Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(entehrende)

  • 1 позорящее наказание

    Русско-немецкий юридический словарь > позорящее наказание

  • 2 contumelia

    contumēlia, ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, Ehre u. Würde herabwürdigende Handlung od. Rede, die Ehrenkränkung, die entehrende, entwürdigende Beschimpfung, der entehrende, entwürdigende Schimpf, die Schmach, in Worten auch = die Schmähung, die Schmährede, Verunglimpfung, der beleidigende, ehrenrührige Ausdruck od. Ausfall (vollst. verborum c.), in Taten = die entehrende, entwürdigende, empörende Mißhandlung, der beleidigende usw. Übermut (vollst. rerum c.), I) eig., einer Pers.: a) übh.: contumeliae acerbiores principibus solent esse, quam iniuriae, Sen.: maledictio nihil habet propositi praeter contumeliam; quae si petulantius iactatur, convicium, si facetius, urbanitas vocatur, Cic.: alterum genus (facetiarum), in quo nulli aculei contumeliarum insunt, Cic. – contumeliā dignus, Cic.: contumeliis obnoxius, Suet. u. Plin. ep.: contumeliae plenum ludibrium, Val. Max. – c. mea (meine, gegen mich), Cic.: contumeliae graves od. gravissimae, Vell. u. Cic.: insignis despecti senatus c., Suet.: an esse ulla maior aut insignitior c. potest, quam etc., Liv. – accipere tantam contumeliam, Caes.: accipere alqd ad od. in contumeliam, etw. für eine Schm. halten, sich durch etw. in seiner Ehre gekränkt fühlen, Ter. u. Curt.: addere contumeliam iniuriae Phaedr.: nullam adhibere memoriam contumeliae, kein Gedächtnis haben für eine B., Nep.: adicere verborum contumelias, Sen. rhet.: afficere alqm contumeliā, Sen., pari contumeliā, Lentul. in Cic. ep., contumeliis, Sen. rhet.: contumeliā appellare alqm perfugam, jmd. Üb. schimpfen, Caes.: arcere ferro eam contumeliam, Liv. – demere (jmdm. abnehmen, zurücknehmen) contumeliam, Liv.: depellere omni vi contumeliam iniuriamque, Liv.: descendere palam ad gravissimas verborum contumelias, Caes.: dicere alci contumeliam od. contumelias, Plaut. u. Ter.: dicere contumelias in Caesarem, Tac.: ultro dicere contumelias, Liv. – istaec quidem contumelia est, Ter.: quid est, si hoc non contumelia est? Ter. – contumelia est m. Inf., Sen. de const. sap. 16, 4. – edere in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandas contumelias, Liv.: effundere contumelias et invidiam in populum Rom. (in einer Rede), Tac.: exsequi (bestrafen) contumelias suas nullā crudelitate, Sen.: exstingui non posse eam contumeliam, Plin. ep. – facere (alci) contumeliam, eine B., eine Schm. antun, Cato, Komik., Liv. u. Sen. ( nur Anton. b. Cic. Phil. 3, 22 cont. facere = eine B. erleiden): ferre aequo animo contumeliam, Iustin.: quae contumelia eum non fregit, sed erexit, Nep. – imponere alci tantam contumeliam, Sall., u. alci contumelias, Gracch. fr., u. alci privatim plurimas iniurias contumeliasque, Cic.: inferre alci contumeliam, Vell.: interrogare alqm verborum contumeliā, Caes.: alternis versibus intorquentur inter fratres contumeliae gravissimae, Cic.: natus ad contumelias omnium ingeniis inurendas, Sen. rhet. – iacere contumeliam in alqm, Cic.: iactare contumeliam petulantius, facetius, Cic. – lacerare alqm incesto ore verborum contumeliis, Cic.: leniuntur alcis erga me officiis hominis importunissimi contumeliae, Metell. in Cic. ep. – meritum esse eam contumeliam omnibus morum vitiis, Vell. – offendet te dicax contumeliā, Tac.: offerre os contumeliis, Tac.: onerare alqm contumeliis od. omnibus contumeliis, Metell. (in Cic. ep.) u. Cic. – parcere nullis verborum contumeliis de viro ad fratrem, Liv.: pati contumelias, Brut. in Cic. ep.: perpeti alcis contumelias, Ter.: perferre omnes indignitates contumeliasque, Caes.: praebere ad contumeliam os od. praebere os contumeliis, Liv.: propulsare a se contumeliam, Cic. – nihil defuit contumeliarum, quin subiret, Suet. – trahere in contumeliam suam, si etc., Suet. – vacat animadversio et castigatio contumeliā, Cic.: vertere alqd in contumeliam suam, etw. als persönlichen Schimpf ansehen, Caes.: vexare alqm omnibus contumeliis, Cic.: vindicare suam contumeliam, Plin. ep.: vindicare alqm a contumeliis alcis, Vell. – contumeliae causā, zB. c. causā alqm describere, Cic.: c. causā alqm nominare dominum (»Herr« schimpfen), Suet., u. c. causā alqos vocare auditores (»Zuhörer« schimpfen), Sen. rhet.: u. (Ggstz. honoris causā) alqm honoris potius, quam contumeliae causā nominatum velle, Cic. – ad contumeliam, zB. praesidium per cruciatum et ad c. necare, Liv. – in contumeliam, zB. nisi in contumeliam ignominiamque nostram certare iuvat, Liv. – per contumeliam, zB. saepe Thurinum appellari, Suet.: per contumeliam beneficium populi Rom. alci extorquere, Caes. – cum contumelia, zB. magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam evocare, Caes.: in arma cum gravibus in Romanos contumeliis instigare, Vell.: cum contumelia nostra omnia prius experiri velle, Lentul. in Cic. ep. – defensionem Gabinii sine ulla mea contumelia suscepit, Cic.: non sine verborum contumelia in alqm saevire, Suet. – sine contumelia nominari, ohne bloßgestellt zu werden, Cic. – b) insbes., die Ehrenkränkung, entehrende Mißhandlung durch Unzucht, die Schändung (vollst. c. stupri, ICt.), piratarum contumelias perpeti, Cic.: ad libidinem et contumeliam animum accendere, Liv.: quos post transacta convivia aliae cubiculi contumeliae exspectant, Sen.: ita ei lecti sui contumelia vectigalis est, Apul. – II) übtr., lebl. Ggstde., die Mißhandlung, das Ungemach, quamvis vim et contumeliam perferre (von Schiffen), Caes. b. G. 3, 13, 3: lignum inquinare omni contumeliā, Phaedr. 1, 2, 21. – / Synk. Form contumia, Mart. Cap. 4. § 424 u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > contumelia

  • 3 contumelia

    contumēlia, ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, Ehre u. Würde herabwürdigende Handlung od. Rede, die Ehrenkränkung, die entehrende, entwürdigende Beschimpfung, der entehrende, entwürdigende Schimpf, die Schmach, in Worten auch = die Schmähung, die Schmährede, Verunglimpfung, der beleidigende, ehrenrührige Ausdruck od. Ausfall (vollst. verborum c.), in Taten = die entehrende, entwürdigende, empörende Mißhandlung, der beleidigende usw. Übermut (vollst. rerum c.), I) eig., einer Pers.: a) übh.: contumeliae acerbiores principibus solent esse, quam iniuriae, Sen.: maledictio nihil habet propositi praeter contumeliam; quae si petulantius iactatur, convicium, si facetius, urbanitas vocatur, Cic.: alterum genus (facetiarum), in quo nulli aculei contumeliarum insunt, Cic. – contumeliā dignus, Cic.: contumeliis obnoxius, Suet. u. Plin. ep.: contumeliae plenum ludibrium, Val. Max. – c. mea (meine, gegen mich), Cic.: contumeliae graves od. gravissimae, Vell. u. Cic.: insignis despecti senatus c., Suet.: an esse ulla maior aut insignitior c. potest, quam etc., Liv. – accipere tantam contumeliam, Caes.: accipere alqd ad od. in contumeliam, etw. für eine Schm. halten, sich durch etw. in seiner Ehre gekränkt fühlen, Ter. u. Curt.: addere contumeliam iniuriae Phaedr.: nullam adhibere memoriam contumeliae, kein Ge-
    ————
    dächtnis haben für eine B., Nep.: adicere verborum contumelias, Sen. rhet.: afficere alqm contumeliā, Sen., pari contumeliā, Lentul. in Cic. ep., contumeliis, Sen. rhet.: contumeliā appellare alqm perfugam, jmd. Üb. schimpfen, Caes.: arcere ferro eam contumeliam, Liv. – demere (jmdm. abnehmen, zurücknehmen) contumeliam, Liv.: depellere omni vi contumeliam iniuriamque, Liv.: descendere palam ad gravissimas verborum contumelias, Caes.: dicere alci contumeliam od. contumelias, Plaut. u. Ter.: dicere contumelias in Caesarem, Tac.: ultro dicere contumelias, Liv. – istaec quidem contumelia est, Ter.: quid est, si hoc non contumelia est? Ter. – contumelia est m. Inf., Sen. de const. sap. 16, 4. – edere in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandas contumelias, Liv.: effundere contumelias et invidiam in populum Rom. (in einer Rede), Tac.: exsequi (bestrafen) contumelias suas nullā crudelitate, Sen.: exstingui non posse eam contumeliam, Plin. ep. – facere (alci) contumeliam, eine B., eine Schm. antun, Cato, Komik., Liv. u. Sen. ( nur Anton. b. Cic. Phil. 3, 22 cont. facere = eine B. erleiden): ferre aequo animo contumeliam, Iustin.: quae contumelia eum non fregit, sed erexit, Nep. – imponere alci tantam contumeliam, Sall., u. alci contumelias, Gracch. fr., u. alci privatim plurimas iniurias contumeliasque, Cic.: inferre alci contumeliam, Vell.: interrogare alqm verborum contumeliā, Caes.:
    ————
    alternis versibus intorquentur inter fratres contumeliae gravissimae, Cic.: natus ad contumelias omnium ingeniis inurendas, Sen. rhet. – iacere contumeliam in alqm, Cic.: iactare contumeliam petulantius, facetius, Cic. – lacerare alqm incesto ore verborum contumeliis, Cic.: leniuntur alcis erga me officiis hominis importunissimi contumeliae, Metell. in Cic. ep. – meritum esse eam contumeliam omnibus morum vitiis, Vell. – offendet te dicax contumeliā, Tac.: offerre os contumeliis, Tac.: onerare alqm contumeliis od. omnibus contumeliis, Metell. (in Cic. ep.) u. Cic. – parcere nullis verborum contumeliis de viro ad fratrem, Liv.: pati contumelias, Brut. in Cic. ep.: perpeti alcis contumelias, Ter.: perferre omnes indignitates contumeliasque, Caes.: praebere ad contumeliam os od. praebere os contumeliis, Liv.: propulsare a se contumeliam, Cic. – nihil defuit contumeliarum, quin subiret, Suet. – trahere in contumeliam suam, si etc., Suet. – vacat animadversio et castigatio contumeliā, Cic.: vertere alqd in contumeliam suam, etw. als persönlichen Schimpf ansehen, Caes.: vexare alqm omnibus contumeliis, Cic.: vindicare suam contumeliam, Plin. ep.: vindicare alqm a contumeliis alcis, Vell. – contumeliae causā, zB. c. causā alqm describere, Cic.: c. causā alqm nominare dominum (»Herr« schimpfen), Suet., u. c. causā alqos vocare auditores (»Zuhörer« schimpfen), Sen. rhet.: u. (Ggstz. honoris causā) alqm
    ————
    honoris potius, quam contumeliae causā nominatum velle, Cic. – ad contumeliam, zB. praesidium per cruciatum et ad c. necare, Liv. – in contumeliam, zB. nisi in contumeliam ignominiamque nostram certare iuvat, Liv. – per contumeliam, zB. saepe Thurinum appellari, Suet.: per contumeliam beneficium populi Rom. alci extorquere, Caes. – cum contumelia, zB. magna cum contumelia verborum nostros ad pugnam evocare, Caes.: in arma cum gravibus in Romanos contumeliis instigare, Vell.: cum contumelia nostra omnia prius experiri velle, Lentul. in Cic. ep. – defensionem Gabinii sine ulla mea contumelia suscepit, Cic.: non sine verborum contumelia in alqm saevire, Suet. – sine contumelia nominari, ohne bloßgestellt zu werden, Cic. – b) insbes., die Ehrenkränkung, entehrende Mißhandlung durch Unzucht, die Schändung (vollst. c. stupri, ICt.), piratarum contumelias perpeti, Cic.: ad libidinem et contumeliam animum accendere, Liv.: quos post transacta convivia aliae cubiculi contumeliae exspectant, Sen.: ita ei lecti sui contumelia vectigalis est, Apul. – II) übtr., lebl. Ggstde., die Mißhandlung, das Ungemach, quamvis vim et contumeliam perferre (von Schiffen), Caes. b. G. 3, 13, 3: lignum inquinare omni contumeliā, Phaedr. 1, 2, 21. – Synk. Form contumia, Mart. Cap. 4. § 424 u. Gloss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contumelia

  • 4 dehonestamentum

    dehonestāmentum, ī, n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die Unanständigkeit, der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden auf dem Rücken u. ausgestochenem Auge), Sall. fr.: oris (v. Einäugigkeit), Tac.: dehonestamenta originis, Iustin. – ohne Genet., sane nullo insigni dehonestamento id spectaculum transiit, Tac.: auribus decisis vivere iubet ostentui clementiae suae et in nos dehonestamento (ehrenrührig für uns, uns zur Schande), Tac.: contumeliae et verba probrosa et ignominiae et cetera dehonestamenta (was sonst ehrenrührig ist) velut clamor hostium et longinqua tela, Sen. – b) v. Pers.: Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium deh., Sall. fr.: Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum deh., Treb. Poll.: ex ancilla natus et propterea a patre velut deh. generis expositus fuerat (v. Hiero), Iustin.: scurrae, histriones, aurigae... amicitiarum dehonestamenta (entehrende Freundschaften), Tac.

    lateinisch-deutsches > dehonestamentum

  • 5 dehonestamentum

    dehonestāmentum, ī, n. (dehonesto), das Entehrende, Beschimpfende, Ehrenrührige, der entehrende (schändende) Makel, die Unanständigkeit, der Schandfleck, die Schande, der Schimpf, a) v. Lebl.: deh. corporis (v. Wunden auf dem Rücken u. ausgestochenem Auge), Sall. fr.: oris (v. Einäugigkeit), Tac.: dehonestamenta originis, Iustin. – ohne Genet., sane nullo insigni dehonestamento id spectaculum transiit, Tac.: auribus decisis vivere iubet ostentui clementiae suae et in nos dehonestamento (ehrenrührig für uns, uns zur Schande), Tac.: contumeliae et verba probrosa et ignominiae et cetera dehonestamenta (was sonst ehrenrührig ist) velut clamor hostium et longinqua tela, Sen. – b) v. Pers.: Fufidius, ancilla turpis, honorum omnium deh., Sall. fr.: Gallus Antipater, ancilla honorum et historicorum deh., Treb. Poll.: ex ancilla natus et propterea a patre velut deh. generis expositus fuerat (v. Hiero), Iustin.: scurrae, histriones, aurigae... amicitiarum dehonestamenta (entehrende Freundschaften), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dehonestamentum

  • 6 deformitas

    dēfōrmitās, ātis, f. (deformis) = δυςμορφία, die Mißförmigkeit, Mißgestaltheit ( Mißgestalt), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, die häßliche Gestalt, I) eig. (Ggstz. pulchritudo, dignitas), a) einer Pers., deren Körper, Körperteile u. körperl. Vornahmen, def. et corporis vitia, Cic.: summa def. (Ggstz. nimia pulchritudo), Gell.: def. Pleminii, Liv.: civium nostrorum, Liv.: insignis ad deformitatem puer, Cic.: homines insigni deformitate, Gell.: noscitabatur tamen in tanta deformitate, Liv.: quae res nonnullamafferebat deformitatem, ein Gebrechen, das ihn etwas verunstaltete, Nep. – def. corporis (Ggstz. pulchritudo animi), Sen. u. (Ggstz. turpitudo ingenii) Vell. u. (Ggstz. depravatio et foeditas animi), Cic.: def. oris, Tac. u. Gell.: praecipue haec def. circa faciem deprehenditur, Scribon.: in aure et naribus def. sola timeri potest; in labris vero etc., Cels.: risus habet sedem in deformitate aliqua et turpitudine, Quint.: ne malā consuetudine ad aliquam deformitatem pravitatemque veniamus, Entstellung und Verdrehung (in den Gebärden), Cic. – def. agendi, widerlicher Vortrag (Ggstz. actionis dignitas), Cic. – Plur., verba meretricum vitia atque deformitates significantia, Gell. 3, 3, 6. – b) sachl. Ggstde.: def. aedificiorum, Suet.: cultus, Val. Max. – II) übtr., a) übh., die Mißgestalt, animi, Cic. de legg. 1, 51 (Ggstz. corporis pravitates) u. Sen. de ben. 1, 10, 2 (Ggstz. cultus corporum nimius et formae cura). – b) die moral. Häßlichkeit einer Handlung usw. = die Unanständigkeit, die Widrigkeit ( das Widrige), der Greuel, das Entehrende, Schimpfliche, Schmähliche, der Schimpf, die Schmach,ludicra def., die Schmach des Auftretens als Schauspieler, Tac.: cuius rei def., Val. Max.; verb. cuius rei def. atque indignitas, Cornif. rhet.: def. exitus, Tac.: illius fugae neglegentiaeque def., Cic.: def. opprobrii, Val. Max.: iudicibus ipsis deformitati est (gereicht zur Schmach) futura absolutio rei, Quint.

    lateinisch-deutsches > deformitas

  • 7 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > flagitium

  • 8 munusculum

    mūnusculum, ī, n. (Demin. v. munus), ein kleines Geschenk, ein kleines Angebinde, munuscula non ingrata, Catull.: furtiva, Catull.: varia, Suet.: deformia (entehrende) Pyrrhi, Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede, Cic. ep.: concinnare alci munusculum (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum non repudiare, einen durch fremdes Verbrechen zufallenden kleinen Gewinn nicht von der Hand weisen, Cic.: virginem munusculo sollicitare, Ps. Ouint. decl.: cum primum munuscula induci videt, a theatro fugit, wenn er sieht, daß das Auswerfen von Geschenken angeht, Sen.: nemini deferre hoc munusculum malle quam accusatori suo, dieses saubere Angebinde zukommen lassen, scherzh. = diesen Kriminalprozeß aufhalsen, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1; vgl. 8, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > munusculum

  • 9 propudium [1]

    1. prōpudium, iī, n. ( nach Paul. ex Fest. 227, 3 = quasi porro pudendum, also, dessen man sich schämen muß; dah.) I) die entehrende, schamlose Tat, Schamlosigkeit, schamlose Geilheit, Plaut. u. Plin.: Plur. propudia, Schändlichkeiten, schamlose Dinge, Min. Fel. 29, 1 D. – II) meton., als Schimpfwort, der schamlose-, verworfene Mensch, Schandmensch, Schandbube, quid ais, propudium, Plaut.: propudium illud et portentum L. Antonius, Cic. Phil. 14, 8: femineum prop., das Schandmensch, Aurel. imp. bei Vopisc. Firm. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > propudium [1]

  • 10 κατ-αισχυντήρ

    κατ-αισχυντήρ, ῆρος, ὁ, der Beschimpfende, Entehrende, δόμων Aesch. Ag. 1336.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-αισχυντήρ

  • 11 ὕβρις

    ὕβρις, εως, ἡ (ὑπέρ), das Hinausgehen über das rechte Maaß, also übermüthige Gewaltthätigkeit, jede Verletzung göttlicher und menschlicher Rechte, die aus gesetzloser Uebergewalt, aus übertriebenem Kraftgefühl (z. B. οἱ δ' ὕβρει εἴξαντες, ἐπισπόμενοι μένεϊ σφῷ Od. 14, 262), oder aus dem Uebergewichte sinnlicher Triebe, auch aus Trunkenheit entspringt; Hom. in der Od. von dem gewaltthätigen Frevel der Freier, die des abwesenden Odysseus Vermögen verschwelgen, vgl. 1, 368. 4, 321. 627; μνηστήρων, τῶν ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει, 15, 329; Ggstz ist εὐνομίη, 17, 487; u. δίκη, Hes. O. 215; – Mißhandlung, Il. 1, 203. 214; auch im plur., übermüthige Handlungen; Pind. nennt personificirt Ὕβριν Κόρου ματέρα ϑρασύμυϑον, Ol. 13, 10, u. vrbdt ὕβρις νιν ὦρσεν εἰς αὐάταν, P. 2, 28; auch κνωδάλων ὕβριν ὀρϑίαν ὁρῶν, ἄμυνεν, P. 10, 36; N. 1, 50; Tragg.; Eur. Hipp. 474 sagt λῆξον δ' ὑβρίζουσ'· οὐ γὰρ ἄλλο πλὴν ὕβρις τάδ' ἐστί, κρείσσω δαιμόνων εἶναι ϑέλειν; ὕβρεις ὑβρίζειν, Herc. Fur. 741 Bacch. 247; ὕβρεως ἄποινα κἀϑέων φρονημάτων, Aesch. Pers. 794; δυσσεβίας μὲν ὕβρις τέκος, Eum. 506, u. öfter; ταῦτ' οὐχ ὕβρις ἐστί; Ar. Nubb. 1281; καὶ ὀλιγωρίη, Her. 1, 106. – Uebh. Ggstz von σωφροσύνη, wie Xen. Cyr. 8, 4, 14; bes. Zügellosigkeit in sinnlichen Begierden, Ausgelassenheit; dah. auch Entehrung, Schändung, Nothzucht u. Unzucht übh., bes. ὕβρεις παίδων, Knabenschändung, Isocr. 4, 114, wie αἱ τῶν γυναικῶν ὕβρεις, Pol. 6, 8, 5, stuprum; vgl. γυναῖκας ἐλευϑέρας δεῦρ' ἤγαγεν ἐφ' ὕβρει, Dem. 19, 309; ἐφ' ὕβρει μισϑοῦσϑαί τινα, Aesch. 1, 88; τὴν τοῦ σώματος ὕβριν πεπρακώς, 1, 188; worauf sich ὁ ὕβρεως νόμος bezieht, 1, 15, der aber auch allgemeiner jede gesetzwidrige, willkürliche, entehrende Behandlung eines freien Bürgers betrifft; nach Plat. def. 415 e ὕβρις ἀδικία πρὸς ἀτιμίαν φέρουσα; mit ἀλαζονεία vrbdn, Phaedr. 253 e; καὶ τρυφή, Gorg. 525 a; καὶ ἀκολασία, Rep. III, 403 a; καὶ ἀναρχία, VIII, 560 e; Ggstz εὐνομία, Soph. 216 b; ὕβρεως γραφή u. δίκη, Injurienklage, Oratt.; vgl. z. B. Dem. 21, 47, wo das Gesetz angeführt ist; καὶ ἀδικίαι, Pol. 10, 37, 8; ὕβρεις καὶ παρανομίαι, 11, 6, 7. – Von Thieren, Ausgelassenheit, Wildheit, Her. 1, 189; καὶ σκίρτημα, Ael. H. A. 11, 18; auch von leblosen Dingen, οἴνου ὕβρις, das Gähren und Brausen des Weins, Ael. – Hes. O. 193 ist es als adj. mit ἀνήρ gebraucht = ὑβριστής, dem δίκαιος u. ἀγαϑός entggstzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὕβρις

  • 12 обесчещивающее наказание

    Универсальный русско-немецкий словарь > обесчещивающее наказание

  • 13 позорящее наказание

    adj
    law. Ehrenstrafe, entehrende Strafe

    Универсальный русско-немецкий словарь > позорящее наказание

  • 14 deformitas

    dēfōrmitās, ātis, f. (deformis) = δυςμορφία, die Mißförmigkeit, Mißgestaltheit ( Mißgestalt), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, die häßliche Gestalt, I) eig. (Ggstz. pulchritudo, dignitas), a) einer Pers., deren Körper, Körperteile u. körperl. Vornahmen, def. et corporis vitia, Cic.: summa def. (Ggstz. nimia pulchritudo), Gell.: def. Pleminii, Liv.: civium nostrorum, Liv.: insignis ad deformitatem puer, Cic.: homines insigni deformitate, Gell.: noscitabatur tamen in tanta deformitate, Liv.: quae res nonnullamafferebat deformitatem, ein Gebrechen, das ihn etwas verunstaltete, Nep. – def. corporis (Ggstz. pulchritudo animi), Sen. u. (Ggstz. turpitudo ingenii) Vell. u. (Ggstz. depravatio et foeditas animi), Cic.: def. oris, Tac. u. Gell.: praecipue haec def. circa faciem deprehenditur, Scribon.: in aure et naribus def. sola timeri potest; in labris vero etc., Cels.: risus habet sedem in deformitate aliqua et turpitudine, Quint.: ne malā consuetudine ad aliquam deformitatem pravitatemque veniamus, Entstellung und Verdrehung (in den Gebärden), Cic. – def. agendi, widerlicher Vortrag (Ggstz. actionis dignitas), Cic. – Plur., verba meretricum vitia atque deformitates significantia, Gell. 3, 3, 6. – b) sachl. Ggstde.: def. aedificiorum, Suet.: cultus, Val.
    ————
    Max. – II) übtr., a) übh., die Mißgestalt, animi, Cic. de legg. 1, 51 (Ggstz. corporis pravitates) u. Sen. de ben. 1, 10, 2 (Ggstz. cultus corporum nimius et formae cura). – b) die moral. Häßlichkeit einer Handlung usw. = die Unanständigkeit, die Widrigkeit ( das Widrige), der Greuel, das Entehrende, Schimpfliche, Schmähliche, der Schimpf, die Schmach,ludicra def., die Schmach des Auftretens als Schauspieler, Tac.: cuius rei def., Val. Max.; verb. cuius rei def. atque indignitas, Cornif. rhet.: def. exitus, Tac.: illius fugae neglegentiaeque def., Cic.: def. opprobrii, Val. Max.: iudicibus ipsis deformitati est (gereicht zur Schmach) futura absolutio rei, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deformitas

  • 15 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitium

  • 16 munusculum

    mūnusculum, ī, n. (Demin. v. munus), ein kleines Geschenk, ein kleines Angebinde, munuscula non ingrata, Catull.: furtiva, Catull.: varia, Suet.: deformia (entehrende) Pyrrhi, Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede, Cic. ep.: concinnare alci munusculum (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum non repudiare, einen durch fremdes Verbrechen zufallenden kleinen Gewinn nicht von der Hand weisen, Cic.: virginem munusculo sollicitare, Ps. Ouint. decl.: cum primum munuscula induci videt, a theatro fugit, wenn er sieht, daß das Auswerfen von Geschenken angeht, Sen.: nemini deferre hoc munusculum malle quam accusatori suo, dieses saubere Angebinde zukommen lassen, scherzh. = diesen Kriminalprozeß aufhalsen, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1; vgl. 8, 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munusculum

  • 17 propudium

    1. prōpudium, iī, n. ( nach Paul. ex Fest. 227, 3 = quasi porro pudendum, also, dessen man sich schämen muß; dah.) I) die entehrende, schamlose Tat, Schamlosigkeit, schamlose Geilheit, Plaut. u. Plin.: Plur. propudia, Schändlichkeiten, schamlose Dinge, Min. Fel. 29, 1 D. – II) meton., als Schimpfwort, der schamlose-, verworfene Mensch, Schandmensch, Schandbube, quid ais, propudium, Plaut.: propudium illud et portentum L. Antonius, Cic. Phil. 14, 8: femineum prop., das Schandmensch, Aurel. imp. bei Vopisc. Firm. 5, 3.
    ————————
    2. propudium = propediem, in der Volkssprache, Petron. 99, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propudium

  • 18 καταισχυντήρ

    κατ-αισχυντήρ, ῆρος, ὁ, der Beschimpfende, Entehrende

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταισχυντήρ

  • 19 ὕβρις

    ὕβρις, εως, ἡ, das Hinausgehen über das rechte Maß, also übermütige Gewalttätigkeit, jede Verletzung göttlicher und menschlicher Rechte, die aus gesetzloser Übergewalt, aus übertriebenem Kraftgefühl, oder aus dem Übergewichte sinnlicher Triebe, auch aus Trunkenheit entspringt; von dem gewalttätigen Frevel der Freier, die des abwesenden Odysseus Vermögen verschwelgen; Mißhandlung; im plur., übermütige Handlungen; bes. Zügellosigkeit in sinnlichen Begierden, Ausgelassenheit; dah. auch Entehrung, Schändung, Notzucht u. Unzucht übh., bes. ὕβρεις παίδων, Knabenschändung; allgemeiner: jede gesetzwidrige, willkürliche, entehrende Behandlung eines freien Bürgers betrifft; ὕβρεως γραφή u. δίκη, Injurienklage. Von Tieren: Ausgelassenheit, Wildheit; auch von leblosen Dingen, οἴνου ὕβρις, das Gähren und Brausen des Weins

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὕβρις

См. также в других словарях:

  • entehren — ent|eh|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. jmdn. entehren jmdm. eine Schande antun, jmdm. seine Ehre nehmen, jmdn. demütigen, beleidigen 2. ein Mädchen entehren 〈veraltet〉 es verführen ● eine entehrende Beleidigung, Strafe, Tat II 〈V. refl.〉 sich… …   Universal-Lexikon

  • Ehrenstrafen — (Rechtsw.), solche Strafen, welche auf eine Kränkung der Ehre des Verurtheilten berechnet sind, indem sie entweder nur vorübergehend[513] dem Sträfling eine seine Ehre herabsetzende Handlung auferlegen (E. im engeren Sinne), od. zugleich das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entehrung — Entehrung, die gänzliche oder teilweise Entziehung der bürgerlichen Ehre (s. d.). Entehrende Verbrechen sind diejenigen, die eine entehrende Strafe, d.h. eine mit dem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte (s. d.) verknüpfte, nach sich ziehen. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strafe — Bestrafung; Strafmaßnahme; Sanktionierung (fachsprachlich); Züchtigung * * * Stra|fe [ ʃtra:fə], die; , n: a) etwas, womit jmd. bestraft wird, was jmdm. zur Vergeltung, zur Sühne für ein begangenes Unrecht, eine unüberlegte Tat auferlegt wird:… …   Universal-Lexikon

  • Schandfleck — Makel; Verunstaltung * * * Schạnd|fleck 〈m. 1〉 1. verunstaltendes Mal 2. störende, hässliche Sache 3. entehrende Tat 4. 〈fig.〉 ehrloser, nichtswürdiger Mensch, Taugenichts, Tunichtgut ● er ist der, ein Schandfleck der Familie; einen Schandfleck… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeine Wehrpflicht — Weltkarte der Armeeformen Farbschlüssel ██ Keine (eigenen) Streitkräfte ██ Keine Wehrpflicht (Freiwilligenarmee / Berufsarmee) …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Studentenverbindung — DDR Studentenverbindungen waren Verbindungen, die während der DDR Zeit an Universitäten und Hochschulen der DDR, zum Beispiel in Jena, Leipzig, Halle, Erfurt, Tharandt, Dresden, Freiberg, Magdeburg und Greifswald, gegründet wurden. In Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenhaft — steht für Festungshaft oder Festungsstrafe, im Mittelalter eine Form der Freiheitsstrafe für Personen meist hohen Ranges und ehrenhafter Gesinnung. Sie war eine custodia honesta (nicht entehrende Strafe), konnte aber auch eine sehr milde… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschließung — Das Wort Einschließung wird in verschiedenen Gebieten benutzt: im Strafrecht eine nicht entehrende Freiheitsstrafe, siehe Einschließung (Strafrecht) in der Verpackungstechnik, siehe Einschließung (Verpackung) in der Mathematik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Eunuch — Chinesischer Eunuch des 19. Jh. (hier Kastration und Penektomie) Ein Eunuch (griech. Ευνούχος, von εὐνή euné Bett und ἔχω echô hüten, bewachen) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder erwachsener Mann), der einer Kastration …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»