Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(biegen)

  • 1 biegen

    'biːgən
    v irr
    courber, arquer
    biegen
    b2688309eie/2688309egen ['bi:gən] <b45b14d38o̯/45b14d38g, geb45b14d38o̯/45b14d38gen>
    1 tordre, plier Zweig, Weidengerte; Beispiel: auseinander biegen écarter
    2 gram Österreich décliner Adjektiv, Substantiv; conjuguer Verb
    Wendungen: auf Biegen und Brechen (umgangssprachlich) envers et contre tout
    Beispiel: nach rechts/links biegen tourner à droite/gauche; Beispiel: zu schnell um die Kurve biegen Fahrer, Fahrzeug prendre son virage trop vite
    1 Beispiel: sich nach vorne/rechts biegen se pencher en avant/à droite
    2 (sich verziehen) Beispiel: sich biegen Baum plier; Kerze, Metallstab se tordre; Regalbrett ployer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > biegen

  • 2 biegen

    plier

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > biegen

  • 3 gerade biegen

    gerade biegen

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gerade biegen

  • 4 auf Biegen und Brechen

    auf Biegen und Brechen
    (umgangssprachlich) envers et contre tout

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > auf Biegen und Brechen

  • 5 sich vor Lachen biegen

    sich vor Lachen biegen
    être plié [en deux] de rire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sich vor Lachen biegen

  • 6 gerade

    gə'raːdə
    adv
    juste, justement, précisément
    gerade
    gerc1bb8184a/c1bb8184de [gə'ra:də]
    1 (aufrecht, nicht krumm) droit(e)
    2 (opp: ungerade) pair(e)
    3 (aufrichtig) franc(franche), droit(e)
    II Adverb
    1 (aufrecht, nicht krumm) Beispiel: gerade sitzen se tenir droit(e) sur sa chaise/son siège; Beispiel: gerade stehen se tenir droit(e)
    2 (im Augenblick, soeben) justement; Beispiel: gerade vor zehn Minuten il y a juste dix minutes; Beispiel: sie arbeitet gerade elle est en train de travailler; Beispiel: er ist gerade angekommen il vient d'arriver
    3 (knapp) Beispiel: sie hat die Prüfung gerade so bestanden elle a réussi son examen de justesse
    4 (genau) Beispiel: gerade deswegen habe ich das gesagt c'est justement pour cette raison que j'ai dit ça
    5 (ausgerechnet) Beispiel: nicht gerade hübsch/billig pas spécialement beau/bon marché
    Wendungen: gerade biegen (in gerade Form biegen) redresser; (umgangssprachlich: in Ordnung bringen) arranger

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gerade

  • 7 MALINA

    malîna > malîn.
    *\MALINA v.t. tla-., torsader, tordre une chose (un fil par exemple) sur la cuisse.
    Esp., torcer cordel en cima del muslo (M).
    Allem., etw. (auf dem Schenkel) drehen, (Sohlen) biegen. SIS 1952,317.
    einen Strick auf dem Oberschenkel drehen. SIS 1950,294.
    Angl., to twist or roll s.th. on the thigh. R.Andrews Introd 451.
    " tlamalîna ", il torsade (le fil) - he rolls them over his hip.
    Est dit du cordonnier. Sah10,74.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MALINA

  • 8 PACHOA

    pachoa > pachoh.
    *\PACHOA v.t. tla-., courber, presser, tasser.
    Angl., to press down on s.th., to control s.th.; to brood (said of a hen). to sit on eggs.
    R.Andrews Introd 461.
    Allem., zerren, drücken, niederdrücken, zusammenpressen, biegen. (Worte) verdrehen; mishandeln; (den Kopf) beugen. SIS 1950,329.
    " tlapachoa ", elle comprime (le tissu) - she compresses it. Est dit de celle qui tisse. Sah10.36.
    " îtech onahcito in îmâcal îtech compachohqueh in îmâcal ", près de leur navire ils sont venus, près de leur navire ils se sont approchés. Sah12,13.
    " michihuauhtli încamapan compachoah ", ils leur collent de la pâte d'amarante sur les joues. Il.s'agit de morts destinés au Tlalocan. Sah3,47.
    " yohualnepantlah in quichîhuayah yotextli quipitztlâliâyah, quipachoâyah ", à minuit ils préparaient de la farine, ils la pressait fortement, ils la tassait. Sah2,128.
    *\PACHOA v.t. tla-., gouverner.
    " tlapachoa ", il gouverne.
    Est dit du souverain tlahtoâni. Sah10,15.
    " in îxquichtin in quexquichtin ce tlahtoâni quimpachoa ", l'ensemble de ceux qui sont gouvernés par le même roi. Launey II 228.
    " ihcuâc in oncân tlapachohticatca piltihticatca îtôcâ Tôchtzintêuctli ", quand là-bas était gouverneur et seigneur le nommé Tochtzinteuctli - als dort Gouverneur (und) Prinz war der Namens Tochtzinteuctli. W.Lehmann 1938 § 411.
    " tlauhquechôlehcacehuaztli in quimotlauhtiâyah in îxquichtin quipachoah âltepêtl in tlahtohqueh ", tous les seigneurs qui gouvernent une cité recevaient en cadeau des éventails de flamant rose - den Fächer aus Federn des Löffelreihers bekamen all die Herren geschenkt, die einer Gemeinde vorstanden. Sah 1952, 172:31-32.
    " ihcuâc quipachoâya in âltepêtl in tlâcatêcatl tehuihtzin ", lorsque le chef de guerre Tehuitzin gouvernait la cité - damals leitete das Gemeinwesen der Feldherr Tehuitzin. W.Lehmann 1938,128 paragr. 341.
    " têpachoa ", elle gouverne - she governs.
    Est dit d'une dame noble, cihuâtêuctli. Sah10,46.
    " in quipiya in quipachoa in îpetlatzin in îcpaltzin in îpalnemôhuani ", il garde, il gouverne la natte et le trone de celui par lequel on vit - der hat inne, der verwaltet die Matte (und) den Sitz (d.h. den Thron) dessen, durch den man lebt.
    Est dit du Pape. Sah 1949,78.
    " compachôto in âltepêtl tezcoco ", il alla gouverner l'Etat de Tezcoco. W.Lehmann 1938,239.
    *\PACHOA v.réfl. à sens passif, être pressé.
    " îpan ommopachoa in tlacopînalôni ", on presse le moule sur lui. Sah9,77.
    *\PACHOA v.t. tla-., couver, en parlant d'une dinde ou d'un oiseau.
    " tlapachoa ", elle couve.
    Est dit du perroquet toznene. Sah11,23.
    de la dinde cihuatotolin. Sah11,54.
    " in motapazoltia in tlatlâza in tlapachoa in tlatlapâna ", il fait son nid, pond des œufs, couve, fait naître les oisillons - hace nido, pone huevos, empolla, saca cria.
    Est dit de l'oiseau huitzitzilin.
    Cod Flor XI 24 = ECN11,54 = Sah11,24.
    " in tlatlâza, in tlapachoa, in tlatlapâna ", il pond des œufs, il couve, il fait éclore les oisillons - it lays eggs, it hatches its young.
    Est dit de l'oiseau tlâlchicuahtli. Sah11,47.
    " in totolmeh: in ihcuac tlapachoah ahmo huel împan calaqui in mocactia ", quand les dindes couve, celui qui porte des sandales ne peut pas les approcher - turkey hens: when they were brooding, one who wore sandals might not go in among them. Sah5,191.
    *\PACHOA v.t. tê-. masser.
    " oncân quinpachoah in cihuah têmîxihuîtiânih ", alors les sages-femmes massent les femmes - there the midwives massage them. Sah 11,191.
    *\PACHOA v.réfl., se courber.
    Angl., to stoop over, to bend over; to bow down. R.Andrews Introd 461.
    Allem., sich beugen, ducken, kauern, sich hinunterlassen, sich verbergen.
    SIS 1950,329.
    *\PACHOA v.t. tla-., recueillir, récolter, moissonner, avec îtech, pour soi.
    " itztic cecec têtech quipachoa ", il reprimande.
    " âtl cecec, tzitzicaztli têtech quipachoa ", il corrige, châtie qqn.
    " intlacahmo quicui intlacahmo îtech quipachoa in atl cecec in tzitzicaztli ", s'il n'accepte pas les réprimandes et les punitions qui lui sont infligées. Sah4,2.
    " tlapâccâceliâni îtech quipachoâni in cuahuitl in tetl ", elle accepte les réprimandes avec calme - a receiver of reprimands calmly, composedly.
    Est dit de la bru, cihuâmontli. Sah10,8.
    Note: F.Karttunen considère qu'il s'agit en réalité de deux verbes homophones, pachoa, courber et pachoa, recueillir.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > PACHOA

  • 9 Lachen

    n
    rire m

    Dir wird das Lachen noch vergehen! — Tu ne riras pas longtemps!/Rira bien qui rira le dernier!

    Lachen
    Lạ chen ['laxən] <-s>
    rire Maskulin
    Wendungen: sich vor Lachen biegen être plié [en deux] de rire umgangssprachlich; dir wird das Lachen [schon] noch vergehen (umgangssprachlich) l'envie de rire va te passer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Lachen

  • 10 abbiegen

    'apbiːgən
    v irr
    2) ( Weg) détourner, tourner
    abbiegen
    ạb|biegen
    unregelmäßig sein tourner; Beispiel: nach links/rechts abbiegen tourner à gauche/à droite; Beispiel: von der Straße abbiegen quitter la route

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abbiegen

  • 11 beugen

    'bɔygən
    v
    1) ( biegen) plier, courber
    2)

    sich beugen — s'incliner, se courber

    3) (fig: brechen) briser
    4)

    sich beugen (fig: sich fügen) — se plier à

    beugen
    b337939bdeu/337939bdgen ['b70d556feɔy/70d556fegən]
    1 (neigen) pencher Kopf, Rumpf, Oberkörper; fléchir Knie, Arm
    2 gram conjuguer Verb; décliner Adjektiv, Substantiv
    1 (sich neigen) Beispiel: sich nach links/nach vorn/zur Seite beugen se pencher sur la gauche/en avant/sur le côté
    2 (sich unterwerfen) Beispiel: sich beugen s'incliner

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > beugen

  • 12 einbiegen

    'aɪnbiːgən
    v irr
    plier, courber en dedans
    einbiegen
    136e9342ei/136e9342n|biegen
    unregelmäßig sein tourner; Beispiel: in eine Straße einbiegen tourner dans une rue

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > einbiegen

  • 13 geradebiegen

    geradebiegen
    gerc1bb8184a/c1bb8184de|biegen
    siehe link=geradegerade II.{

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > geradebiegen

  • 14 hinbiegen

    hinbiegen
    hịn|biegen
    unregelmäßig (umgangssprachlich: bereinigen) rattraper

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hinbiegen

  • 15 krumm

    krum
    adj
    1) courbé, voûté
    2) ( verbogen) tordu
    3) ( schief) de travers
    4)

    krumm nehmen (fam) — prendre mal, prendre de travers

    jdm etw krumm nehmen — en vouloir à qn/tenir rigueur à qn/garder rancune à qn

    krumm
    krụmm [kr62c8d4f5ʊ/62c8d4f5m]
    1 (nicht gerade) tordu(e); Nase crochu(e); Rücken, Schultern voûté(e)
    II Adverb
    1 gehen, sitzen, stehen le dos voûté; wachsen de travers; Beispiel: etwas krumm biegen tordre quelque chose
    2 (umgangssprachlich: übel) Beispiel: jemandem krumm nehmen, dass en vouloir à quelqu'un de ce que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > krumm

  • 16 umbiegen

    v
    1) replier qc, recourber qc
    2) ( zurückgehen) faire demi-tour, retourner
    umbiegen
    ụm|biegen
    1 (krümmen) tordre, [re]courber Draht
    2 (verbiegen) tordre Arm
    1 (kehrtmachen) faire demi-tour
    2 (abbiegen) Beispiel: nach rechts umbiegen tourner à droite

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > umbiegen

  • 17 wölben

    'vœlbən
    v
    wölben
    ̣ lben ['vœlbən]
    1 (sich biegen) Beispiel: sich wölben bomber
    2 (überspannen) Beispiel: sich über etwas Akkusativ wölben Dach former une voûte au-dessus de quelque chose; Brücke former un arc au-dessus de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wölben

  • 18 bééje

    De biegen
    Fr tordre

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > bééje

  • 19 bieje

    De biegen
    Fr courber, tordre

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > bieje

См. также в других словарях:

  • biegen — biegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Biegen — ist ein umformendes Fertigungsverfahren. Dabei wird in das Halbzeug (Ausgangsmaterial vor der Umformung) ein Biegemoment eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Verformung herbeigeführt. Gesenkbiegen …   Deutsch Wikipedia

  • Biegen — Biegen, verb. irreg. ich biege, du biegst, er biegt; ich bog; gebogen; welches in einer dreyfachen Gestalt vorkommt. I. Als ein Activum. 1) Eigentlich, die äußersten Puncte der Länge eines Körpers vermittelst einer Krümme an einander zu bringen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Biegen — erfolgt durch Schlag oder Druck. 1. Biegen voller Metallkörper. Das Werkstück kann hierbei mit der Hand gehalten oder einseitig oder zweiseitig eingespannt oder an zwei Stellen gestützt werden. Zur sicheren Begrenzung des Biegens dienen Werkzeuge …   Lexikon der gesamten Technik

  • biegen — biegen: Mhd. biegen, ahd. biogan, got. biugan stehen im Ablaut zu gleichbed. niederl. buigen, engl. to bow, schwed. buga und gehören mit diesen zu der idg. Wurzel *bheug‹h› »biegen«. In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt aind. bhujáti »er… …   Das Herkunftswörterbuch

  • biegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. biegen, ahd. biogan Stammwort. Aus g. * beug a Vst. biegen , auch in gt. biugan, anord. bjúga (Präsens nicht belegt), mit der Variante būg im Präsens: ae. būgan und wohl auch as. būgan (Präsens nicht belegt, aber mndd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • biegen — V. (Mittelstufe) etw. krumm machen Beispiele: Der Wind biegt die Zweige der Bäume. Er hat das Blech zur Seite gebogen. biegen V. (Mittelstufe) von der bisherigen Richtung abgehen und einen Bogen machen Synonyme: abbiegen, einbiegen Beispiele: Der …   Extremes Deutsch

  • biegen — bombieren (fachsprachlich); verbiegen; wölben; anwinkeln; krümmen; (sich) krümmen; verziehen; werfen (Holz) * * * bie|gen [ bi:gn̩], bog, gebogen: 1 …   Universal-Lexikon

  • biegen — bie·gen; bog, hat / ist gebogen; [Vt] (hat) 1 etwas biegen etwas durch Druck in seiner Form so verändern, dass es nicht mehr gerade ist <eine Stange, einen Draht, ein Blech biegen>: Der Schlosser konnte das Rohr erst biegen, nachdem er es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • biegen — 1. a) beugen, krümmen, krumm machen, neigen. b) (Sprachwiss.): beugen, flektieren. 2. abbiegen, abzweigen, einbiegen, eine Biegung machen, einen Bogen machen. • biegen auf Biegen und/oder Brechen auf jeden Fall; koste es, was es wolle; mit Gewalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • biegen — Es geht auf Biegen und Brechen: es geht ums Äußerste, es geht hart auf hart. Die stabreimende Wendung kommt in dieser Form im Deutschen erst seit der Mitte des 17. Jahrhunderts vor, doch ist die Gegenüberstellung von ›biegen‹; und ›brechen‹ weit… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»