Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(einer+urkunde)

  • 101 аффидевит

    n
    2) law. Versicherung an Eides statt (nach deutschem Recht), Affidavit (1. schriftliche eidesstattliche Aussage vor Gericht im englischen u. amerikanischen Recht; 2. von einer Bank ausgestellte Urkunde, die Besitz od. Herkunft ausländischer Wertpapiere ausweist), eidesstattliche Beurkundung, eidesstattliche Erklärung

    Универсальный русско-немецкий словарь > аффидевит

  • 102 исполнительная надпись

    adj
    1) law. Vollstreckbarkeitsvermerk, Vollstreckungsklausel (суда или нотариуса на документе), Vollstreckungsklausel (notarieller) Vollstreckbarkeitsvermerk (auf Grund des Vorliegens einer vollstreckbaren Urkunde)
    3) patents. Vollstreckungsklausel (суда, нотариуса)

    Универсальный русско-немецкий словарь > исполнительная надпись

  • 103 использование поддельного документа

    Универсальный русско-немецкий словарь > использование поддельного документа

  • 104 консульская легализация

    adj
    1) law. Konsulatsbestätigung (einer ausländischen Urkunde), konsularische Legalisierung
    3) patents. Konsulatsbestätigung (напр. подписей авторов при зарубежном патентовании)

    Универсальный русско-немецкий словарь > консульская легализация

  • 105 ответственность за утрату исполнительного документа

    Универсальный русско-немецкий словарь > ответственность за утрату исполнительного документа

  • 106 юридически значимое использование поддельного документа

    Универсальный русско-немецкий словарь > юридически значимое использование поддельного документа

  • 107 defeasance

    de·fea·sance
    [dɪˈfi:zən(t)s]
    n LAW Aufhebung[sklausel] f, Verwirkung[sklausel] f, Annullierung f
    * * *
    defeasance [dıˈfiːzns] s JUR
    1. Annullierung f, Nichtigkeitserklärung f, Aufhebung f
    2. (zusätzliche Urkunde mit einer) Nichtigkeitsklausel f

    English-german dictionary > defeasance

  • 108 faith

    noun
    1) (reliance, trust) Vertrauen, das

    have faith in somebody/something — Vertrauen zu jemandem/etwas haben; auf jemanden/etwas vertrauen

    lose faith in somebody/something — das Vertrauen zu jemandem/etwas verlieren

    2) ([religious] belief) Glaube, der
    3)
    4)

    in good faith — ohne Hintergedanken; (unsuspectingly) in gutem Glauben

    in bad faithin böser Absicht

    * * *
    [feiƟ]
    1) (trust or belief: She had faith in her ability.) das Vertrauen
    2) (religious belief: Years of hardship had not caused him to lose his faith.) der Glaube
    3) (loyalty to one's promise: to keep/break faith with someone.) das Versprechen
    - academic.ru/26260/faithful">faithful
    - faithfully
    - Yours faithfully
    - faithfulness
    - faithless
    - faithlessness
    - in all good faith
    - in good faith
    * * *
    [feɪθ]
    n
    1. no pl (confidence, trust) Vertrauen nt
    an act of \faith eine Vertrauenssache
    to have unshak[e]able \faith in sb unerschütterliches Vertrauen in jdn haben
    to have \faith vertrauen, Vertrauen haben
    you must have \faith that... du musst darauf vertrauen, dass...
    to have [complete] \faith in sb/sth zu jdm/etw [volles] Vertrauen haben
    to lose \faith in sb/sth das Vertrauen zu jdm/etw verlieren
    to put [or place] [one's] \faith in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    he placed complete \faith in his old friend's honesty er war völlig von der Ehrlichkeit seines alten Freundes überzeugt
    to restore [sb's] \faith in sb/sth [jds] Vertrauen in jdn/etw wiederherstellen
    to shake sb's \faith in sth jds Vertrauen in etw akk erschüttern
    2. REL (in God) Glaube m (in an + akk); (religion) Bekenntnis nt, Glaube m
    have \faith, hope and charity verwirkliche Glauben, Hoffnung und Großzügigkeit
    the Christian \faith der christliche Glaube
    the true \faith der wahre Glaube
    to keep the \faith am Glauben festhalten, sich dat den Glauben bewahren; ( fig) den Mythos aufrechterhalten
    to lose one's \faith seinen Glauben verlieren
    to practise [or AM practice] a \faith eine Religion praktizieren
    to renounce one's \faith seinem Glauben abschwören
    3. no pl (promise)
    to break \faith with sb jdm gegenüber wortbrüchig werden
    to break \faith with one's principles seine Prinzipien über Bord werfen
    to keep \faith with sb/sth jdm/etw gegenüber Wort halten; (continue to support) jdn/etw weiterhin unterstützen
    to act in good/bad \faith in gutem/bösem Glauben handeln
    * * *
    [feɪɵ]
    n
    1) (= trust) Vertrauen nt (in zu); (in human nature, medicine, science etc, religious faith) Glaube m (in an +acc)

    it was more an act of faith than a rational decisiondas war mehr auf gut Glück gemacht als eine rationale Entscheidung

    2) (= religion) Glaube m no pl, Bekenntnis nt
    3)

    (= promise) to keep/break faith with sb — jdm treu bleiben/untreu werden, jdm die Treue halten/brechen (geh)

    4) (= sincerity, loyalty) Treue f

    to act in good/bad faith — in gutem Glauben/böser Absicht handeln

    * * *
    faith [feıθ] s
    1. (in) Glaube(n) m (an akk), Vertrauen n (auf akk, zu):
    faith in God Gottvertrauen;
    a) einer Sache Glauben schenken, glauben an (akk),
    b) zu jemandem Vetrauen haben, jemandem vertrauen;
    pin one’s faith on ( oder to) sein (ganzes) Vertrauen setzen auf (akk);
    have full faith and credit JUR als Beweis gelten (Urkunde);
    break faith with sb jemandes Vertrauen enttäuschen oder missbrauchen;
    on the faith of im Vertrauen auf (akk)
    2. REL
    a) (überzeugter) Glaube(n)
    b) Glaube(nsbekenntnis) m(n):
    3. (Pflicht)Treue f, Redlichkeit f:
    in good faith in gutem Glauben, gutgläubig ( auch JUR);
    third party acting in good faith JUR gutgläubiger Dritter;
    in bad faith in böser Absicht, JUR bösgläubig;
    in faith!, upon my faith! obs auf Ehre!, meiner Treu!, fürwahr!
    4. Versprechen n:
    give (pledge) one’s faith sein Wort geben (verpfänden);
    keep one’s faith sein Wort halten;
    break ( oder violate) one’s faith sein Versprechen oder Wort brechen
    * * *
    noun
    1) (reliance, trust) Vertrauen, das

    have faith in somebody/something — Vertrauen zu jemandem/etwas haben; auf jemanden/etwas vertrauen

    lose faith in somebody/something — das Vertrauen zu jemandem/etwas verlieren

    2) ([religious] belief) Glaube, der
    3)
    4)

    in good faith — ohne Hintergedanken; (unsuspectingly) in gutem Glauben

    * * *
    (in) n.
    Glaube -n (an) m.
    Vertrauen (auf) n. n.
    Vertrauen n.

    English-german dictionary > faith

  • 109 codex

    cōdex, dicis, m. (ältere Form caudex, w. vgl.), I) der Stamm eines Baumes, Ov. met. 12, 432 M. Col. 4, 8, 2 u.a.: dah. der Block, an den die Sklaven geschmiedet wurden usw., nach unserer Art der Stock, Plaut. Poen. 1153. Prop. 4, 7, 44. Iuven. 2, 57. – als Schimpfwort, Klotz, codex, non mulier, Petr. 74, 13 B. (vgl. caudex). – II) meton., ein Buch, weil die Alten urspr. auf hölzerne Tafeln schrieben, die mit Wachs überzogen waren, a) im allg., ein Buch, eine Schrift, eine Urkunde, ein Verzeichnis, c. falsus, interlitus, Cic.: multos codices implere earum rerum, in quibus etc., Cic.: ad Iudaeorum codices (alte Testament) provocare, Augustin.: inspicere codices Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed plures habent, Augustin.: testamentum duobus codicibus scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ICt. – b) insbes., α) die heilige Schrift, tenenti (tibi) codicem somnus obrepat, Hieron. epist. 22, 17. – β) codex accepti et expensi (im Zshg. bl. codex), das mit einer Einnahme- und Ausgabeseite (Soll u. Haben) versehene Handbuch, das jeder Römer über den Stand seines Vermögens regelmäßig führte u. führen mußte u. das allein gerichtl. Be-
    ————
    weiskraft hatte (nicht die adversaria, die »Strazze«, aus der Einnahme u. Ausgabe monatlich in den codex genau eingetragen wurden), das Ausgabe- u. Einnahmebuch, Hausbuch, Rechnungsbuch, c. falsus, Cic.: codicem instituere, conscribere, Cic.: codicem obsignare, Cic.: habere hoc nomen (Posten) in codicem acc. et exp. relatum, Cic.: in codicem referre, Cic.: in codicis extrema cera (letzten Tafel), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > codex

  • 110 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 111 использование поддельного документа

    Русско-немецкий юридический словарь > использование поддельного документа

  • 112 letter

    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    ['letə]
    1) (a mark expressing a sound: the letters of the alphabet.) der Buchstabe
    2) (a written message, especially sent by post in an envelope: She slowly took the letter from its envelope; Did you post my letter?) der Brief
    - academic.ru/42567/lettering">lettering
    - letterbox
    - letterhead
    - to the letter
    * * *
    let·ter
    [ˈletəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (message) Brief m, Schreiben nt
    a business/love \letter ein Geschäfts-/Liebesbrief m
    L\letters to the Editor JOURN Leserbriefe pl
    a \letter from/to a friend ein Brief m von einem/an einen Freund
    to inform sb by \letter jdn schriftlich verständigen
    2. (of alphabet) Buchstabe m
    to have a lot of \letters after one's name viele Titel haben
    three-\letter word Wort nt mit drei Buchstaben
    four-\letter word Schimpfwort nt
    in large \letters in Großbuchstaben
    in small \letters in Kleinbuchstaben
    3.
    to keep to [or follow] the \letter of the law nach dem Buchstaben des Gesetzes handeln
    to the \letter buchstabengetreu, genau nach Vorschrift
    * * *
    ['letə(r)]
    1. n
    1) (of alphabet) Buchstabe m

    to the letter — buchstabengetreu, genau

    did he do it? – to the letterhat er es getan? – ganz nach Vorschrift

    2) (= written message) Brief m; (COMM ETC) Schreiben nt (form) (to an +acc)

    by letter — schriftlich, brieflich

    to write a letter of complaint/apology — sich schriftlich beschweren/entschuldigen

    3) (LITER)
    4) (US: award) als Auszeichnung verliehenes Schulabzeichen
    2. vt
    sign, label beschriften

    he lettered the invitations in golder ließ die Einladungen in Gold(buchstaben) drucken

    * * *
    letter1 [ˈletə(r)]
    A s
    1. Buchstabe m (auch fig buchstäblicher Sinn):
    a) wortwörtlich, buchstäblich,
    b) fig peinlich genau;
    the letter of the law der Buchstabe des Gesetzes;
    in letter and in spirit dem Buchstaben und dem Sinne nach
    2. a) Brief m, Schreiben n ( beide:
    to an akk):
    by letter brieflich, schriftlich;
    letter of application Bewerbungsschreiben;
    letter of complaint Beschwerdebrief;
    letter of introduction Einführungsschreiben;
    letter of thanks Dank(es)brief, Dankschreiben;
    “all letters (will be) answered” (in Kontaktanzeigen etc) „beantworte jede Zuschrift“; condolence, recommendation c
    3. meist pl (amtlicher) Brief, Urkunde f:
    letters of administration JUR Nachlassverwalterzeugnis n;
    letters of credence, letters credential POL Beglaubigungsschreiben n;
    letter of credit WIRTSCH Akkreditiv n;
    a)(Adels- etc) Patent n,
    b) JUR Patenturkunde;
    letters testamentary JUR US Testamentsvollstreckerzeugnis n; attorney b, rogatory
    4. TYPO
    a) Letter f, Type f
    b) koll Lettern pl, Typen pl
    c) Schrift(art) f
    5. pl (auch als sg konstruiert)
    a) (schöne) Literatur
    b) Bildung f
    c) Wissenschaft f:
    man of letters Literat m; Gelehrte(r) m
    6. SCHULE, UNIV US Abzeichen mit den Initialen einer Schule etc, das besonders für herausragende sportliche Leistungen verliehen wird
    B v/t
    1. beschriften
    2. mit Buchstaben bezeichnen
    3. ein Buch am Rand mit den Buchstaben (des Alphabets als Daumenindex) versehen
    letter2 [ˈletə(r)] s besonders Br Vermieter(in), Verpächter(in)
    * * *
    noun
    1) (written communication) Brief, der (to an + Akk.); (official communication) Schreiben, das

    a letter of appointment — eine [briefliche] Anstellungszusage

    2) (of alphabet) Buchstabe, der

    write in capital/small letters — mit Groß-/Kleinbuchstaben schreiben

    have letters after one's name — Ehrentitel/einen Ehrentitel haben

    3) (fig.)

    to the letter — buchstabengetreu; aufs Wort

    4) in pl. (literature) Literatur, die

    man of letters — Homme de lettres, der; Literat, der

    * * *
    n.
    Brief -e m.
    Buchstabe m.
    Einsendung f.

    English-german dictionary > letter

  • 113 schedule

    1. noun
    1) (list) Tabelle, die; (for event, festival) Programm, das
    2) (plan of procedure) Zeitplan, der
    3) (set of tasks) Terminplan, der; Programm, das

    work/study schedule — Arbeits-/Studienplan, der

    4) (tabulated statement) Aufstellung, die
    5) (time stated in plan)
    2. transitive verb
    1) (make plan of) zeitlich planen
    2) (make timetable of) einen Fahrplan aufstellen für; (include in timetable) in den Fahrplan aufnehmen
    * * *
    ['ʃedju:l, ]( American[) 'sked-] 1. noun
    (a statement of details, especially of timing of activities, or of things to be done: a work schedule for next month.) der Plan
    2. verb
    (to plan the time of (an event etc): The meeting is scheduled for 9.00 a.m.) planen
    * * *
    sched·ule
    [ˈʃedju:l, AM ˈskeʤu:l]
    I. n
    1. (timetable) [Zeit-/Fahr]plan m
    bus/train \schedule Bus-/Zugfahrplan m
    flight \schedule Flugplan m
    teaching \schedule Lehrplan m
    to draw up [or plan] a \schedule einen Plan erstellen
    to keep to a \schedule sich akk an einen Zeitplan halten
    2. (plan of work) Terminplan m, Zeitplan m; (plan of event) Programm nt
    everything went according to \schedule alles lief nach Zeitplan
    ahead of \schedule früher als geplant
    on \schedule fristgerecht, fristgemäß
    3. (official listing/form) Aufstellung f, Liste f
    \schedule B FIN Einkommenssteuergruppe f B, [zu versteuernde] Einkünfte aus der Forstwirtschaft
    \schedule D FIN Einkommenssteuergruppe f D
    4. (routine) [Arbeits-/Tages]ablauf m
    5. FIN Verzeichnis der Zinssätze
    tax \schedules BRIT Steuerklassen pl
    \schedule of fees Gebührenordnung f
    \schedule of redemption Tilgungsplan m
    II. vt
    to \schedule sth
    1. (list officially) etw festlegen [o aufführen
    2. (plan) etw ansetzen [o anberaumen]
    to \schedule a meeting eine Besprechung ansetzen
    they've \scheduled him to speak at three o'clock sie haben seine Rede für drei Uhr geplant
    the restoration work is \scheduled to begin early next year die Restaurationsarbeiten sollen Anfang nächsten Jahres beginnen
    * * *
    ['skedZʊəl] (esp Brit) ['ʃedjuːl]
    1. n
    1) (of events) Programm nt; (of work) Zeitplan m; (of lessons) Stundenplan m; (esp US = timetable) Fahr-/Flugplan m; (US = list) Verzeichnis nt

    production scheduleProduktionsplan m, Fertigungsprogramm nt

    what's on the schedule for today?was steht für heute auf dem Programm?

    according to schedule — planmäßig; (work also) nach Plan

    the bus was on scheduleder Bus war pünktlich, der Bus kam fahrplanmäßig an

    the work is ahead of/behind schedule — wir/sie etc sind (mit der Arbeit) dem Zeitplan voraus/in Verzug or im Rückstand

    2) (= insurance, mortgage schedule) Urkunde f; (US JUR = appendix) Anhang m
    2. vt
    planen; (= put on programme, timetable) ansetzen; (US = list) aufführen

    the work is scheduled for completion in 3 monthsdie Arbeit soll (nach dem or laut Zeitplan) in 3 Monaten fertig(gestellt) sein

    this building is scheduled for demolitiones ist geplant, dieses Gebäude abzureißen

    she is scheduled to speak tomorrow —

    trains/buses to New York will be scheduled differently — die Abfahrtszeiten der Züge/Busse nach New York werden geändert

    * * *
    schedule [ˈʃedjuːl; US ˈskedʒuːl]
    A s
    1. Liste f, Tabelle f, Aufstellung f, Verzeichnis n, JUR auch Konkurstabelle f
    2. besonders JUR Zusatzartikel m, Anhang m
    3. a) Zeitplan m, (Radsport) Marschtabelle f, (Lehr-, Arbeits-, Stunden) Plan m
    b) Fahr-, Flugplan m:
    four months ahead of schedule vier Monate früher als vorgesehen;
    be ahead of schedule dem Zeitplan voraus sein;
    be behind schedule Verspätung haben, weitS. a. im Verzug oder Rückstand sein;
    be on schedule (fahr)planmäßig oder pünktlich ankommen
    c) Terminkalender m
    4. a) Formblatt n, Formular n
    b) Fragebogen m
    5. WIRTSCH
    a) Einkommensteuerformular n
    b) Steuerklasse f
    6. obs Dokument n
    B v/t
    1. etwas in einer Liste etc oder tabellarisch zusammenstellen
    2. (in eine Liste etc) eintragen, -fügen:
    the train is scheduled to leave at six der Zug fährt fahrplanmäßig um 6 (ab)
    3. besonders JUR (als Anhang) beifügen (to dat)
    4. a) festlegen, -setzen:
    the fight is scheduled for 10 rounds (Boxen) der Kampf ist auf 10 Runden angesetzt;
    the operation is scheduled for today MED die Operation ist auf heute angesetzt
    b) planen, vorsehen
    5. klassifizieren
    sched. abk schedule
    * * *
    1. noun
    1) (list) Tabelle, die; (for event, festival) Programm, das
    2) (plan of procedure) Zeitplan, der
    3) (set of tasks) Terminplan, der; Programm, das

    work/study schedule — Arbeits-/Studienplan, der

    4) (tabulated statement) Aufstellung, die
    2. transitive verb
    1) (make plan of) zeitlich planen
    2) (make timetable of) einen Fahrplan aufstellen für; (include in timetable) in den Fahrplan aufnehmen
    * * *
    n.
    Liste -n f.
    Tabelle -n f.
    Terminplan m.
    Verzeichnis n.
    Zeitplan -¨e m. v.
    festlegen v.
    planen v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.

    English-german dictionary > schedule

  • 114 verify

    transitive verb
    1) (check) überprüfen; prüfen [Bücher]

    ring somebody up to verify the news — jemanden anrufen, um sich (Dat.) die [Richtigkeit der] Nachricht bestätigen zu lassen

    2) (confirm) bestätigen [Vermutung, Diagnose]; bekräftigen [Anspruch, Forderung]; nachweisen [Identität]
    3) (bear out) bestätigen; beweisen [Theorie]
    * * *
    (to confirm the truth or correctness of (something): Can you verify her statement?) bestätigen, beglaubigen
    - academic.ru/80018/verifiable">verifiable
    - verification
    * * *
    veri·fy
    <- ie->
    [ˈverɪfaɪ, AM ˈverə-]
    vt
    to \verify sth etw verifizieren geh; (check) nachprüfen, überprüfen; (confirm) belegen
    these figures are surprisingly high and they'll have to be verified diese Zahlen sind erstaunlich hoch und müssen überprüft werden
    to \verify a report/theory den Inhalt eines Berichts/eine Theorie belegen
    the government refused to \verify the reports die Regierung weigerte sich, die Berichte zu bestätigen
    * * *
    ['verIfaɪ]
    vt
    1) (= check up) (über)prüfen; (= confirm) bestätigen, beglaubigen; theory beweisen, verifizieren (geh)
    2) suspicions, fears bestätigen
    * * *
    verify [ˈverıfaı] v/t
    1. auf die Richtigkeit hin (nach)prüfen
    2. verifizieren, die Richtigkeit oder Echtheit einer Angabe etc feststellen oder nachweisen
    3. eine Urkunde etc beglaubigen, beurkunden
    4. beweisen, belegen
    5. JUR US eidlich bestätigen
    * * *
    transitive verb
    1) (check) überprüfen; prüfen [Bücher]

    ring somebody up to verify the news — jemanden anrufen, um sich (Dat.) die [Richtigkeit der] Nachricht bestätigen zu lassen

    2) (confirm) bestätigen [Vermutung, Diagnose]; bekräftigen [Anspruch, Forderung]; nachweisen [Identität]
    3) (bear out) bestätigen; beweisen [Theorie]
    * * *
    v.
    abnehmen (Prüfung) v.
    bestätigen v.
    konstatieren v.
    nachprüfen v.
    nachweisen v.
    prüfen v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > verify

См. также в других словарях:

  • Ableugnung einer Urkunde — Ableugnung einer Urkunde, s. Urkundenbeweis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urkunde — Eine Urkunde (v. althochdt.: urchundi = Erkenntnis) ist eine Gedankenerklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw. Sachverhalt fixiert und zumeist auch ihren Aussteller erkennen lässt. Dazu gehören in erster Linie Schriftstücke. Beweiskraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkunde — (lat. Instrumentum), 1) im weitesten Sinne jedes Beweismittel, mit Einschluß der Zeugen; 2) im engeren Sinne ein lebloser, von Menschenhand gefertigter Gegenstand, welcher entweder zur Erhaltung des Andenkens an irgend eine Begebenheit od. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urkunde — (Charta, Instrumentum, Documentum), bedeutet im Althochdeutschen (urchundo) sowohl den Zeugen (testis) als das geschriebene oder gesprochene oder symbolische Zeugnis (testimonium). Erst gegen den Ausgang des Mittelalters werden vorwiegend die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urkunde — (Instrumentum, Documentum), im weitern Sinne jeder Gegenstand, der Spuren menschlicher, auf Überlieferung einer rechtlich erheblichen Kunde berechneten Tätigkeit darbietet; im engern Sinne derartige Schriftstücke; teils öffentliche, von einer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urkunde — Archivale (bei Archiven); Schriftstück; Beleg; Unterlage; Dokument; Attest; Zeugnis; Beglaubigung; Bescheinigung; Dossier; Akte * * * Ur|kun|de [ u:ɐ̯kʊndə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Urkunde, die — Die Urkunde, plur. die n, ein sehr altes, in den neuern Zeiten oft mißverstandenes Wort. Es bedeutet. 1. Ein Zeugniß, in welcher Bedeutung dieses Wort sehr alt ist,, und schon im Isidor Archundi, bey dem Kero aber Urchundi lautet Ther quam ci… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Urkunde der Nephiten — Das Buch Mormon Das Buch Mormon (englisch: The Book of Mormon) ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen. Die vom traditionellen Christentum nicht geteilte Anerkennung dieses Werkes als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussteller (Urkunde) — Aussteller einer Urkunde ist, wer sich die in der Urkunde verkörperte Erklärung kraft seiner Unterschrift zurechnen lassen muss, weil er geistig hinter der Urkunde steht und sich an ihren Inhalt gebunden fühlt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dubrovniker Urkunde — Die Dubrovniker Urkunde Die Dubrovniker Urkunde (bulgarisch Дубровнишка грамота) ist eine Urkunde des bulgarischen Zaren Iwan Asen II., die 1230 in seinem Auftrag ausgestellt wurde. In ihr wurde den Kaufleuten der Stadt Ragusa (heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechsel Urkunde — Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an ihn oder einen Dritten (Begünstiger, Remittent) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geldsumme zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»