Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(brief)

  • 81 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 82 Siegel

    Siegel, signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in Wachs). – ein Brief mit unversehrtem S., litterae integro signo: ein S. auf etwas drücken, an etw. legen, signum od. anulum alci rei imprimere; signo consignare alqd; signare od. obsignare alqd: das S. abnehmen, signum removere: das S. ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das S. aufdrücken, alqd signare (etwas noch mehr befestigen, z.B. vota); alcis rei cumulum afferre (das Maß vollmachen, z.B. gaudii, voneinem Umstand): jmdm. etwas unter dem S. der Verschwiegenheit anvertrauen, sagen, mitteilen, taciturnitati et fidei alcis clam concredere alqd: das sage ich dir unter dem S. der Verschwiegenheit, hoc tibi soli dictum puta; haec tu tecum habeto; hoc tibi in aurem dixerim.

    deutsch-lateinisches > Siegel

  • 83 sonderlich, nicht

    sonderlich, nicht od. kein, mediocris (mittelmäßig der Beschaffenheit nach). – non magnus (nicht groß, gering). – non gravis (nicht wichtig). – levis (nicht von sonderlichem Gehalt, geringfügig, z.B. Geschenk). – vilis (seiner Beschaffenheit nach ohne sonderlichen Wert). – keine s. Ernte, messis ingrata: kein s. Redner, mediocris orator: Dinge von keiner s. Wichtigkeit, res haud magni momenti: ohne s. Ursache, sine gravi causa: es steht beim Volk in keinem s. Ansehen, non magna est de eo multitudinis opinio: in keinem s. Rufe stehen. minus commode audire. Adv. nicht sonderlich, modice (nur mäßig, z.B. locuples: u. eius minae modice me tangunt). – non nimis. nihil nimis. non nimium (nicht gar sehr, z.B. non nimis amplum esse: u. non nimium probare alqd). – parum (zu wenig, z.B. utilis). non multum (nicht viel, z.B. alci confidere) – non magno opere non magnopere (nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß). – male (übel, nicht gehörig, nicht sehr). – non ita. haud ita. minus (nicht eben, nicht so gar, bei Adjektt. u. Adverbien, z.B. non ita od. haud [2153] ita multi). – non mit Superlat. des Adjektivs (nicht sehr, z.B. nicht s. groß, non maximus): sein Brief hat mich eben nicht s., sie aber sehr erfreut, eius litterae me quidem minus, sed eos admodum delectarunt.

    deutsch-lateinisches > sonderlich, nicht

  • 84 umhin

    umhin, in der Redensart: ich kann nicht umhin, zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann nicht umhin, einen Brief an dich zu richten, ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum.

    deutsch-lateinisches > umhin

  • 85 unbeantwortet

    unbeantwortet; z.B. etwas unb. lassen, ad alqd non respondere (mündlich u. schriftlich); ad alqd non rescribere (schriftlich). – ein unb. Brief, litterae, ad quas non rescripsimus.

    deutsch-lateinisches > unbeantwortet

  • 86 unbeschreiblich

    unbeschreiblich, inenarrabilis (unaufzählbar, z.B. labor). – incredibilis (unglaublich, z.B. laetitia). singularis (einzig in seiner Art, z.B. fides, crudelitas). – mirus (außerordentlich, z.B. desiderium). – od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum) – od. durch mirum quantum (z.B. id mirum quan- [2379] tum profuit ad concordiam civitatis). – unb. beredt, supra quam enarrari potest eloquens: unb. schön, supra quam ut describi facile possit eximius: dein Brief hat mir eine unb. Freude gemacht, exprimere non possum, quanto gaudio me affecerint tuae litterae.

    deutsch-lateinisches > unbeschreiblich

  • 87 unecht

    [2385] unecht, adulterīnus (einem andern [echten] nachgemacht, z.B. Münze, Schlüssel). – subditus. suppositus. insitīvus (untergeschoben, z.B. Kind, Buch, Testament etc.). – falsus (falsch übh., z.B. Brief). – fucosus. fucatus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. Ware, Freundschaft). – Ist es = unehelich, s. d. – diese Komödie des Plautus für unecht halten, hanc comoediam Plauti esse non putare.

    deutsch-lateinisches > unecht

  • 88 unentsiegelt

    unentsiegelt; z.B. einen Brief un. übergeben, litteras integris signis tradere.

    deutsch-lateinisches > unentsiegelt

  • 89 unerwidert lassen

    unerwidert lassen, non reddere oder non referre alqd (nicht zurückerstatten). – non respondere alci rei (nicht beantworten, z.B. eine Frage, einen Brief; dann bildl., nicht ein Gleiches tun in etwas). – non rescribere ad alqd (schriftlich nicht beantworten). – jmds. Liebe, alqm non redamare; amori amore non respondere.

    deutsch-lateinisches > unerwidert lassen

  • 90 unglücklich

    unglücklich, infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v. Dingen, elend). – non prosper (nicht gut vonstatten gehend, nicht erwünscht, v. Dingen, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. – calamitosus (mit großem Schaden und Verlust verbunden, z.B. Krieg, Brand). – funestus (Trauer verursachend, Unheil bringend, z.B. Krieg, Brief, Omen). – adversus (ungünstig, nicht nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – malus (von übler Beschaffenheit, z.B. Tag, Zeiten, Omen). – ich bin der unglücklichste Mensch, nemo me est miserior: ungl. Lage, res adversae; fortunae afflictae: sich in einer unglücklicheren Lage befinden als die übrigen, afflictiore esse condicione quam ceteri: im Kriege ungl. sein, rem male gerere. – jmd. durch etw. sehr ungl. machen, alqm miserrimum habere alqā re. Adv. infeliciter; misere; male. – es läuft etw. ungl ab, male od. secus alqd cadit.

    deutsch-lateinisches > unglücklich

  • 91 unrecht

    unrecht, pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch bildl. = vom unrechten Mann gehört werden, z.B. von einem Gespräch); in alienum incĭdere (zufällig in unrechte Hände geraten, z.B. von einem Brief): auf unrechte Wege geraten, aberrare a via (eig.); a recto declinare (bildl.): auf unrechten Wegen sein, prava acqui studia (bildl.): die haben fürwahr nicht unr. gesehen, die etc., nec nihil profecto viderunt, qui etc. – unr. haben, perperam iudicare od. statuere. – unr. leiden, unr. tun, s. Unrecht.

    deutsch-lateinisches > unrecht

  • 92 unterschieben

    unterschieben, I) eig.: supponere (unterlegen). – subicere (darunterwerfen, -bringen unter etc.). – subdere (daruntertun unter etc.), einer Sache od. unter etwas, alle alci rei od. sub alqd. – einen Brief unter das Kissen unt., epistulam sub pulvinum subicere. – II) uneig.: subdere; subicere; supponere (alle z.B. testamentum: u. subic. od. supp. puerum) untergeschoben, auch falsus (falsch, z.B. Testament). Vgl. »unecht«.

    deutsch-lateinisches > unterschieben

  • 93 unzeitig

    unzeitig, intempestivus (z.B. Brief, Begierde, Furcht). – importunus (ungelegen). – immaturus (eig. noch nicht reif, von Früchten; dah. [2448] bildl., nicht zu rechter Zeit erfolgend, z.B. consilium). – praecox (eig. vor der Zeit reisend; dah. zu früh erfolgend, z.B. gaudium). – malus (übel angebracht etc., z.B. pudor, ambitio). Adv. intempestive; importune; male (vgl »Unzeit, zur«).

    deutsch-lateinisches > unzeitig

  • 94 verbindlich

    verbindlich, I) verbindend, verpflichtend: alligans [2462] od. obligans. – obstringens (fest und eng). – v. sein, alligare; ob ligare; obstringere: es hat etwas (ein Gesetz, Beschluß) für jmd. v. Kraft, alqd alligat od. tenet alqm. – II) verbunden, verpflichtet: alligatus od. obligatus. – obstrictus (fest und eng). – v. machen, s. verpflichten. – III) einnehmend. gefällig: humanus, Adv. humaniter (höflich). – officiosus, Adv. officiose (dienstfertig). – ein verb. Brief, litterae humaniter scriptae od. humanitatis plenae: litterae officiose scriptae: jmdm. in den verbindlichsten Ausdrücken schreiben, perhumaniter scribere ad alqm. Verbindlichkeit, I) verbindende, nötigende Kraft; z.B. ein Gesetz hat für mich V., lex tenet me; lex alligat me. – II) = Verpflichtung, w. s.

    deutsch-lateinisches > verbindlich

  • 95 versiegeln

    versiegeln, signare (im allg.). – obsignare mit u. ohne anulo (mit einem Siegel verschließen, z.B. einen Brief, ein Testament). – consignare (mehrere in ein Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). – anulo claudere (durch Aufdrückung des Siegelrings unter Verschluß bringen, z.B. vilissima utensilium).

    deutsch-lateinisches > versiegeln

  • 96 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 97 vorgestrig

    vorgestrig; z.B. mein vorgestriger Brief, quam nudius tertius dedi ad te epistulam.

    deutsch-lateinisches > vorgestrig

  • 98 vorn

    vorn, I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa: u. adversum femur). – ante me. ante nos. ante eos (vor mir, vor uns, vor ihnen, Ggstz. post me, post nos, post eos, in averso).ianuā. per ianuam (durch die Vordertür, Ggstz. pseudothyro, per pseudothyrum, z.B. intromitti). – ganz vorn im Hause, in prima aedium parte; in primo aedium loco. – den Feind von vorn angreifen, in adversos hostes impetum facere: von vorn u. von hinten angegriffen werden, ancipiti proelio opprimi. – II) zu Anfang: von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere: von vorn anfangen, ad integrum redire: etwas von vorn anfangen, s. erneuern.

    deutsch-lateinisches > vorn

  • 99 wohlwollend

    wohlwollend, benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.

    deutsch-lateinisches > wohlwollend

  • 100 Zuschrift

    Zuschrift, s. Brief.

    deutsch-lateinisches > Zuschrift

См. также в других словарях:

  • brief — 1 n [Old French bref brief letter, writ indicating legal proceedings, from Late Latin brevis breve short document, summary, from Latin brevis, adjective, short] 1: a concise statement of a client s case written for the instruction of an attorney… …   Law dictionary

  • Brief — (br[=e]f), n. [See {Brief}, a., and cf. {Breve}.] 1. A short concise writing or letter; a statement in few words. [1913 Webster] Bear this sealed brief, With winged hastle, to the lord marshal. Shak. [1913 Webster] And she told me In a sweet,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • brief — adj Brief, short are the most comprehensive adjectives in English meaning not long. Brief refers pri marily to duration; short, to either duration or linear extent {a brief interview} {a short sermon} {a short distance} {short legs} …   New Dictionary of Synonyms

  • brief — [brēf] adj. [ME < OFr bref < L brevis < IE base * mreĝhu , short > MERRY, Gr brachys] 1. of short duration or extent 2. short in length 3. using relatively few words; concise 4. curt or abrupt n. [ …   English World dictionary

  • Brief — or briefs may refer: * Brief (law), a number of formal document types * Brief (text editor), a popular text editor for the MS DOS operating system * a letter * Brief (architecture), a requirement imposed by a client on an architect * Briefs, a… …   Wikipedia

  • Brief — der; (e)s, e; 1 eine meist relativ lange, persönliche schriftliche Mitteilung in einem Umschlag, die man an jemanden schickt <jemandem / an jemanden einen Brief schreiben; einen Brief diktieren, frankieren, einwerfen, per / als Einschreiben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brief — (br[=e]f), a. [OE. bref, F. brief, bref, fr. L. brevis; akin to Gr. brachy s short, and perh. to Skr. barh to tear. Cf. {Breve}.] 1. Short in duration. [1913 Webster] How brief the life of man. Shak. [1913 Webster] 2. Concise; terse; succinct.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brief — Saltar a navegación, búsqueda Se conoce como brief a la información que la empresa envía a la agencia de publicidad para que genere una comunicación. Tiene que existir una relación estrecha y de confianza entre la empresa y la agencia de… …   Wikipedia Español

  • Brief — Sm std. (9. Jh.), mhd. brief, ahd. briaf, as. brēf n Entlehnung. Wie afr. brēf n., anord. bréf n. frühe Entlehnung aus l. breve n. kurzes Schreiben (zu l. brevis kurz ). Dabei geht g. ē2 auf gedehntes l. e zurück, f ist der Reflex von bereits… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • brief — brief; brief·less; brief·ly; brief·ness; de·brief; …   English syllables

  • Brief — Brief: Mit der Buchstabenschrift, die die Germanen durch die Römer kennenlernten – die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge sind unter ↑ schreiben aufgezeigt –, strömte eine Fülle von fremden Bezeichnungen aus dem Lat. in unseren Sprachbereich.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»