Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(blumen)

  • 121 submitto

    sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter-, herab-, niederlassen, A) eig.: 1) im allg.: fasces, senken, Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. (u. so submissis genibus alqm orare, ut etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, Lucr.): submissus poplite, Catull.: se alci ad genua, Curt.: se ad pedes, Liv.: vultum, den Blick senken, Sen., alci (vor jmd.), Suet.: verticem, senken, Ov. – 2) insbes.: a) wohin hinablassen, versenken, alqm in Tiberim, Lampr. Heliog. 33, 7: summittentes bolidem, das Senkblei hinablassend, Vulg. act. apost. 27, 28. – b) wohin herabversetzen, eminentes (hochgelegene) aedes suas in plana, in die Ebene verlegen, Flor. 1, 9, 4. – c) Passiv submitti medial = sinken, fallen, v. Gewässern, Tiberis aestate submittitur, Plin. ep. 5, 6, 12. – u. = sich herabsenken, v. Örtl., submissa fastigio planities, Liv. 27, 18, 6: rupes leniore submissa fastigio, Curt. 6, 6 (22), 23: cuius (Hyrcaniae) fastigium perpetuā valle submittitur, Curt. 6, 4 (12), 19. – B) bildl.: 1) im allg.: animos, sinken lassen, Liv.: so auch animum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: se, sich herablassen, erniedrigen, Cic. – 2) insbes.: a) herablassen, vermindern, nachlassen, multum (im Reden), nicht sehr stark reden, Cic.: orationem, mit gedämpfter Stimme vortragen, Quint.: so auch verba, Sen. – b) nachlassen, zugestehen, überlassen, alci imperium, Liv.: pretia, vermindern, Plin. – c) unterwerfen, unterordnen, citharae cannas, Ov. met. 11, 171: se alci, Iustin. 13, 2, 3. – d) nachlassen, bezähmen, inceptum frustra summitte furorem, Verg. Aen. 12, 832. – II) herunter od. unter etw. lassen, unter etw. gehen od. stehen lassen, unter etw. stellen od. setzen, A) eig.: agnos nutricibus, Colum.: canterium vitibus, Colum. – B) übtr., unterwerfen, animos amori, Verg.: se culpae, einen Fehler begehen, Ov.: animus neutri fortunae se submittens, sich beugend, Sen. – III) in die Höhe-, hinaufgehen lassen, in die Höhe richten, erheben, 1) im allg.: oculos, Ov.: alcis genibus manus, Sen. rhet.: Ggstz., aliae falces submissae, aliae demissae, Curt. 4, 9 (35), 5. – 2) insbes.: a) wachsen lassen, hervorsprießen lassen, flores, Lucr.: colores (bunte Blumen), Prop.: gramina, Val. Flacc. (wie bei Pindar χθὼν ηρινὰ φύλλ᾽ ἀναπέμπει). – u. übh.: hervorbringen, non monstrum submisere Colchi maius, Hor. carm. 4, 4, 63. – b) wachsen lassen, nicht abschneiden, prata, Varro: salicem, Colum.: capillum, Plin. ep.: barbam ac capillum, Sen. rhet., barbam capillumque, Suet.: barbam demittere vel capillos submittere, Ulp. dig.: qui labra pressius tondent et abradunt servatā et submissā cetera parte, Sen. – c) zur Zucht heranwachsen lassen, zur Zucht behalten, aufziehen, arietes, Varro: vitulos, Verg.: tauros, Zuchtstiere aufziehen, Verg. – IV) unter der Hand-, heimlich zuschicken, zusenden, 1) im allg.: alqm, Cic.: subsidia alci, Caes.: milites auxilio, zu Hilfe schicken, Caes.; so auch ohne auxilio öfter bei Caes. u. Liv. (s. Drak. Liv. 6, 6, 4). – absol., huic vos non submittetis? (sc. successorem), Cic.: ad pupillae matrem submittebat, Cic. – 2) insbes., ausschicken, anstellen, anstiften, consulares, Suet. Ner. 28, 1: summissis qui ad poenam deposcerent, Suet. Tit. 6, 1. – V) übh. zuschicken, zusenden, laticlaviam alci per libertum, Lampr. Alex. Sev. 21, 4.

    lateinisch-deutsches > submitto

  • 122 ver

    vēr, vēris, n. (aus *vesr = griech. εαρ [aus Ϝεσαρ], attischer Genet. ἦρ-ος), der Frühling, Lenz, I) eig. u. übtr.: a) eig.: dies primus veris, Varro: per ver, den Fr. hindurch, Cato: per omne ver, den ganzen Fr. hindurch, Suet.: vere, im Fr., Varro: hieme et vere, Plin. ep.: primo vere, am Anfang des Fr., Cato, Liv. u. Hor.: u. so vere primo, Plin.: vere novo, in dem eben eingetretenen Fr., Verg. u. Ov.: initio veris, beim Eintritt des Fr., Suet.: u. so principio veris, Sall. fr.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm.: vere adulto, nondum adulto, bei völligem, noch vor völligem Eintritt des Fr., Amm.: tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: cum ver coepit, Sen.: cum ver esse coeperat, Cic.: ver aperire se coepit, Sen.: donec ver adolesceret, bis der volle Fr. einträte, Tac.: ver iam inclinatum in aestatem, quo tempore calere debuit, intepuit, Sen.: ver saepe in hiemem revolvitur, Sen.: ver procellosum eo anno fuit, Liv. – Sprichw., v. etwas Unmöglichem, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. – b) übtr., der Frühling, aetatis, die Jugend, Ov. met. 10, 85; vgl. Catull. 68, 16. – II) meton. für das, was der Frühling bringt, breve ver populantur apes, die Blumen, Mart.: ver sacrum, die in Zeiten großer Bedrängnis als Opfer gelobten Erstlinge des nächsten Frühlings an Menschen und Herdenvieh (Schweinen, Schafen, Ziegen, Rindern), später mit der Milderung, daß man bloß die Tiere opferte, die Menschen aber, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht hatten, auszuwandern zwang, das Erstlingsopfer, Liv. (s. bes. Fest. 158 (b), 4 sq. Liv. 22, 10, 2 sq.; 34, 44, 3): ver sacrum vovere, Liv.: ver sacrum facere (darbringen), Liv. – / Ungew. Abl. Sing. verī, Colum. poët. 10, 129. – Nbf. vēra, Inscr. in Ephem. epigr. 2, 310. no. 409 (prima vera).

    lateinisch-deutsches > ver

  • 123 περι-ανθίζω

    περι-ανθίζω, ringsumher mit Blumen umgeben, Sp., im eigtl. Sinne u. übertr., schmücken, zieren.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ανθίζω

  • 124 ποικιλ-ανθής

    ποικιλ-ανθής, ές, buntblumig, von oder mit bunten Blumen, buntfarbig, Clem. Al. u. a. Sp., die vielleicht auch ποικιλανϑίς gesagt haben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποικιλ-ανθής

  • 125 πλακίς

    πλακίς, ίδος, ἡ, Bank, Sitz, Ruhebett von Blumen, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλακίς

  • 126 πολύ-μιτος

    πολύ-μιτος, vielfädig, πέπλοι, Aesch. Suppl. 427, buntgewebte ägyptische Kleider; denn τὰ πολύμιτα sind Zeuge, bei denen zum Einschlag mehrere Fäden genommen wurden, um Blumen u. andere Figuren einzuweben, wie bei Damast; das lat. polymita und plumatica.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-μιτος

  • 127 πάσσω

    πάσσω, att. πάττω, fut. πάσω, perf. pass. πέπασμαι, – a) streuen, darauf od. darüber streuen, sprengen, sowohl von trockenen als flüssigen Dingen; φάρμακα, Heilmittel auf eine Wunde legen, Il. 5, 401. 900. 15, 394 u. sonst; mit dem gen., πάσσειν ἁλός, des Salzes oder vom Salze daraufstreuen, 9, 214; so auch folgde Dichter; ϑελκτήρια φάρμακ' ἔπασσεν αἰϑέρι καὶ πνοιῇσι, Ap. Rh. 4, 442. – b) übertr. einstreuen, einweben, bes. von angebrachten Verzierungen, von gewirkter od. gestickter Arbeit; ϑρόνα πάσσειν, Blumen über eine Stickerei streuen, sie hie und da, wie darüber gestreut, hineinsticken, Il. 22, 441; eben so ἀέϑλους, Kämpfe hie und da hineinsticken, 3, 126; χρυσῷ πάττων μ' οὐ γιγνώσκεις, Ar. Nubb. 912, wie πάττε πολλοῖς τοῖς ῥόδοις, 1330; u. in sp. Prosa, κόνις ἐπὶ τῇ κεφαλῇ πάσσεται, Luc. de luct. 12. – Adj. verb. παστέος, Ar. Pax 1074.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάσσω

  • 128 τέκνον

    τέκνον, τό (τίκτω, τεκεῖν), das Erzeugte, Geborene, das Kind, Sohn u. Tochter; Hom. hat im sing. nur den vocat., wie Hes., Pind., Tragg.; häufig in der Anrede auch Aelterer an Jüngere übh.; der plur., die Kinder, Hom. u. Tragg., wie in Prosa häufig; ἡμέτεραί τ' ἄλοχοί τε καὶ νήπια τέκνα, Il. 2, 136, u. öfter; wie in φίλε τέκνον, Il. 22, 84 Od. 2, 363 u. sonst, wird häufig das Relativ-Pronomen od. ein partic. im masc. u. fem. nach dem eigentlichen Geschlechte des jedesmal erwähnten Kindes hinzugefügt; Eur. Suppl. 12 ff. Andr. 571 Troad. 758. – Auch von Thieren, das Junge; Il. 2, 311. 11, 113. 19, 400 Od. 16, 217; Her. 3, 109 ff.; der Taube, Aesch. Spt. 273, der auch die Blumen παμφόρου γαίας τέκνα nennt, Pers. 610; Eur. nennt die Vögel αἰϑέρος τέκνα, El. 897; Junge des Schweines, Xen. Cyr. 4, 1, 17, der Hafen, Cyn. 5, 24; Arist. H. A. 6, 18 u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέκνον

См. также в других словарях:

  • Blumen — Blumen …   Deutsch Wörterbuch

  • Blumen — (Linaro,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Borgo Di Linaro 18, 47025 Linaro, Италия …   Каталог отелей

  • Blumen — bezeichnet: dekorative Blüten, Blütenstände oder blühende Topf bzw. Gartenpflanzen, siehe Blume eine Dauermarkenserie der Deutschen Post AG, siehe Blumen (Briefmarkenserie) eine Novelle von Arthur Schnitzler, siehe Blumen (Schnitzler) …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen — (Рим,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Marco Valerio Corvo 19, Аппио Латино, 00174 Рим, Ит …   Каталог отелей

  • Blumen — Blumen, B. sind eins der schönsten Erzeugnisse der Natur. Bes. zeichnet sie der Schmelz der Blumenfarben, vorzugsweise der Korollenblätter, bei denen blau, roth u. violet, gelb u. weiß die gewöhnlichsten, grau, braun u. vornämlich schwarz die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blumen — Blumen, künstliche, aus Webstoffen, Federn, Papier, Holzspänen, Brotkrume, Wachs, Porzellan, Metall hergestellte Nachbildungen natürlicher B.; schon im frühen Altertum geübt, wurde die Kunst im Mittelalter in den Klöstern gepflegt, bes. in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blümen — Blümen, verb. reg. act. S. Geblümt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blumen (natürliche) — und Blüthen sind verwandte Gegenstände, die im gewöhnlichen Sprachgebrauch auch häufig verwechselt werden, obgleich sie ihrer Natur und Beschaffenheit nach völlig verschieden sind. (Siehe Blüthen.) Blumen nennt man nur diejenigen Gewächse, welche …   Damen Conversations Lexikon

  • Blumen, künstliche — Blumen, künstliche, aus verschiedenen Stoffen, besonders aus Geweben (Stoffblumen) hergestellte Nachahmungen natürlicher Blumen. Man macht die Gewebe (Jakonett, Batist, Englischleder, Satin, Perkal, Taft) durch Satinieren glatt wie Wachs und gibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blumen Risse — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1968 Sitz Schwerte …   Deutsch Wikipedia

  • Blumen (künstliche) — Blumen (künstliche), künstliche, sind Nachahmungen der natürlichen, vorzüglich geeignet zum Putz der Damen auf Bällen. Die Kunst, natürliche Blumen täuschend nachzumachen, stammt aus China, aber der unbekannte Stoff, aus dem sie dort verfertigt… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»