Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(einheimisch)

  • 81 homeborn

    homeborn adj einheimisch

    English-german dictionary > homeborn

  • 82 homebred

    1. einheimisch
    2. obs hausbacken, schlicht, einfach

    English-german dictionary > homebred

  • 83 homegrown

    a) selbst angebaut (Obst, Tabak), (Gemüse auch) selbst gezogen
    b) einheimisch

    English-german dictionary > homegrown

  • 84 homemade

    1. hausgemacht, selbst gemacht, Hausmacher…:
    homemade bread selbst gebackenes Brot;
    homemade bomb selbst gebastelte Bombe
    2. WIRTSCH
    a) inländisch, einheimisch, im Inland hergestellt
    b) hausgemacht (Inflation etc)
    * * *
    adj.
    selbstgemacht adj.

    English-german dictionary > homemade

  • 85 domestic

    < gen> (e.g. production, facilities, market, revenues) ■ Inlands-...; inländisch
    < econ> (e.g. products, car models) ■ einheimisch
    < gen> (e.g. trade, traffic, flight) ■ Binnen...; Inlands...

    English-german technical dictionary > domestic

  • 86 domestic

    1. einheimisch, innerstaatlich, inländisch;
    2. häuslich

    English-german law dictionary > domestic

  • 87 inland

    inland adj inländisch, einheimisch

    English-german law dictionary > inland

  • 88 hjemlig

    adj.
    einheimisch

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > hjemlig

  • 89 aborigen

    abo'rixen 1. adj 2. m/f
    adjetivo
    ————————
    aborígenes sustantivo masculino y femenino plural
    aborigen
    aborigen [aβo'rixen]
    eingeboren
    Ureinwohner(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > aborigen

  • 90 alógeno

    alógeno
    alógeno , -a [a'loxeno, -a]
    (extranjero) nicht einheimisch, fremder Herkunft

    Diccionario Español-Alemán > alógeno

  • 91 autóctono

    ( femenino autóctona) adjetivo
    ————————
    ( femenino autóctona) sustantivo masculino y femenino
    Einheimische der, die
    autóctono
    autóctono , -a [a403584BEu403584BE'toktono, -a]
    einheimisch

    Diccionario Español-Alemán > autóctono

  • 92 nacional

    naθǐo'nal
    adj
    einheimisch, national, heimisch
    adjetivo
    1. [himno, lengua, bandera] National-, national
    2. [producto, vuelo] (ein)heimisch
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    nacional
    nacional [naθjo'nal]
    política national; economía inländisch; (instituciones) Staats-; fiesta nacional Nationalfeiertag masculino; carretera nacional (en Alemania) Bundesstraße femenino; (en España) Nationalstraße femenino; moneda nacional Landeswährung femenino; producto nacional Inlandsprodukt neutro; renta nacional Volkseinkommen neutro

    Diccionario Español-Alemán > nacional

  • 93 Cotytto

    Cotytto, Akk. ō, f. (Κοτυττώ), eine urspr. thrazische Gottheit, deren sowohl in Griechenland (namentlich in Athen u. Korinth) als in Rom einheimisch gewordener Dienst, dem der Cybele ähnlich, zu den unsittlichsten Ausschweifungen Veranlassung gab, Iuven. 2, 92. – Dav. Cotyttia, ōrum, n. (Κοττύτια), der Dienst od. das Fest der Kotytto, Hor. epod. 17, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cotytto

  • 94 domesticus

    domesticus, a, um (domus), I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades, Liv.: luctus, Haustrauer, Cic.: officia, im häuslichen Kreise betätigte, Cic.: res, Privatsache, Cic.: labor (der Frauen), Col.: vita cotidiana et d., Lampr.: vestis, Hauskleid (Ggstz. forensis), Suet.: tempus, im Hause verbrachte (Ggstz. forense), Cic.: iudicium, das Urteil, die Meinung der Seinigen, seiner Umgebung, Caes.: successores, aus dem Hause, aus der Familie (Ggstz. succ. alieni u. externi), App. Claud. or. fr.: domestico praeconio, durch sein eigenes Ausrufergeschrei, als sein eigener Herold, Cic.: uterer domesticis exemplis, aus meinen eigenen Reden (Ggstz. uterer alienis vel Latinis), Cic.: domesticis ipse exemplis (aus seiner eigenen Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum, einen Entschluß auf meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior, zu Hause, Hor. – dah. homo domesticus, Cic., u. subst. bl. domesticus, Ov., ein Hausfreund, Familienglied. – u. so Plur. subst. domesticī, ōrum, m., die Familienglieder, Glieder
    ————
    eines Hauses, Hausgenossen, Hausfreunde, häusliche Umgebung, Cic., Liv. u.a.; od. das Hausgesinde, die Dienerschaft, Suet. Oth. 10, 2: insbes. (mit u. ohne milites) die Haustruppen der spätern Kaiser, spät. ICt. u. Vopisc., od. die Umgebung, das Gefolge eines höhern Magistrats, Cod. Theod. – v. Tieren, unser im Hause gehalten, Haus- (Ggstz. ferus), aves, Col.: pecudes, Col.: aber canes domesticos alere, auf eigene Kosten halten (Ggstz. publicos, auf Kosten der Gemeinde), Cic. Tusc. 1, 108. – II) übtr., einheimisch, innerlich, a) im eigenen Lande (Ggstz. externus, peregrinus, alienigena), certamen, Liv.: bellum, Cic.; vgl. bellum: copiae rei frumentariae, Proviant, den die Heimat darbietet, Caes.: insidiae, Cic.: crudelitas, gegen Mitbürger, Cic.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: testes domestici (Ggstz. testes alienigenae), Cic. – n. pl. subst., domestica, ōrum, n., α) einheimische Erzeugnisse, - Produkte (Ggstz. peregrina), Plin. 25, 31 u. 35, 88. – β) einheimische Beispiele, Cic. de off. 2, 26. – b) innerlich = in der eigenen Brust wohnend, Furiae, Cic. Rosc. Am. 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domesticus

  • 95 enchorius

    enchōrius, a, um (εγχώριος), inländisch, einheimisch, termini, lapides, Gromat. vet. 127, 2. p. 253, 21: venti, örtliche, Philarg. Verg. georg. 4, 298: aves (Ggstz. adventiciae), Isid. 12, 7, 1: avium genera (Ggstz. adventicia), Ambros. hexaëm. 5, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enchorius

  • 96 epidemos

    epidēmos, on, Adi. (επιδημητικά), einheimisch, species luis, Amm. 19, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epidemos

  • 97 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. –
    ————
    b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell.
    ————
    2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familiaris

  • 98 incola

    incola, ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m. Genet., mundi, Cic.: incolae eius insulae, Nep.: incolae loci, Liv., eius loci, Iustin.: inc. montis, Ov.: inc. silvarum, Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum urbium, Cic.: incola ab Tarquiniis, von T. eingewandert, Liv. 4, 3, 11. – poet., incola turba, der heimische, Ov. fast. 3, 582. – b) v. Tieren, aquarum incolae, Cic.: quaedam stagni incola, Phaedr.: incolae domuum mures, Plin. – c) v. Gewächsen, Winden, einheimisch, heimisch, inländisch, arbor, Plin.: aquilones, Hor. – d) v. Flüssen, incolae Padi, in den Po fließende, Plin. – II) insbes. = μέτοικος, der nicht eingebürgerte Insasse (Ggstz. civis), Cic. Verr. 4, 26 u. 130; de off. 1, 125. – incola als fem. bei Catull. 64, 228. Ov. fast. 3, 582. Phaedr. 1, 6, 6. Prud. ham. 942. Corp. inscr. Lat. 6, 124. – arch. Dat. Plur. incoleis, Corp. inscr. Lat. 1, 1418, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incola

  • 99 indigena

    indi-gena, ae, c. (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, subst. ein Eingeborener, Inländer (Ggstz. advena), a) v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae cultores, Liv.: coloni ind., Colum.: ind. Latini, Verg. – b) v. Tieren u. Lebl., bos, aper, Ov.: ex frumento potio, Flor.: vinum, Plin.: venti, Gell. – Genet. Plur. indigenûm, Prud. c. Symm. 2, 501.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indigena

  • 100 indigenus

    indigenus, a, um (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, indigenum sermonem excolui, Apul. met. 1, 1 (wo aber wohl mit Koziol indigenam zu schreiben ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indigenus

См. также в других словарях:

  • Einheimisch — Einheimisch, adj. et adv. von der Präposition ein, welche hier für in steher, in einem Lande oder Orte, daheim, d.i. in demselben erzeuget oder erwachsen, im Gegensatze des Fremden oder Ausländischen. Einheimliche Waaren, einheimische Gewächse,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einheimisch — ↑endemisch, ↑entopisch, ↑nativ …   Das große Fremdwörterbuch

  • einheimisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Einheimische(r) • gebürtig • Heimat... • Landes... Bsp.: • Peter ist gebürtiger Engländer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • einheimisch — Adj. (Mittelstufe) aus einem bestimmten Ort stammend, dort ansässig Synonyme: hiesig, ortsansässig Beispiele: Die Möbel wurden von einem einheimischen Schreiner gefertigt. Die einheimischen Bauern wurden vom Markt gedrängt …   Extremes Deutsch

  • einheimisch — Heim: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. heim »Haus, Wohnort, Heimat«, got. haims »Dorf«, engl. home »Haus, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimat«, schwed. hem »Haus, Wohnung, Heimat«, mit dem in anderen idg. Sprachen z. B. griech. kō̓mē »Dorf« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einheimisch — a) altangesessen, [alt]ansässig, alteingesessen, beheimatet, bodenständig, eingeboren, eingebürgert, eingesessen, [fest] verwachsen, [fest] verwurzelt, heimatverbunden, heimatverwurzelt, heimisch, niedergelassen, ortsansässig, sesshaft, wohnhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einheimisch — beheimatet; heimisch; ortsansässig; gebürtig; ansässig; endemisch; autochthon (fachsprachlich); indigen (fachsprachlich); bodenständig; …   Universal-Lexikon

  • einheimisch — ein·hei·misch Adj; meist attr, nicht adv; 1 in einem Ort / in einem Land geboren und dort lebend ↔ fremd <die Bevölkerung> 2 aus dem eigenen Land <Produkte, Erzeugnisse> || zu 1 Ein·hei·mi·sche der / die; n, n …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einheimisch — ein|hei|misch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hiesig —  einheimisch …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • beheimatet — einheimisch; heimisch; ortsansässig; gebürtig; ansässig; wohnhaft * * * be|hei|ma|tet [bə hai̮ma:tət] <Adj.>: seinen festen Wohnsitz, seine Heimat habend: sie ist in einer kleinen Stadt beheimatet. * * * be|hei|ma|tet 〈Adj.〉 1. ansässig 2 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»