Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bodensatz)+de

  • 121 sedimen

    sedimen, inis, n. (sedeo), der Satz, Bodensatz, Isid. orig. 17, 9, 6: aceti, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 44: bes. im Urin, sed. crassius, ibid. 5, 4, 64: arenosum vel capillosum, ibid. 5, 4, 67: sedimina aliquando crassiora et calida, aliquando arenosa et saxosa, ibid. 5, 4, 62: sedimina purulenta, ibid. 5, 10, 108.

    lateinisch-deutsches > sedimen

  • 122 sedimentum

    sedimentum, ī, n. (sedeo), der Satz, Bodensatz, Plin. 36, 73.

    lateinisch-deutsches > sedimentum

  • 123 tropis

    tropis, idis, Akk. in, f. (τρόπις), der Bodensatz des Weines, Mart. 12, 82, 11.

    lateinisch-deutsches > tropis

  • 124 Auswurf

    Auswurf, I) das Auswerfen: exscreatio (durch Husten und Räuspern). – einen starken Au. haben. multum pituītae (von Schleim) od. sanguinis (von Blut) exscreare. – II) das Ausgeworfene: 1) eig.: eiectamentum (des Meeres). – purgamentum (der Unrat, z. B. des Mundes, des Meeres). – excrementum (der Unrat des Leibes, aus Nase, Mund und After); alle drei gew. im Plur. – sputum (das Ausgespuckte, z. B. purulentum). – 2) uneig. = das Verworfenste in seiner Art: purgamenta,n. pl. (gleichs. der Unflat, z. B. unter den Sklaven, servorum: in einer Stadt, urbis. – sentīna (gleichs. der Bodensatz, in einem Staate, in einer Stadt, im Heere). – portentum (Mißgeburt, Scheusal, z. B. rei publicae, v. einer Pers.). – homo ad extremum perditus. homo despicatissimus (ein sehr verdorbener, höchst verächtlicher Mensch). – homo flagitiosissimus, libidinosissimus nequissimusque (ein höchst niederträchtiger, ausschweifender und nichtsnutziger Mensch). – homo sceleribus flagitiisque contaminatissimus (ein durch Verbrechen und Niederträchtigkeiten aller Art höchst befleckter Mensch) – der Au. des Volkes, perditissima et infima faex populi: Au. der Menschheit, omnium deorum hominumque pudor; scelus incredibile: du Au! ol utum! o sordes!

    deutsch-lateinisches > Auswurf

  • 125 bodenlos

    bodenlos, fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – voraginosus (voller Tiefen, vom Boden, Wege). – praealtus (übh. sehr tief). – b. Tiefe, immensa od. infinita altitudo; vorago (Abgrund, Schlund, w. vgl.). – wenn der Weg etwas weniger b. war, si quid stabile occurrebat. – Uneig., b. verdorben, -schlecht (von Menschen), perditissimus (ganz verdorben); abiectissimus (höchst verworfen): b. Habsucht, avaritia profunda. – b. Lage (des Staates etc.), mersae res; res publica perdita (Ggstz. bona): das b. Verderben, pestis ac pernicies (z. B. alcis civitatis). Bodensatz, faex.

    deutsch-lateinisches > bodenlos

  • 126 Neige

    Neige, flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z.B. autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit etwas auf die N., alqd mox consumptum erit (es wird etwas bald aufgezehrt, verbraucht sein, z.B. Lebensmittel); alqd senescit (uneig., es altert etwas, es nimmt ab, z.B. die Macht eines Staates, Kräfte etc.): es geht mit dem Gedächtnis auf die N., memoria labat. – eine Flasche bis auf die N. ausleeren, lagoenam faece tenus pot are: den Becher der [1780] Leiden bis auf die N. leeren, labores exanclare.

    deutsch-lateinisches > Neige

  • 127 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 128 περίσσωμα

    περίσσωμα, τό, att. - ττωμα, das Uebriggebliebene, Sp., bes. der Koth, Auswurf, Bodensatz u. dgl., Arist. rhet. 3, 3; Medic. u. a. Sp., wie Plut. Artax. 16; u. übtr., πόλεως, Cor. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περίσσωμα

См. также в других словарях:

  • Bodensatz — is a weirdo micro label from Munich, Germany, founded in the year 2000 by Matthias Weinzierl, Christian Nothaft, Harry Streng and Sebastian Bayer.Though Bodensatz is a collective of dozens of people producing music, theatre plays, radio plays,… …   Wikipedia

  • Bodensatz — (Sedimentum), Alles in einer chemischen Mischung, was sich eigentlich darin nicht aufgelöst, sondern nur schwebend erhalten, in der Ruhe, od. bei Verdampfung, od. bei Verminderung der Temperatur, od. wegen Zusatzes eines Stoffes, zufolge seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodensatz — ↑Präzipitat, ↑Sediment …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bodensatz — der Bodensatz, ä e (Oberstufe) feste Teile einer Flüssigkeit auf dem Boden eines Gefäßes Synonyme: Satz, Rückstand Beispiel: Das Pulver löste sich nahezu vollständig auf und nach längerer Wartezeit blieb nur ein leichter Bodensatz in der Flasche… …   Extremes Deutsch

  • Bodensatz — Von schweren Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota (USA) 1936 Sedimentierung bzw. Sedimentation (Absetzen, zu lat. sedimentum „Bodensatz“) ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensatz — Bo|den|satz 〈m. 1u〉 1. feste Teilchen in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden des Gefäßes abgesetzt haben 2. 〈fig.〉 unterste Schicht der Gesellschaft, unmoralisch handelnde Menschen ● der extremistische Bodensatz wächst 〈fig.〉 * * *… …   Universal-Lexikon

  • Bodensatz — Ablagerung, Rückstand, Satz; (Chemie): Niederschlag; (bes. Chemie, Med.): Sediment. * * * Bodensatz,der:Niederschlag·Ablagerung·Absatz;Sediment(fachspr) BodensatzRückstand,Ablagerung,Sediment,Niederschlag,Satz,Rest …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bodensatz — dugninės nuosėdos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Įvairių mineralinių ir organinių dalelių nuosėdos, susikaupusios sausumos vandens telkinių (ežerų, tvenkinių) dugne. Komponentai, patenkantys į vandens telkinį iš išorės,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bodensatz — * Den Bodensatz bekommen. Lat.: Vinum in dolio sub dyametris. (Bovill, I, 153.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bodensatz, der — Der Bodensatz, des es, plur. die sätze, dasjenige, was sich in flüssigen Körpern auf den Boden setzet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bodensatz — Bo̲·den·satz der; nur Sg, Kollekt; die Teilchen, die sich aus einer Flüssigkeit abgesondert und am Boden eines Gefäßes angesammelt haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»