Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(der+ehefrau)

  • 61 nympha

    1. nympha, ae, f. (νύμφη), eig. die Verhüllte (s. nubo), I) die Braut = neuvermählte Ehefrau, lat. nupta, Ov.; vgl. Weber (Corpus Poët. Lat.) zu Ov. her. 1, 27. – II) die Puppe eines Insekts, die Nymphe der Biene, Plin. 11, 48 u. 71.
    ————————
    2. nympha (in Inschr. auch nymfa, numfa), ae, f. u. nymphē, ēs, f. (νύμφη), die Nymphe, Plur. nymphae, die Nymphen, I) eig., Naturgottheiten niederen Ranges, die, je nachdem sie ihren Sitz in Gewässern (im Meere, in Flüssen, in Seen [auch in den Gewässern der Unterwelt] u. in Quellen), auf Gebirgen u. in Grotten, in Waldtälern, Wäldern u. Hainen od. endlich in Bäumen haben, als Meer-, Fluß-, See- u. Quellnymphen, als Wald- und Baumnymphen verehrt und nach ihren Wohnsitzen benannt werden (vgl. Nereis, Naias, Oreas, Dryas, Hamadryas), Pelagi nymphae, n. marinae, n. Pactolides, n. infernae paludis, n. Avernales, alle b. Ov.: u. v. den »Musen«, denen begeisternde Quellen geheiligt waren, n. Libethrides, s. Voß Verg. ecl. 7, 21. – Einzelne: n. Peneis = Daphne, Atlantis = Anna Perenna, Maenalis = Karmenta, vocalis = Echo, alle b. Ov. Vgl. übh. Roscher Lexik. der griech. u. röm. Mythol. 3, 500 ff. – II) (poet.) meton. = Seewasser, Mart. 6, 43, 2, (wo Lachm. lympha lesen will). – Dat. u. Abl. Plur. auch nymphabus (nymfabus), Corp. inscr. Lat. 2, 1164; 6, 549 u. 10, 6799.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nympha

  • 62 leave

    [li:v] n
    1) ( departure) Abreise f
    2) ( farewell) Abschied m;
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3) (permission, consent) Erlaubnis f;
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten;
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun];
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis;
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben;
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4) ( vacation time) Urlaub m;
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m;
    sick \leave Genesungsurlaub m;
    annual \leave Jahresurlaub m;
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen;
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein;
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    PHRASES:
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein ( fam)
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! ( fam)
    to do sth by one's own \leave (dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen vt <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen;
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab;
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen];
    to \leave one's husband/ wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen;
    to \leave a job eine Stelle aufgeben;
    to \leave school/ university die Schule/Universität beenden;
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    to \leave sth etw zurücklassen;
    I'll \leave my winter coat - I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da - ich werde ihn nicht brauchen;
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen;
    to \leave sb/ sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/ stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen;
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    to \leave sth etw übrig bleiben lassen;
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben;
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übriglassen;
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig;
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    to \leave sb/ an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen;
    to \leave sb better/ worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen;
    to be left homeless obdachlos sein;
    to \leave sth on/ open etw eingeschaltet/offen lassen;
    to \leave sb/ sth doing sth;
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück;
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    to \leave sth etw lassen;
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9) ( not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    to \leave sth etw hinterlassen;
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen;
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    to \leave sth etw lassen;
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf;
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!;
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können;
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    to \leave a question/ subject eine Frage/ein Thema lassen;
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen;
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen;
    to \leave sb to do sth;
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen;
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    PHRASES:
    to \leave sth up in the air etw offenlassen;
    to \leave sb holding the baby [or (Am) bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen ( fam)
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen;
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren;
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen;
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt alleinerziehende Mütter im Regen stehen;
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen;
    to \leave the door open to sth etw begünstigen;
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, um das internationale Geschäft zu konkurrieren;
    to \leave go [or hold] of sb/ sth jdn/etw loslassen;
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen;
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    to \leave sb on the sidelines;
    to \leave sb standing jdn ausstechen;
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen;
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen ( fig)
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen;
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!;
    to \leave sb cold jdn kaltlassen;
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben;
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen;
    just \leave it be lass es gut sein;
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut;
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen! vi <left, left> [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen;
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab;
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris

    English-German students dictionary > leave

  • 63 matrona [1]

    1. mātrōna, ae, f. (mater), eine ehrbare, verheiratete, freigeborene Frau, bes. mit dem Nbbgr. des Vornehmen, Würdevollen od. des Züchtigen, Dame, Matrone, oft im Ggstz. zu meretrix, Plaut., Cic. u.a.: von der Juno, Hor.: u. von anderen Schutzgottheiten der Örtlichkeiten, Inscr. – seltener = Frau, Ehefrau, Gattin übh., Cic. u.a.: tyranni, Hor.: Laris, die Hausfrau, Iuven.: Caii principis, Plin. – / Dat. Plur. matronabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4137 u. 4169.

    lateinisch-deutsches > matrona [1]

  • 64 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    lateinisch-deutsches > matronalis

  • 65 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhú-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    lateinisch-deutsches > viduus

  • 66 abandon

    1. transitive verb
    1) (forsake) verlassen [Ort]; verlassen, im Stich lassen [Person]; aussetzen [Kind, Tier]; aufgeben [Prinzip]; stehen lassen [Auto]; aufgeben, fallen lassen [Gedanken, Plan]

    abandon hopedie Hoffnung aufgeben

    abandon something to the enemyetwas dem Feind übergeben od. überlassen

    3) (yield)
    2. noun, no pl.
    * * *
    [ə'bændən]
    1) (to leave, not intending to return to: They abandoned the stolen car.) zurücklassen
    2) (to give (oneself) completely to: He abandoned himself to despair.) sich hingeben
    - academic.ru/28/abandoned">abandoned
    - abandonment
    * * *
    aban·don
    [əˈbændən]
    I. vt
    to \abandon sth place, houses etw verlassen
    to \abandon ship das Schiff verlassen
    to \abandon sth etw zurücklassen
    she \abandoned her rucksack sie ließ ihren Rucksack [einfach] stehen
    to \abandon one's car sein Auto stehen lassen
    3. (give up)
    to \abandon sth etw aufgeben
    they \abandoned their attempt to climb the mountain sie brachen den Versuch ab, den Berg zu besteigen
    to \abandon a plan einen Plan fallenlassen
    to \abandon all pretence of doing sth noch nicht mal mehr so tun, als würde man etw tun
    to be \abandoned rescue, search eingestellt werden; LAW
    to \abandon an action eine Klage zurückziehen
    to \abandon a claim einen Anspruch aufgeben
    to \abandon a game/match ein Spiel/Match abbrechen
    to \abandon play das Spiel abbrechen
    5. (desert)
    to \abandon sb jdn verlassen
    to \abandon a baby ein Baby aussetzen
    to \abandon sb to his/her fate jdn seinem Schicksal überlassen
    to \abandon one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau sitzenlassen fam
    6. (lose self-control)
    to \abandon oneself to sth sich akk etw dat hingeben
    he \abandoned himself to his emotions er ließ seinen Gefühlen freien Lauf
    II. n no pl Hingabe f
    with \abandon mit Leib und Seele
    people were cavorting about with wild \abandon die Leute tollten ausgelassen herum
    * * *
    [ə'bndən]
    1. vt
    1) (= leave, forsake) verlassen; woman verlassen, sitzen lassen; baby aussetzen; car (einfach) stehen lassen
    2) (= give up) project, hope, attempt aufgeben
    3) (fig)
    2. n no pl
    Hingabe f, Selbstvergessenheit f

    with abandon — mit ganzer Seele, mit Leib und Seele

    * * *
    abandon [əˈbændən]
    A v/t
    1. ein Prinzip, seinen Widerstand etc aufgeben, einen Plan etc auch fallen lassen, alle Hoffnung auch fahren lassen, eine Suchaktion etc abbrechen, einstellen, ein Spiel, FLUG den Start abbrechen: brief B 3 b
    2. etwas verlassen, aufgeben, ein Fahrzeug stehen lassen:
    abandon ship das Schiff verlassen;
    abandon ship! alle Mann von Bord!
    3. etwas überlassen (to dat):
    4. a) ein Heimtier, ein Kind aussetzen
    b) seine Frau etc verlassen, im Stich lassen
    5. WIRTSCH, JUR
    a) eine Klage, eine Berufung zurückziehen
    b) eine Forderung etc fallen lassen
    c) abandon an attempt vom (strafbaren) Versuch zurücktreten
    d) eine Option aufgeben, nicht ausüben
    e) ein Schiff abandonnieren (dem Versicherer gegen Empfang der Versicherungssumme überlassen)
    6. abandon o.s. sich hingeben ( to despair der Verzweiflung)
    B s Ausgelassenheit f:
    with abandon ausgelassen;
    in gay abandon in fröhlicher Ausgelassenheit
    * * *
    1. transitive verb
    1) (forsake) verlassen [Ort]; verlassen, im Stich lassen [Person]; aussetzen [Kind, Tier]; aufgeben [Prinzip]; stehen lassen [Auto]; aufgeben, fallen lassen [Gedanken, Plan]
    2. noun, no pl.
    * * *
    v.
    abbrechen v.
    aufgeben v.
    im Stich lassen ausdr.
    preisgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > abandon

  • 67 fiction

    noun
    1) (literature) erzählende Literatur
    2) (thing feigned or imagined)

    a fiction/fictions — eine Erfindung

    * * *
    ['fikʃən]
    (stories etc which tell of imagined, not real, characters and events (see also non-fiction): I prefer reading fiction to hearing about real events.) die Dichtung
    - academic.ru/27063/fictional">fictional
    - fictitious
    * * *
    fic·tion
    [ˈfɪkʃən]
    I. n
    1. no pl LIT Erzählliteratur f, Prosaliteratur f
    work of \fiction (long) Roman m; (short) Erzählung f
    light \fiction Unterhaltungsliteratur f
    2. (fabrication) Erfindung f, Fiktion f geh, Märchen nt fam
    at work she managed to keep up the \fiction that she had a university degree bei der Arbeit konnte sie das Märchen aufrecht erhalten, sie habe einen Universitätsabschluss fam
    3. (falsehood) kleine Unaufrichtigkeit
    he maintains the \fiction that he is still cohabiting with his wife er tut so, als würde er noch mit seiner Ehefrau zusammenleben
    legal \fiction Rechtsfiktion f, juristische Fiktion
    polite \fiction Notlüge f
    II. n modifier Literatur-
    \fiction author Romanautor(in) m(f)
    \fiction book Roman m
    \fiction writer Prosaschriftsteller(in) m(f)
    * * *
    ['fIkSən]
    n
    1) no pl (LITER) Erzähl- or Prosaliteratur f
    2) (= invention) (freie) Erfindung, Fiktion f
    * * *
    fiction [ˈfıkʃn] s
    1. Fiktion f, (freie) Erfindung, Dichtung f:
    be a complete fiction völlig frei erfunden sein
    2. koll Prosa-, Romanliteratur f, Belletristik f:
    3. koll Romane pl, Prosa f (eines Autors)
    4. Fiktion f:
    a) PHIL als wissenschaftliches Verfahren erlaubte oder nötige Annahme oder Unterstellung
    b) JUR Annahme eines Sachverhaltes, der in Wirklichkeit nicht besteht, um die Anwendung eines sonst nicht zutreffenden Gesetzes zu ermöglichen
    5. pej Märchen n (erfundene Geschichte)
    fict. abk fiction
    * * *
    noun
    1) (literature) erzählende Literatur

    a fiction/fictions — eine Erfindung

    * * *
    n.
    Annahme -n f.
    Fiktion -en f.

    English-german dictionary > fiction

  • 68 matrona

    1. mātrōna, ae, f. (mater), eine ehrbare, verheiratete, freigeborene Frau, bes. mit dem Nbbgr. des Vornehmen, Würdevollen od. des Züchtigen, Dame, Matrone, oft im Ggstz. zu meretrix, Plaut., Cic. u.a.: von der Juno, Hor.: u. von anderen Schutzgottheiten der Örtlichkeiten, Inscr. – seltener = Frau, Ehefrau, Gattin übh., Cic. u.a.: tyranni, Hor.: Laris, die Hausfrau, Iuven.: Caii principis, Plin. – Dat. Plur. matronabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4137 u. 4169.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matrona

  • 69 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matronalis

  • 70 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhъ-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viduus

  • 71 nympha [1]

    1. nympha, ae, f. (νύμφη), eig. die Verhüllte (s. nūbo), I) die Braut = neuvermählte Ehefrau, lat. nupta, Ov.; vgl. Weber (Corpus Poët. Lat.) zu Ov. her. 1, 27. – II) die Puppe eines Insekts, die Nymphe der Biene, Plin. 11, 48 u. 71.

    lateinisch-deutsches > nympha [1]

  • 72 распространение гражданства на супругу

    n
    law. (приобретения) Erstreckung der Einbürgerung auf die Ehefrau

    Универсальный русско-немецкий словарь > распространение гражданства на супругу

  • 73 femme

    fam
    f
    1) Frau f

    Elle est très femme. — Sie ist sehr weiblich.

    prendre pour femme — zur Frau nehmen, heiraten

    2)
    3)
    5)
    6)
    7) (fam: bonne femme) Weib n
    femme
    femme [fam]
    1 (opp: homme) Frau féminin; Beispiel: une femme-image eine Frau, wie sie auf dem Bild erscheint/Modellfrau; Beispiel: vêtements de [oder pour] femmes Damenbekleidung féminin; Beispiel: t'as vu la bonne femme là-bas! familier hast du die Tante dahinten gesehen!
    2 (épouse) Frau féminin, Ehefrau; Beispiel: une femme accomplie eine perfekte Hausfrau [und Mutter]; Beispiel: ma/ta/ bonne femme péjoratif familier meine/deine Alte
    4 (profession) Beispiel: une femme auteur/ingénieur/médecin eine Autorin/Ingenieurin/Ärztin; Beispiel: femme politique Politikerin féminin; Beispiel: femme au foyer Hausfrau; Beispiel: femme de chambre Zimmermädchen neutre; Beispiel: femme d'État Staatsfrau; Beispiel: femme de ménage Putzfrau, Bedienerin féminin autrichien; Beispiel: femme de service; (pour le nettoyage) Putzfrau; (à la cantine) Kantinenangestellte féminin (an der Essensausgabe); Beispiel: femme d'intérieur tüchtige Hausfrau

    Dictionnaire Français-Allemand > femme

  • 74 curtesy

    curtesy [ˈkɜrtəsiː] s JUR US Nießbrauch des Witwers am Grundbesitz der verstorbenen Ehefrau

    English-german dictionary > curtesy

  • 75 peeress

    peeress (BE) Inhaberin f der Peer-Würde, Ehefrau f eines Peers

    English-german law dictionary > peeress

  • 76 ægte

    adj.
    1. echt
    2.

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > ægte

  • 77 neglect

    1. transitive verb
    vernachlässigen; versäumen [Gelegenheit]; unerledigt lassen, liegen lassen [Korrespondenz, Arbeit]

    she neglected to write — sie hat es versäumt zu schreiben

    not neglect doing or to do something — es nicht versäumen, etwas zu tun

    2. noun
    1) Vernachlässigung, die

    be in a state of neglect[Gebäude:] verwahrlost sein

    neglect of duty — Pflichtvergessenheit, die

    2) (negligence) Nachlässigkeit, die; Fahrlässigkeit, die
    * * *
    [ni'ɡlekt] 1. verb
    1) (to treat carelessly or not give enough attention to: He neglected his work.) vernachlässigen
    2) (to fail (to do something): He neglected to answer the letter.) versäumen
    2. noun
    (lack of care and attention: The garden is suffering from neglect.) die Vernachlässigung
    * * *
    ne·glect
    [nɪˈglekt]
    I. vt
    to \neglect sb/sth/oneself jdn/etw/sich selbst vernachlässigen
    to \neglect one's duties seine Pflichten vernachlässigen
    to \neglect one's employees/husband/wife seine Angestellten/seinen Ehemann/seine Ehefrau vernachlässigen
    to \neglect to do sth [es] versäumen, etw zu tun
    I'd \neglected to write to him ich habe es versäumt, ihm zu schreiben
    II. n (lack of care) Vernachlässigung f; (disrepair) Verwahrlosung f
    to be in a state of \neglect verwahrlost sein
    to fall into a state of \neglect verwahrlosen
    * * *
    [nɪ'glekt]
    1. vt
    vernachlässigen; promise nicht einhalten; advice nicht befolgen; opportunity versäumen

    to neglect to do sthes versäumen or unterlassen, etw zu tun

    2. n
    Vernachlässigung f; (of promise) Nichteinhalten nt; (of opportunity) Versäumen nt; (of advice) Nichtbefolgung f; (= negligence) Nachlässigkeit f

    neglect of one's dutiesPflichtvergessenheit f, Pflichtversäumnis nt

    to be in a state of neglect —

    the garden suffered through ( our) neglect — der Garten hat darunter gelitten, dass wir ihn vernachlässigt haben

    * * *
    neglect [nıˈɡlekt]
    A v/t
    1. vernachlässigen, nicht sorgen für, schlecht behandeln:
    neglected appearance ungepflegte Erscheinung;
    neglected child verwahrlostes Kind
    2. missachten, gering schätzen
    3. es versäumen oder unterlassen ( doing oder to do zu tun), außer Acht lassen
    4. übersehen, -gehen
    B s
    1. Vernachlässigung f
    2. Missachtung f
    3. Unterlassung f, Versäumnis n:
    neglect of duty Pflichtversäumnis
    4. Übergehen n, -sehen n
    5. Nachlässigkeit f, Unterlassung f
    6. Verwahrlosung f:
    be in a state of neglect vernachlässigt oder verwahrlost sein
    * * *
    1. transitive verb
    vernachlässigen; versäumen [Gelegenheit]; unerledigt lassen, liegen lassen [Korrespondenz, Arbeit]

    not neglect doing or to do something — es nicht versäumen, etwas zu tun

    2. noun
    1) Vernachlässigung, die

    be in a state of neglect[Gebäude:] verwahrlost sein

    neglect of duty — Pflichtvergessenheit, die

    2) (negligence) Nachlässigkeit, die; Fahrlässigkeit, die
    * * *
    n.
    Nachlässigkeit f.
    Vernachlässigung f.
    Verwahrlosung f. v.
    vernachlässigen v.
    versäumen v.

    English-german dictionary > neglect

  • 78 fiction

    fic·tion [ʼfɪkʃən] n
    1) no pl lit Erzählliteratur f, Prosaliteratur f;
    work of \fiction ( long) Roman m; ( short) Erzählung f;
    light \fiction Unterhaltungsliteratur f
    2) ( fabrication) Erfindung f, Fiktion f ( geh), Märchen nt ( fam)
    at work she managed to keep up the \fiction that she had a university degree bei der Arbeit konnte sie das Märchen aufrecht erhalten, sie habe einen Universitätsabschluss ( fam)
    3) ( falsehood) kleine Unaufrichtigkeit;
    he maintains the \fiction that he is still cohabiting with his wife er tut so, als würde er noch mit seiner Ehefrau zusammenleben;
    legal \fiction Rechtsfiktion f, juristische Fiktion;
    polite \fiction Notlüge f n
    modifier Literatur-;
    \fiction author Romanautor(in) m(f);
    \fiction book Roman m;
    \fiction writer Prosaschriftsteller(in) m(f)

    English-German students dictionary > fiction

  • 79 ægte

    adj.
    1. echt
    2.

    Politikens Dansk-tysk > ægte

  • 80 ночная кукушка денную перекукует

    W: der Nachtkuckuck ist mit seinem Kuckucksruf dem Tageskuckuck überlegen; E: die Frau kann den Mann umstimmen; ein Mann hört eher auf die Ehefrau, als auf seine Mutter

    Русско-Немецкий словарь идиом > ночная кукушка денную перекукует

См. также в других словарях:

  • Gehorsamspflicht der Ehefrau — Die Gehorsamspflicht der Ehefrau war und ist eine besondere Gehorsamspflicht der Ehefrau gegenüber dem Ehemann. Nach überkommenen Vorstellungen des Apostels Paulus (beispielsweise 1. Brief des Paulus an die Korinther 11,3 [1]) wurde sie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der illustrierte Mann — Der Roman Der illustrierte Mann ist eine Sammlung von 18 Erzählungen des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, die durch eine nicht sehr umfangreich ausgearbeitete Rahmenhandlung, bestehend aus einem Prolog, wenigen Zwischenpassagen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Immoralist — (frz. L Immoraliste) ist ein Roman von André Gide, der, am 25. November 1901 beendet[1], 1902 in der Literaturzeitschrift Mercure de France in Paris erschien.[2] Der begüterte Paläograph Michel beichtet drei alten Freunden drei Monate nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wendelsweg — in Frankfurt am Main auch nur kurz Der Wendelsweg (gemalt 1928 in Frankfurt am Main, Maße 70 x 44 cm) ist ein Gemälde von Max Beckmann, das das Elternhaus der Familie Schubert, einer Brauereiunternehmensfamilie aus Frankfurt am Main, als Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wendelsweg in Frankfurt am Main — auch nur kurz Der Wendelsweg (Öl auf Leinwand, gemalt 1928 in Frankfurt am Main, Maße 70 x 44 cm) ist ein Gemälde von Max Beckmann, aus der Zeit des Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Entstehung des Bildes 2 Beschreibung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Der lachende Ehemann (Operette) — Werkdaten Titel: Der lachende Ehemann Form: Operette Originalsprache: deutsch Musik: Edmund Eysler Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Ehefrau — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pfarrer von Wakefield — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. In Oliver Goldsmiths Empfindsamkeitsroman Der Pfarrer von Wakefield (engl. The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Trauschein — Werkdaten Titel: Der Trauschein Originaltitel: The licence Form: Komödie Uraufführung: 17. Mai 1961 Ort der Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Zar — Nikolaus II. auf einem Gemälde von Earnest Lipgart. Nikolaus II. (russisch Николай II; gebürtig Nikolaj Alexandrowitsch Romanow, russisch Николай Александрович Романов; * 6. Maijul./ 18. Mai  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»