Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(das+leben)

  • 61 evito

    1. ē-vīto, āvi, ātum, āre, etwas vermeiden, ihm entgehen, tela, Vell.: suspicionem, Cic.: inevitabile malum, Sen.: impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull.: hoc malum equi velocitate, Hirt. b. G.: fugā periculum, Nep. – im Passiv m. Ang. wem? = von wem? id magnis saepe oratoribus non evitatum (est), Quint. 4, 1, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., si enim se deus videri ab hominibus evitabat, Arnob. 7, 45. p. 279, 25 R.
    ————————
    2. ē-vito, āvi, āre (ex u. vita), jmd. »ausleben machen« = dem Leben jmds. ein Ende machen, ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi), Enn. fr. scen. 98. – m. Acc. pers., alqm, Acc. tr. 348. Plaut. Cas. 3, 6, 37 W. Apul. met. 3, 8 u. dazu Hildebr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evito

  • 62 carcer

    carcer, eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die Umfriedigung, die Umzäunung, dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: custos carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ducere, condere, conicere, contrudere, Cic.: in carcerem includere, Cic., carcere includere, Liv.: in carcere includi, Cic.: in carcere includi inter fures nocturnos, Liv.: vinculis et carcere fatigare alqm, Cic.: emitti e carcere, Cic.: carcerem aperire, Lact.: carcerem refringere, Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem Gefängnis der Seele, vgl. Macr. somn. Scip. 1, 10, 9 sqq.), qui e corporum vinculis tamquam e carcere evolaverunt, Cic.: illa vincula carceris rumpere, Cic.: in corpora ire iussisse (animas), quorum indutae carceribus etc., Arnob. 2, 45: haec (mors) e carcere educit, Sen. ad Marc. 20, 2. – B) meton.: 1) = die eingekerkerten Verbrecher, in me carcerem effudistis, Cic. Pis. 16. – 2) als Schimpfwort, etwa = Schurke, Ter. Phorm. 373: carcer vix carcere dignus, Lucil. sat. 28, 62 (cf. inc. 141). – II) die Schranken der Rennbahn, gew. (in Prosa immer) im Plur., carcere od. carceribus effundi od. se effundere, Verg.: e carceribus exire, Varr. LL. u. Cic.: e carceribus emitti cum alqo, Cic.: carceribus missi currus, Hor.: exspectant vel uti consul cum mittere signum volt omnes avidi spectant ad carceris oras, quam mox emittat pictis e faucibus currus, Enn. ann. 87 sqq.: im Bilde, nemini fortuna currum e carcere intimo missum labi inoffensum per aecor (= aequor) candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: ad carceres a calce revocari, das Leben von neuem beginnen, Cic. de sen. 83; vgl. Cic. de amic. 101. Varr. r. r. 1, 3 u. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > carcer

  • 63 diffundo

    dif-fundo, fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), gießend verbreiten, ausgießen, ausströmen lassen, refl. diff. se od. Passiv diffundi medial = sich ergießen, ausströmen, I) eig.: A) im engern Sinne, Füssiges, vina, auf mehrere Gefäße, Hor., Col. u.a.: vinum de doliis, de seriis, Col.: vinum in amphoras, in cados, ICt.: freta, Ov.: liquidum ambrosiae odorem, Verg.: diffundendo quae continuerant (den Inhalt), Frontin.: venena in alqm (v. einer Schlange), Ov.: animam in arma cruore, das Leben mit quellendem Blut auf die Rüstung verströmen, Verg. Aen. 10, 908. – refl. u. medial, medicamentum in venas se diffundit, Curt.: nisi eadem (aqua) se admixto calore liquefacta et dilapsa diffunderet, zerflösse, Cic.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur, Cic. – v. Gewässern, quā diffunditur (mare), Mela: inde diffusus (fons), Curt.: mare Caspium in tres sinus diffunditur, Mela: unda Scamandri, quae passim rapido diffunditur Hellesponto (in den r. H.), Catull.: lacus longe lateque diffusus, Mela: quattuor in latitudinem stadia diffusum (flumen), Curt. – B) im weitern Sinne, Nicht-Flüssiges verbreiten, ausbreiten, zerstreuen, Passiv diffundi oft medial = sich verbreiten, sich ausbreiten, aliae enim radices angustius diffunduntur, ut cupressi, aliae latius, ut platani, Varro: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes.: luce diffusā toto caelo, Cic.: tumor frigore anni contrahitur, calore diffunditur, Cels. – in omne latus diffusa flamma, Ov.: vis mali abiit late diffusa per artus, Ov. – dare comam diffundere ventis, Verg.: diffusis (mit aufgelösten) errare capillis, Ov.: Venus diffusa sinus, mit am Busen aufgelöstem Gewand, Val. Flacc. – v. Örtl., modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep. 2, 17, 3: diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap. 6. § 606. – II) übtr.: A) im allg.: mollis inertia cum tantam diffuderit imis oblivionem sensibus, Hor. – Claudia nunc a quo diffunditur (sich ausbreitet, sich verzweigt) et tribus et gens per Latium, Verg.: u. so inde doctrina se diffudit per omnes Graeciae partes, Augustin. serm. 150, 2. – di vim suam longe lateque diffundunt, Cic.: u. so error longe lateque diffusus, Cic.: Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic. – bella et paces longum d. in aevum, Hor.: ut prope in immensum diffundatur oratio mea, Plin. pan.: in tantum se licentiam difusisse (so!) pretiorum, Edict. Diocl. praef. p. 4. § 20 M. – B) insbes., zerstreuen, 1) = erheitern, aufheitern (Ggstz. contrahere), d. animos munere Bacchi, Ov.: d. vultum, Ov. – Passiv (wie διαχεισθαι) v. der Pers., Iuppiter diffusus nectare, Ov.: ut bonis amici quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man durch das Glück des Freundes sich (sein Herz) erweitert u. durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic. – 2) zerstreuen = Lust machen dem usw., iram flendo, Ov.: dolorem suum flendo, Ov. – / Ungew. Infin. Perf. difusisse, Edict. Diocl. praef. p. 4. § 20 M. (= Corp. inscr. Lat. III, 2. p. 825. § 20).

    lateinisch-deutsches > diffundo

  • 64 edo [2]

    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.: cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos, Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235, 1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > edo [2]

  • 65 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedimentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    lateinisch-deutsches > exuo

  • 66 quercus

    quercus, ūs, f., I) die Eiche, bes. die Sommereiche, dem Jupiter heilig, Cic. u.a.: Iovis quercus, Verg. – II) (poet.) meton.: 1) = das aus Eichenholz Gefertigte, wie Schiff, Val. Flacc. 5, 66: Trinkgeschirr, Sil. 7, 190: Wurfspieß, Val. Flacc. 6, 24: Kranz aus Eichenlaub, Verg. georg. 1, 349. Iuven. 6, 386; bes. als Belohnung für den, der im Kriege einem Bürger das Leben rettete, Ov. fast. 4, 953: dah. quercus civilis, Verg. Aen. 6, 772. – 2) = die Frucht der Eiche, die Eicheln, Iuven. 14, 184. – / Genet. Sing. querci, Pallad. 4, 8, 2. Pelagon. veterin. 9 (174 Ihm;) vgl. Diom. 308, 5. Prisc. 6, 83: Genet. Plur. quercorum, Cic. fr. bei Prisc. 6, 83.

    lateinisch-deutsches > quercus

  • 67 reduvia

    reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, wie exuviae von exuo), I) der Nietnagel, Neidnagel, am Finger, Plur., Plin. 28, 40: verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! Titin. com. 132. – Sprichw., qui, cum capiti Sex. Roscii mederi debeam, reduviam curem, der ich mich, während es mir obliegt, dem Sex. Roscius das Leben zu retten, bei einer Kleinigkeit (der Rückgabe der Güter) aufhalte, Cic. Rosc. Am. 128. – II) das Abgelegte, der Überrest, conchyliorum, Solin. 9. § 9: escarum, Solin. 32. § 25: u. (wie exuviae) die abgelegte Haut der Schlangen, Placid. gloss. V, 39, 12.

    lateinisch-deutsches > reduvia

  • 68 sino

    sino, sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen, hinlegen, so nur noch im Partiz. situs u. in dem Kompositum pōno (= posino); im verb. fin. nur übtr.; etw. geschehen lassen, dulden, gestatten, I) im allg.: a) mit einem Objektsatz: α) mit folg. Acc. u. Infin.: nos transalpinas gentes oleam et vitem serere non sinimus, Cic.: vinum ad se omnino importari non sinunt, Caes.: huic ordini ignem novum subici non sivistis, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., hic accusare eum moderate, a quo ipse nefarie accusatur, per senatus auctoritatem non est situs, Cic.: ficus ibi (= in dolio) sinitur fermentari, Colum. – β) m. ut u. Konj.: sivi, ut expleret animum, Ter.: sinite exorator ut sim, Ter. – γ) m. bl. Coniunctiv: iam sine sic iratus sit, Plaut.: sine me expurgem, Ter.: sine veniat, laß ihn nur kommen (drohend), Ter.: sine pascat aretque, Hor. – b) m. Acc.: sinite arma viris, Verg.: sine hanc animam, laß (mir) das Leben, Verg.: non s. transitum, Plin.: pugnam per sagittas s., Tac.: non sinat hoc Aiax, Ov. – Zuw. ist der Acc. elliptisch zu fassen, mit einem zu ergänzenden Infinitiv (sein, bleiben, tun, gehen u. dgl.), binis mensibus porcos sinunt eum matribus, lassen sie bei den M. (sem, bleiben), Varro: neu propius tectis taxum sine, Verg.: sinerem illum, tun lassen, Ter.: istuc sino, lasse ich sein, Plaut.: sine me, laß mich (gehen), Ter. – c) absol.: sine foris sic (so = so offen), Plaut.: auctor sum, sino, Plaut.: age dicat, sine, Ter.: non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden (leiden), Cic.: sinentibus nobis, mit unserer Erlaubnis, Plin. ep. – II) insbes.: A) in der Umgangssprache, a) sine, laß = mag, möge, feriant sine litora fluctus, Verg. – auch bl. sine! mag sein! laß gut sein! mag's doch! schon gut! pulchre ludificor: sine! Plaut.: non est profecto: sine! Ter.: sic sine, Plaut. – b) sine modo, laß nur erst, d.i., wenn nur erst, sine modo adveniat, Plaut. most. 11. – B) ne di sinant (sirint), ne Iuppiter sirit u. dgl., das wolle Gott nicht! behüte Gott! nec di sinant illud, Plin. ep.: ne istuc Iuppiter O.M. sirit, Liv.: ne di sirint, Plaut. – / Perf. siit, Varro fr. bei Diom. 374, 16. Ter. adelph. 104: sieris, Pacuv. tr. 200: sierit, Plaut. Curc. 27 Fl. (Goetz sirit). – Perf. gew. synkop. sisti, sistis, siris, sirit, siritis, Plus qu. sisset u. sissent, s. Wunder Cic. Planc. 87. p. 218 sq. Halm Cic. Sest. 44. p. 158 sq. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 642. – Vulg. Perfektform sinueris, Lact. epit. 53, 8. – Dav.

    Partic. situs, a, um, I) als reines Partic. = hingestellt, hingelegt, 1) im allg.: in suo quidque loco nisi erit mihi situm supellectilis, Plaut.: nec plus aqua sita siet unam horam, Cato: ea (mater mortua) exadversum sita erat, Ter. – 2) insbes.: a) erbaut, Philippopolis a Philippo sita, Tac.: ara Druso sita, Tac. – b) be graben, bestattet, hic est ille situs, Enn.: Aeneas situs est super Numicium flumen, Liv.: C. Marii sitae reliquiae apud Anienem, Cic.: arca, in qua Numa situs fuisset, Plin.: dah. als Grabschrift, hic situs est Phaëthon, Ov.: Lygdamus hic situs est, Tibull.: Antronia... hic sita est, Corp. inscr. Lat. 6, 5084a. – c) beim Wechsler usw. angelegt, immo apud trapezitam situm est (argentum), Plaut. Curc. 345 G.: übtr., quod apud nos fallaciarum sex situm est, *Plaut. mil. 1156 Brix ( andere structum est). – II) als PAdi. = gelegen, liegend, befindlich. A) eig.: 1) im allg.: lingua in ore sita est, Cic.: sitae fuere et Thespiades (statuae) ad aedem Felicitatis, Plin.: inter duo genua naribus sitis, Plin. – 2) insbes.: a) von Örtl. = gelegen, locus s. in media insula, Cic.: Carthago s. est in sinu, Liv.: s. urbsex adverso Carthaginis, Karthago gegenüber, Plin.: s. insulae ante promunturium, Plin.: s. regiocontra Parthiae tractum, Plin. – b) v. Pers., befindlich, wohnend, hausend, gens s. in convallibus, Plin.: cis Rhenum sitae gentes, Vell.: post Euphratem et Tigrim amnes siti, Curt.: Scytharum gens haud procul Thraciā sita, Curt.: Indi procul a nobis ad orientem siti, Apul.: ultra siti sunt Modubae, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: hoc erit tibi argamentum semper in promptu situm, Enn. fr.: in melle sunt sitae linguae vostrae, v. süßklingender Sprache, Plaut.: voluptates in medio sitas esse dicunt, können allen zuteil wer den, Cic.: terrena quaedam inter homines sita, einige irdische, dem Menschen nahe liegende Dinge, Gell. – 2) insbes.: a) dem Verhältnis nach zu jmd. so und so stehend, socii amici, procul iuxta siti, fern und nahe Stehende, Sall. hist. fr. 4, 61, 17 (4, 61, 19): frater, propinqui, longius siti, ferner Stehende, Tac. ann. 12, 10. – b) situm esse in alqa re od. in alqo, auf etw. od. jmd. beruhen, quae (adsensio) est in nostra potestate sita, Cic.: in eius pernicie patriae sitam putabant salutem, Nep.: cui spes omnis in fuga sita erat, Sall.: quorum res fidesque in manibus sitae erant, Sall.: in te spes nobis omnis sita est, Ter.: quantum est situm in nobis, soviel an uns liegt (parenthet.), Cic.: in vestra manu situm est mit folg. Infin., Apul. de deo Socr. prol. p. 104 H. (p. 2, 6 G.) – / vulg. setu est = situs est, Corp. inscr. Lat. 8, 9639.

    lateinisch-deutsches > sino

  • 69 carcer

    carcer, eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die Umfriedigung, die Umzäunung, dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: custos carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ducere, condere, conicere, contrudere, Cic.: in carcerem includere, Cic., carcere includere, Liv.: in carcere includi, Cic.: in carcere includi inter fures nocturnos, Liv.: vinculis et carcere fatigare alqm, Cic.: emitti e carcere, Cic.: carcerem aperire, Lact.: carcerem refringere, Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem Gefängnis der Seele, vgl. Macr. somn. Scip. 1, 10, 9 sqq.), qui e corporum vinculis tamquam e carcere evolaverunt, Cic.: illa vincula carceris rumpere, Cic.: in corpora ire iussisse (animas), quorum indutae carceribus etc., Arnob. 2, 45: haec (mors) e carcere educit, Sen. ad Marc. 20, 2. – B) meton.: 1) = die eingekerkerten Verbrecher, in me carcerem effudistis, Cic. Pis. 16. – 2) als Schimpfwort, etwa = Schurke, Ter. Phorm. 373: carcer vix carcere dignus, Lucil. sat. 28, 62 (cf. inc. 141). – II) die Schranken der Rennbahn, gew. (in Prosa immer) im Plur., carcere od. carceribus effundi od. se effundere, Verg.: e
    ————
    carceribus exire, Varr. LL. u. Cic.: e carceribus emitti cum alqo, Cic.: carceribus missi currus, Hor.: exspectant vel uti consul cum mittere signum volt omnes avidi spectant ad carceris oras, quam mox emittat pictis e faucibus currus, Enn. ann. 87 sqq.: im Bilde, nemini fortuna currum e carcere intimo missum labi inoffensum per aecor (= aequor) candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: ad carceres a calce revocari, das Leben von neuem beginnen, Cic. de sen. 83; vgl. Cic. de amic. 101. Varr. r. r. 1, 3 u. 2, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carcer

  • 70 diffundo

    dif-fundo, fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), gießend verbreiten, ausgießen, ausströmen lassen, refl. diff. se od. Passiv diffundi medial = sich ergießen, ausströmen, I) eig.: A) im engern Sinne, Füssiges, vina, auf mehrere Gefäße, Hor., Col. u.a.: vinum de doliis, de seriis, Col.: vinum in amphoras, in cados, ICt.: freta, Ov.: liquidum ambrosiae odorem, Verg.: diffundendo quae continuerant (den Inhalt), Frontin.: venena in alqm (v. einer Schlange), Ov.: animam in arma cruore, das Leben mit quellendem Blut auf die Rüstung verströmen, Verg. Aen. 10, 908. – refl. u. medial, medicamentum in venas se diffundit, Curt.: nisi eadem (aqua) se admixto calore liquefacta et dilapsa diffunderet, zerflösse, Cic.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur, Cic. – v. Gewässern, quā diffunditur (mare), Mela: inde diffusus (fons), Curt.: mare Caspium in tres sinus diffunditur, Mela: unda Scamandri, quae passim rapido diffunditur Hellesponto (in den r. H.), Catull.: lacus longe lateque diffusus, Mela: quattuor in latitudinem stadia diffusum (flumen), Curt. – B) im weitern Sinne, Nicht-Flüssiges verbreiten, ausbreiten, zerstreuen, Passiv diffundi oft medial = sich verbreiten, sich ausbreiten, aliae enim radices angustius diffunduntur, ut cupressi, aliae latius, ut platani, Varro: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes.: luce diffusā
    ————
    toto caelo, Cic.: tumor frigore anni contrahitur, calore diffunditur, Cels. – in omne latus diffusa flamma, Ov.: vis mali abiit late diffusa per artus, Ov. – dare comam diffundere ventis, Verg.: diffusis (mit aufgelösten) errare capillis, Ov.: Venus diffusa sinus, mit am Busen aufgelöstem Gewand, Val. Flacc. – v. Örtl., modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep. 2, 17, 3: diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap. 6. § 606. – II) übtr.: A) im allg.: mollis inertia cum tantam diffuderit imis oblivionem sensibus, Hor. – Claudia nunc a quo diffunditur (sich ausbreitet, sich verzweigt) et tribus et gens per Latium, Verg.: u. so inde doctrina se diffudit per omnes Graeciae partes, Augustin. serm. 150, 2. – di vim suam longe lateque diffundunt, Cic.: u. so error longe lateque diffusus, Cic.: Cn. Pompei sic late longeque diffusa laus, ut etc., Cic. – bella et paces longum d. in aevum, Hor.: ut prope in immensum diffundatur oratio mea, Plin. pan.: in tantum se licentiam difusisse (so!) pretiorum, Edict. Diocl. praef. p. 4. § 20 M. – B) insbes., zerstreuen, 1) = erheitern, aufheitern (Ggstz. contrahere), d. animos munere Bacchi, Ov.: d. vultum, Ov. – Passiv (wie διαχεισθαι) v. der Pers., Iuppiter diffusus nectare, Ov.: ut bonis amici quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man durch das Glück des Freundes sich (sein Herz) er-
    ————
    weitert u. durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic. – 2) zerstreuen = Lust machen dem usw., iram flendo, Ov.: dolorem suum flendo, Ov. – Ungew. Infin. Perf. difusisse, Edict. Diocl. praef. p. 4. § 20 M. (= Corp. inscr. Lat. III, 2. p. 825. § 20).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diffundo

  • 71 exuo

    ex-uo, uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, Ov. – b) insbes.: α) entblößen, frei machen, magnos membrorum artus, Verg.: mensas et opertos orbes, Mart. – β) m. Abl. = einer Sache entledigen, entkleiden, etw. ablegen, abschütteln, alqm veste, Suet.: saetosa membra pellibus, Hor.: ensem vaginā, aus der Sch. ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. Acc., superiorem exutus tunicam, Apul.: unum exuta pedem vinclis, Verg.: exuitur cornua, et annos, Ov. – γ) Passiv exuī absol., entkleidet werden, publicus spoliator exuitur, Pacat. pan. 43, 3; od. medial = sich entkleiden, ablegen, exuimur, Mart. 3, 68, 4. – 2) übtr.: a) übh.: hominem ex homine, sich aller Menschlichkeit entäußern, Cic.: mihi ex animo exui non potest esse deos, ich lasse mir die Meinung nicht nehmen, Cic. – b) m. Abl. = α) einer Sache entledigen, entäußern, etw. ablegen, se omnibus vitiis, Sen.: se curis mortalibus, Sil. – β) jmd. um etw. bringen, einer Sache berauben, alqm agro paterno (v. Schulden), Liv.: alqm bonis avitis, Tac. – γ) als milit. t. t. = dem Feinde etwas abnehmen, ihn zwingen ( nötigen) etwas wegzuwerfen od. im Stiche zu lassen, hostem impedi-
    ————
    mentis, castris, armis, praedā, Caes. u. Liv.: exutus campis, aus der Ebene gejagt, Tac. – c) m. Dat., einer Sache berauben, exutus formae, Sil. 8, 441. – II) prägn., jmdm. od. sich etwas ausziehen, abtun, abnehmen, ablegen, 1) eig.: pallam, Plaut.: vestem, Vell.: togam, Sen. ep. 18, 2: praetextam, Plin. pan.: alas, Verg.: alci clipeum, Ov.: umero (von der Sch.) ensem od. pharetram, Verg. u. Ov.: vincula sibi, abstreifen, Ov.: iugum, servitium, Tac.: iugum (bildl.), sich des J. entledigen, Liv. – 2) übtr.: a) einen Körperteil usw. bei einer Verwandlung ablegen, torvam faciem, Verg.: hominem, Menschengestalt, Ov. – b) Zustände u. Verhältnisse, ablegen, beseitigen, aufgeben, verschmähen, brechen, lösen, sich einer Sache entledigen, entäußern, von etw. sich lossagen (Ggstz. retinere), humanitatem omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in alqm, verweigern, Tac.: servitutem muliebrem, Liv.: societatem Romanam, pacem, Tac.: ius fasque, Tac.: fidem exuere, gewissenlos handeln, Tac. – v. lebl. Subjj., haec (das Gepfropfte) exuerint silvestrem animum, Verg.: quamvis (libelli) iam gratiam novitatis exuerint, Plin. ep.: iam (corrupta) illum quo fefellerant, exuant mentitum colorem, Quint. – c) eine Pers. beseitigen, sich jmds. entledigen, Lepidum, Tac. ann. 1, 2: magistrum, Tac. ann. 14, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuo

  • 72 quercus

    quercus, ūs, f., I) die Eiche, bes. die Sommereiche, dem Jupiter heilig, Cic. u.a.: Iovis quercus, Verg. – II) (poet.) meton.: 1) = das aus Eichenholz Gefertigte, wie Schiff, Val. Flacc. 5, 66: Trinkgeschirr, Sil. 7, 190: Wurfspieß, Val. Flacc. 6, 24: Kranz aus Eichenlaub, Verg. georg. 1, 349. Iuven. 6, 386; bes. als Belohnung für den, der im Kriege einem Bürger das Leben rettete, Ov. fast. 4, 953: dah. quercus civilis, Verg. Aen. 6, 772. – 2) = die Frucht der Eiche, die Eicheln, Iuven. 14, 184. – Genet. Sing. querci, Pallad. 4, 8, 2. Pelagon. veterin. 9 (174 Ihm;) vgl. Diom. 308, 5. Prisc. 6, 83: Genet. Plur. quercorum, Cic. fr. bei Prisc. 6, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quercus

  • 73 reduvia

    reduvia (redivia), ae, f. (v. *reduo, wie exuviae von exuo), I) der Nietnagel, Neidnagel, am Finger, Plur., Plin. 28, 40: verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! Titin. com. 132. – Sprichw., qui, cum capiti Sex. Roscii mederi debeam, reduviam curem, der ich mich, während es mir obliegt, dem Sex. Roscius das Leben zu retten, bei einer Kleinigkeit (der Rückgabe der Güter) aufhalte, Cic. Rosc. Am. 128. – II) das Abgelegte, der Überrest, conchyliorum, Solin. 9. § 9: escarum, Solin. 32. § 25: u. (wie exuviae) die abgelegte Haut der Schlangen, Placid. gloss. V, 39, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reduvia

  • 74 sino

    sino, sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen, hinlegen, so nur noch im Partiz. situs u. in dem Kompositum pōno (= posino); im verb. fin. nur übtr.; etw. geschehen lassen, dulden, gestatten, I) im allg.: a) mit einem Objektsatz: α) mit folg. Acc. u. Infin.: nos transalpinas gentes oleam et vitem serere non sinimus, Cic.: vinum ad se omnino importari non sinunt, Caes.: huic ordini ignem novum subici non sivistis, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., hic accusare eum moderate, a quo ipse nefarie accusatur, per senatus auctoritatem non est situs, Cic.: ficus ibi (= in dolio) sinitur fermentari, Colum. – β) m. ut u. Konj.: sivi, ut expleret animum, Ter.: sinite exorator ut sim, Ter. – γ) m. bl. Coniunctiv: iam sine sic iratus sit, Plaut.: sine me expurgem, Ter.: sine veniat, laß ihn nur kommen (drohend), Ter.: sine pascat aretque, Hor. – b) m. Acc.: sinite arma viris, Verg.: sine hanc animam, laß (mir) das Leben, Verg.: non s. transitum, Plin.: pugnam per sagittas s., Tac.: non sinat hoc Aiax, Ov. – Zuw. ist der Acc. elliptisch zu fassen, mit einem zu ergänzenden Infinitiv (sein, bleiben, tun, gehen u. dgl.), binis mensibus porcos sinunt eum matribus, lassen sie bei den M. (sem, bleiben), Varro: neu propius tectis taxum sine, Verg.: sinerem illum, tun lassen, Ter.: istuc sino, lasse ich sein, Plaut.: sine me, laß mich (gehen), Ter. – c) absol.:
    ————
    sine foris sic (so = so offen), Plaut.: auctor sum, sino, Plaut.: age dicat, sine, Ter.: non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden (leiden), Cic.: sinentibus nobis, mit unserer Erlaubnis, Plin. ep. – II) insbes.: A) in der Umgangssprache, a) sine, laß = mag, möge, feriant sine litora fluctus, Verg. – auch bl. sine! mag sein! laß gut sein! mag's doch! schon gut! pulchre ludificor: sine! Plaut.: non est profecto: sine! Ter.: sic sine, Plaut. – b) sine modo, laß nur erst, d.i., wenn nur erst, sine modo adveniat, Plaut. most. 11. – B) ne di sinant (sirint), ne Iuppiter sirit u. dgl., das wolle Gott nicht! behüte Gott! nec di sinant illud, Plin. ep.: ne istuc Iuppiter O.M. sirit, Liv.: ne di sirint, Plaut. – Perf. siit, Varro fr. bei Diom. 374, 16. Ter. adelph. 104: sieris, Pacuv. tr. 200: sierit, Plaut. Curc. 27 Fl. (Goetz sirit). – Perf. gew. synkop. sisti, sistis, siris, sirit, siritis, Plus qu. sisset u. sissent, s. Wunder Cic. Planc. 87. p. 218 sq. Halm Cic. Sest. 44. p. 158 sq. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 642. – Vulg. Perfektform sinueris, Lact. epit. 53, 8. – Dav.
    Partic. situs, a, um, I) als reines Partic. = hingestellt, hingelegt, 1) im allg.: in suo quidque loco nisi erit mihi situm supellectilis, Plaut.: nec plus aqua sita siet unam horam, Cato: ea (mater mortua) exadversum sita erat, Ter. – 2) insbes.: a) erbaut, Philippopolis a Philippo sita, Tac.: ara Druso sita, Tac. – b) be-
    ————
    graben, bestattet, hic est ille situs, Enn.: Aeneas situs est super Numicium flumen, Liv.: C. Marii sitae reliquiae apud Anienem, Cic.: arca, in qua Numa situs fuisset, Plin.: dah. als Grabschrift, hic situs est Phaëthon, Ov.: Lygdamus hic situs est, Tibull.: Antronia... hic sita est, Corp. inscr. Lat. 6, 5084a. – c) beim Wechsler usw. angelegt, immo apud trapezitam situm est (argentum), Plaut. Curc. 345 G.: übtr., quod apud nos fallaciarum sex situm est, *Plaut. mil. 1156 Brix ( andere structum est). – II) als PAdi. = gelegen, liegend, befindlich. A) eig.: 1) im allg.: lingua in ore sita est, Cic.: sitae fuere et Thespiades (statuae) ad aedem Felicitatis, Plin.: inter duo genua naribus sitis, Plin. – 2) insbes.: a) von Örtl. = gelegen, locus s. in media insula, Cic.: Carthago s. est in sinu, Liv.: s. urbs ex adverso Carthaginis, Karthago gegenüber, Plin.: s. insulae ante promunturium, Plin.: s. regio contra Parthiae tractum, Plin. – b) v. Pers., befindlich, wohnend, hausend, gens s. in convallibus, Plin.: cis Rhenum sitae gentes, Vell.: post Euphratem et Tigrim amnes siti, Curt.: Scytharum gens haud procul Thraciā sita, Curt.: Indi procul a nobis ad orientem siti, Apul.: ultra siti sunt Modubae, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: hoc erit tibi argamentum semper in promptu situm, Enn. fr.: in melle sunt sitae linguae vostrae, v. süßklingender Sprache, Plaut.: voluptates in medio sitas esse dicunt, können allen zuteil wer-
    ————
    den, Cic.: terrena quaedam inter homines sita, einige irdische, dem Menschen nahe liegende Dinge, Gell. – 2) insbes.: a) dem Verhältnis nach zu jmd. so und so stehend, socii amici, procul iuxta siti, fern und nahe Stehende, Sall. hist. fr. 4, 61, 17 (4, 61, 19): frater, propinqui, longius siti, ferner Stehende, Tac. ann. 12, 10. – b) situm esse in alqa re od. in alqo, auf etw. od. jmd. beruhen, quae (adsensio) est in nostra potestate sita, Cic.: in eius pernicie patriae sitam putabant salutem, Nep.: cui spes omnis in fuga sita erat, Sall.: quorum res fidesque in manibus sitae erant, Sall.: in te spes nobis omnis sita est, Ter.: quantum est situm in nobis, soviel an uns liegt (parenthet.), Cic.: in vestra manu situm est mit folg. Infin., Apul. de deo Socr. prol. p. 104 H. (p. 2, 6 G.) – vulg. setu est = situs est, Corp. inscr. Lat. 8, 9639.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sino

  • 75 abiudico

    ab-iūdico, āvī, ātum, āre, als Richter u. übh. jmdm. etwas aberkennen, absprechen, alqd od. alqm ab alqo, Plaut., Cic. u.a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben aberkennen, d.i. nehmen, Plaut. – bl. alqd, Cic.: sibi libertatem, Cic.

    lateinisch-deutsches > abiudico

  • 76 Alcestis

    Alcēstis, tidis, Akk. tim u. tin, f., u. Alcēstē, ēs, f. (Ἀλκηστις od. Ἀλκήστη), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä, die das Leben ihres Gatten durch freiwilligen Tod von den Parzen erkaufte, ihm aber von der Proserpina zurückgesandt oder, nach einer andern Sage, von Herkules dem Hades wieder abgekämpft wurde, Hyg. fab. 50 u. 51 (Akk. tim). Mart. 4, 75, 6 (Akk. -tin). Iuven. 6, 653 (Akk. -tim). Macr. sat. 5, 19, 4 (Genet. -tidis). Vgl. Admetus no. I. – Ihre Schicksale als Gegenstand der Darstellung in der griech. u. röm. Tragödie, ignoravit Euripidis nobilissimam fabulam Alcestim, Macr. sat. 5, 19, 3: legi Laevii Alcestin, Gell. 19, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > Alcestis

  • 77 Archelaus

    Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn des mazedon. Königs Perdikkas II., König von Mazedonien 413–399 v. Chr., Freund des Euripides, Cic. Tusc. 5, 34 sq. Gell. 15, 20, 9. – III) Feldherr Mithridates' des Gr., von Geburt ein Kappadozier, bes. im mithridat. Kriege gegen Sulla tätig, Liv. epit. 81 u. 82. Flor. 3, 5, 8. – IV) Sohn des vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem beistehenden A. Gabinius, Prokonsul von Syrien, das Leben verlor, Cic. Rab. post. 20. Val. Max. 9, 1. ext. 6. – V) Enkel des vorigen, durch Antonius (34 v. Chr.) König von Kappadozien, Plin. 37, 46, von Tiberius gegen die Anklage seiner Untertanen verteidigt, Suet. Tib. 8, später wegen Vernachlässigung von Tiberius gehaßt und nach Rom gelockt, wo er an Altersschwäche starb (17 n. Chr.), worauf sein Reich zu einer röm. Provinz gemacht wurde, Tac. ann. 2, 42. Suet. Tib. 37.

    lateinisch-deutsches > Archelaus

  • 78 bioticus

    biōticus, a, um (βιώτικός), für das Leben geeignet, praktisch, epilogi, Serv. Verg. Aen. 3, 718. Mar. Victorin. 1, 12, 13 G. p. 51, 7 K.

    lateinisch-deutsches > bioticus

  • 79 capitalis

    capitālis, e, Adi. m. Compar. (caput), I) den Kopf-, das Leben betreffend, 1) eig.: periculum, Lebensgefahr, Plaut.: res, worauf der Tod steht, Cato fr. u. Cic.: ebenso facinus, Caecil. com. fr. u. Cic.: triumviri, Cic.: poena, Todesstrafe, Liv.: vitia, Sen. – 2) übtr., übh. tödlich, Tod-, höchst gefährlich od. verderblich, inimicus, hostis, Cic.: odium, Cic.: oratio, Cic.: capitalior pestis, Cic. – II) vorzüglich in seiner Art, Haupt-, Kapital-, Philistus, ein Hauptschriftsteller, Cic.: ingenium, Ov.: iocus, Treb. Poll. – / Archaist. (zu no. I, 1) caputalis res, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26.

    lateinisch-deutsches > capitalis

  • 80 civicus

    cīvicus, a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, Bürger-, muri, Stadtmauern, Plaut. fr.: iura, den einzelnen Bürger angehende, Hor.: bella, Ov.: c. arma pro trepidis reis, Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger im Treffen durch Niederstrecken des Feindes das Leben rettete, Cic. u.a.: ders. subst. bl. cīvica, ae, f., Sen. rhet. u. Plin. paneg.

    lateinisch-deutsches > civicus

См. также в других словарях:

  • das Leben — das Leben …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Leben — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben – Ein Sechserpack Originaltitel Six degrees of separation …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben geht weiter (Film) — Das Leben geht weiter Genre Propagandafilm (Drama / Krieg) Film von 1945 Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben der Wünsche — ist ein Roman von Thomas Glavinic. Er erschien 2009 im Carl Hanser Verlag. Der Roman erzählt die Geschichte von Jonas, einem 35 Jahre alten Werbetexter, verheiratet und Vater zweier Söhne, der von einem Unbekannten das Angebot erhält, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist Saad — Studioalbum von Baba Saad Veröffentlichung 2006 Label ersguterjunge / Universal …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben Gebrauchsanweisung — ist ein als Meisterwerk angesehener Roman des Schriftstellers Georges Perec, der 1978 in Frankreich und 1982 auf Deutsch, übersetzt von Eugen Helmlé, erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist grausam — Studioalbum von Die Prinzen Veröffentlichung 9. September 1991 Label BMG , Hansa Records …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben geht weiter — steht für: Das Leben geht weiter (Fernsehsendung), eine von Dieter Moor moderierte Reportagesendung Das Leben geht weiter (Film), einen 1944/45 produzierten, heute verschollenen Propagandafilm der Nationalsozialisten, von dessen Entstehung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben und das Schreiben — (im Original: On Writing) ist ein Sachbuch des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Veröffentlicht wurde es durch den Scribner Verlag in New York im Jahre 2000. Im gleichen Jahr publizierte der Ullstein Verlag die deutsche Übersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben ist Saad — Studio album by Baba Saad Released July 16, 2006 Genre German hip hop Length 57:56 …   Wikipedia

  • Das Leben der Fußgänger — ist eine Zusammenstellung von Essays, die Sebastian Haffner in den Jahren 1933 – 1938 für das Feuilleton diverser Zeitungen und Zeitschriften u.a. für die „Vossische Zeitung verfasst hat. Inhalt Haffner schreibt in seinen Essays über das Leben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»