Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(eingeweide)

  • 21 intestine

    noun in sing. or pl.
    Darm, der; Gedärme Pl.
    * * *
    [in'testin]
    ((often in plural) the lower part of the food passage in man and animals.) die Eingeweide (pl.)
    - academic.ru/38968/intestinal">intestinal
    * * *
    in·tes·tine
    [ɪnˈtestɪn]
    n usu pl MED Darm m, Gedärme pl, Eingeweide nt[pl]
    * * *
    [In'testɪn]
    n
    Darm m

    small/large intestine — Dünn-/Dickdarm m

    * * *
    intestine [ınˈtestın]
    A s ANAT Darm m:
    intestines Gedärme, Eingeweide;
    large intestine Dickdarm;
    small intestine Dünndarm
    B adj
    1. intestinal
    2. fig inner(er, e, es) (Streit etc):
    intestine war Bürgerkrieg m
    * * *
    noun in sing. or pl.
    Darm, der; Gedärme Pl.
    * * *
    n.
    Darm ¨–e m.

    English-german dictionary > intestine

  • 22 exta

    exta, ōrum, n. (viell. aus *exsecta von exsecare), die Eingeweide, exta (Gedärme) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der Opfertiere, aus denen die Alten weissagten, exta victimae, Liv.: omnium pecudum exta, Cic.: exta tauri, Cic., bovis, asini, Ov.: exta cruda, Liv. u. Ov., semicruda, Suet.: fumantia, Verg.: trepidantia, Ov.: augurium atque extûm interpretes, Pacuv. fr.: exta humana coquere, Hor.: exta sine rege spectare, Curt.: exta inspicere, Cic.: exta bovis gravidae dare (darbringen, opfern), Ov.: u. so exta deo dare, Ov.: secta fumosis exta dare focis, Ov.: quod exta perperam dederat (verkehrt verabreicht hatte), Liv.: cruda exta victimae in mare porricere, Liv.: quod in extis nostris portentum est, Plaut.: si est in extis aliqua vis, quae declaret futura, Cic.: si extis eadem quae somnio visa fuerant portenderentur, Liv. – dah. meton. = der Opferschmaus, abducunt ad exta, Plaut. mil. 712: iamne exta cocta sunt? Plaut. Stich. 251. – / Genet. Plur. extûm, Pacuv. tr. 81. – Nbf. Akk. Sing. extam vaccinam, Acta fr. arv. a. 218 a u. b: Plur. extae u. extas, ibid. tab. 42 u. 43.

    lateinisch-deutsches > exta

  • 23 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell. 2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – / Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    lateinisch-deutsches > familiaris

  • 24 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > intestinus

  • 25 lactes

    lactēs, ium, f. (lac), die Milchen, a) die mit einer milchartigen Fettigkeit überzogenen kleineren Eingeweide im Körper vierfüßiger Tiere, die Dünndärme, das Inster, das Gekröse, als beliebte Speise, lactes agninae, Titin. com. fr. u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. Eingeweide der Menschen, lactes laxae, Plaut.: oro te, vaso, per lactes tuas, Pompon. com. fr. – Sprichw., alligare fugitivam canem agninis lactibus, wir »an einen Zwirnsfaden anbinden«, von einem nutzlosen Beginnen, Plaut. Pseud. 319. – b) die Milch männl. Fische, muraenarum, Suet. Vit. 13, 2: muraenarum et luporum, Lampr. Heliog. 23, 8. – / Sing. lactis, is, f., nur Prisc. 6, 21 ohne Beleg.

    lateinisch-deutsches > lactes

  • 26 ἐξ-αίρεσις

    ἐξ-αίρεσις, , das Aus-, Herausnehmen; λίϑου Her. 2, 121, 1; τῶν ἱρῶν, das Ausnehmen der Eingeweide, 2, 87; vgl. Ath. IX, 381 b; das Ausgenommene, die Eingeweide selbst, id. – Bei VLL. der Ausladungsort, das Waarenlager, Hyperid. Poll. 9, 34; B. A. 252; – ἐξαιρέσεως δίκη, ein Proceß auf Freilassung eines zum Sklaven gemachten freien Mannes, Harpocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αίρεσις

  • 27 внутренность

    f Innere(s) n; pl. innere Organe n/pl., Eingeweide n/pl.; Innereien
    * * *
    вну́тренность f Innere(s) n; pl. innere Organe n/pl., Eingeweide n/pl., Innereien
    * * *
    n
    gener. Innere

    Универсальный русско-немецкий словарь > внутренность

  • 28 потроха

    n
    1) gener. Eingeweide, Innereien, Gekröse, Geschling, Klein
    2) colloq. Geschlinge
    3) dial. Inster
    4) gastron. Kaldaunen
    5) hunt. Aufbruch, Lunze, Geschneide
    6) food.ind. Eingeweide (птицы), Innereien (птицы, рыбы), Kaldaune, Klein (птицы), Gekröse (птицы)
    7) Austrian. Junge (куриные, гусиные)
    8) low.germ. Eingedärm, Eingedäum, Lümp

    Универсальный русско-немецкий словарь > потроха

  • 29 потрошить

    v
    1) gener. Eingeweide herausnehmen, ausnehmen (птицу, рыбу), ausschlachten
    2) hunt. aufwerfen, auswerfen (крупную дичь), ausweiden
    3) special. kehlen (ðûáó)
    4) food.ind. Eingeweide herausnehmen (птицу), ausschlachten (птицу или рыбу), flacken (ðûáó), aufbrechen (äè÷ü), schlachten (ðûáó)
    5) fisher. auswaiden (написание через ai допускается правилами в терминах, относящихся к охоте, рыбалке и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > потрошить

  • 30 entrailles

    ɑ̃tʀɑj
    f/pl; ANAT
    entrailles
    entrailles [ãtʀαj]

    Dictionnaire Français-Allemand > entrailles

  • 31 entraña

    sustantivo femenino (gen pl)
    1. [víscera] Eingeweide Plural
    2. [centro] Innerste das
    3. [esencia] Kern der
    entraña
    entraña [eDC489F9Dn̩DC489F9D'tra28D7FBEFɲ28D7FBEFa]
    num1num plural (órganos) Eingeweide neutro plural; echar las entrañas (familiar) sich übergeben; ¡hijo de mis entrañas! (familiar) mein Herzblatt!; por mis hijos doy las entrañas (familiar) für meine Kinder würde ich alles hergeben
    num2num (lo esencial) Kern masculino
    num3num plural (carácter) Charakter masculino; de buenas entrañas gutherzig
    num4num plural (interior) Innerste(s) neutro; las entrañas de la tierra das Erdinnere

    Diccionario Español-Alemán > entraña

  • 32 mondongo

    mon'đonɡ̱o
    m
    ( intestinos de los animales) Gedärm n, Eingeweide f
    sustantivo masculino
    mondongo
    mondongo [moDC489F9Dn̩DC489F9D'doŋgo]
    Eingeweide neutro plural

    Diccionario Español-Alemán > mondongo

  • 33 visceral

    adjetivo
    visceral
    visceral [bisθe'ral]
    num1num (de las vísceras) Eingeweide-; medicina viszeral
    num2num (irracional) irrational; odio visceral blinder Hass

    Diccionario Español-Alemán > visceral

  • 34 víscera

    sustantivo femenino
    víscera
    víscera ['bisθera]
    Eingeweide neutro

    Diccionario Español-Alemán > víscera

  • 35 exta

    exta, ōrum, n. (viell. aus *exsecta von exsecare), die Eingeweide, exta (Gedärme) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der Opfertiere, aus denen die Alten weissagten, exta victimae, Liv.: omnium pecudum exta, Cic.: exta tauri, Cic., bovis, asini, Ov.: exta cruda, Liv. u. Ov., semicruda, Suet.: fumantia, Verg.: trepidantia, Ov.: augurium atque extûm interpretes, Pacuv. fr.: exta humana coquere, Hor.: exta sine rege spectare, Curt.: exta inspicere, Cic.: exta bovis gravidae dare (darbringen, opfern), Ov.: u. so exta deo dare, Ov.: secta fumosis exta dare focis, Ov.: quod exta perperam dederat (verkehrt verabreicht hatte), Liv.: cruda exta victimae in mare porricere, Liv.: quod in extis nostris portentum est, Plaut.: si est in extis aliqua vis, quae declaret futura, Cic.: si extis eadem quae somnio visa fuerant portenderentur, Liv. – dah. meton. = der Opferschmaus, abducunt ad exta, Plaut. mil. 712: iamne exta cocta sunt? Plaut. Stich. 251. – Genet. Plur. extûm, Pacuv. tr. 81. – Nbf. Akk. Sing. extam vaccinam, Acta fr. arv. a. 218 a u. b: Plur. extae u. extas, ibid. tab. 42 u. 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exta

  • 36 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. –
    ————
    b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell.
    ————
    2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familiaris

  • 37 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intestinus

  • 38 lactes

    lactēs, ium, f. (lac), die Milchen, a) die mit einer milchartigen Fettigkeit überzogenen kleineren Eingeweide im Körper vierfüßiger Tiere, die Dünndärme, das Inster, das Gekröse, als beliebte Speise, lactes agninae, Titin. com. fr. u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. Eingeweide der Menschen, lactes laxae, Plaut.: oro te, vaso, per lactes tuas, Pompon. com. fr. – Sprichw., alligare fugitivam canem agninis lactibus, wir »an einen Zwirnsfaden anbinden«, von einem nutzlosen Beginnen, Plaut. Pseud. 319. – b) die Milch männl. Fische, muraenarum, Suet. Vit. 13, 2: muraenarum et luporum, Lampr. Heliog. 23, 8. – Sing. lactis, is, f., nur Prisc. 6, 21 ohne Beleg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lactes

  • 39 visceral

    vis·cer·al
    [ˈvɪsərəl]
    1. inv ANAT viszeral fachspr
    2. ( liter: not objective) emotional
    \visceral hate tief sitzender Hass
    * * *
    ['vIsərəl]
    adj
    viszeral (spec); (of intestines also) der Eingeweide; (fig) hatred, dislike tief sitzend
    * * *
    visceral adj (adv viscerally)
    1. ANAT, MED viszeral, Eingeweide…
    2. fig
    a) intuitiv
    b) instinktiv

    English-german dictionary > visceral

  • 40 tripes

    tʀip
    f/pl
    1) ( d'animaux) ANAT Eingeweide pl
    2) GAST Innereien f/pl
    3) (fam) Gedärme n, Eingeweide n

    Cette musique vous prend aux tripes. — Diese Musik geht euch durch Mark und Bein.

    Dictionnaire Français-Allemand > tripes

См. также в других словарях:

  • Eingeweide — des Menschen. I. Eingeweide des Menschen. II. Eingeweide des Menschen. III. Eingeweide des Menschen. IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eingeweide — Eingeweide: Frühnhd., mhd. ingeweide steht verdeutlichend für mhd. geweide. Das auf das deutsche Sprachgebiet beschränkte Wort stammt wohl aus der alten Jägersprache: Die Eingeweide des Wildes wurden den Hunden vorgeworfen (vgl. 2↑ Weide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingeweide — Sn std. (13. Jh.) Stammwort. Verdeutlichung zu etwas älterem mhd. geweide. Eine Bildung zu ig. * weiə winden wie Gekröse und Geschlinge; unmittelbar zu vergleichen ist wohl l. vīscus, vīscera (Pl.) Eingeweide . Dazu ausweiden die Eingeweide… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eingeweide — (lat. Intestina, Viscera, hierzu Tafel »Eingeweide des Menschen I IV«), bei den Wirbeltieren die Weichteile im Innern der Körperhöhlen. Man spricht je nach ihrer Lage von Kopf , Brust , Bauch etc Eingeweiden, versteht jedoch unter E. vorzugsweise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eingeweide — (Viscera), 1) feste Theile, die in dem Körper befaßt sind; doch werden Knochen u. Bänder, Muskeln, Gefäße u. Nerven in eigene Lehren befaßt; es enthält dann die Eingeweidelehre (Splanchnologie), die Beschreibung der übrigen Theile, ja selbst die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eingeweide — (Viscera), nennt man im Allgemeinen diejenigen Organe des Körpers, welche in den 3 größten Höhlen desselben, Schädel , Brust u. Bauchhöhle, enthalten sind, somit Gehirn und Rückenmark, Lungen, Herz, Leber, Magen, Milz, Darmkanal, Nieren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eingeweide — ↑Intestinum, ↑Kaldaune, ↑Viszera …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eingeweide — Kaldaunen; Gedärme; Innereien; Geschling (umgangssprachlich) * * * Ein|ge|wei|de [ ai̮ngəvai̮də], die <Plural>: alle Organe im Innern des Leibes: mit einem stumpfen Messer die Eingeweide des Hähnchens entfernen. * * * Ein|ge|wei|de 〈nur… …   Universal-Lexikon

  • Eingeweide — Ratte mit eröffneter Bauchhöhle und freipräparierten inneren Organen. Unten die Gebärmutter mit Feten Als Eingeweide (lat.: viscus, Pl. viscera, Adjektiv: visceralis „die Eingeweide betreffend“; altgriech.: τὸ σπλάγχνον (splanchnon), Pl. τὰ… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingeweide — 1. Die Eingeweide im Leibe zanken sich selbst. – Burckhardt, 94. Von Familienzwisten. 2. Ich will nicht das Eingeweide herausnehmen und Maisstroh dafür hineinstopfen. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam wollen damit sagen: Man muss nicht das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eingeweide — die Eingeweide, (Aufbaustufe) Gesamtheit der in den großen Körperhöhlen gelegenen inneren Organe Synonym: Gedärm Beispiel: Manche Schmarotzer leben in den Eingeweiden anderer Tiere. Kollokation: einem Huhn die Eingeweide herausnehmen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»