Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(einer+frau)

  • 101 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Aufseher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.

    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > custos

  • 102 devincio

    dē-vincio, vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, verbinden, festbinden, fesseln, I) eig.: devinctus fasciis, Cic.: devinctus tempora lauro, Tibull.: colla d. catenis, Sil.: opercula plumbo, Liv. – alqm ad taurum, Plaut.: servum, Plaut.: leonem, Plin.: manibus pedibusque devinctis, Plin. – II) übtr.: A) übh. eng verbinden, 1) im allg.: illud vinculum, quod primum homines inter se rei publicae societate devinxit, Cic.: sanguinis coniunctio benevolentiā devincit homines et caritate, Cic.: se affinitate cum alqo, Cic. – 2) insbes. als rhet. t. t., die Rede kurz zusammenfassen, zusammendrängen, verba comprehensione, Cic.: ebenso unā complexione, Cic. – B) jmd. durch die Macht der Waffen, der Reize, der Rede usw. fesseln, in Banden schlagen, sich ganz zu eigen-, ergeben machen, omnes omnium gentium partes tribus triumphis, Cic.: urbem praesidiis, im Gehorsam erhalten, Cic.: filium suis copiis (v. einer Frau), Cic.: animus ebrietate devinctus, gleichs. in Fesseln geschlagener, Sen. – consuetudine et coniugio liberali devinctus, Ter.: uxoris misericordiā devinctus, Ter. – mentem necessitate fati, Cic.: animos eorum, qui audiant, voluptate (durch die Anmut des Vortrags), Cic.: et quo quisque fere studio devinctus adhaeret, Lucr.: quo studio me a prima aetate devinctum fuisse saepe audivi, Fronto. – C) moralisch verbinden, binden, verpflichten, verbindlich machen, nötigen, alqm sibi istoc facto, Plaut.: alqm beneficio, Cic.: alqm iureiurando, Cic.: se scelere, sich schuldig machen, Cic.: se cupiditate malā, sich verstricken, Cic.: eius religione devinctus astrictusque, durch seine Eidespflichten gebunden u. umstrickt, Cic.: filii devincti maternis meritis, Corp. inscr. Lat. 6, 1754 (a. 395 p. Chr.). – / Perf. synkop. devinxti, Plaut. asin. 849.

    lateinisch-deutsches > devincio

  • 103 dierectus

    diērēctus, a, um (dis u. erigo) = erectus et expansus, hoch aufgerichtet und ausgespannt, a) von Sklaven, die ans Kreuz geschlagen sind (vgl. Lindem. Plaut. capt. 3, 4, 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: geh zum Henker! Plaut. – b) v. Lebl.: lien dierectus est, Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker fort von unserm Haus mit dieser usw., Varro sat. Men. 133.

    lateinisch-deutsches > dierectus

  • 104 domiseda

    domiseda, ae, f. (domus u. sedeo), die zu Hause bleibt, häuslich, als Beiname einer Frau, Corp. inscr. Lat. 6, 11602 = Carm. epigr. 237 Buecheler.

    lateinisch-deutsches > domiseda

  • 105 educatio

    ēducātio, ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse educationibus (principum liberorum), v. einer Frau, Tac. dial. – b) der Tiere, v. seiten der Menschen, pavonum, Col.: nec eandem educationem cultumque quaerunt (glabrae sues densaeque), Col. – unter sich (s. Halm Cic. Rosc. Am. 63), Cic. – c) der Bäume, des Obstes, Plin.: pomorum educationes, die verschiedenen Arten der Baumzucht, Macr.

    lateinisch-deutsches > educatio

  • 106 equula

    equula (equila, ecula), ae, f. (Demin. v. equa), eine kleine Stute, übtr., v. einer Frau, Plaut. Poen. 1168. Plaut. Astr. fr. 31 bei Prisc. 3, 42. Varro sat. Men. 236 (equila).

    lateinisch-deutsches > equula

  • 107 fetus [2]

    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    lateinisch-deutsches > fetus [2]

  • 108 interpellator

    interpellātor, ōris, m. (interpello), I) der Einsprucherhebende, 1) übh., Augustin. serm. 107. § 2 u. 5. – 2) prägn., der Unterbrecher, der Störer, alieni sermonis molesti interpellatores, Cornif. rhet. 2, 16: ubi se oblectare sine interpellatoribus posset, Cic. de off. 3, 58. – II) der einer Frau Unzucht Zumutende, der Verführer zur Unzucht, matrimoniorum, Paul. dig. 47, 11, 1.

    lateinisch-deutsches > interpellator

  • 109 invasio

    invāsio, ōnis, f. (invado), I) der Angriff, Anfall, Symm. epist. 10, 41. – II) insbes., a) der Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, Augustin. de civ. dei 1, 19, 3. p. 32, 30 D.2 – b) die gewaltsame Besitznahme, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > invasio

  • 110 linteatus

    linteātus, a, um (linteum), in Leinwand gekleidet, senex, Sen. de vit. beat. 26, 8: legio, die Leinwandlegion, nach der leinenen Decke des umzäunten Platzes, wo die samnitischen Patrizier sich durch den Schwur geweiht hatten, benannt, Liv. 10, 38, 12. Paul. ex Fest. 115, 7: pallio deae Isidis linteata (v. einer Frau), Tert. de test. anim. 2.

    lateinisch-deutsches > linteatus

  • 111 maritus

    marītus, a, um (mas), I) adi. ehelich, verehelicht, zur Ehe gehörig, Ehe-, 1) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, Ov.: fratre marita soror, vermählt, Ov. – scherzh., A. Pulchra edepol dos pecuniast. P. Quae quidem pol non maritast, ja, aber nur nicht mit einer Frau verbunden (nur nicht mit der Haube), Plaut. Epid. 180. (vgl. Porphyr. Hor. carm. saec. 20). – 2) übtr.: a) von Bäumen, an die die Weinstöcke angebunden, gleichs. mit ihnen vermählt werden, angebunden, Cato u. Colum.: ulmus, Catull. u. Quint. – b) befruchtend, fluctus, Avien.: imbres, Pervig. Ven. – II) subst.: 1) marītus, ī, m., a) der Ehemann, Gatte (Ggstz. caelebs), Cic. u.a. – maritus et uxor, Isid. orig. 5, 24, 26: mariti, (Eheleute, ICt. u. Apul. – novus maritus, der junge Ehemann, Neuvermählte, Plaut., Varro u.a.: ebenso recens m., Plin. ep. – b) = der Bräutigam, Freier, Tibull. u. Prop. – c) übtr., v. Tieren, maritus olens (sc. caprarum), Ziegenbock, Hor.: ebenso maritus gregum, Colum.: v. Hähnen, Cic. – 2) marīta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, Hor. u.a. (oft in Inschr., zB.: Corp. inscr. Lat. 6, 21313). – / mareitus, Corp. inscr. Lat. 1, 1007.

    lateinisch-deutsches > maritus

  • 112 monogamia

    monogamia, ae, f. (μονογαμία), das Sich- Verheiraten mit einer Frau, die Monogamie, Eccl.

    lateinisch-deutsches > monogamia

  • 113 oblatratrix

    oblātrātrīx, trīcis, f. (Femin. zu oblatrator), die Widerbelferin, v. einer Frau, Plaut. mil. 681.

    lateinisch-deutsches > oblatratrix

  • 114 portitor [1]

    1. portitor, ōris, m. (v. portus), der (im Hafen sich aufhaltende, die ein- u. ausgehenden Waren untersuchende) Zolleinnehmer, Zöllner, Plaut. asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke verhaßt, s. Cic. de off. 1, 150; de lege agr. 2, 61: Briefe zur Bestellung annehmend, Ter. Phorm. 150. – übtr., von einer Frau, die nach allem forscht, Plaut. Men. 117.

    lateinisch-deutsches > portitor [1]

  • 115 potatio

    pōtātio, ōnis, f. (poto; vgl. Varro LL. 5, 122), I) das Trinken, Saufen, das Trinkgelag, prandium aut potatio aut cena, Plaut. Bacch. 79: quidam hesternā ex potatione oscitantes, Cic. fr. bei Quint. 8, 3, 66; vgl. Aquil. Rom. de fig. sent. § 2: post nimiam potationem, Vulg. Esther 1, 10. – Plur., Plaut. Stich. 211: diurnae potationes, Apul. met. 8, 1: convivia et potationes, *Treb. Poll. Gallien. 17, 8 P.: vinolentiae, comessationes, potationes, Vulg. 1. Petr. 4, 3: luxus, potationes, perditiones, Salv. de gub. dei 6, 13, 78. – II) der Trank, mortiferas potationes accipere (v. einer Frau), Ps. Augustin. serm. append. 292, 2.

    lateinisch-deutsches > potatio

  • 116 renubo

    re-nūbo, ere, wieder heiraten (von einer Frau), Tert. ad uxor. 1, 7.

    lateinisch-deutsches > renubo

  • 117 servitus

    servitūs, ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit eines Sklaven, die Sklaverei, der Sklavenstand, Sklavendienst, die Knechtschaft, I) eig. u. übtr.: 1) eig., sowohl einzelner als ganzer Staaten, iusta, Ter.: diutina, Cic.: perpetua, Caes.: opulento homini (bei einem r. Manne) dura hoc magis servitus est, Plaut. – alqm in servitutem abducere, Cic.: coniuges in servitutem abstrahere, Caes.: addicere alqm in servitutem, Cic., perpetuae servituti, Caes.: afficere liberum populum servitute, Cic.: anteponere mortem servituti, Cic.: asserere alqm in servitutem, Liv.: cadit libertas in nimiam servitutem, Cic.: ex Macedona ac libero in Persicam servitutem transire, Sen.: ipse me dedi in servitutem, Petron.: depellere a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum, Cic.: depellere a Syracusanis inveteratam servitutem, Nep.: esse in servitute, in der Sklav. sein, ein Sklave sein, Cic.: excutere cervicibus iugum servitutis, Iustin.: alqm eximere servitute, Liv.: exuere servitutem, Liv.: imponere alci servitutem, Sall. fr.: iniungere civitatibus perpetuam servitutem, Caes.: iniungere alci miseram et onerosam servitutem, Suet.: Graeciam servitute liberare, Cic.: mittere urbes in servitutem, Liv.: civitatem servitute oppressam tenere, Nep.: pati servitutem, Tac.: redigere alqm in servitutem, Plaut.: miserrimam servitutem recordari, Iustin.: repellere servitutem a civibus, Cic.: servire servitutem, s. servio: patriam a XXX tyrannis oppressam e servitute in libertatem vindicare, Nep. – u. von der Dienstbarkeit, v. Dienste für Bezahlung, est in illis ipsa merces auctoramentum servitutis, Cic. de off. 1, 150. – Plur., captivitates urbium et sublatis ingenuitatibus servitutes, Arnob. 2, 76. – 2) übtr.: a) übh. Dienstbarkeit, Unterwürfigkeit, Gehorsam, einer Frau gegen den Mann, muliebris, Liv.: eines Sohnes gegen den Vater, Plaut.: officii, Verbindlichkeit zur Pflicht zu gehorchen, Cic.: iuris, Verbindlichkeit, den Gesetzen zu gehorchen, Quint. – b) v. Häusern, Äckern usw., die darauf haftende Verbindlichkeit, -Verpflichtung, die Servitut, praediorum, ICt.: fundo servitutem imponere, Cic. – II) meton., die Sklaven, servitus crescit nova, von den Liebhabern eines Mädchens, Hor. carm. 2, 8, 18: ut servitutes opprimerent, Arnob. 2, 39. – / servitutium ist Plaut. Pers. 418 unnötige Konjektur, s. servitricius.

    lateinisch-deutsches > servitus

  • 118 sexualis

    sexuālis, e (sexus), zum Geschlechte gehörig, manus, einer Frau, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 184.

    lateinisch-deutsches > sexualis

  • 119 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 120 viridis

    viridis, e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, 20, 4. Solin. 27, 36. Gell. 2, 26, 4 (vgl. unten no. II, 2, a): avis, v. Papagei, Ov.: virides lacus, mit Bäumen umgeben, Val. Flacc.: lignum umidum et viride (noch grün), Augustin.: ligna viridia atque umida, Cic.: herbae viridiores, Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des Meeres, der Flüsse und von allem, was darin befindlich ist, wie Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – B) Subst., viride, is, n., 1) das Grün, die grüne Farbe, bacis e viridi rubentibus, grünlichrot, rötlichgrün, Plin.: e viridi pallens, blaßgrün, Plin. – 2) das Grün = die grünen Gewächse, Bäume und Gras, Vulg. Sirach 43, 23; apoc. 9, 4: omne viride agri, Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod maturi erat), Liv. 34, 26, 8. – Plur., viridia, ium, n., grüne Gewächse, bes. Gartengewächse, die Rasenflächen u. Baumgruppen eines Gartens, die Gartenanlagen, Vitr., Cels., Sen. u.a.: cultus viridium, Sen. rhet. Vgl. Schwabe Phaedr. 2, 5, 14. – II) übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, lebhaft, munter, a) v. der Farbe, Ps. Quint. decl. 10, 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., jugendfrisch, rüstig, blühend, iuventa, Verg.: aetas, Colum. u. Plin. ep.: aevum, Jugend, Ov.: senectus, Verg.: cruda viridisque senectus, Tac. – v. Tieren, viridis leo, Stat. Theb. 11, 742. – v. Pers., ille et viridis et iam senex, Sen. exc. contr. 4. praef. § 3: senex, sed viridis animo ac vigens, Sen. ep. 66, 1: consilio viridis, energisch im Rat, Sil. 3, 255: usque ad novissimam valetudinem viridis (v. einer Frau), Plin. ep. 7, 24, 1: m. Genet., viridissimus irae, voll glühenden Zornes, Sil. 5, 569. – subst., viridiōres, um, m., rüstigere Männer, viridiores iunioresque, Eutr. 9, 27. – / synk. Genet. Plur. viridum, Stat. Theb. 2, 279: u. (für viridia subst.) viridiorum, Macr. sat. 1, 4, 11. – Vulg. Form biridis, Edict. Diocl. 6, 21 u. 6, 38 sqq.

    lateinisch-deutsches > viridis

См. также в других словарях:

  • Tagebuch einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel Tagebuch einer Frau Originaltitel Mrs. Parkington …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Waffen einer Frau – Gold im Visier! — Filmdaten Deutscher Titel: Mit den Waffen einer Frau – Gold im Visier! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Verhör einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel Verhör einer Frau Originaltitel Przesłuchanie Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna (Inventarnummer Berlin SK 767) — In der Antikensammlung Berlin/Pergamonmuseum befindet sich ein Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Es handelt sich um ein Hochrelief, das die Verstorbene darstellt, das von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lulu – Die Geschichte einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel: Lulu Die Geschichte einer Frau Originaltitel: Las edades de Lulú Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna (Berlin SK 767) — In der Antikensammlung Berlin/Pergamonmuseum befindet sich ein Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Es handelt sich um ein Hochrelief, das die Verstorbene darstellt, das von… …   Deutsch Wikipedia

  • Laaga Chunari Mein Daag – Der Weg einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel: Laaga Chunari Mein Daag – Der Weg einer Frau Originaltitel: Laaga Chunari Mein Daag Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 140 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Waffen einer Frau — ist der Titel folgender Filme: Mit den Waffen einer Frau (1958), französischer Spielfilm von Claude Autant Lara aus dem Jahr 1958 Mit den Waffen einer Frau – Gold im Visier!, deutscher Dokumentarfilm von Ralf Heincke und Florian Leidenberger aus… …   Deutsch Wikipedia

  • High Heels - Die Waffen einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel: High Heels Originaltitel: Tacones lejanos Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • High Heels – Die Waffen einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel: High Heels Originaltitel: Tacones lejanos Produktionsland: Spanien Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Spanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Female Perversions – Phantasien einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel: Female Perversions Originaltitel: Female Perversions Produktionsland: USA, Deutschland Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 112 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»