Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(durch+aussage)

  • 1 beschwören

    beschwören, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare oder affirmare (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten zu wollen). – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß etwas wirklich so sei). – iurare in alqd (durch einen Eid sich zu etw. verpflichten, unter Eidschwur annehmen u. dgl., z. B. ein Bündnis, ein Gesetz, in foedus, in legem). – ich beschwöre (als Zeuge) eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. – II) inständig bitten: obtestari (mit Anrufung Gottes zum Zeugen jmd. bei allem, was ihm teuer ist, bitten). – obsecrare (bei allem, was heilig ist, um Gottes willen bitten). – implorare et obtestari (um Hilfe anflehen u. beschwören), bei jmd., alle per alqm. – jmd. unter vielen Bitten u. Tränen b., multis precibus et lacrimis obtestari: bei allem, was einem heilig ist, b., multis, omnibus, infimis precibus petere, orare; omnibus precibus orare et obtestari alqm. – III) durch Zauberformeln zu etwas bewegen: adiuratione divini nominis expellere ac fugare (unter Anrufung des göttlichen Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, infernas umbras).

    deutsch-lateinisches > beschwören

  • 2 Sprache

    [2175] Sprache, I) das Vermögenzu reden, die Stimme, Rede etc.: vox (die Stimme, die Fähigkeit, Töne hervorzubringen, auch von Tieren). – oratio (die Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch verständliche Laute auszudrücken, das Reden). – lingua (die Zunge, die Sprache, als Mittel, sich andern verständlich zu machen). – linguae oder sermonis usus (der Gebrauch der Zunge, der Sprache). – ohne Sp. sein, mutum esse (als natürlicher Fehler, stumm sein); orationis expertem esse (der Gabe, sich durch artikulierte Laute verständlich zu machen, ermangeln, z.B. vom Tier); linguae usu defectum esse (an der Zunge gelähmt sein, keine artikulierten Töne vorbringen können): jmd. der Sprache berauben, alqm elinguem reddere; alci usum linguae auferre: die Sp. vergeht jmdm., vox deficit alqm: es benimmt etwas jmdm. die Sp., alqd alci vocem intercludit: die Sp. verlieren, usum loquendiperdere; obmutescere (momentan vor Bestürzung etc. verstummen): die Sv. wieder bekommen, loquiposse coepisse; linguae usumrecuperare: nicht mit der Sp. herauswollen, tergiversari (sich drehen und wenden, um einer Aussage zu entgehen); balbutire (nicht so recht seine eigentliche Meinung sagen): über etwas, reticere de alqa re: mit der Sp. herausgehen, veram animi sententiam non celare. promere quae in animo latent (mit seiner Herzensmeinung nicht zurückhalten); iudicium profiteri (ein offenes Geständnis vor Gericht ablegen): gegen jmd. über etwas frei mit der Sp. herausgehen, apud alqm liberrime profiteor mit Akk. od. Akk. u. Infin. – etwas zur Sp. bringen, in medium proferre, auch bl. proferre (vorbringen, anführen); quaerere dealqa re (über etwas eine Frage aufwerfen): erwähnend, s. erwähnen, einfließen lassen: häufig etwas zur Sp. bringen, crebro od. crebris sermonibus usurpare alqd: etw. kommt zur Sp., wird zur Sp. gebracht, alcis rei mentio fit od. movetur oder infertur; quaeritur de alqa re (es wird über etwas eine Frage aufgeworfen): etw nicht weiter zur Sp. bringen, alcis rei mentionem opprimere. – II) Art u. Weise zu sprechen, a) in bezug auf den Ton: vox. – jmd. an der Sp. erkennen, alqmvoce noscitare. – b) in bezug auf die Fertigkeit der Zunge: lingua. – eine geläufige Sp., linguae volubilitas. – c) in bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. alienā oratione uti, eine fremde Sp. führen, d. i. anders reden, als man gewohnt ist). – dictio. genus dicendi (die besondere Art der Darstellung der Gedanken für und durch den mündlichen Vortrag). – sermo (die Sprache als zusammenhängende Darstellung, bes. die Umgangssprache). – lingua (die Zunge = die besondere Ausdrucksweise, z.B. philosophorum). – vox (die Äußerung, die Worte, deren man sich bedient). – die Sp. des gemeinen u. alltäglichen Lebens, sermo usitatus oder cotidianus; usitatum sermonis genus: gegen jeden immer eine und dieselbe Sp. führen, cum omnibus semper unā eādemque voce loqui: zweierlei Sp. führen, sibi non constare: eine stolze, trotzige Sp. [2176] führen, superbo sermone uti: eine hohe Sp. führen, magnifice loqui: eine feste Sp. führen, oratione uti stabili ac non mutatā. – d) die Ausdrucksart eines ganzen Volkes: lingua (»die Zunge«, die Sprache eines Volkes, sofern sie eigentümliche Wörter zur Bezeichnung der Begriffe hat, z.B. peregrina). – sermo (»die Rede«, die Sprache als zusammenhängende Darstellung). – litterae (die Sprache eines Volkes, insofern darunter dessen ganzes Schriftentum verstanden wird, »die Literatur«). – eine arme, eine reiche Sprache; lingua inops, locuples: eine lebende Sprache, *lingua, quā etiamnunc utuntur homines;*lingua viva: eine tote Sp., *lingua mortua: einerlei Sp. mit jmd. haben, eiusdem linguae societate cum alqo coniunctum esse: sich die persische Sprache aneignen, Persico sermone se assuefacere: in einer Sprache reden, alqā linguā (z.B. Graecā linguā) loqui oder uti: in einer Sprache ein Buch abfassen, alqo sermone librum conficere.

    deutsch-lateinisches > Sprache

  • 3 Änderung

    Änderung, die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae vicissitudines: Ä. einer Meinung, mutatio sententiae. – eine A. machen, treffen, vornehmen mit etwas, alcis [99] rei mutationem od. commutationem facere; übrig, s., »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. »nichts, vieles etc. ändern« unter »ändern«: keine A. bewirken können, nihil mutare: nihil mutare posse: eine Ä. erleiden, mutationem habere, – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter »ändern«, z. B. jmd. der A. der Aussage beschuldigen, alqm commutati indicii coarguere.

    deutsch-lateinisches > Änderung

См. также в других словарях:

  • Durch zweier Zeugen Mund wird allerwegs die Wahrheit kund —   Diese Sentenz findet sich in Goethes Faust I (Der Nachbarin Haus). Mephisto will gemeinsam mit Faust den Tod des Mannes der Marthe Schwerdtlein bezeugen. Er nimmt damit eine Stelle aus dem Johannesevangelium (8, 17) auf: »Auch steht in eurem… …   Universal-Lexikon

  • Aussage (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussage — Semantik; Sinngehalt; Sinn; Bedeutung; Äußerung; Stellungnahme; Behauptung; Statement; Proposition * * * Aus|sa|ge [ au̮sza:gə], die; , n: 1. Angabe, Mitteilung, die man auf ein …   Universal-Lexikon

  • Aussage — Der Ausdruck Aussage ist mehrdeutig. Er bezeichnet insbesondere[1] einen Satz, der typischerweise eine Aussage enthält, den Aussagesatz; die Äußerung, mit der eine Aussage behauptet wird, die Aussage als Sprechakttyp; das, was ausgesagt wird, den …   Deutsch Wikipedia

  • Logische Aussage — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsche uneidliche Aussage — Die falsche uneidliche Aussage ist das Grunddelikt der Aussagedelikte. Sie kann zu einem Fehlurteil führen (falsche Beschuldigung: ein Unschuldiger wird verurteilt oder ein Schuldiger wird freigesprochen). Im deutschen Strafrecht ist die falsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis durch Autoritätsgläubigkeit — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis durch Autoritätskritik — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen — Bei Wartungsarbeiten am Radar des seit 1962 eingesetzten Hawk Luftabwehrsystems mussten ab 1981 Bleischürzen getragen werden. Eine der Herstellerfirmen bestätigte 1998, dass die Geräte Krebs auslösen könnten.[1] Gesundheitsschäden durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Partikuläre Aussage — Eine Existenzaussage ist eine Aussage beziehungsweise Behauptung des Inhalts, dass mindestens ein Gegenstand (Element, Individuum, Ereignis) eines bestimmten Gegenstandsbereichs eine bestimmte Eigenschaft hat, d. h. dass die betroffene… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer — Titelseite der englischen Erstausgabe Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (im englischen Original: The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits, teilweise verwendete Kurzform …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»