Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(den+ohren)

  • 21 Nachricht

    Nachricht, nuntius, von od. über etwas, alcis rei (eig, mündliche Nachricht durch Boten etc., im Ggstz. zur schriftlichen; dann auch im allg.). – litterae (schriftliche N.). – fama. rumor, von od. über etwas, alcis rei (Gerücht, w. s.). – mentio mit Genet. (die Erwähnung einer Sache, z.B. cuius rei nulla mentio instrumento divisionis continetur, wovon keine N. enthalten ist in der Urkunde der T.). – memoria, von od. über etw., alcis rei (die Nachricht durch Überlieferung, die Tradition, z.B. de Magonis interitu duplex memoria prodita est, man hat über den Tod des Mago eine doppelte N.). – significatio, von etwas, alcis rei (die Anzeige von etwas, bes. durch irgend ein Zeichen). – die N. von dem Falle des Konsuls u. seines Heeres, caedes consulis exercitusque allata: die N. vom Tode des Antiochus, mors nuntiata Antiochi: die falsche N. von seinem Tode, falsus nuntius mortis eius: wahre, richtige Nachrichten, vera,n. pl: sichere Nachrichten, certa,n. pl.: falsche Nachrichten, falsa,n. pl. (alle z.B. afferre, nuntiare): die Nachrichten des Altertums, ea quae veteres memoriae prodiderunt. – die N., daß etc., quod affertur od. quod afferunt mit folg. Akk. u. Infin.: die N., daß du Konsul geworden bist, hat mir die größte Freude gemacht, maximā sum laetitiā affectus, cum audivi te consulem factum esse. – durch mündliche und schriftliche N., nuntiis litterisque – jmdm. N. geben von etwas, s. benachrichtigen: N. bekommen, erhalten, nuntium accipere; nuntiatur mihi alqd; certiorem fieri, über etwas, alcis rei od. de alqa re; comperire (in Ersa hrung bringen): ich habe N. darüber (erhalten), mihi allatum est de ea re: er erhielt von allem, was vorging, N., quid ageretur resciit: zuverlässige N. von etwas erhalten od. haben, certis auctoribus comperire od. comperisse alqd: auf die erhaltene N., nach erhaltener N., cum audivisset (audivissent) mit folg. Akk. u. Infin; nuntio allato; bei Histor. auch bl. nuntiato, comperto, audito, auf die auch ein Akk. mit [1746] Infin. folgen kann: auf erhaltene N. von einer Sache, de alqa re certior factus: es geht od. läuft die N. ein, kommt die N. über etw., od. daß etc., nuntius (mihi) affertur oder (mihi) perfertur u. (die dunkle N.) fama affertur od. perfertur de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin.; nuntiatur unpersönl. mit folg. Akk. u. Infin., persönl. mit folg. Nom. u. Infin. (z.B. es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, adesse equites falso nuntiabantur): es läuft in Rom die N. ein, es kommt die N. nach Rom, daß etc., Romam affertur m. folg. Akk, u. Infin.: es kommt die N. zu Ohren, daß etc., fama accĭdit mit folg. Akk. u. Infin.: dieselbe N. läuft ein od. kommt aus Hispanien, idem ex Hispania affertur: jmdm. N. bringen, alci nuntium (z.B. falsum, acerbum) afferre od. perferre; auch bl. afferre.

    deutsch-lateinisches > Nachricht

  • 22 vergeblich

    vergeblich, I) Adj.:cassus (leer = ohne Wirkung u. Nutzen, z.B. labores: u. vota: u. formido). – inanis (leer, ohne Gehalt = an sich nutzlos, z.B. cogitatio: u. contentiones). – vanus (ohne Wirkung, eitel, z.B. ictus: u. inceptum). – irritus (vereitelt, so gut als nicht getan, z.B. inceptum, preces, labor). – sich v. Arbeit machen, frustra laborem suscipere. – II) Adv.:frustra (ohne Erfolg). – nequiquam (vergebens, ohne etwas auszurichten od. zu bewirken). – incassum (ohne sein Ziel zu erreichen). – nicht v. (= nicht ohne Grund), non ex vano. – v. reden (v. Worte machen), irrita dicere; verba frustra consumere; u. durch die sprichw. Redensarten zu »tauben Ohren predigen« unter »taub« u. zu »in den Wind reden« unter »Wind«.

    deutsch-lateinisches > vergeblich

См. также в других словарях:

  • Tatort: Zwischen den Ohren — Folge der Reihe Tatort Originaltitel Zwischen den Ohren Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Knöpfe in den Ohren haben — Knöpfe auf den Augen (auch: in; auf den Ohren) haben   Die umgangssprachliche Wendung »Knöpfe in den Ohren haben« besagt, dass jemand seine Augen nicht offen hält, nicht richtig hinsieht oder aufpasst: Die Fahrkarten liegen doch auf der Kommode.… …   Universal-Lexikon

  • Knöpfe auf den Ohren haben — Knöpfe auf den Augen (auch: in; auf den Ohren) haben   Die umgangssprachliche Wendung »Knöpfe auf den Ohren haben« besagt, dass jemand seine Augen nicht offen hält, nicht richtig hinsieht oder aufpasst: Die Fahrkarten liegen doch auf der Kommode …   Universal-Lexikon

  • jemand hat den Schalk \(oder: den Schelm\) im Nacken \(auch: hinter den Ohren\) — Jemandem sitzt der Schalk im Nacken (auch: hinter den Ohren); jemand hat den Schalk (oder: den Schelm) im Nacken (auch: hinter den Ohren)   Diese Redensarten gehen auf die Vorstellung zurück, dass Menschen von einem Dämon oder schalkhaften Kobold …   Universal-Lexikon

  • Jemandem sitzt der Schalk im Nacken \(auch: hinter den Ohren\) — Jemandem sitzt der Schalk im Nacken (auch: hinter den Ohren); jemand hat den Schalk (oder: den Schelm) im Nacken (auch: hinter den Ohren)   Diese Redensarten gehen auf die Vorstellung zurück, dass Menschen von einem Dämon oder schalkhaften Kobold …   Universal-Lexikon

  • Es faustdick hinter den Ohren haben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »schlau, gerissen sein« und wurzelt in dem alten Volksglauben, dass Schalk und Verschlagenheit (als kleiner Dämon) beim Menschen hinter den Ohren sitzen: Von wegen nettes, unerfahrenes Mädchen, die hat es …   Universal-Lexikon

  • Watte in den Ohren haben —   Wer Watte in den Ohren hat, will nicht hören: Der Azubi hatte Watte in den Ohren und musste mal zusammengestaucht werden. Hast du Watte in den Ohren? Du sollst gefälligst die Finger von der Stereoanlage lassen! Die Redewendung wird… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem in den Ohren liegen —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass man jemandem durch ständiges Bitten zusetzt: Schon seit Wochen lag sie ihm mit ihrem Gartenhäuschen in den Ohren. Das folgende Beispiel ist ein Zitat, aus Joachim Maass Roman »Der… …   Universal-Lexikon

  • Noch feucht hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… …   Universal-Lexikon

  • Noch nass hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… …   Universal-Lexikon

  • Noch nicht trocken hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»