Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(emsigkeit)

  • 1 Emsigkeit

    f усердие, трудолюбие

    Русско-немецкий карманный словарь > Emsigkeit

  • 2 industry

    noun
    1) Industrie, die
    2) see academic.ru/37816/industrious">industrious: Fleiß, der; Emsigkeit, die
    * * *
    ['indəstri]
    plural - industries; noun
    1) ((any part of) the business of producing or making goods: the ship-building industry; The government should invest more money in industry.) die Industrie
    2) (hard work or effort: He owed his success to both ability and industry.) der Fleiß
    - industrial
    - industrialist
    - industrialized
    - industrialised
    - industrialization
    - industrialisation
    - industrious
    - industrial estate
    - industrial relations
    * * *
    in·dus·try
    [ˈɪndəstri]
    n
    1. no pl (manufacturing) Industrie f
    captain of \industry Industriekapitän m fam
    capital-intensive \industry kapitalintensiver Industriezweig
    labour-intensive \industry arbeitsintensiver Industriezweig
    people from local business and \industry örtliche Geschäftsleute und Industrievertreter
    [leaders of] trade and \industry [führende Vertreter/führende Vertreterinnen aus] Industrie und Handel
    heavy/light \industry Schwer-/Leichtindustrie f
    2. (type of trade) Branche f, Gewerbe nt, Produktionszweig m
    the banking \industry das Bankgewerbe
    the communications \industry die Kommunikationsbranche
    the computer/electricity \industry die Computer-/Elektrizitätsindustrie
    the tourist \industry die Touristik[branche]
    3. no pl ( form: diligence) Fleiß m; (quality of being busy) Emsigkeit f
    sometimes the office is a hive of \industry manchmal herrscht im Büro ein emsiges Treiben wie in einem Bienenstock
    * * *
    ['Indəstrɪ]
    n
    1) (= trade, branch of industry) Industrie f

    heavy/light industry — Schwer-/Leichtindustrie f

    in certain industriesin einigen Branchen

    2) (= industriousness) Fleiß m
    * * *
    industry [ˈındəstrı] s
    1. WIRTSCH
    a) Industrie f (eines Landes etc)
    b) Industrie (-zweig m) f, Gewerbe(zweig) n(m):
    the steel industry die Stahlindustrie;
    secondary industries weiterverarbeitende Industrien; heavy industry, mining B, tourist B
    2. WIRTSCH Unternehmer(schaft) pl(f)
    3. WIRTSCH Arbeit f (als volkswirtschaftlicher Wert)
    4. Fleiß m, (Arbeits)Eifer m, Emsigkeit f
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    noun
    1) Industrie, die
    2) see industrious: Fleiß, der; Emsigkeit, die
    * * *
    n.
    Emsigkeit f.
    Fleiß nur sing. m.
    Gewerbe - n.
    Industrie -n f.

    English-german dictionary > industry

  • 3 assiduity

    as·si·du·ity
    [ˌæsɪˈdju:əti, AM -ˈu:ət̬i]
    1. (diligence) Fleiß m
    2. (perseverance) Ausdauer f, Beharrlichkeit f
    * * *
    ["sI'djʊItɪ]
    n
    gewissenhafter Eifer
    * * *
    assiduity [ˌæsıˈdjuːətı; US auch -ˈduː-] s
    1. Emsigkeit f, Fleiß m, Eifer m
    2. Beharrlichkeit f, Unverdrossenheit f
    3. Aufmerksamkeit f, Dienstbeflissenheit f
    4. meist pl beharrliche Aufmerksamkeit
    * * *
    n.
    Emsigkeit f.
    Fleiß nur sing. m.

    English-german dictionary > assiduity

  • 4 diligence

    noun
    Fleiß, der; (purposefulness) Eifer, der
    * * *
    noun der Fleiß
    * * *
    dili·gence
    [ˈdɪlɪʤən(t)s]
    1. (effort) Eifer m; (careful work) Sorgfalt f
    due \diligence LAW Sorgfaltspflicht f, gebührende [o verkehrsübliche] Sorgfalt f
    2. (industriousness) Fleiß m
    * * *
    ['dIlIdZəns]
    n
    (in work etc) Fleiß m; (= keenness) Eifer m
    * * *
    diligence1 [ˈdılıdʒəns] s
    1. Fleiß m, Eifer m, Emsigkeit f
    2. Sorgfalt f:
    due diligence JUR (im Verkehr) erforderliche Sorgfalt
    diligence2 [ˈdılıdʒəns] s HIST Postkutsche f
    * * *
    noun
    Fleiß, der; (purposefulness) Eifer, der
    * * *
    n.
    Eifer -- m.
    Emsigkeit f.
    Fleiß nur sing. m.
    Postkutsche f.

    English-german dictionary > diligence

  • 5 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk (die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Profession sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – / Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    lateinisch-deutsches > ars

  • 6 instantia

    īnstantia, ae, f. (insto), eig. das Auf-dem-Nacken-Sein: dah. I) übtr., die Gegenwart, unmittelbare Nähe, Cic. de fato 27: instantia atque imminentia fraudis, Nigid. bei Gell. 9, 12, 6. – II) übtr.: a) die Emsigkeit, der anhaltende Fleiß, Plin. ep. 3, 5, 18: Ggstz. tarditas, Solin. 2, 46. – b) die Heftigkeit im Reden, Plin. ep. 5, 8, 10. – c) das Anhalten im Bitten und Fordern, inständiges Bitten, Drängen, ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > instantia

  • 7 navitas

    nāvitās (gnāvitās), ātis, f. (navus), die Rührigkeit, Regsamkeit, Emsigkeit, Cic. ep. 10, 25, 1. Arnob. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > navitas

  • 8 sedulitas

    sēdulitās, ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit, Cic. u.a.: officiosa, Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ep. ad Anton. Pium 3. p. 166, 11 N. – v. Ameisen, iam in opere qui labor, quae sedulitas! Plin. 11, 109.

    lateinisch-deutsches > sedulitas

  • 9 sedulo

    sēdulō, Adv. (se [sine] dolo), a) mit Emsigkeit, emsig, mühsam, mit allem Fleiße, nach allen Kräften, sorgfältig, angelegentlich, ernstlich, Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: s. argumentaris, mühsam, Cic.: observatum est s., man hielt pünktlich darauf, Suet.: s. hunc dixisse, reiflich durchdacht, gründlich, Ter.: quod dico s., nachdrücklich behaupte, beteure, Plaut. – b) mit Fleiß = mit Vorsatz, vorsätzlich, Ter., Liv. u. Quint. – / Vgl. sedulus a. E.

    lateinisch-deutsches > sedulo

  • 10 tarditas

    tarditās, ātis, f. (tardus), I) die Langsamkeit, Säumigkeit, das zögernde Wesen in der Bewegung od. Tätigkeit (Ggstz. celeritas, mobilitas, instantia [Emsigkeit]), a) v. leb. Wesen, mula tarditatis indomitae, Plin.: plenisque in rebus gerendis tarditas et procrastinatio odiosa est, Cic.: nosti hominis tarditatem et taciturnitatem, Cic. – Plur. = langsame Bewegungen, celeritates tarditatesque, Cic.: ne tarditatibus utamur in ingressu mollioribus, Cic.: regradationes siderum vel fortasse tarditates, Augustin. gen. ad litt. 2, 16. – b) v. sachl. u. abstr. Subjj., die Langsamkeit, langsame Bewegung, langsame Wirkung, langsam und schwer vor sich gehende Tätigkeit, Verzögerung, pedum, Cic.: navium, Caes.: veneni, langsame Wirkung, Tac.: aurium, Schwerhörigkeit, Plin.: so auch audientium, Plin.: sententiarum moraque rerum, Cic.: tanta fuit operis tardiras (es ging so langsam mit der Arbeit), ut etc., Cic.: tarditatem afferre bello, Cic. – insbes., der langsame, ruhige Gang der Töne u. Rede (Ggstz. cursus, der rasche Gang), tarditas modorum et gravitas canentis, Cic. de consil. suis fr. 3 Kays.: cursum contentiones magis requirunt, expositiones rerum tarditatem, Cic. or. 212. – II) übtr., die Langsamkeit, geistige Trägheit, Stumpfheit, das träumerische Wesen, ingenii, Cic.: animi, Gell.: hominum, Cic.: quid abiectius tarditate et stultitiā, Cic.

    lateinisch-deutsches > tarditas

  • 11 ποιπνύω

    ποιπνύω, eigtl. schnaufen, vor Hast, Eile außer Athem kommen, dah. übh. eilen, sich rühren und tummeln, eifrig, geschäftig sein, sichs angelegen sein, sauer werden lassen; Il. 8, 219. 14, 155 Od. 3, 430, bes. von der athemlosen Eile des Dieners, Il. 1, 600. 18, 421; dah. mit Emsigkeit, geschäftig aufwarten, 24, 475, δῶμα κορήσατε ποιπνύσασαι, eilig segt das Haus, Od. 20, 149; sp. D., wie Ap. Rh. 4, 1398 Qu. Sm. 11, 322. 13, 352. – Selten trans., mit Eifer bedienen, sorgfältig hegen, in Ehren halten, ποιπνύων ἐμὰν χάριν, Pind. P. 10, 64. – Es scheint nicht mit πονέω, sondern mit πνέω, πέπνυμαι zusammenzuhangen, eigtl. vor Anstrengung u. Eile keuchen, schnaufen, vgl. Buttm. Lexil. 1 p. 176. – ist im praes., wenn die folgende Sylbe kurz ist, kurz, wenn sie lang ist, lang; in allen andern tempp. lang.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποιπνύω

  • 12 σκευ-ωρία

    σκευ-ωρία, , 1) Sorgfalt, Emsigkeit; περὶ τοὺς νεοττοὺς ποιούμενοι σκευωρίαν, Arist. H. A. 9, 49; gen. anim. 1, 7; bes. übertriebene, lästige Sorgfalt, Meineke Meandr. p. 375 (eigtl. im Bewachen des Gepäcks); τεχνική, künstliche Behandlung, D. Hal. iud. Thuc. 5. – 2) schlauer Anschlag, List, Betrug, Tücke; Dem. 55, 2 von einem boshafter Weise angestellten Processe; κατά τινος, Plut. Dion. 30.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκευ-ωρία

  • 13 φιλ-εργία

    φιλ-εργία, , Arbeitsliebe, Liebe zur Arbeit, Emsigkeit bei der Arbeit; Xen. Oec. 20, 26; Dem. 36, 5; Plut. Rom. 15 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-εργία

  • 14 прилежание

    n
    1) gener. Arbeitsamkeit, brennender Eifer, Emsigkeit, Fleiß, Lerneifer (в учёбе)
    2) fr. Diligence

    Универсальный русско-немецкий словарь > прилежание

  • 15 старание

    Универсальный русско-немецкий словарь > старание

  • 16 усердие

    Универсальный русско-немецкий словарь > усердие

  • 17 activity

    noun
    1) no pl. Aktivität, die
    2) (efforts) aktive Tätigkeit; rege [Mit]arbeit
    3) usu. in pl. (action) Aktivität, die; (occupation) Betätigung, die

    outdoor activitiesBetätigung an der frischen Luft

    * * *
    plural - activities; noun
    1) (the state of being active or lively: The streets are full of activity this morning.) Aktivität
    2) (something which one does as a pastime, as part of one's job etc: His activities include fishing and golf.) Betätigung
    * * *
    ac·tiv·ity
    [ækˈtɪvəti, AM -ət̬i]
    n
    1. (activeness) Aktivität f
    economic activities wirtschaftliche Unternehmungen
    social activities gesellschaftliche Aktivitäten
    2. no pl (liveliness) Lebhaftigkeit f; in market, place etc. geschäftiges Treiben; in office Geschäftigkeit f
    a flurry of \activity eine Hektik
    3. usu pl (pastime) Aktivität f, Veranstaltung f; (mental) Beschäftigung f
    outdoor activities Aktivitäten pl im Freien
    4. usu pl (undertakings) Aktivitäten
    classroom activities schulische Tätigkeiten
    criminal/terrorist activities kriminelle/terroristische Tätigkeiten [o Aktivitäten
    5. (radioactivity) Radioaktivität f
    * * *
    [k'tIvItɪ]
    n
    1) no pl Aktivität f; (in market, town, office) Geschäftigkeit f, geschäftiges Treiben; (mental) Betätigung f

    a new sphere of activity — ein neues Betätigungsfeld, ein neuer Wirkungskreis

    2) (= pastime) Betätigung f

    the church organizes many activitiesdie Kirche organisiert viele Veranstaltungen

    business/social activities — geschäftliche/gesellschaftliche Unternehmungen pl

    3) (= radioactivity) Radioaktivität f
    * * *
    activity [ækˈtıvətı] s
    1. Tätigkeit f:
    political activity politische Betätigung ( 5); academic.ru/69459/sphere">sphere A 6
    2. Rührigkeit f, Betriebsamkeit f, Aktivität f:
    in full activity in vollem Gang
    3. Lebhaftigkeit f ( auch WIRTSCH)
    4. a) auch BIOL Aktivität f, Tätigkeit f:
    activity of the heart PHYSIOL Herztätigkeit f;
    activity holiday (bes US vacation) Aktivurlaub m
    b) pl Unternehmungen pl, Aktivitäten pl
    c) pl Veranstaltungen pl:
    d) pl Leben n und Treiben n
    5. pl (politische etc) Umtriebe pl
    6. BIOL, MED Wirkung f, ( auch CHEM, PHYS) Aktivität f, Wirksamkeit f
    7. PHYS Radioaktivität f
    * * *
    noun
    1) no pl. Aktivität, die
    2) (efforts) aktive Tätigkeit; rege [Mit]arbeit
    3) usu. in pl. (action) Aktivität, die; (occupation) Betätigung, die
    * * *
    n.
    Aktivität f.
    Betätigung f.
    Emsigkeit f.
    Rührigkeit f.
    Tätigkeit f.
    Wirksamkeit f.

    English-german dictionary > activity

  • 18 eagerness

    noun, no pl.
    Eifer, der

    eagerness to learn — Lerneifer, der; Lernbegier[de], die

    eagerness to succeed — Erfolgshunger, der

    * * *
    noun der Eifer
    * * *
    eager·ness
    [ˈi:gənəs, AM -ɚ-]
    n no pl Eifer m
    \eagerness to learn Lerneifer m, Lernbegierde f
    \eagerness to succeed Erfolgswille m
    to have [or show] no \eagerness for sth (not want to do) nicht erpicht auf etw akk sein; (not be enthusiastic) sich akk nicht für etw akk begeistern, für etw akk keine Begeisterung zeigen
    * * *
    ['iːgənɪs]
    n
    Eifer m

    with eagerness —

    eagerness for power/vengeance eagerness for combat eagerness for friendship — Macht-/Rachgier f Kampflust f Suchen nt nach Freundschaft

    such was his eagerness to please... — er war so darauf bedacht zu gefallen,...

    such was his eagerness to help... — seine Bereitwilligkeit zu helfen war so groß,...

    * * *
    eagerness [ˈiːɡə(r)nıs] s
    1. Eifer m
    2. Begierde f
    * * *
    noun, no pl.
    Eifer, der

    eagerness to learn — Lerneifer, der; Lernbegier[de], die

    eagerness to succeed — Erfolgshunger, der

    * * *
    n.
    Eifer -- m.
    Emsigkeit f.

    English-german dictionary > eagerness

  • 19 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 20 instantia

    īnstantia, ae, f. (insto), eig. das Auf-dem-Nacken- Sein: dah. I) übtr., die Gegenwart, unmittelbare Nähe, Cic. de fato 27: instantia atque imminentia fraudis, Nigid. bei Gell. 9, 12, 6. – II) übtr.: a) die Emsigkeit, der anhaltende Fleiß, Plin. ep. 3, 5, 18: Ggstz. tarditas, Solin. 2, 46. – b) die Heftigkeit im Reden, Plin. ep. 5, 8, 10. – c) das Anhalten im Bitten und Fordern, inständiges Bitten, Drängen, ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instantia

См. также в других словарях:

  • Emsigkeit — Emsigkeit,die:1.⇨Fleiß(1)–2.⇨Eifer(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Emsigkeit — emsig: Das auf das Dt. beschränkte Adjektiv (mhd. emz̧ec, ahd. emaz̧z̧ig, emiz̧z̧ig »beständig, fortwährend, beharrlich«) ist eine Ableitung von einem im Ahd. noch erhaltenen Adjektiv emiz̧ »beständig«. Verwandt im germ. Sprachbereich ist z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Emsigkeit — 1. Der Emsigkeit und Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. Holl.: De naarstigheid is de moeder van geluk. 2. Die embsigkeit vermag alles. – Henisch, 878; Petri, II, 126; Eyering, II, 198; Gruter, I, 19 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Emsigkeit, die — Die Êmsigkeit, plur. inus. 1) Ein anhaltender Fleiß. Ingleichen 2) eine mit Emsigkeit verfertigte Arbeit, obgleich diese Bedeutung eben nicht gewöhnlich ist; plur. die en. Kleiner Geister Emsigkeiten Sind noch immer ungemein, Kästn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Emsigkeit — Tüchtigkeit; Fleiß; Eifer; Beflissenheit * * * Ẹm|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 rastloser Fleiß, Unermüdlichkeit, Eifer * * * ẹm|sig <Adj.> [mhd. emʒec, ahd. emaʒʒig, emiʒʒig, zu: emiʒ = beständig, urspr. = unablässig, drängend] (geh., oft… …   Universal-Lexikon

  • Emsigkeit — Ẹm|sig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eifer — a) Aktivität, Anstrengung, Bemühung, Bestrebung, Ehrgeiz, Eifrigkeit, Einsatz, Emsigkeit, Energie, Fleiß, Geschäftigkeit, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Mühe, Rastlosigkeit, Streben, Tatendrang, Unermüdlichkeit, Unternehmungsgeist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fleiß — Arbeitseifer, Arbeitsfreude, Beflissenheit, Bienenfleiß, Eifer, Eifrigkeit, Emsigkeit, Strebsamkeit; (ugs.): Ameisenfleiß; (südd., schweiz. ugs.): Schaffigkeit; (veraltend): Arbeitsamkeit; (veraltet): Applikation, Diligenz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Adolf Jandorf — (* 7. Februar 1870 in Hengstfeld; † 12. Januar 1932 in Berlin; vollständiger Name: Abraham Adolf Jandorf) war ein deutscher Kaufmann und geschäftsführender Inhaber der Warenhauskette A. Jandorf Co. Durch seine beständige Anwendung der modernsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Diligence — bedeutet in gehobener Sprache (abkommend) Emsigkeit, sorgfältigen Fleiß Postkutsche im Stile der französischen Monarchen. Siehe auch: Due Diligence Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Gremio Barueri — Grêmio Barueri Voller Name Grêmio Recreativo Barueri Gegründet 26. März 1989 Stadion Arena Barueri …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»