Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(de+carbone)

  • 1 absengen

    absengen, adurere; z. B. barbam candente carbone. – ringsherum, amburere.

    deutsch-lateinisches > absengen

  • 2 anlegen

    anlegen, I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). inicere alci od. alci rei (umwerfen, umtun). – induere (anziehen, z. B. arma, loricam, tunicam). – ein Kleid a., vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, die Toga etc., Ggstz. deponere): ein Trauerkleid a., vestem mutare: einen Hund (an die Kette) a., canem catenā continere: Holz a. (verst. an das Feuer), materiam igni praebere; alimentum igni dare; flammam materiā alere: Feuer a., s. Feuer: das Gewehr auf jmd. a., telo petere alqm: Hand a., s. Hand: das Schiff (ans Land) a., applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., pecuniam collocare apud alqm (übh. unterbringen, auch auf Zinsen); pecuniam occupare apud alqm mit u. ohne fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa re: seine Fonds in jener Provinz a., suas copias in illam provinciam conferre. – 3) vorrichten, errichten: instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, vorrichten, z. B. muros, aggerem: u. metalla nova). – construere (zusammenschichtend erbauen [Ggstz. destruere], z. B. aedificium, aggerem, viam). exstruere (in die Höhe schichtend erbauen, z. B. aggerem, theatrum: u. aedificium in alieno). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u. piscinam: u. domum, villam: u. vicum). – condere (zusammentun = erbauen, gründen, z. B. oppidum, urbem, Romam). – conficere (anfertigen, z. B. ein Einnahme- und Ausgabebuch. tabulas). – disponere (hier u. da, in Zwischenräumen aufstellen, z. B. tabernas deversorias per litora et ripas: dann übtr., etwas in seinen Teilen aufstellen, anordnen, z. B. tragoediam, carmen, orationem). – ein Bühnenstück a., tragoediam disponere; partes fabulae describere: ein Bildnis a., delineare imaginem (z. B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl., d. i. [131] damit umgeben: id agere od. id moliri ob. id spectare mit folg. ut u. Konj. – es ist auf jmd. angelegt, petitur alqs. – 5) verabreden, z. B. das ist ein angelegter Plan, hoc composito factum est. – II) v. intr. v. Schiffen, s. landen.

    deutsch-lateinisches > anlegen

  • 3 schwärzen

    schwärzen, denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore adusto esse.

    deutsch-lateinisches > schwärzen

  • 4 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

  • 5 zeichnen

    zeichnen, I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit?). – describere (mathemat. beschreiben, z.B. quaedam od. formas in pulvere). – b) übtr., s. beschreiben no. II, darstellen no. II. – II) ein Merkmal an etwas machen: signare, notare, mit etwas, alqā re (im allg.). – signum od. notam apponere alci rei od. ad alqd (ein Zeichen bei etwas setzen). – signum imprimere alci od. alci rei (ein Zeichen aufdrücken, z.B. pectori). – stigma alci inscribere od. imprimere od. imponere od. inurere (jmdm. ein Zeichen einritzen, eindrücken, einbrennen, damit man ihn vor anderen kenne, z.B. einen Sklaven). – notam inurere alci rei (ein Zeichen [2766] auf etwas brennen). – III) schreiben: scribere.

    deutsch-lateinisches > zeichnen

См. также в других словарях:

  • CARBONE — Le carbone est l’élément chimique non métallique de symbole C et de numéro atomique 6. Il est présent dans de nombreux composés naturels: gaz carbonique de l’atmosphère, roches calcaires, combustibles (gaz, pétrole, charbons minéraux). C’est de… …   Encyclopédie Universelle

  • Carbone 12 — Carbone Pour les articles homonymes, voir Carbone (homonymie). Carbone …   Wikipédia en Français

  • Carbone Fossile — Le carbone fossile désigne l élément carbone présent sous différentes formes dans la croûte terrestre : ressources naturelles riches en carbone comme le charbon, le pétrole et le gaz naturel, ainsi que de nombreuses roches sédimentaires. L… …   Wikipédia en Français

  • Carbone-14 — Pour les articles homonymes, voir Carbone 14 (homonymie). Le carbone 14 est un isotope radioactif du carbone, noté 14C. Il est formé lors de l absorption de neutrons par les atomes d azotes de la stratosphère et des couches hautes de la… …   Wikipédia en Français

  • Carbone — bezeichnet: Carbone (Basilikata), Ort in Italien Carbone ist der Familienname folgender Personen: Giorgio I. Fürst von Seborga (* 1936), Blumenhändler, selbsterklärter Fürst von Seborga Angelo Carbone (* 1968), italienischer Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Carbone (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Carbonne …   Wikipédia en Français

  • Carbone Asymétrique — Sommaire 1 Définition 1.1 Exemples 2 Propriétés optiques 3 Chiralité // …   Wikipédia en Français

  • Carbone assymétrique — Carbone asymétrique Sommaire 1 Définition 1.1 Exemples 2 Propriétés optiques 3 Chiralité // …   Wikipédia en Français

  • Carbone asymetrique — Carbone asymétrique Sommaire 1 Définition 1.1 Exemples 2 Propriétés optiques 3 Chiralité // …   Wikipédia en Français

  • Carbone chiral — Carbone asymétrique Sommaire 1 Définition 1.1 Exemples 2 Propriétés optiques 3 Chiralité // …   Wikipédia en Français

  • Carbone savoie — est une société, filiale à 100 % du Groupe Rio Tinto Alcan, spécialisée dans la fabrication des cathodes en carbone et en graphite, utilisées dans la fabrication et la maintenance des cuves d’électrolyse de l’aluminium. Elle emploie 550… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»