Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(deprimere)

  • 1 deprimere

    deprimere
    deprimere [de'pri:mere] <deprimo, depressi, depresso>
       verbo transitivo
    figurato deprimieren, bedrücken

    Dizionario italiano-tedesco > deprimere

  • 2 extollo

    ex-tollo, extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit, Lucr. 2, 595: e tenebris tantis tam clarum extollere numen qui primus potuisti, Lucr. 3, 1: laetissimum cachinnum extollit, schlägt auf, Apul. met. 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes extollas, Nov. fr.: caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: cruentum alte pugionem, Cic.: onera in iumenta, Varro: in sublime armatum (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: alqm perculsum suis manibus (im Bilde), Cic.: primas gurgite palmas, aus dem Schlunde die Spitzen der Arme vorstrecken, Prop. – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext. animum od. alqm, den Sinn erheben, hinaufstimmen, sich fühlen machen, ext. animos, übermütig werden, Cic.: ext. alci animos, jmd. kühn-, unternehmend machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad superbiam, zum St. reizen, Tac.: alqm secundā oratione, Sall.: nimiā nautas hilaritate, zu allzu großer Heiterkeit hinaufstimmen, ausgelassen machen, Phaedr.: se ext., sich zu größerem Selbstgefühl erheben (Ggstz. se summittere), Cic.: se magis, höher streben, Sall.: so supra modum, über die Maßen sein Selbstgefühl walten lassen, Quint. – 2) heben, verstärken, vocem per gradus et ceteros motus (Ggstz. deprimere), Sen. ep. 15, 7. – 3) durch Worte heben, a) durch die Darstellung: humilia, Quint.: alqd verbis in maius, vergrößern, Liv.: u. so bl. alqd in maius, Plin. ep. u. pan. u. Iustin. – b) erheben = preisen, rühmen (Ggstz. premere, deprimere, herabdrücken, herabsetzen), malos, Sall.: alios praeter modum ext., alios nimium deprimere, Liv.: claritudinem principis (Ggstz. suam famam dehonestare), Tac.: gentis Aemiliae bene facta, Sall. fr.: fortunam alcis, Cic.: alqd verbis, Cic. u. Sall.: alqd oratione, Sall.: alqd laudando (Ggstz. per contemptionem deprimere), Cic. u. Sall.: alqd laudibus, Sall.: alqm in caelum laudibus, Cic.: u. bl. alqm ad caelum, Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum suarum piscinas, Tac. ann. 13, 21. – 5) heben = auszeichnen, ehren, strenuum quemque praemiis, Aur. Vict. de Caes. 20, 20. – 6) jmd. politisch an Rang, Macht heben, erheben, extollere iacentem, Cic.: novos extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – / Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl. Perfektform exsustulissent bei Sen. contr. 1, 6, 4 B. (Kießling u. Müller extulissent).

    lateinisch-deutsches > extollo

  • 3 extollo

    ex-tollo, extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit, Lucr. 2, 595: e tenebris tantis tam clarum extollere numen qui primus potuisti, Lucr. 3, 1: laetissimum cachinnum extollit, schlägt auf, Apul. met. 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes extollas, Nov. fr.: caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: cruentum alte pugionem, Cic.: onera in iumenta, Varro: in sublime armatum (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: alqm perculsum suis manibus (im Bilde), Cic.: primas gurgite palmas, aus dem Schlunde die Spitzen der Arme vorstrecken, Prop. – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext. animum od. alqm, den Sinn erheben, hinaufstimmen, sich fühlen machen, ext. animos, übermütig werden, Cic.: ext. alci animos, jmd. kühn-, unternehmend machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad sup-
    ————
    erbiam, zum St. reizen, Tac.: alqm secundā oratione, Sall.: nimiā nautas hilaritate, zu allzu großer Heiterkeit hinaufstimmen, ausgelassen machen, Phaedr.: se ext., sich zu größerem Selbstgefühl erheben (Ggstz. se summittere), Cic.: se magis, höher streben, Sall.: so supra modum, über die Maßen sein Selbstgefühl walten lassen, Quint. – 2) heben, verstärken, vocem per gradus et ceteros motus (Ggstz. deprimere), Sen. ep. 15, 7. – 3) durch Worte heben, a) durch die Darstellung: humilia, Quint.: alqd verbis in maius, vergrößern, Liv.: u. so bl. alqd in maius, Plin. ep. u. pan. u. Iustin. – b) erheben = preisen, rühmen (Ggstz. premere, deprimere, herabdrücken, herabsetzen), malos, Sall.: alios praeter modum ext., alios nimium deprimere, Liv.: claritudinem principis (Ggstz. suam famam dehonestare), Tac.: gentis Aemiliae bene facta, Sall. fr.: fortunam alcis, Cic.: alqd verbis, Cic. u. Sall.: alqd oratione, Sall.: alqd laudando (Ggstz. per contemptionem deprimere), Cic. u. Sall.: alqd laudibus, Sall.: alqm in caelum laudibus, Cic.: u. bl. alqm ad caelum, Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum suarum piscinas, Tac. ann. 13, 21. – 5) heben = auszeichnen, ehren, strenuum quemque praemiis, Aur. Vict. de Caes. 20, 20. – 6) jmd. politisch an Rang, Macht heben, erheben, extollere iacentem, Cic.:
    ————
    novos extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl. Perfektform exsustulissent bei Sen. contr. 1, 6, 4 B. (Kießling u. Müller extulissent).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extollo

  • 4 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben, Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur, Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    lateinisch-deutsches > attollo

  • 5 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben,
    ————
    Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur,
    ————
    Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc
    ————
    residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attollo

  • 6 fossa [1]

    1. fossa, ae, f. (fodio), der Graben, I) eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere, Hirt. b. G.: fossam obducere, praeducere, Caes.: vallo et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem Graben in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, Caes. b. c. 3, 46, 5 (vgl. no. c). – Insbes.: a) die Grube, das Loch, Lucr. 5, 482. Liv. 23, 47, 6. Auct. b. Afr. 50, 4. Tac. ann. 1, 65. Hor. sat. 1, 8, 28. Ov. fast. 4, 821 u.a. – b) die Wasserrinne, der Abflußgraben, Verg. georg. 1, 326. – c) der Kanal, das Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem fossam usque ad ostia Tiberina deprimere, Tac.: Plur. fossae v. einem Kanal in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, fossae Cluiliae, Liv. 2, 39, 5: u. so Plin. 3, 34. Suet. Claud. 1, 2. – d) die Furche, die gezogen wurde, um die Linie zu bezeichnen, auf der die Mauer einer zu gründenden Stadt errichtet werden sollte (vgl. Varro LL. 5, 143), Verg. Aen. 7, 157. Ov. fast. 4, 839. – e) das Grab, Corp. inscr. Lat. 6, 10185, wo usque at fotsa(m) = fossam. – B) meton., die Grenze, Tert. adv. haeret. 10. – II) übtr., wie βόθρος, von der weiblichen Scham, Priap. 83, 32; und v. After eines Cinäden, Iuven. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > fossa [1]

  • 7 fossa

    1. fossa, ae, f. (fodio), der Graben, I) eig. u. meton.: A) eig.: fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, Liv.: fossam facere, fodere, Liv., od. percutere, Plin. ep., od. deprimere, Hirt. b. G.: fossam obducere, praeducere, Caes.: vallo et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem Graben in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, Caes. b. c. 3, 46, 5 (vgl. no. c). – Insbes.: a) die Grube, das Loch, Lucr. 5, 482. Liv. 23, 47, 6. Auct. b. Afr. 50, 4. Tac. ann. 1, 65. Hor. sat. 1, 8, 28. Ov. fast. 4, 821 u.a. – b) die Wasserrinne, der Abflußgraben, Verg. georg. 1, 326. – c) der Kanal, das Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, Suet.: ab lacu Averno navigabilem fossam usque ad ostia Tiberina deprimere, Tac.: Plur. fossae v. einem Kanal in seiner Ausdehnung u. seinen verschiedenen Punkten, fossae Cluiliae, Liv. 2, 39, 5: u. so Plin. 3, 34. Suet. Claud. 1, 2. – d) die Furche, die gezogen wurde, um die Linie zu bezeichnen, auf der die Mauer einer zu gründenden Stadt errichtet werden sollte (vgl. Varro LL. 5, 143), Verg. Aen. 7, 157. Ov. fast. 4, 839. – e) das Grab, Corp. inscr. Lat. 6, 10185, wo usque at fotsa(m) = fossam. – B) meton., die Grenze, Tert. adv. haeret.
    ————
    10. – II) übtr., wie βόθρος, von der weiblichen Scham, Priap. 83, 32; und v. After eines Cinäden, Iuven. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fossa

  • 8 adaugeo

    ad-augeo, auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – mit Worten, crimen, Cic.: causam (Ggstz. deprimere), Cornif. rhet. – II) als t.t. der Opfersprache, zur Verherrlichung darbringen, decumam alci, Plaut. Stich. 386.

    lateinisch-deutsches > adaugeo

  • 9 contemptio

    contemptio, ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., die Gleichgültigkeit gegen etwas, u. nur in diesem Sinne = die Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. mortis, Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb. omnium rerum humanarum c. ac despicientia, Cic. – c. tanta nostri, Caes.: c. deorum immortalium, Cic. – adversarios in contemptionem adducere, Cornif. rhet. u. Cic.: hostibus in contemptionem od. in summam contemptionem venire, Caes.: adversariorum causam per contemptionem deprimere (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. u. Cic.

    lateinisch-deutsches > contemptio

  • 10 deprimo

    dē-primo, pressī, pressum, ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: lanx in libra ponderibus impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ludum, gedrängt werden, Asin. Poll. in Cic. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: depresso aratro (sc. in terram), Verg.: depressus (gebeugt) et oneratus auro, Cornif. rhet.: est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: figere in terram oculos et depr., die Blicke niederwärts zur Erde heften, Sen. – B) insbes.: 1) eine Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben, vites in terram, Cato: deprimi in propagines (vom Wein), Plin.: plantas, Col. – saxum in mirandam altitudinem depressum, Cic.: locus circiter duodecim pedes humi depressus, Sall.: puteum, Vitr.: fossam, Hirt. b. G.: navigabilem fossam ab lacu Averno usque ad ostia Tiberina, Tac. – 2) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, naves, Caes.: classem, Cic. – 3) die Stimme sinken lassen, dämpfen (Ggstz. per gradus et certos modos extollere), vocem, Sen. ep. 15, 7. – II) übtr.: A) im allg., niederdrücken, niederhalten, unterdrücken (Ggstz. extollere), fortunam meam, Cic.: animos, Lucr. u. Plin. pan.: veritatem, Cic.: opes illius civitatis comminuere deprimereque, Cic.: ingenium et virtutem deprimere exstinguereque, Cic.: hostem, Liv.: preces alcis taciturnā obstinatione, Nep.: alios nimium depr. (Ggstz. alios praeter modum extollere), Liv. 37, 53, 6. – B) insbes., mit Worten herabsetzen, adversariorum causam per contemptionem depr. (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. 1, 8. Cic. de inv. 1, 22.

    lateinisch-deutsches > deprimo

  • 11 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

  • 12 supprimo

    supprimo, pressī, pressum, ere (sub u. premo), I) herunterdrücken, herabdrücken; dah. 1) in den Grund bohren, navem, Liv. u. Iustin. – 2) zurückhalten, a) = in der Bewegung, im Laufe einhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, Einhalt tun, hemmen, sanguinem, Cels.: fontem, fontes, verstopfen, Ov.: ebenso calvum, Cels.: classem, Nep.: hostem, Caes.: iter, Caes.: fugam, Ov.: impetum (Angriff) militum, Liv.: vocem = leise reden (Ggstz. vocem attollere), Quint.; u. = schweigen, Ov.: iram, Liv.: iustam iram, Ov.: habenas aërii cursus, Ov.: aegritudinem, Cic. – b) = bei sich behalten, verhehlen, verschweigen, unterdrücken, pecuniam, nummos, unterschlagen, Cic.: famam decreti, Liv.: nomen alcis, Tac.: cetera, Lucan.: nec Anaxagoras quidem supprimendus est, Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: omnes illos megistanas et satrapas oblivio alta suppressit, Sen. – II) hinaufdrücken, hinauftreiben (Ggstz. deprimere), Vitr. 9, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > supprimo

  • 13 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 14 adaugeo

    ad-augeo, auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – mit Worten, crimen, Cic.: causam (Ggstz. deprimere), Cornif. rhet. – II) als t.t. der Opfersprache, zur Verherrlichung darbringen, decumam alci, Plaut. Stich. 386.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adaugeo

  • 15 contemptio

    contemptio, ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., die Gleichgültigkeit gegen etwas, u. nur in diesem Sinne = die Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. mortis, Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb. omnium rerum humanarum c. ac despicientia, Cic. – c. tanta nostri, Caes.: c. deorum immortalium, Cic. – adversarios in contemptionem adducere, Cornif. rhet. u. Cic.: hostibus in contemptionem od. in summam contemptionem venire, Caes.: adversariorum causam per contemptionem deprimere (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. u. Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemptio

  • 16 deprimo

    dē-primo, pressī, pressum, ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: lanx in libra ponderibus impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ludum, gedrängt werden, Asin. Poll. in Cic. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: depresso aratro (sc. in terram), Verg.: depressus (gebeugt) et oneratus auro, Cornif. rhet.: est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: figere in terram oculos et depr., die Blicke niederwärts zur Erde heften, Sen. – B) insbes.: 1) eine Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben, vites in terram, Cato: deprimi in propagines (vom Wein), Plin.: plantas, Col. – saxum in mirandam altitudinem depressum, Cic.: locus circiter duodecim pedes humi depressus, Sall.: puteum, Vitr.: fossam, Hirt. b. G.: navigabilem fossam ab lacu Averno usque ad ostia Tiberina, Tac. – 2) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, naves, Caes.: classem, Cic. – 3) die Stimme sinken lassen, dämpfen (Ggstz. per gradus et certos modos extollere), vocem, Sen. ep. 15, 7. – II) übtr.: A) im allg., niederdrücken, niederhalten, unterdrücken (Ggstz. extollere), fortunam meam, Cic.: animos, Lucr. u. Plin. pan.: veritatem, Cic.: opes
    ————
    illius civitatis comminuere deprimereque, Cic.: ingenium et virtutem deprimere exstinguereque, Cic.: hostem, Liv.: preces alcis taciturnā obstinatione, Nep.: alios nimium depr. (Ggstz. alios praeter modum extollere), Liv. 37, 53, 6. – B) insbes., mit Worten herabsetzen, adversariorum causam per contemptionem depr. (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. 1, 8. Cic. de inv. 1, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprimo

  • 17 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri
    ————
    ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque qua-
    ————
    drigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navis

  • 18 supprimo

    supprimo, pressī, pressum, ere (sub u. premo), I) herunterdrücken, herabdrücken; dah. 1) in den Grund bohren, navem, Liv. u. Iustin. – 2) zurückhalten, a) = in der Bewegung, im Laufe einhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, Einhalt tun, hemmen, sanguinem, Cels.: fontem, fontes, verstopfen, Ov.: ebenso calvum, Cels.: classem, Nep.: hostem, Caes.: iter, Caes.: fugam, Ov.: impetum (Angriff) militum, Liv.: vocem = leise reden (Ggstz. vocem attollere), Quint.; u. = schweigen, Ov.: iram, Liv.: iustam iram, Ov.: habenas aërii cursus, Ov.: aegritudinem, Cic. – b) = bei sich behalten, verhehlen, verschweigen, unterdrücken, pecuniam, nummos, unterschlagen, Cic.: famam decreti, Liv.: nomen alcis, Tac.: cetera, Lucan.: nec Anaxagoras quidem supprimendus est, Val. Max.: male coërcitam famam supprimentes augebant, Tac.: omnes illos megistanas et satrapas oblivio alta suppressit, Sen. – II) hinaufdrücken, hinauftreiben (Ggstz. deprimere), Vitr. 9, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supprimo

  • 19 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Юulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitus no. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tol-
    ————
    lit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.
    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublatus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter),
    ————
    Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten ). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.
    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Ver-
    ————
    nichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.
    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63,
    ————
    1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tollo

См. также в других словарях:

  • deprimere — /de primere/ [dal lat. deprimĕre, der. di premĕre premere , col pref. de  ] (pass. rem. deprèssi, deprimésti, ecc.; part. pass. deprèsso ). ■ v. tr. 1. [portare a un livello più basso] ▶◀ abbassare. ◀▶ alzare, sollevare. 2. (fig.) [provocare uno… …   Enciclopedia Italiana

  • deprimere — de·prì·me·re v.tr. 1. BU portare a un livello inferiore: l alluvione ha depresso il terreno in più punti 2a. AU fiaccare, ridurre l energia nervosa o psichica: deprimere l aggressività, l eccitazione, la capacità di reazione Sinonimi: ammosciare …   Dizionario italiano

  • deprimere — {{hw}}{{deprimere}}{{/hw}}A v. tr.  (pass. rem. io depressi , tu deprimesti ; part. pass. depresso ) 1 Spingere verso il basso: il vento deprime le nubi. 2 (fig.) Opprimere, umiliare. 3 (fig.) Indebolire nel corpo e nello spirito: questo caldo ci …   Enciclopedia di italiano

  • deprimere — A v. tr. 1. spingere in giù, abbassare CONTR. alzare, sollevare, elevare 2. (fig.) abbattere, avvilire, intristire, abbacchiare, demoralizzare, rattristare, incupire, scoraggiare, smontare (fig.), sconfortare, sconsolare, prostrare, ammazzare… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • deprimere — de|pri|me|re vb., r, de, t; dybt deprimerende …   Dansk ordbog

  • déprimer — [ deprime ] v. tr. <conjug. : 1> • 1355; lat. deprimere « presser de haut en bas » 1 ♦ Abaisser ou incurver par une pression. ⇒ affaisser, enfoncer. Le choc lui a déprimé le crâne. Pronom. Se creuser. 2 ♦ Fig. Affaiblir physiquement ou… …   Encyclopédie Universelle

  • abbaisser — Abbaisser, acut. Ores est actif, et signifie mettre quelque chose à bas, ou au bas, Demittere, deducere ad imum, deprimere, deiicere, Et est composé de a et bas, qui vient du Grec basis, comme qui diroit ad basim deprimere. Tu m as abbaissé ma… …   Thresor de la langue françoyse

  • deprimir — (Del lat. deprimere.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Causar decaimiento del ánimo: ■ se deprimió su alegría por sus malas notas. SINÓNIMO abatir desanimar desmoralizar ► verbo pronominal 2 SICOLOGÍA, SIQUIATRÍA Sentir o sufrir un síndrome de… …   Enciclopedia Universal

  • dépression — [ depresjɔ̃ ] n. f. • 1314; lat. depressio « enfoncement », de depressus, p. p. de deprimere → déprimer 1 ♦ Abaissement, enfoncement (produit par une pression de haut en bas ou par toute autre cause). ⇒ affaissement. La légère dépression d un… …   Encyclopédie Universelle

  • deprimieren — bedrücken; entmutigen; frustrieren; unbefriedigt lassen; enttäuschen; desillusionieren * * * de|pri|mie|ren [depri mi:rən] <tr.; hat: bedrücken, in eine gedrückte, schwermütige Stimmung versetzen: dieser Vorfall hat mich sehr deprimiert;… …   Universal-Lexikon

  • déprimer — (dé pri mé) v. a. 1°   Produire un enfoncement, une dépression dans une surface. Le coup a déprimé les os du crâne. 2°   Fig. En parlant des personnes, mettre au dessous de la valeur réelle. •   On aimait à le louer pour déprimer son frère,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»