Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(einer+rolle)

  • 121 φάλαγξ

    φάλαγξ, , 1) die Schlachtreihe, Schlachtordnung; Hom. im sing. nur Αἴας Τρώων ῥῆξε φάλαγγα Il. 6, 6; gew. im plur., die Reihen od. Glieder der Schlachtordnung, Δαναοὶ ῥήξαντο φάλαγγας 11, 90, u. öfter in dieser Vrbdg; ὅϑι πλεῖσται κλονέοντο φάλαγγες 11, 148. 15, 448, und sonst; auch φάλαγγες ἀνδρῶν, 19, 158; in der Od. kommt das Wort gar nicht vor; Hes. Th. 935. – 2) eine gewisse Schlachtordnung des griechischen, bes. des macedonischen Fußvolks, die auch von den Römern angenommen wurde u. gew. aus 16 Gliedern bestand, vgl. bes. Pol. 18, 12 Plut. Mar. 25, aber auch von verschiedener Tiefe vorkommt, vgl. Thuc. 4, 93. 5, 68; ἐπὶ φάλαγγος ἄγειν, in einer Phalanx aufrücken lassen, Xen. Cyr. 1, 6,43, καϑίστασϑαι, sich in Linie aufstellen, 6, 3,21, τάττεσϑαι, παράγειν, An. 4, 3,26, ὅπως ἐπὶ φάλαγγος γένοιτο τὸ στράτευμα 4, 6,6, im Ggstz von κατὰ κέρας, vgl. Hell. 6, 2,30; dann übh. das schwere Fußvolk, bes. im Ggstz der Reiterei. – 3) ein rundes Stück Holz, ein runder Stamm od. Block, Her. 3, 97; bes. eine Rolle od. Walze zum Fortrollen einer Last, Ap. Rh. 2, 843 Orph. Arg. 272; – auch ein Wagebalken, Arist. mechan. 1, 20. – 4) die Glieder od. Gelenke, bes. an Händen und Füßen, interpodium, Arist. H. A. 1, 15. – 5) die Spinne, wegen der langen Gelenke ihrer Beine; Ar. Vesp. 1509; Arist. H. A. 9, 1. Vgl. φαλάγγιον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάλαγξ

  • 122 alternate

    1. adjective
    1) (in turn) sich abwechselnd

    John and Mary come on alternate daysJohn und Mary kommen abwechselnd einen um den anderen Tag; (together) John und Mary kommen jeden zweiten Tag

    2) see academic.ru/1953/alternative">alternative 1.
    2. transitive verb

    she has only two summer dresses, so she alternates them — sie hat nur zwei Sommerkleider, deshalb trägt sie sie abwechselnd

    he alternates his days off and or with his working days — er hat abwechselnd einen Tag frei und geht einen Tag zur Arbeit

    3. intransitive verb
    sich abwechseln; alternieren (fachspr.)
    * * *
    1. ['o:ltəneit] verb
    (to use, do etc by turns, repeatedly, one after the other: John alternates between teaching and studying; He tried to alternate red and yellow tulips along the path as he planted them.) abwechselnd
    2. [o:l'tə:nət] adjective
    1) (coming, happening etc in turns, one after the other: The water came in alternate bursts of hot and cold.) abwechselnd
    2) (every second (day, week etc): My friend and I take the children to school on alternate days.) jeder/jede zweite
    - alternately
    - alternation
    * * *
    al·ter·nate
    I. vi
    [ˈɔ:ltəneɪt, AM -t̬ɚ-]
    abwechseln
    the children \alternated between being excited and tired die Kinder waren mal müde und mal aufgedreht
    her cheerfulness \alternated with despair mal war sie ausgelassen, dann wieder verzweifelt
    II. vt
    to \alternate sth with sth:
    he \alternated working in the office with working at home abwechselnd arbeitete er mal im Büro und mal zu Hause
    III. adj
    [ɔ:lˈtɜ:nət, AM -ˈtɜ:r-]
    attr, inv
    1. (by turns) abwechselnd
    the soldiers were in a state of \alternate panic and bravado mal herrschte zwischen den Soldaten panische Angst, dann wieder strahlten sie Tapferkeit aus
    on \alternate days jeden zweiten Tag
    2. (different) andere(r, s) attr; (alternative) alternativ
    * * *
    [ɒl'tɜːnɪt]
    1. adj
    1)
    2) (= alternative) alternativ

    alternate routeAusweichstrecke f ['ɔːltənɪt]

    2. n (US)
    Vertreter(in) m(f); (SPORT) Ersatzspieler(in) m(f) ['ɔːltəneɪt]
    3. vt
    abwechseln lassen; crops im Wechsel anbauen
    4. vi
    (sich) abwechseln; (ELEC) alternieren

    to alternate between one thing and another —

    * * *
    alternate [ɔːlˈtɜnət; US ˈɔːltər-]
    A adj
    1. (miteinander) abwechselnd, alternierend, wechselseitig:
    alternate angles MATH Wechselwinkel;
    on alternate days (abwechselnd) jeden zweiten Tag;
    a day of alternate rain and sunshine ein Tag mit abwechselnd Regen und Sonnenschein
    2. alternativ, Alternativ…:
    alternate airport Ausweichflughafen m;
    alternate captain (Eishockey) stellvertretender Mannschaftskapitän
    3. BOT wechselständig
    B s US Stellvertreter(in)
    C v/t [ˈɔːltə(r)neıt]
    1. wechselweise tun
    2. abwechseln lassen
    3. (miteinander) vertauschen, versetzen, auch TECH versetzt anordnen
    4. TECH hin- und herbewegen
    5. ELEK durch Wechselstrom in Schwingungen versetzen
    6. ELEK, TECH (periodisch) verändern
    D v/i [ˈɔːltə(r)neıt]
    1. wechselweise (aufeinander)folgen, alternieren, (miteinander) abwechseln:
    she alternated between loving and hating him sie liebte und hasste ihn abwechselnd;
    he alternated between success and failure bei ihm wechselten sich Erfolg und Misserfolg ab
    2. ELEK wechseln (Strom)
    alt. abk
    3. MUS alto
    * * *
    1. adjective
    1) (in turn) sich abwechselnd

    John and Mary come on alternate days — John und Mary kommen abwechselnd einen um den anderen Tag; (together) John und Mary kommen jeden zweiten Tag

    2. transitive verb

    she has only two summer dresses, so she alternates them — sie hat nur zwei Sommerkleider, deshalb trägt sie sie abwechselnd

    he alternates his days off and or with his working days — er hat abwechselnd einen Tag frei und geht einen Tag zur Arbeit

    3. intransitive verb
    sich abwechseln; alternieren (fachspr.)
    * * *
    adj.
    abwechselnd adj.
    alternativ adj.
    wechselweis adj. v.
    wechseln v.

    English-german dictionary > alternate

  • 123 consequence

    noun
    1) (result) Folge, die

    in consequence ofals Folge (+ Gen.)

    2) (importance) Bedeutung, die

    be of no consequenceunerheblich od. ohne Bedeutung sein

    * * *
    ['konsikwəns, ]( American[) -kwens]
    1) (a result: This decision will have important consequences.) die Folge
    2) (importance: A small error is of no consequence.) die Bedeutung
    - academic.ru/15434/consequently">consequently
    * * *
    con·se·quence
    [ˈkɒn(t)sɪkwən(t)s, AM ˈkɑ:n(t)-]
    n
    1. (result) Folge f, Konsequenz f
    look at the \consequences! schau dir das Resultat an!
    disastrous \consequences katastrophale [o verheerende] Folgen
    to accept [or face] the \consequences die Konsequenzen tragen müssen [o auf sich akk nehmen]
    to bear [or suffer] [or take] the \consequences die Konsequenzen tragen
    to have \consequences for sb/sth Konsequenzen für jdn/etw haben
    as a \consequence folglich, daher
    as a \consequence of sth als Folge einer S. gen
    in \consequence folglich
    in \consequence of sth infolge einer S. gen
    in \consequence of which infolgedessen
    2. no pl (significance) Bedeutung f; (importance) Wichtigkeit f
    of no/some \consequence ([un]important) unwichtig/wichtig; ([in]significant) unbedeutend/bedeutend
    she is a woman of no \consequence sie hat nichts zu sagen
    nothing of [any] \consequence nichts Besonderes [o von Bedeutung]
    * * *
    ['kɒnsɪkwəns]
    n
    1) (= result, effect) Folge f; (of actions also) Konsequenz f

    and the consequence is that we have... — und folglich haben wir...

    as a consequence of... — als Folge (+gen)

    with the consequence that he... — was zur Folge hatte or mit dem Erfolg, dass er...

    2) (= importance) Wichtigkeit f, Bedeutung f

    did he have anything of consequence to say? —

    he's (a man) of no consequence — er hat nichts zu sagen

    that's of no consequence to me —

    3) sing (= game) Schreibspiel, bei dem auf gefaltetem Papier ein nicht bekannter Vorsatz ergänzt wird
    * * *
    consequence [ˈkɒnsıkwəns; US ˈkɑn-; a. -səˌkwens] s
    1. Folge f, Resultat n, Ergebnis n, Auswirkung f, Konsequenz f:
    bad consequences schlimme Folgen;
    in consequence infolgedessen, folglich, daher;
    in ( oder as a) consequence of infolge von (od gen);
    have no consequences ohne Folgen bleiben;
    take the consequences die Folgen tragen;
    with the consequence that … mit dem Ergebnis, dass …; carry B 7
    2. Folgerung f, Schluss(satz) m
    3. Bedeutung f, Wichtigkeit f:
    of (no) consequence von (ohne) Bedeutung, (un)bedeutend, (un)wichtig ( alle:
    to für);
    it is of no consequence auch es hat nichts auf sich
    4. Einfluss m, Ansehen n:
    a person of great consequence eine bedeutende oder einflussreiche Persönlichkeit
    5. Würde f
    6. Wichtigtuerei f
    * * *
    noun
    1) (result) Folge, die

    in consequence of — als Folge (+ Gen.)

    2) (importance) Bedeutung, die

    be of no consequenceunerheblich od. ohne Bedeutung sein

    * * *
    n.
    Auswirkung f.
    Ergebnis -se n.
    Folge -n f.
    Konsequenz f.
    Nachwirkung f.
    Resultat -e n.

    English-german dictionary > consequence

  • 124 conscribo

    cōn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, verzeichnen, aufzeichnen, A) in eine Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., Soldaten bei der Aushebung, Anwerbung enrollieren, dah. deutsch auch ausheben, anwerben, duas legiones civium Romanorum novas, Liv.: militem legere exercitumque c., Iustin.: c. omnes qui arma ferre possunt, Liv.: voluntarios paucos milites, Liv.: veteranos celeriter, Cic.: duae legiones, quas proxime conscripserat, Caes.: urbanae legiones, quae priore anno conscriptae erant, Liv.: exercitus se ipse conscripsit, Val. Max. – mit Adv. (wo?), m. Genet. (od. Abl.) loc., m. in u. Abl., ibi (in Italia) duas legiones conscribit, Caes.: dum conscribitur Romae exercitus, Liv.: duae legiones, quas proxime in citeriore Gallia conscripserat, Caes.: servorum exercitus illum in urbe conscripturum fuisse, Cic. – m. ex u. Abl., milites circiter XXX, quos Dolabella ex Asia conscripserat, Lentul. in Cic. ep.: ala equitum conscripta e Treviris, Tac.: conscripta ex transalpinis legio, Suet.: e plebe provinciae legiones et auxilia conscripsit, Suet.: e quorum (novorum civium) delectu trecentas amplius cohortes conscripserat, Vell. – m. in u. Akk., conscriptae in Ciliciam legiones, Suet. Caes. 8. – m. inter u. Akk., inter septimanos conscribi, Tac. hist. 3, 25: inter nostros
    ————
    conscribi, Vulg. 1. Mach. 13, 40. – m. adversum u. Akk., c. exercitum adversum alqm, Val. Max. 5, 4, 5. – m. causā u. Genet., cohortes veteranas tumulti causā, Sall. Cat. 59, 5. – m. Dat. (wem? für wen?), alci latrones cogere et c., Plaut. mil. 76. – b) als publiz. t. t.: α) zu einer Bürgerklasse einzeichnen, enrollieren, eodem tempore et centuriae tres equitum conscriptae sunt, wurden errichtet, Liv. 1, 13, 8. – u. so zu Umtrieben aller Art (bes. zu Wahlumtrieben) geworbene Bürger u. Nichtbürger in gewisse Klassen verzeichnen, verteilen, Collinam (tribum) novam delectu perditissimorum civium conscribebat, Cic.: cum vicatim homines conscriberentur, decuriarentur, Cic.: decuriasse Plancium, conscripsisse, Cic. – β) in die Senatorenliste einzeichnen, eintragen; dah. der stehende Ausdr. patres, conscripti, Väter und Beigeordnete (weil nach Vertreibung des Tarquinius, der viele Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); vgl. Paul. ex Fest. 7, 6: dann zus. patres conscripti, beigeordnete Väter, s. Cic. Cat. 1, 27. Cic. Planc. 87. Nep. Hann. 12, 2. Liv. 3, 52, 6; vgl. Drak. Liv. 6, 26, 4. – im Sing., pater conscriptus repente factus est, Senator, Cic. Phil. 13, 28; u. so poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben,
    ————
    decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias dividerentur, Liv. 37, 46, 10.
    B) aufzeichnen, 1) schreibend, verfassend aufzeichnen, aufsetzen, niederschreiben = abfassen, verfassen, entwerfen, ausfertigen, a) übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab rege foederi ascripti Achaei, Boeotii etc. Haec conscripta consignataque sunt, Liv.): legem (ein Gesetz, v. Konsul), Cic.: leges (v. den Dezemvirn), Flor.: legem (einen Baukontrakt), Cic.: edicta (v. Kaiser), Suet.: edictum communiter cum poena atque iudicio (v. den Prätoren), Cic.: testamentum, Cic.: artem et praecepta, Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), welche mündliche Versprechungen, welche schriftliche Zusicherungen vielen gegeben worden sind, Cic. – m. Acc. u. m. Abl. (mit), scelera stilo impudico, Cic.: librum grandem verbis multis, Nep.: epistula Graecis litteris conscripta, Caes.: conscriptum lacrimis epistolium, Catull.: tabellae lepidā conscriptae manu, Plaut. – m. in (in) u. Abl., carmina, in quibus hortamenta virtutis conscripserat, Iustin. 3, 5, 9. – m. inter u. Akk., istum ostende quem conscrip-
    ————
    sti syngraphum (Kontrakt) inter me et amicam et lenam, Plaut. asin. 746 sq. – m. Acc. u. de u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., ut in ordinem se coactum conscriberet, die Notiz niederschrieb (beifügte), er sei usw., Suet. Claud. 38, 1: omni personae quam dotem suscepisse cum marito conscribitur, wird niedergeschrieben, Cod. Iust. 5, 15, 3. – absol., m. de u. Abl., einen Brief, eine Schrift aufzeichnen über usw. = schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de quibus (viris) audivi et legi et ipse conscripsi, Cic.: c. de ratione dicendi, Cornif. rhet.: de artibus, Quint. – b) insbes., v. Arzte, verschreiben, verordnen, pro salutaribus mortifera, Cic. de legg. 2, 13. – 2) zeichnend aufzeichnen, entwerfen, imaginem (einen Bauriß), Stat. silv. 3, 1, 117.
    II) = επιγράφω, A) auf etw. schreiben, zeichnen, signum sanguinis in sua fronte, Lact. 4, 26, 39. – B) beschreiben = vollschreiben, m. Acc. u. Abl. (mit), mensam vino, Ov.: parietes incendiorum deprecationibus, Plin.: tabula aenea conscripta litteris verbisque Graecis, eine eherne Tafel mit einer mit griechischen Buchstaben geschriebenen u. in griech. Sprache abgefaßten Inschrift, Suet. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545. –
    ————
    Synkop. Perf. conscripsti, Plaut. asin. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscribo

  • 125 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

  • 126 çıkmak

    1. (-den) (hervor)kommen (aus D); stammen (aus D); Käfer usw kriechen (aus D); Arbeit, Stellung aufgeben, ausscheiden (aus D); Büro, Haus verlassen, kommen (aus D); Geld ausgeben müssen, verbrauchen; sich lossagen (von einer Religion); Schule, Klasse absolvieren, abschließen;
    bundan ne çıkar? was wäre schon dabei?; was ergibt sich daraus?
    2. v/i ausgehen; Ausschlag sich bilden; Bart sprießen; Befehl ergehen; Brand, Krieg ausbrechen; Buch, Zeitung erscheinen, herauskommen; Einband abgehen; Fett gewonnen werden (-den aus D); Fleck herausgehen; Flugzeug aufsteigen; Gesagtes sich bewahrheiten, sich erfüllen; Geschwür aufgehen; Gesetz herauskommen; Gestirn aufgehen; Kleid gehen (aus einem Stoff); Laub herauskommen; Preis (an)steigen; Saat sprießen; Schuh gehen (vom Fuß); Ware auf den Markt kommen; Wort entfallen (-den); Zahl abgehen (-den von D); Zeit, Monat vergehen; auf die Toilette gehen, austreten; sich erweisen als, sich herausstellen als;
    bu iş çıkmadı die Sache hat nicht geklappt;
    çocuğun kolu çıktı das Kind hat sich den Arm ausgerenkt
    3. (-e) Treppe hinaufgehen; (-den –e) ziehen (aus D in A); (-e) sich auf den Weg machen; steigen auf einen Berg, besteigen (A); fahren, gehen an den Bosporus; landen (in D; an D); sich jemandem zeigen; auftauchen ( önüne vor jemandem); erscheinen (vor D, z.B. Gericht); Geld kosten; gelangen zu einer Stellung; jemandem gleichkommen; Los jemandem zufallen; Tür, Fenster gehen (auf A); THEA eine Rolle spielen; Weg führen (nach D);
    geziye çıkmak auf Reisen gehen;
    karaya çıkmak an Land gehen;
    -e karşı çıkmak fig auftreten (gegen A);
    müdüre çıkmak sich beim Direktor melden;
    turneye çıkmak auf Tournee gehen
    4. ohne Suffix: Betrag noch dazulegen; (-i) Geld rausrücken

    Türkçe-Almanca sözlük > çıkmak

  • 127

    a PHYS Arbeit f; Tätigkeit f; Angelegenheit f, Sache f; Dinge n/pl; Lage f der Dinge; fam Geschichte f; Geschäft n, besonders pl Geschäfte n/pl; Erzeugnis n, Ware f (z.B. Glaswaren usw);
    iş açmak fig Scherereien machen;
    iş alanı Arbeitsgebiet n;
    iş başa düşmek sich durchbeißen müssen;
    iş başa gelmek etwas selbst tun müssen;
    iş başına! an die Arbeit!;
    iş başına geçmek eine Arbeit übernehmen; an die Arbeit gehen; eine (gute) Position bekommen;
    iş başında bei der Arbeit;
    iş(ini) bilmek seine Sache verstehen;
    iş bölümü Arbeitsteilung f;
    iş çıkarmak viel Arbeit machen; Scherereien machen;
    iş değil scherzh … ist kein Meisterstück;
    -i iş edinmek sich (D) etwas (A) zur Aufgabe machen;
    -e iş etmek jemandem Scherereien machen;
    iş giysisi Arbeitsbekleidung f;
    iş göremezlik Arbeitsunfähigkeit f;
    iş görmek arbeiten; (zur Arbeit) taugen;
    -e iş göstermek jemandem Arbeit zuweisen;
    iş güç Erwerb m, Beschäftigung f;
    iş güç sahibi Erwerbstätige(r); gewerbetreibend;
    iş hukuku Arbeitsrecht n;
    iş(in) içinde iş var es steckt etwas dahinter;
    iş istasyonu EDV Workstation f;
    iş işten geçti vorbei ist vorbei;
    iş kazası Arbeitsunfall m;
    iş ki es reicht ( oder genügt), dass … ( oder wenn …);
    iş mi? was ist das schon …?;
    iş olanağı Arbeitsmöglichkeit f;
    iş olsun diye (wie) ein Gschaftlhuber;
    iş saatleri Arbeitsstunden f/pl;
    iş sözleşmesi Arbeitsvertrag m;
    iş teşviki kanunu Arbeitsförderungsgesetz n;
    İş ve İşçi Bulma Kurumu Arbeitsamt n (Türkei);
    -de iş yok von … (D) hat man nichts; (da) ist nichts dran;
    iş zamanı Arbeitszeit f;
    -i işe almak anwerben (A); einstellen;
    işe bak! sieh mal (einer) an!;
    işe girmek seinen Dienst antreten;
    -in işi aksi gitmek fig fam danebengehen;
    işi azıtmak es zu weit treiben;
    -in işi başından aşkın überlastet, mit Arbeit überhäuft;
    -in işi bitmek erledigen (A); fig erledigt sein;
    -in işi çıktı er hat etwas zu tun bekommen;
    -in -e işi düşmek: size bir işim düştü ich wende mich an Sie um Hilfe, ich habe ein Anliegen an Sie;
    -in işi ne? was ist er von Beruf?;
    -in işi olmak: işim var ich habe zu tun;
    işi olmayan giremez Unbefugten Zutritt verboten;
    işi pişirmek fig unter einer Decke stecken; ein Techtelmechtel beginnen;
    işin başı der springende Punkt;
    işin içinden çıkmak fam (damit) klarkommen, es spitzkriegen;
    işin mi yok nicht wichtig, (ist) nicht tragisch;
    -e işin ucu dokunmak den Schaden (G) haben;
    işin ucu bana da dokunuyor das betrifft mich auch;
    işin üstesinden gelmek fam hinkriegen, managen;
    -i işinden çıkarmak jemanden entlassen, fam rauswerfen;
    işinden olmak seine Stellung verlieren;
    (kendi) işine bak! kümmere dich um deine (eigenen) Angelegenheiten!; arbeite weiter!; mach weiter!;
    işine gelmek jemandem gelegen kommen;
    işine göre je nachdem;
    işi(ni) görmek eine Rolle spielen, eine Funktion haben; fam jemanden erledigen, jemanden umlegen;
    işten anlamak etwas von der Sache verstehen;
    işten almak hinauswerfen, fam rausschmeißen;
    işten (bile) değil kinderleicht

    Türkçe-Almanca sözlük >

  • 128 Кто есть кто

    цитируется также по-английски: Who’s Who (по названию серии биографических словарей-справочников, издаваемых ежегодно в Англии с 1848, в США - с 1899 г.) Who’s who engl.; "Wer ist wer?" (Titel einer Folge von jährlich erscheinenden biographischen Lexika, die in Großbritannien seit 1848, in den USA seit 1899 herausgegeben werden). Im Russischen wird der Ausdruck Zitiert, wenn man von der "Rollenverteilung" innerhalb einer Gemeinschaft spricht, z. B.: Тепе́рь я зна́ю, кто есть кто Nun weiß ich" wer hier welchen Posten bekleidet bzw. wer auf diesem Gebiet führend ist, wer eine bescheidenere Rolle spielt usw.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кто есть кто

См. также в других словарях:

  • Rolle — Person (Theater); Part; Möbelrolle; Laufrolle; Fahrrolle; Zweck; Aufgabe; Funktion; Laufrad; Trommel; Spule; Walze; …   Universal-Lexikon

  • Rolle, die — Die Rolle, plur. die n, Dimin. das Röllchen, von dem folgenden Zeitworte. 1. Eine Person, welche rollet, d.i. lärmend hin und wieder läuft; ein nur in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden übliches Wort, wo man in engerer Bedeutung auch wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rolle-Bogen-Anleger — Prinzip des Offsetdrucks Seitenansicht eines Druckwerkes Der Offsetdruck (engl. to set off bzw. offset für dt. absetzen bzw. Versatz) ist ein indirektes Flach …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle (Physik) — Eine Umlenkrolle aus dem Baumarkt für den Hausgebrauch Eine Rolle (auch: Umlenkrolle) ist ein Kraftwandler und Maschinenelement bestehend aus einem Rad oder einer Kreisscheibe, das möglichst reibungsarm auf einer Achse gelagert ist. Sie dient der …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle — Eine große Rolle spielen: wichtig sein, von Ansehen und Bedeutung sein; wohl erst aus dem 18. Jahrhundert nachzuweisen. Ebenso: Keine Rolle spielen: nicht viel zu sagen haben; auch von Dingen gesagt, z.B. ›Geld spielt bei ihm keine (große) Rolle‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rolle (Turnen) — Rolle vorwärts Eine Rolle (kindlich auch Purzelbaum) ist ein Bewegungsablauf im Gerätturnen, bei dem der Turner verbunden mit einer Translation um eine momentane Drehachse rotiert. Die Drehachse befindet sich jeweils an dem Punkt, an dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle rückwärts in den Handstand — Rolle vorwärts Eine Rolle ist ein Element im Gerätturnen, bei dem der Turner verbunden mit einer Translation um eine momentane Drehachse rotiert. Die Drehachse befindet sich jeweils an dem Punkt, an dem sich Boden und rollender Körper berühren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle-Gimel — Streckenlänge: 10,546 km Maximale Neigung: 87 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle–Gimel — Streckenlänge: 10,546 km Maximale Neigung: 87 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle (Technik) — Rolle (von mittelhochdeutsch rulle – kleines Rad) bezeichnet: Rolle (Physik), eine mit einer Rille versehene Scheibe zum Umlenken eines Kraftvektors Rolle (Bergbau), eine Verbindung zweier Strecken, durch die Material geschüttet werden kann Spule …   Deutsch Wikipedia

  • Rolle — (von mittelhochdeutsch rulle, „kleines Rad“) bezeichnet: ein kleines Rad (z. B. Bockrolle oder Lenkrolle) Rolle (Physik), eine mit einer Rille versehene Scheibe zum Umlenken eines Kraftvektors Soziale Rolle, einen Begriff aus der Soziologie, der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»