Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(blicke)

  • 41 qua

    quā, Adv. (als Abl. v. qui, quae, quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: qua res inclinatura esset, Liv.: qua prospici poterat, so weit die Blicke reichten, Curt. – korresp., ea... qua, Caes.: qua... ea, Liv.: eadem... qua, Nep. u. Liv. – II) übtr.: A) partitiv: qua... qua, teils... teils, sowohl... als auch, qua virum qua uxorem di vos perdant, Plaut.: qua dominus qua advocati, Cic.: qua nobilitate gentis qua corporis magnitudine, Liv.: qua corporis qua animi robur, Val. Max.: qua feminae qua viri, Plin. ep. Vgl. Brix Plaut. Men. 666. M. Müller Anh. II zu Liv. 2, 35, 4. Dräger Hist. Synt. Bd. 2. S. 96. 2. Aufl. – B) in wie (so) weit, in wie (so) fern, effuge, qua potes, Ov.: mitigare naturam, qua repugnat, Quint. – C) auf welche Art, wie, illuc qua veniam? Cic.: qua facere possis, Verg.: dah. ne qua, damit nicht etwa, Ter. u. Cic.: wiederholt, qua res, qua ratio suaderet, quaque etc., Hor. sat. 1, 2, 50 sq.: si qua, wenn etwa, Liv. 6, 3, 7. Verg. Aen. 1, 18.

    lateinisch-deutsches > qua

  • 42 recognosco

    re-cōgnōsco, nōvi, nitum, ere, I) etwag wieder kennenlernen, a) wiedererkennen (s. Wesenberg Cic. Tusc. 1, 57. not. crit. p. 226, 27 ed. Orell.), res, als sein Eigentum, Liv.: tuam pristinam virtutem, Pompeius in Cic. ep.: illa reminiscendo, Cic.: plura, Ov.: quae (Verris) adulescentia, qualis fuerit, ex isto, quem sui simillimum produxit, recognoscere potestis, Cic.: in verbis alcis tamquam in speculo se recognoscere, Augustin. – b) von neuem sich in das Gedächtnis zurückrufen, sich einer Sache wieder erinnern, fugam istius, Cic.: ea, quae scit, mecum recognoscere, Cic.: tua consilia omnia, quae iam mecum licet recognoscas, Cic.: recognosce mecum noctem illam, Cic. – cum te penitus recognovi, timere desino, wenn ich mir deinen Charakter deutlich vergegenwärtige, Cic. Dei. 4. – II) prüfend, wusternd wieder u. wieder durchsehen, durchgehen, prüfen, besichtigen, mustern, a) in bezug auf Beschaffenheit u. Zahl, Stück für Stück, agros, Liv.: ergastula, Suet.: instrumentum rusticum, Colum.: poet., dona populorum, überschauen mit prüfendem, musterndem Blicke, Verg. – equites Romanos, Suet.: numerum militum, Iustin. – b) in bezug auf Echtheit und Richtigkeit Punkt für Punckt durch sehen, revidieren, decretum populi, Cic.: codicem, Cic. – leges, prüfend besprechen, Cic. – lioellos suos recognoscere emendareque, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > recognosco

  • 43 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 44 regio

    regio, ōnis, f. (rego), I) die Richtung nach irgendeiner Seite hin, Linie, Reihe, 1) im allg.: hāc regione, in dieser Richtung (Gegend), Plaut.: notā excedo regione viarum, Verg.: ingens spatium rectae regionis est, in gerader R., der Länge nach, Curt.: oppidi murus rectā regione, si nullus anfractus intercederet, MCC passus aberat, Caes.: non rectā regione iter instituit, sed ad laevam flexit, Liv.: Hercynia silva rectā fluminis Danubii regione pertinet ad fines Dacorum, in gerader Richtung mit der D., der D. parallel, Caes.: portae regione platearum patentes, die gegen die Straßen der Stadt hin offenen Tore (des Lagers), Liv.: regione occidentis, westwärts, Liv. – ubi iam primos superare regionem castrorum animum adverterunt, Linie, Caes. – si qui tantulum de recta regione deflexerit, nur ein Haar breit von der geraden Richtung, vom rechten Wege (der Pflicht) abgewichen ist, Cic. Verr. 5, 176: haec eadem est nostrae rationis regio et via, dieselbe Richtung u. denselben Weg schlage ich bei unserem Verfahren ein, Cic. Verr. 5, 181. – 2) insbes., e regione, adv., a) in gerader Richtung, gerade, alterum e regione movetur, alterum declinat, Cic.: e regione loci cadere, Lucr. – b) von der entgegengesetzten Seite, gerade gegenüber, α) m. Genet.: e regione solis, Cic.: e regione oppidi, Caes. – β) m. Dat.: esse e regione nobis e contraria parte terrae, Cic. – γ) absol.: acie e regione instructā, Nep. – bildl., im Gegenteil, dagegen, Hieron. epist. 57, 11; adv. Iovin. 2, 7. – II) übtr.: A) die dem Blicke gegenüberliegende begrenzte Linie, Gesichtslinie, Grenzlinie, Grenze, 1) im allg., die Grenzlinie, Grenze, a) eig., selten im Sing., wie Cic. Balb. 64. – gew. im Plur., cuius res gestae atque virtutes isdem, quibus solis cursus, regionibus ac terminis continentur, Cic.: res eae orbis terrae regionibus definiuntur, Cic. – b) bildl.: quibus regionibus vitae spatium circumscriptum est, Cic.: sese regionibus officii continet, Cic. – 2) insbes.: a) als t. t. der Augurspr., die am Himmel gedachte Gesichtslinie, per lituum regionum facta descriptio, Cic.: regionibus ratis, Cic. – b) die Himmels- od. Weltgegend, r. aquilonia, australis, Cic.: r. vespertina, Hor. sat. 1, 4, 30. Vitr. 4, 5, 1. – c) die geographische Lage, eam esse naturam et regionem provinciae tuae, ut etc., Cic. ep. 1, 7, 6. – B) die Gegend, das Gebiet, 1) im allg.: a) eig.: locus in regione pestilenti saluber, Cic.: subter mediam fere regionem, Cic.: regiones inhabitabiles, Cic.: qui innumerabiles mundos infinitasque regiones, quarum nulla esset ora, nulla extremitas, mente peragravisset, Cic. – b) bildl., das Gebiet, der Bereich, das Reich, dum in regionem astutiarum mearum te adduco, ut etc., Plaut.: bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic. – 2) insbes.: a) der Landstrich, die Landschaft, der Bezirk, das Gebiet, in eiusmodi regione atque provincia, quae mari cincta esset, Cic.: in quattuor regiones dividi Macedoniam, Liv.: Sida, quae extrema regio est provinciae meae, Lentul. in Cic. ep.: principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt, Caes. – die Bewohner miteinbegreifend, tractus ille celeberrimus, Venafranus, Allifanus, tota denique nostra illa aspera et montuosa et felix et fautrix suorum regio, Cic. Planc. 22: quae regio si fida Samnitibus fuisset, Liv. 9, 13, 8. – b) ein Teil der Stadt Rom oder der Ländereien um Rom, Viertel, Bezirk, Kreis (unter Servius Tullius 4 der Stadt und 26 des röm. Gebietes, unter Augustus 14 der Stadt), Lael. Fel. b. Gell. 15, 27, 4. Plin. 3, 66. Suet. Aug. 30, 1. Tac. ann. 15, 40.

    lateinisch-deutsches > regio

  • 45 torvitas

    torvitās, ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.

    lateinisch-deutsches > torvitas

  • 46 trux

    trux, trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī, wild, rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: 1) v. Tönen = wild, rauh für das Gehör, vox, Tac. u.a.: cantus, Ov.: classicum, Hor.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – 2) rauh, stechend, schaurig für das Gefühl u. zwar: a) für das äußere: herbae tactu tauces, Plin.: venti, Plin.: eurus, Ov.: pelagus, Hor.: truci vetustā religione, Claud. – b) für das innere = herb, hart, heftig, furchtbar, orator, Liv.: sententia, Liv. u. Tac.: eloquentia, Tac.: genus dicendi trux atque violentum, Quint. – 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: his cogitationibus truces (ingrimmig) aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ad iram saepius quam in formidinem stimulabantur, Tac. – m. esse u. Dat. (gegen), supplicibus facilem, sontibus esse trucem, Ov. ex Pont. 4, 6, 32. – m. folg. Infin., audere trux, tollkühn im Wagen, Sil. 13, 220. – / Compar. trucior, Mart. Cap. 6. § 696. – Superl. trucissimus, Aetic. cosmogr. 67 (beide ohne Beleg auch Rhemn. Palaem. 536, 16 K.).

    lateinisch-deutsches > trux

  • 47 velox

    vēlōx, ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch (Ggstz. tardus), I) eig.: iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, Claud. u. Sidon.: flamma, Lucr.: toxicum, schnell wirkend, Hor.: venenum, Gell.: arbor, schnell wachsend, Plin.: navigatio, Quint.: munera, schnell errichtet, Mart.: veloci pererrare oculo, mit raschem Blicke, Hor. – poet. statt des Abv., ille velox desilit in latices, Ov.: cum tua velox merce veni, Hor. – mit ad u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, Ov. ex Pont. 1, 2, 123. – m. folg. Infin., nec iam hic absistere velox, Stat. Theb. 6, 797. – II) übtr.: ingenium velox ac mobile, Quint. (vgl. natura humani ingenii agilis ac velox, Quint.: Gaius Caesar velox ingenio, Tac.): vel. animus, Hor.: acutior atque velocior in urbanitate brevitas, Quint.: nihil est animo velocius, Cic.: licet strenuum metum putes, velocior tamen spes est, Curt.: decurrere materiam stilo quam velocissimo, Quint. – m. ad u. Akk., nec ad complectenda tantum quae vellem velox mihi erat memoria, sed etiam ad continenda quae acceperam, Sen. contr. 1. praef. § 3.

    lateinisch-deutsches > velox

  • 48 vultus

    vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, das Gesicht = die die Gemütsstimmung ausdrückenden Gesichtszüge, Mienen, der Blick, I) eig.: a) im allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg.: tristis, Plin.: hilaris atque laetus, Cic.: solutus et hilariculus, Sen.: decolor, Sen.: gaudia prodens, Hor.: adductus, finster, gerunzelt, Suet.: distortus, Quint.: distortissimus, Apul.: imago animi vultus, indices oculi, Cic.: oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, qui sermo quidam tacitus mentis est, Cic.: praeclara est aequabilitas in omni vita et idem (gleiche) semper vultus eademque frons, Cic. – vultum praeceptoris intueri, Quint.: averso a conspectu regis vultu, Curt.: ex vultu candidatorum coniecturam faciunt, quantum quisque animi et facultatis habere videatur, Cic.: ex vultu cuiusdam ephori, qui eum admoneri cupiebat, insidias sibi fieri intellexit, Nep.: nihil metus in vultu, gratia oris supererat, Tac.: si ad sacrificium accessuri voltum submittimus, den Blick senken, Sen. – Plur., vultus ficti simulatique, Cic.: vultus acerbi, Ov.: boni (freundliche), Ov.: vultus trahere, Ov., od. ducere, Mart., finster od. verdrießlich aussehen, finstere Mienen machen: vultus fingere, sich beherrschen, Caes. (vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, Ter.): vultus (Blicke) avortite vestros, Cic.: intraverunt aversis vultibus, Lact.: blandos mihi offers vultus, Tibull.: vultus tuos mihi expressit, Cic.: ex vultibus hominum mores colligo, Petron. – b) emphat., ein zorniges, strenges Gesicht, zornige, strenge Mienen, der Zornblick, vultu terrere, Hor.: vultus instantis tyranni, Hor.: vultu offensionem coniectaverat, Tac. – II) übtr., das Gesicht übh.: 1) eig.: a) im allg.: simiae, Cael. in Cic. ep.: vultus forma, Lampr.: vultu nigriore, Vopisc.: scitis vultibus puellae, mit hübschen G., Sulp. Sev.: cadere in vultus, auf das Gesicht, Ov. – b) insbes., das abgebildete Gesicht, das Bild, Bildnis, Epicurii vultus, Plin. 35, 5: Probi vultus (Plur.), Vopisc. Prob. 23, 5: Philippei (Philippd'or) nostri vultus, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – 2) meton., das Aussehen, die Gestalt, naturae, Ov.: salis (Meeres), Verg.: totius domus funebris magis quam regius erat vultus, Val. Max. 5, 7. ext. 1: non esse unum eloquentiae vultum, Tac. dial. 18. – / Nbf. vultum, wov. Abl. Sing. vulto, Apul. met. 4, 25 Eyss.: Plur. volta (vulta), Enn. ann. 464. Lucr. 4, 1205 (1213).

    lateinisch-deutsches > vultus

  • 49 abdo

    ab-do, didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas tristibus agris, Tibull.: corneā corpus domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten (verwenden), Verg.: copiae paululum ab eo loco abditae, Caes.: virgo abdita (sc. turri), eingeschlossen, Hor. – antequam se sol abderet, Cic.: argentum abditum terris, solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput cristatā casside, bedecken, Ov. – acetum vesicā abditum, in eine Bl. eingeschlossen, Scrib.: abd. corpus humi, beerdigen, Flor. – dah. a) eine Waffe versenken, hineinstoßen, totos sub unguine dentes, Ov.: ferrum in armo ferae, Ov.: mit Dat., lateri capulo tenus ensem, Verg. Aen. 2, 553: alto vulneri ferrum, Sen. Troad. 48. – b) abdere se in alqm locum, sich wohin zurückziehen, sich bergen, vergraben, se in montes, Verg.: bes. aus der menschl. Gesellschaft, se in intimam Macedoniam, Cic.: se rus, Ter.: se Arpinum, Cic.: u. se in bibliothecam od. in litteras, Cic.: u. se litteris, Cic.: im Part. Perf. Pass. (medial) abditus, von der menschlichen
    ————
    Gesellschaft entfernt, zurückgezogen lebend, in tectis silvestribus, Cic.: agro, Hor. – c) wohin entfernen, verweisen = verbannen, ea in insulam Seriphon abdita est, Tac. ann. 2, 85. – II) mit dem Nbbgr. des Verbergens = verbergen, verstecken (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 260 sq.), filium, Tac.: se post maceriam, Liv.: se in scalarum tenebras, Cic.: se in proximas silvas, Caes.: se in suis tectis, Liv.: abditi in tabernaculis, Caes.: in silvis abditos latere, Caes.: in silvam Arduennam abditi, Caes.: inter sarcinas abditi, Tac.: ferrum intra vestem, Liv.: intra muros abditi, Liv.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max.: abditi per tentoria, Tac.: cultrum sub veste abditum habere, Liv.: Amphiaraë sub terram abdite! Cic.: ascensus abditus a conspectu, Liv.: m. bl. Abl., alqm domo, Verg.: ferrum veste, Liv.: gladium sinu, Tac.: se tugurio, Aur. Vict.: meritorio cenaculo abditi, Suet.: m. Dat., abditus carceri, Vell. 2, 91, 4 (vgl. oben no. I, a): Partiz. subst., abditi, die Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. abusi). – übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, verbergen, mit etwas geheim tun, illum, quem abdis, Cic.: abdenda cupiditas erat, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdo

  • 50 alte

    altē, Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, a) eig.: escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: alte cinctus, Hor. – b) übtr.: alte ascendere, Cic.: spectare, die Blicke hoch heben = nach Hohem (nach einem hohen Ziele) streben, Cic.: ingenium altissime assurgit, Plin. ep.: ille dies virtutem Catonis altissime illuminavit, Vell.: eadem facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime aut humillime deprimuntur, Plin. ep.: alte natus, Albinov. – II) tief, a) eig.: alte obruere celocem, Varr. fr.: ferrum haud alte in corpus descendisse, Liv.: sulcus altius impressus, Cic.: repetiti od. tracti altius gemitus, Sen. rhet. u. Sen. phil. – b) übtr.: quod verbum in Iugurthae pectus altius quam quisquam ratus erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: alte conquiesse, Afran. com.: penitus atque alte usum ac sententiam legis introspicere, Gell.: verbum transferre altius, zu kühn, hart usw., Cic.: alte petere, weit herholen, Cic.: altius repetens, Verg.: altius perspicere, weiter sehen, tiefer nachdenken, Cic.: altius expedire, von Anfang an erzählen, Tac.: altius animis maerere, Tac.: ea offensio altius penetrabat, quia etc., Tac.: haec odia altissime sedent, Ps.
    ————
    Quint. decl. – altius (eingehender) disserere m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 3, 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alte

  • 51 aspicio

    a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u. specio), I) auf od. nach jmd. od. etw. hinsehen, einen Gegenstand ansehen, anblicken, A) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers., m. Advv., aspice huc, Plaut.: accessi, intro aspexi, Ter. – m. Praepp., aspice ad me, Plaut.: asp. ad faciem alcis, Plaut.: Th. aspice dum contra me. Tr. aspexi. Th. vides? Tr. video, Plaut.: uxorem aspiciam contra oculis, Plaut.: cancri in obliquum aspiciunt, Plin.: hospes resiste et hoc (= huc) ad grumum ad laevam aspice, Inscr. – m. Acc., me huc aspice! Plaut.: tu aspice, sis, me! Lucil. fr.: asta atque templum Cereris ad laevam aspice! Enn. fr.: aspice vultus ecce meos! Ov.: quem ut procul aspexit, Titin. fr.: cum neque me aspicere aequales dignarent meae, Pacuv. fr.: grundientem aspexi scrofam, Laber. fr.: interea aspexit virginem ibi stantem, Turpil. fr.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: sic obstupuerant, sic terram intuebantur, sic furtim nonnumquam inter se aspiciebant, Cic.: odi celebritatem, fugio homines, lucem aspicere vix possum, das Tageslicht sehen = leben, Cic.: tamquam ad aspiciendam lucem esse revocatum, wie ins Leben zurückgerufen, Cic.: nec Saturnius haec oculis pater aspicit aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis (festem Blick) eum aspicere potuisse instructam aciem, August. bei Suet. – aspice, ut (wie) m. folg. Indikat., Verg. ecl. 3, 6, m. folg. Konj.,
    ————
    Catull. 61, 171. Calp. ecl. 8, 34: u. so aspice, quo submittat humus formosa colores, Prop. 1, 2, 9; vgl. Jahn Verg. ecl. 4, 52. Sillig Catull. 61, 77. Lachmann Prop. 1, 2, 9. – absol., en aspice! Ov.: aspicite en! Ov.: aspicito limis oculis, Plaut.: vide, amabo, si non, cum aspicias os impudens videtur, Ter.: ubi ille, saepius appellatus, aspexit ac restitit et, quis esset aut quid vellet, quaesivit, Caes. – b) v. Örtl., nach irgend einer Seite hinschauen, die Aussicht haben = gerichtet sein, liegen, ea pars Britanniae, quae Hiberniam aspicit, Tac.: terra ventosior quā Noricum ac Pannoniam aspicit, Tac.: quod (tabulatum) aspiciat meridiem, Col.: quae (aestiva cryptoporticus) non aspicere vineas, sed tangere videtur, Plin. ep.: domus domini, quae aspicit ad aquilonem, Tert.: poet., quā sol utrumque recurrens aspicit Oceanum, Verg. – 2) prägn.: a) etw. in Augenschein nehmen, nachsehen, ansehen, einsehen, nach etwas sehen, zusehen, asp. tabulas, Cic.: asp. situm omnem regionis, Liv.: asp. Boeotiam atque Euboeam, Liv.: asp. opera, Liv.: asp. opus admirabile, Ov. – non aspicies, ubi liqueris Anchisen? Verg. – b) ( wie ἀποβλέπειν εἴς τινα) mit Hochachtung, Bewunderung u. Zutrauen auf jmd. hinblicken, eum magis milites aspiciebant, Nep. Chabr. 4, 1. – c) ( wie ἄντην εἰςιδέειν b. Hom.) jmdm. ins Auge (Antlitz) schauen, dreist ins Gesicht sehen, jmds. Blicke begegnen, alqm in acie,
    ————
    Nep. Epam. 8, 3: e contuberniis hostem, Tac. ann. 1, 17 extr.: hostem aspicere non possunt, Cic. Tusc. 2, 65; vgl. illum aspice contra, qui vocat, Verg. Aen. 11, 374. – B) übtr.: 1) im allg., mit dem Geiste auf etw. hinblicken, einen Blick werfen, schauen, etw. betrachten, ansehen, beachten, beherzigen, erwägen, sic in oratione Crassi divitias atque ornamenta eius ingenii per quaedam involucra perspexi; sed ea, cum contemplari cuperem, vix aspiciendi potestas fuit, Cic.: neque tanta est in rebus obscuritas, ut eas non penitus vir ingenio cernat, si modo aspexerit, Cic.: qui semel aspexit, quantum etc., Hor.: aspice, si quid etc., schau = erwäge, Hor.: aspice, quot locis vertatur terra, quot milia colonorum arent, fodiant, Sen.: quos pro felicibus aspicitis, Sen.: quia malorum facinorum ministri quasi exprobrantes aspiciuntur, man so betrachtet, als rückten sie dieselben vor, Tac. – 2) insbes., a) auf jmd. od. etw. sehen jmd. od. etw. in Betrachtung ziehen = berücksichtigen, aspice nos, sieh auf uns, hilf uns Verg.: si genus aspicitur, Ov. – b) etw. untersuchen, sich über etw. unterrichten, res sociorum, Liv.: A. Claudium legatum ad eas res aspiciendas componendasque senatus misit, Liv. – II) inchoativ, a) einer Person od. Sache ansichtig-, gewahr werden, sie zu Gesicht bekommen, erblicken, ubi contra aspexit me, Plaut.: perii, si me aspexerit, Plaut.: forte unam aspicio adulescentulam, Ter.: res-
    ————
    pexit et simulac Cn. Lentulum cos. aspexit, concĭdit in curiae paene limine, Cic.: aspicit hanc visamque vocat, Ov.: propter quos hanc suavissimam lucem aspexerit, v. den Eltern, Cic. Rosc. Am. 63. – asp. m. Acc. u. Infin., tristem astare aspicio, Plaut.: derepente aspicio ex nemore pavidum et properantem egredi, Acc. tr. 184: aspicio Triptolemum sculponeatum bigas sequi cornutas, Varr. sat. Men. 457: quid? non in species succedere annum aspicis, Ov. – b) prägn., wieder zu sehen bekommen, wiedersehen, o pater, en umquam aspiciam te? Plaut. trin. 589: o rus, quando ego te aspiciam? Hor. sat. 2, 6, 60. – Arch. adspexit = adspexerit, Plaut. asin. 770.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspicio

  • 52 circumspecto

    circum-specto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. circumspicio), wieder u. wieder rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich wieder u. wieder rings umsehen, rings umherschauen, rundum gehen, -schaffen, circumspectant (bestiae) in pastu, Cic.: primum circumspectans tergiversari, Liv.: (elephas) vestigio hominis animadverso subsistere (traditur), ab olfactu circumspectare, iras proflare, Plin.: u. (im Bilde) itaque dubitans, circumspectans, haesitans, multa adversa reverens tamquam in rate in mari immenso nostra vehitur ratio, Cic. Tusc. 1, 73. – u. (altlat.) refl., dum circumspecto me (mich rings umsehe), Plaut. Bacch. 279: u. so circumspectat sese atque aedes noscitat, Plaut. trin. 863. – m. folg. indir. Fragesatz, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui etc., Cornif. rhet.: circumspectare atque agitare dux coepit, si quo modo posset vallum circumicere, Liv.: quānam ipse evaderet, circumspectabat, Liv. – II) v. tr.: A) auf die Gegenstände um sich herum umherblicken, rings ( rundum) sehen auf usw., rings sich umschauen nach usw., rings ansehen, rings (rundum) betrachten (bes. auch erwartungsvoll od. ängstlich, argwöhnisch, s. Nipperd. Tac. ann. 4, 69. Kritz u. Roth Tac. Agr. 32, 4), aquam, rings auf W. sehen, rundum W. sehen, Liv.: ora principum aliorum alios intuentium, Liv.: patriciorum vultus, Liv.: voltus ac
    ————
    sermones omnium, Tac.: tectum et parietes, argwöhnische Blicke werfen nach usw., Tac.: omnia, nach allem (überall) sich ängstlich umschauen, Cic. u. Sall.: caelum ipsum ac mare, Tac.: inter se attoniti, Tac. – m. folg. Final- od. Fragesatz, alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant, Liv.: simul alia circumspecto, satisne explorata sint, Ter. – B) nach etw. suchend, verlangend umherblicken, rings ausschauen, umherspähen, sich umsehen, 1) eig.: nescio quid circumspectat, Ter.: te circumspectabam, Plaut.: quousque me circumspectabitis? Liv.: circumspectare omnibus fori partibus senatorem raroque usquam noscitare, Liv.: vacuam Romanis vatibus aedem, Hor. – 2) übtr., nach etw. sich umsehen = etw. ausfindig zu machen ob. aufzutreiben suchen, auf etw. warten, lauern, bellum armaque, Tac.: fugam et fallendi artes, Tac.: defectionis tempus, Liv.: omnes argumentorum locos in agendo, Quint. – m. Dat. (wem? für wen?) medicamenta quasso imperio, Sil. 15, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspecto

  • 53 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 54 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno
    ————
    brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectus

  • 55 copa

    cōpa, ae, f. (copo = caupo), die Schankwirtin, Wirtin, Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (vgl. caupona Syra, Lucil. 128): matronae copas imitantes (indem die Wirtinnen, die geschmückt vor der Tür standen, durch zärtliche Blicke, Worte, Gebärden u. durch üppigen Tanz die Vorübergehenden in ihre Schenke zu locken suchten), Suet. Ner. 27, 3. Vgl. Zells Ferienschr. 1. S. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copa

  • 56 denoto

    dē-noto, āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) protinus, quot et quales sint nati (fetus), Col. – II) übtr., durch ein unterscheidendes Merkmal deutlich bezeichnen, kenntlich machen, auf etw. deutlich hinweisen, aufmerksam machen, 1) im allg.: a) übh.: cum ei res similes occurrant, quas non habeat denotatas, an denen er noch kein unterscheidendes Merkmal gesehen hat, Cic.: denotantibus vobis ora ac metum singulorum, (durch Blicke auf sie) aufmerksam machtet auf die G. usw., Tac.: denotandis tot hominum palloribus, um Totenblässe auf den Gesichtern so vieler M. kenntlich zu machen, deutlich hervorzurufen, Tac.: cum... neque pulvere facies aut signa denotari possent, vor Staub kenntlich gemacht, d.i. nicht deutlich unterschieden werden konnten, Vell.: simulacro Serapidis denotato, kenntlich geworden = wahrgenommen, Min. Fel. 2, 4: vos cunctorum digiti denotabunt, Hieron. – b) durch Wort u. Schrift: uno nuntio atque unā significatione litterarum cives Romanos necandos trucidandosque denotavit, Cic. – u. so haud dubie Icilios denotante senatu, deutlich hinwies, hinzielte auf die J., Liv. – 2) insbes.: a) beschimpfend ein Schandmal aufdrücken, brandmarken, beschimpfen, alqm omni probro, Suet.: turpia
    ————
    legata, quae denotandi magis legatarii gratiā scribuntur, ICt.: suis apertis criminibus denotari, spät. ICt. – b) tadelnd etw. aufstechen, etwas an einer Sache auszusetzen haben, Tert. u. spät. ICt. (s. Salmasius Tert. de pall. 1. p. 92 sq. Oehler Tert. apol. 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denoto

  • 57 deprimo

    dē-primo, pressī, pressum, ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: lanx in libra ponderibus impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ludum, gedrängt werden, Asin. Poll. in Cic. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: depresso aratro (sc. in terram), Verg.: depressus (gebeugt) et oneratus auro, Cornif. rhet.: est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: figere in terram oculos et depr., die Blicke niederwärts zur Erde heften, Sen. – B) insbes.: 1) eine Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben, vites in terram, Cato: deprimi in propagines (vom Wein), Plin.: plantas, Col. – saxum in mirandam altitudinem depressum, Cic.: locus circiter duodecim pedes humi depressus, Sall.: puteum, Vitr.: fossam, Hirt. b. G.: navigabilem fossam ab lacu Averno usque ad ostia Tiberina, Tac. – 2) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, naves, Caes.: classem, Cic. – 3) die Stimme sinken lassen, dämpfen (Ggstz. per gradus et certos modos extollere), vocem, Sen. ep. 15, 7. – II) übtr.: A) im allg., niederdrücken, niederhalten, unterdrücken (Ggstz. extollere), fortunam meam, Cic.: animos, Lucr. u. Plin. pan.: veritatem, Cic.: opes
    ————
    illius civitatis comminuere deprimereque, Cic.: ingenium et virtutem deprimere exstinguereque, Cic.: hostem, Liv.: preces alcis taciturnā obstinatione, Nep.: alios nimium depr. (Ggstz. alios praeter modum extollere), Liv. 37, 53, 6. – B) insbes., mit Worten herabsetzen, adversariorum causam per contemptionem depr. (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. 1, 8. Cic. de inv. 1, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprimo

  • 58 emissicius

    ēmissīcius, a, um, (emitto), zu den Ausgeschickten gehörig, oculi, Späheraugen, -blicke, Plaut. aul. 41. Anthol. Lat. 1454, 2 M.: u. so ocelli, Tert. de pall. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emissicius

  • 59 fascino

    fascino, āvī, ātum, āre, (βασκαίνω; vgl. fascinum), beschreien, behexen, durch neidisches Lob, durch gewisse Formeln, durch mißgünstige Blicke, alci teneros agnos, Verg. ecl. 3, 103: alqm, Tert. de cor. mil. 2. Vulg. Galat. 3, 1: animal, Veget. mul. 5, 73: f. basia mala linguā, Catull. 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fascino

  • 60 fastus

    1. fāstus, ūs, m. (verwandt mit fastigium), das stolz abweisende-, zurücksetzende-, schnöde od. spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, die Sprödigkeit, m. subj. Genet., stirpis Achilleae fastus (Plur.), Verg.: m. obj. Genet., potentiae fastu superbior, Amm.: m. erga u. Akk., fastu erga patrias epulas, stolz verachtend, Tac. ann. 2, 2. – f. regius, Curt.: f. simul superbus ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere alci, jmd. mit stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach stolzem Gelüste od. Belieben) quoscumque parentes, Hor.
    ————————
    2. fāstus, a, um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die Gerichtstage (Ggstz. dies nefasti), Ov. fast. 1, 48. Varro LL. 6, 29 sq. u. 53. Paul. ex Fest. 93, 18. – Das Verzeichnis dieser Tage, wichtig für das ius civile u. das ganze öffentliche Leben, befand sich lange Zeit nur in den Händen der pontifices u. war daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. 33, 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres mit ihren Festen, Ereignissen (Geburten, Todesfällen usw.) enthielt, der röm. Kalender, den Cäsar verbesserte, Suet. Caes. 40: fasti publici, Treb. Poll. Gallien. 15, 2: dah. in fastos referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4: fastos evolvere mundi, Hor. sat. 1, 3, 112. – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti Maffeiani, abgedruckt
    ————
    im Corp. inscr. Lat. 12. p. 222 ff., u. die sogen. Fasti Praenestini (geordnet u. zum Teil erklärt u. zu Präneste aufgestellt von dem berühmten Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. 17), abgedruckt mit andern Calendariis im Corp. inscr. Lat. 12. p. 230 ff. – Verschieden von diesen fasti sind die fasti consulares od. Capitolini, ein fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen höchsten Magistrate (d.h. der Konsuln, Diktatoren mit den Magistri Equitum u. der Zensoren), Cic. ep. 5, 12, 5; ad Att. 8, 4, 3; Sest. 14, 33. Liv. 9, 18, 12. Hor. ep. 2, 1, 48, noch erhalten u. abgedruckt im Corp. inscr. Lat. 12. p. 81 ff. Vgl. Schön in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2015 ff. – Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, 72. Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4. Col. 9, 14, 12. Sen. de ira 1, 21, 3. Lucan. 5, 384. Sil. 2, 10. Claud. IV cons. Hon. 155: Abl. fastibus, Lucan. 10, 187.
    ————————
    3. fāstūs, uum, m. plur., s. 2. fastus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastus

См. также в других словарях:

  • Blicke — (Güster, Plötze, Bleie, Cyprinus blicca, Abramis b.). Art der Karpfen (Brassen); Leib breit, dünn, Maul klein, Schuppen mittelgroß, Rücken bläulich, unten silberig, Flossen, Bauch u. Brust roth; legt über 108,000 Eier, wird bis 1 Pfund schwer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blicke — (Güster, Blicca Heck.), Edelfischgattung aus der Familie der Karpfen, von den Brassen durch die Schlundzähne und die kürzere Afterflosse unterschieden. Die Rückenflosse ist von oben nach hinten in einem sehr spitzen Winkel steil abgestutzt, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blicke — Blicke, Fisch, s. Brachsen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blicke — Güster Güster (Blicca bjoerkna) Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Blicke — Blị|cke 〈f. 19; Zool.〉 Karpfenfisch mit hohem Rücken u. rötlich gefärbten Ansatzstellen der Brust u. Bauchflossen: Blicca björkna; Sy Güster * * * Blicke,   Güster, Halbbrachsen, Blịcca bjoerkna, bis 30 cm langer Karpfenfisch in europäischen… …   Universal-Lexikon

  • Blicke windwärts — (englischer Originaltitel: Look to Windward, erschienen 2000) ist der sechste veröffentlichte Science Fiction Roman aus dem Kultur Zyklus von Iain M. Banks. Inhalt Nach einer erfolglosen Intervention der Kultur in den politischen Angelegenheiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blicke aufs Meer — Filmdaten Deutscher Titel Blicke aufs Meer Originaltitel Regarde la mer Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Blicke, die — Die Blicke, plur. die n, ein Nahme, welcher in manchen Gegenden verschiedenen Arten von Weißfischen gegeben wird. 1) Dem Cyprinus Alburnus, L. welcher gemeiniglich im engern Verstande Weißfisch, in andern Gegenden aber Blüthe, Ukeley, Ochelbetze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blicke auf sich ziehen — Aufmerksamkeit erregen; auffallen; Aufmerksamkeit auf sich ziehen …   Universal-Lexikon

  • Teen Agent – Wenn Blicke töten könnten — Filmdaten Deutscher Titel: Teen Agent – Wenn Blicke töten könnten Originaltitel: If Looks Could Kill Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel-Blicke — ist eine Initiative des Naturpark Nordeifel e.V.. Mit dem Projekt wurden ausgewählte Fernsichten der Eifel für den Wandertourismus entwickelt. Zahlreiche Eifel Blicke liegen entlang gekennzeichneter Wanderwege und Radwanderrouten, die Eifel Blick …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»