Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(der+magen)

  • 81 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    lateinisch-deutsches > receptaculum

  • 82 alectoria

    alectoria, ae, f. (sc. gemma), ein Edelstein, der im Magen des Hahns ( ἀλέκτωρ) gefunden werden soll, Solin, 1, 77; Plur., Plin. 37, 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alectoria

  • 83 concoctio

    concoctio, ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im Magen, die Verdauung, prägn. = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, Plin. – Plur., multum in summo cibo concoctionibus confert, Plin. 20, 37: alqd adiuvat concoctiones, Plin. 27, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concoctio

  • 84 lapathum

    lapathum, ī, n. u. lapathus, ī, f. (λάπαθον v. λαπάζειν, den Leib flüssig machen), der Sauerampfer, bes. als Mittel gegen den verdorbenen Magen des Schlemmers, Form -um, Cic. de fin. 2, 25. Cels. 2, 21 u. 25 29; 3, 6. p. 87, 35 D. Plin. 20, 231: poet. Form -us, Lucil. 1235. Colum. poët. 10, 373: lapathi herba, Hor. epod. 2, 57 u. sat. 2, 4, 29: lapathi radices, Scrib. Larg. 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lapathum

  • 85 prodo

    prō-do, didī, ditum, ere, I) hervorgeben,bringen, - tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, hervorbringen, parvā prodite patriā, Acc. tr. fr.: ex eadem domo et gente proditi, ICt. – übtr., vom Boden, aus sich hervorsprießen lassen, fetum olivae, Ov. – 2) zur öffentlichen Kenntnis bringen, a) zur Achtgebung, Warnung usw. aufstellen, bekanntmachen, decretum, Cic.: exemplum, statuieren, Liv.: übtr., exemplum perniciosum, turpe, anderen geben, Cic. u. Vell. – b) als publiz. t. t., jmd. (zu einem Amte) ernennen, alqm consulum rogandorum ergo, Cic.: bes. flaminem, interregem, Cic. – c) als Erzähler, Geschichtschreiber berichten, melden, falso proditum esse, Liv.: utrumque auctores prodidere, Tac.: sicut proditur, Liv.: quae scriptores prodiderunt, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 67 u. 15, 16: proditur (es wird berichtet, erzählt, es heißt) m. Nom. u. Infin., Iustin. 28, 4, 14 u. 44, 4, 12. – d) Verborgenes od. Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, Cic.: commissa, Hor.: secretum uxori, Suet.: crimen vultu, Ov.: v. Lebl., gaudia prodens vultus, Hor. sat. 2, 5, 104: servabam vultus ducis ac prodentia sensum lumina, Sil. 6, 384: cum turbato iam prodita voltu ira
    ————
    ducis tandem testata est voce dolorem, Lucan. 3, 356. – 3) treulos, verräterisch in die Hände spielen, übergeben, ausliefern, verraten, anui filiam planissime (auf Gnade u. Ungnade), Ter.: classem praedonibus, Cic.: supplicem, Nep.: verb. alqm proicere (preisgeben) ac prodere, prodere et proicere, Caes. u. Cic. – u. wie verraten übh. = der Gefahr preisgeben, alqm ad mortem, Verg.: commilitones ad caedem, Liv.: alqm in omnes cruciatus, Liv.: verb. proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam legiones, leichtsinnig preisgeben, Liv. – urbem, Liv.: patriam, Liv.: ne fortunas meas, ne unicam filiam tam temere proderem, Cic.: vitam et pecuniam, Ter.: caput et salutem alcis, Cic.: utilitatem communem, Cic.: libertatem, Liv.: officium, Cic.: fidem, sein Wort brechen, Sall.: alvum, den Magen verderben, Plaut.: prodita iudiciis fallacibus, Lucr. – II) weitergeben, -gehen lassen, A) ausdehnen, fristen, illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., Cato oratt. 72, 12 (b. Fest. 242, 16): diem nuptiis, Ter. Andr. 313. – C) übergeben, überliefern, hinterlassen, sa cra suis posteris, Cic.: ius imaginis ad memoriam posteritatemque prodendae, Cic.: regnum a Tantalo proditum, Cic. – bes. schriftlich, nostrae amicitiae memoriam, Cael. in Cic. ep.: exercitus memoriam,
    ————
    Caes.: de Magonis interitu duplex memoria prodita est, ist eine doppelte Erzählung überliefert worden, Nep.: memoriae prodere, schriftlich hinterlassen, - überliefern, sermonem eius, Cic.: u. so memoriae prodiderunt m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Nep.: und memoriae proditur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. u. Liv.: multos deerrasse memoria prodidit, Colum.: quos natos in insula ipsi memoriā proditum (mündlich überliefert) dicunt, Caes.: so auch quod memoriā proditum, quod est memoriā proditum ac litteris, Cic. – D) fortpflanzen, genus a sanguine Teucri, Verg. Aen. 4, 231. – Archaist. Konj. Perf. produit, Fest. 229 (a), 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prodo

  • 86 receptaculum

    receptāculum, ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds., I) im allg., Behältnis, Behälter, r. cibi et potionis (v. Magen), Cic.: aliquod animi r. (v. Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, receptaculum omnium purgamentorum urbis, Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, Röhrkasten (immissarium), Vitr. – für Tiere, avium, Colum.: aquatilium animalium (ἰχθυοτροφειον), Colum. – II) insbes., der Schlupfwinkel, Schutzort, Zufluchtsort, Sammelort, Flüchtiger, militum Catilinae, Cic.: aratorum, Cic.: clarorum virorum receptacula, Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren Z., vom Neste, Plin. 10, 100 (bei Solin. 7. § 29 receptus). – übtr., (mors) aeternum nihil sentiendi r., Zuflucht, Cic. Tusc. 5, 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > receptaculum

См. также в других словарях:

  • Jemandem knurrt der Magen —   Die umgangssprachliche Wendung spielt auf die mehr oder weniger hörbaren Geräusche an, die ein leerer Magen hervorbringen kann. Wem der Magen knurrt, der hat Hunger: Setzt euch an den Tisch, euch knurrt sicher schon der Magen! …   Universal-Lexikon

  • jemandem dreht sich der Magen um — Etwas dreht (auch: kehrt) einem den Magen um; jemandem dreht sich der Magen um   Wenn man von etwas so angewidert ist, dass einem davon übel werden könnte, wird das umgangssprachlich in den genannten Wendungen ausgedrückt: Wie kann man nur diese… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem hängt der Magen schief \(oder: bis in die Kniekehlen\) —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgesagt, dass jemand sehr hungrig ist: Wir sollten etwas Essbares suchen, mir hängt der Magen bis in die Kniekehlen …   Universal-Lexikon

  • Die Augen sind größer als der Magen —   Die Redensart ist als Kommentar in familiärem Ton gebräuchlich, wenn sich jemand mehr auf den Teller getan hat, als er essen kann: Na, da waren die Augen wohl mal wieder größer als der Magen …   Universal-Lexikon

  • Magen — Der Magen (griechisch γαστήρ gaster „Bauch“, „Magen“, lateinisch ventriculus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere. Die primitivste Form ist der Gastralraum der Nesseltiere, der zugleich Ausscheidungsorgan ist. Der Magen ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Magen, der — Der Magen, des s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben auch wohl im Plural die Mägen, in den thierischen Körpern ein häutiger hohler Theil in Gestalt eines Sackes, welcher die Speisen aus der Speiseröhre aufnimmt, und sie verdauet, d.i. sie in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Magen: Aufbau und Funktion —   Der Magen, der sich an die Speiseröhre anschließt, liegt unterhalb des Zwerchfells. Beim Magen handelt es sich um einen hakenförmigen Muskelsack mit der Funktion, die Nahrung aufzufangen und in kleinen Portionen weiter an den Zwölffingerdarm zu …   Universal-Lexikon

  • Magen- und Verdauungssteine — sind bei Vögeln ein verbreitetes Hilfsmittel für die Zerreibung des Futters im Magen; man kann das Zermalmungsgeräusch der knirschenden Steinchen, z. B. bei den Hähnen, gut hören, wenn man das Ohr auf ihren Rücken legt; es entsteht, wenn der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magen — der Magen, ä (Grundstufe) im Bauchraum befindliches Organ, das die Nahrung aufnimmt Beispiele: Mir knurrt der Magen. Ihr Magen krampft sich zusammen. Kollokation: auf nüchternen Magen …   Extremes Deutsch

  • Magen — der Magen, Mit tut der Magen weh. Ich habe Magenschmerzen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»