Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(durch+etwas)

  • 121 becircen

    (bezirzen) vt
    а) очаровывать, обольщать
    совращать. Jetzt becirct sie den neuen Kollegen, hat bald alle Männer unserer Abteilung durch.
    Sie hat ihn so bezirzt, daß er jetzt nicht mehr von ihr lassen kann,
    б) подлизаться, подольститься к кому-л. Ich werde den Handwerker becircen, damit er endlich kommt. N Du wirst die Tante ein bißchen becircen müssen, wenn du etwas von ihr erben willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > becircen

  • 122 Bruch

    m -(e)s, Brüche лом, брак, барахло. Das ist Bruch, ich lasse mir das Geld dafür zurückgeben.
    Dieser Bruch soll Ware erster Wahl sein?
    Die Möbel, die wir neulich gekauft haben, sind Bruch, denn es ist wieder etwas daran ganz zu machen.
    So ein Bruch, diese Uhr steht schon wieder.
    Das neue Kofferradio ist Bruch. Es ist schon wieder ein Kontakt durchgeschmort. Bruch machen разбивать, ломать. Sie macht dauernd Bruch im Betrieb, sich (Dat.) einen Bruch lachen фам. шутл. надорвать живот [животики] от смеха. Wenn Onkel Otto Witze erzählt, könnte man sich einen Bruch lachen. Der hat Sinn für Humor, sich (Dat.) einen Bruch heben надорваться, получить грыжу от подъёма тяжестей. in die Brüche [zu Bruch] gehen
    а) сломаться, разбиться
    обветшать, износиться, прийти в негодность. Mein Service ist nach und nach in die Brüche gegangen,
    б) потерпеть крушение
    окончиться крахом [провалом], рухнуть. Der ganze Plan [meine Hoffnung] ging zu Bruch [in die Brüche].
    Durch seine Eifersucht ist die Ehe in die Brüche gegangen.
    Die Freundschaft zwischen Gerhard und Manfred ging wegen Giselas Klatscherei in die Brüche, zu Bruch fahren поломать, угробить. Er hat sein Auto zu Bruch gefahren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bruch

  • 123 dastehen

    vi (h): gut [glänzend] dastehen быть обеспеченным
    хорошо зарекомендовать себя. Seitdem er seinen Beruf ausübt, steht er gut da.
    Wenn ich eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit hätte, würde ich besser dastehen.
    Mit seinen Leistungen [Kenntnissen] steht unser Klaus glänzend da. schlecht dastehen быть необеспеченным
    плохо зарекомендовать себя. Wenn der Vater stirbt, steht sie ganz mittellos da.
    Durch seinen Mißerfolg im Wettkampf steht er schlecht da. gut [schlecht] mit etw. dastehen [не] справляться с чём-л. Mit meiner Rente [meinen Leistungen, Punkten, Zensuren, meinem Gesundheitszustand] stehe ich im Vergleich zu anderen noch gut da.
    In Orthographie stehe ich recht schlecht da. wie stehe ich nun da!
    а) разве я не молодец! Ich habe alles geschaukelt und dabei noch etwas dazu verdient. Wie steh' ich da!
    б) (какой позор!) что обо мне подумают! Jetzt kommt der ganze Schwindel raus. Wie stehe ich nun da!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dastehen

  • 124 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 125 Draht

    m -es, Drähte
    1. жарг. деньги. Ich bin vollständig pleite. Hast du noch was Draht für 'n Schoppen Bier in der Tasche?
    2. связь, контакт. Ich habe völlig den Draht zu ihm verloren.
    Wir dürfen nicht den Draht zu ihnen abreißen lassen.
    3.: auf Draht sein "не теряться"
    быть предприимчивым, деятельным, активным
    быть в настроении. Wenn du was erreichen willst, mußt du schon auf Draht sein. Den letzten beißen die Hunde.
    Die ist aber auf Draht! Hat schon wieder einen Freund.
    Der ist immer auf Draht, dem entgeht nichts.
    Wenn der Torwart nicht auf Draht gewesen wäre, hätten wir das Spiel bestimmt verloren.
    Um diesen Ferienplatz zu bekommen, mußt du auf Draht sein.
    Wenn er auf Draht ist, kann er auf 4 Tausend (DM) im Monat kommen.
    Du bist immer auf Draht, auf dich ist Verlaß.
    Bei Fasching ging es fidel zu, alles war auf Draht.
    Er war längere Zeit krank, nun ist er wieder auf Draht.
    auf Draht bringen расшевелить, подбодрить, оживить. Er ist immer noch viel zu langsam in der Arbeit. Ich muß ihn erst mal auf Draht bringen.
    Soll ich nicht etwas Kaffee brühen, um dich auf Draht zu bringen?
    4. проволочное заграждение. Der Flüchtling kam nicht durch den Draht.
    Der Dieb blieb im Draht hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Draht

  • 126 drangein

    I vt торопить, теребить, дёргать, подгонять
    протиснуть. Hör auf zu drängeln! Ich habe nein gesagt, dabei bleibt es!
    Der Junge drängelte die Mutter, ihm ein Eis zu kaufen.
    Die Kleine drängelte so lange, bis ich sie doch auf den Arm nahm.
    Sie wollte Genaues hören und drängelte uns. Aber keiner von uns nannte das Ding beim Namen.
    Er drängelte mich durch die Menge zur Tür.
    II vi (s)/w
    1. пробираться, толкаясь
    протиснуться. Um wenigstens etwas sehen zu können, drängelten wir im Menschengewühl nach vorn.
    Sie drängelte nach dem ersten Tanz zu ihren Bekannten in die Ecke.
    Wir beiden drängelten uns in der Schlange zum Tor.
    Eine Kinderschar drängelte sich an die Touristengruppe und wollte Abzeichen haben.
    2. толпиться, толкаться. Nach der Theatervorstellung drängelte sich alles vor den Garderoben.
    Die Leute drängelten sich im überfüllten Zug.
    Warum drängeln (sich) die Menschen denn so? Dadurch geht es doch auch nicht schneller!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drangein

  • 127 einrühren

    vt доставить себе [кому-л.] хлопот, натворить дел, заварить кашу. Da hast du dir eine böse Suppe [eine schöne Geschichte] mit deiner Kündigung eingerührt.
    Du hast dir durch dein voreiliges Handeln etwas Schönes eingerührt.
    Keine gute Sache ist das, die uns der Teufel da eingerührt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einrühren

  • 128 einstecken

    vt
    1. прикарманить, присвоить. Er hat den ganzen Gewinn [Verdienst] eingesteckt.
    Bei diesem Geschäft hat er einige Tausender eingesteckt.
    2. засадить в тюрьму. Er wurde verurteilt und eingesteckt.
    Deshalb kann man ihn doch nicht einstecken!
    Für den Diebstahl ist er für ein paar Monate eingesteckt worden.
    3. молча, терпеливо сносить (обиду, грубости)
    смириться, проглотить (обиду). Sie hat manche Grobheit [Demütigung, Beleidigung, Kränkung] von ihm durch ihre untergeordnete Stellung einstecken müssen.
    Die Mutter hat wegen des Sohnes allerhand einstecken müssen.
    Nun bekommt jeder von uns nur einen halben Lohn. Unglücklicherweise waren wir darauf nicht vorbereitet und mußten das einstecken.
    Er mußte manchen spöttischen Zwischenruf einstekken.
    Man muß auch etwas einstecken können!
    Er mußte sich den Vorwurf einstecken, weil er sich schuldig fühlte.
    4. превосходить кого-л., заткнуть за пояс кого-л. Wenn wir nicht alle Konkurrenten einstecken, sind wir verloren.
    Den stecke ich noch dreimal [immer noch] ein!
    Der kann nicht viel, den stecken wir noch lange ein!
    5. бросить, опустить (в почтовый ящик). Könntest du mir die Briefe einstecken?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einstecken

См. также в других словарях:

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • durch- — dụrch 1 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit durch werden nach folgendem Muster gebildet: durchfahren fuhr durch durchgefahren 1 durch drückt aus, dass jemand / etwas in einen Raum, ein Gebiet hinein und wieder hinausgeht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durch — dụrch1 Präp; mit Akk; 1 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass eine Bewegung an einer Stelle in einen Raum oder in ein Gebiet eindringt und an einer anderen, besonders der entgegengesetzten Stelle wieder hinausgeht: Sie schwamm… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durch sein — dụrch sein (ist) [Vi] (durch etwas) durch sein gespr; verwendet als verkürzte Form vieler Verben mit durch , um auszudrücken, dass eine Tätigkeit ganz oder erfolgreich beendet ist, z.B. durch eine Stadt durch sein (= durchgefahren sein); durch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas — Êtwas, ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der einfachen Zahl üblich ist, und überhaupt ein Ding bezeichnet, von welchem uns weiter nichts bekannt ist, oder von welchem man keine weitere Bestimmung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwas in den schwärzesten Farben sehen — Etwas schwarz in schwarz (oder: in den schwärzesten Farben) malen (auch: darstellen; schildern); etwas in den schwärzesten Farben sehen; alles durch die schwarze Brille sehen   »Schwarz« steht in diesen Wendungen für eine pessimistische… …   Universal-Lexikon

  • Etwas schwarz in schwarz malen \(auch: darstellen, schildern\) — Etwas schwarz in schwarz (oder: in den schwärzesten Farben) malen (auch: darstellen; schildern); etwas in den schwärzesten Farben sehen; alles durch die schwarze Brille sehen   »Schwarz« steht in diesen Wendungen für eine pessimistische… …   Universal-Lexikon

  • Etwas in den schwärzesten Farben malen \(auch: darstellen, schildern\) — Etwas schwarz in schwarz (oder: in den schwärzesten Farben) malen (auch: darstellen; schildern); etwas in den schwärzesten Farben sehen; alles durch die schwarze Brille sehen   »Schwarz« steht in diesen Wendungen für eine pessimistische… …   Universal-Lexikon

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas durch die Kehle \(auch: Gurgel\) jagen —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »etwas vertrinken« gebräuchlich, wobei sich das »etwas« immer auf einen bestimmten materiellen Wert bezieht: Das kann nicht jeder: Einen Hockney durch die Kehle jagen! Er hat sein ganzes Vermögen… …   Universal-Lexikon

  • Etwas — (s. ⇨ Ichts). 1. Bäter wat as gar nicks, seggt dei Düvel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) 2. Besser etwas als nichts. – Eyering, I, 66; Schottel, 1113b; Siebenkees, 298; Gruter, I, 8; Lehmann, 84, 81; Steiger, 298; Blum,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»