Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(bestehend+in

  • 81 monometer

    monometer, tra, trum (μονόμετρος), aus einem Maße bestehend (Ggstz. dimeter, tetrameter u.a.), versus, Prisc. de metr. Ter. § 2. p. 418, 14 K. – subst., monometrum antispasticum, Mar. Victorin. art. gramm. 2, 7, 17. p. 88, 23 K.

    lateinisch-deutsches > monometer

  • 82 monoxylus

    monoxylus, a, um (μονόξυλος), aus einem Stamme bestehend, lintres, Plin. 6, 105. Solin. 54, 8: dies. subst., monoxyli, Veget. mil. 2, 25. p. 60, 17 u. 3, 7. p. 81, 4 L. 2

    lateinisch-deutsches > monoxylus

  • 83 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 84 nonagenarius

    nōnāgēnārius, a, um (nonageni, s. Prisc. de fig. num. § 27), a) neunzig enthaltend, aus neunzig bestehend, numerus, Solin.: motus stellae, neunzig Grade von der Sonne entfernt, Plin.: fistula, deren Blech 90 Zoll in der Breite hat, Frontin. aqu. – b) insbes., neunzig Jahre alt, neunzigjährig, Enos cum esset nonagenarius genuit Cainam, Hieron. chron. Euseb. exord. 4: et Sara nonagenaria pariet? Vulg. genes. 17, 17. – / nonagen. in unbekannter Bedeutung, Corp. inscr. Lat. 10, 3456.

    lateinisch-deutsches > nonagenarius

  • 85 novenarius

    novēnārius, a, um (novenus; vgl. Prisc. de fig. num. § 27), aus neunen bestehend, Neun-, numerus, Varro LL. 9, 86. Censor. 14, 12. Arnob. 3, 38. Macr. somn. Scip. 2, 2, 12. Boëth. inst. arithm. 1, 16 u. inst. mus. 2, 6. Fulg. contin. Verg. p. 149 M.: regula, Varro LL. 9, 86. Mart. Cap. 2. § 103: sulcus, drei Fuß tief u. drei Fuß breit, Plin. 15, 77.

    lateinisch-deutsches > novenarius

  • 86 obstinatus

    obstinātus, a, um, PAdi. (obstino), darauf bestehend, fest entschlossen, hartnäckig, neque ille minus obstinatus ingenti pontem obtinet gradu, Liv.: obst. animus, Liv.: pudicitia, Liv.: obstinatior voluntas, Cic.: obstinatissima virtus, Sen.: obstinatissima contentio, pervicacia, Augustin. – mit Praepp., sit aliquis adeo contra veritatem obstinatus, ut etc., Quint.: adversus ea omnia obstinato animo, Liv.: multo obstinatior adversus lacrimas muliebres erat, Liv.: obst. propositum erga haec et similia, Amm.: obstinato ad mortem animo, Liv.: ad moriendum obstinatum esse, Curt.: ad tacendum (ad silendum) obstinatus, hartnäckig schweigend, Curt.: obstinatae in perniciem Romae duae urbes, Amm. – mit folg. Infin., obstinati mori, Liv.: obstinati claudere (portas), Liv.: obstinatum est tibi (du bist fest entschlossen) non suscipere imperium, nisi etc., Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > obstinatus

  • 87 octingenarius

    octingēnārius, a, um (octingeni), aus acht Hunderten bestehend, Varro r. r. 2, 10. § 11. Prisc. de fig. num. § 27.

    lateinisch-deutsches > octingenarius

  • 88 octonarius

    octōnārius, a, um (octoni), aus acht bestehend, numerus, Varro u. Spät.: versus, achtgliederiger jambischer Vers, Quint.: fistula, deren Blech acht Zoll breit war, Plin. u. Frontin.

    lateinisch-deutsches > octonarius

  • 89 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – / Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    lateinisch-deutsches > opinor

  • 90 pallium

    pallium, iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, Bettdecke, Matratze, Prop. u. Ov.: vetus, Suet.: Decke über einen Toten, Apul.: ein Vorhang, diducere lecticulae pallia, Eutr.: Plur. pallia, Lappen, Petron. – II) insbes., ein weiter Überwurf der Griechen, das Oberkleid, der Mantel, den auch Römer unter Griechen, sowie griech. u. röm. Hetären (amicae) trugen, bestehend aus einem Stücke Zeug von viereckiger od. länglich viereckiger Form, Plaut., Cic., Ov. u.a.: Tracht der griech. Philosophen, Gell. u. Apul.: u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, Quint. 12, 10, 21 (vgl. 11, 3, 138). – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock, Plaut. trin. 1154.

    lateinisch-deutsches > pallium

  • 91 pancarpineus

    pancarpineus, a, um (pancarpius), aus allerlei Früchten bestehend, cibus, Varro sat. Men. 567.

    lateinisch-deutsches > pancarpineus

  • 92 pancarpius

    pancarpius u. pancarpus, a, um (παγκάρπιος, πάγκαρπος), aus allerlei Früchten-, dann übh. aus allerlei bestehend, Eccl.: pancarpiae coronae, aus allerlei Blumen bestehende, Paul. ex Fest. 220, 20.

    lateinisch-deutsches > pancarpius

  • 93 parallelogrammus

    parallēlogrammus, a, um (παραλληλόγραμμος), aus Parallellinien bestehend, Gromat. vet. 223, 5; 340, 27 u.a. – subst., parallelogrammum, ī, n. (παραλληλόγραμμον), das Parallelogramm, Gromat. vet. 384, 11 sqq.; 385, 2. Boëth. art. geom. p. 378, 8 u. 383, 13 Fr. Chalcid. Tim. 11 u. 18. – u. dass. parallelogrammus, ī, m., Boëth. art. geom. p. 418, 19 u. 419, 6 Fr. Grom. vet. 249, 9.

    lateinisch-deutsches > parallelogrammus

  • 94 peculium

    pecūlium, iī, n. (v. pecus, wie auch pecunia), das (urspr. in Vieh bestehende) Vermögen, I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke, das Sondergut, a) der zurückgelegte Notpfennig, Sparpfennig des Hausherrn, Cels. dig. 32, 1, 79. § 1. – b) das zur freien Verfügung abgesondert vom Vermögen des Hausherrn besessene Vermögen der Hausfrau, des Hauskindes, der Haussklaven, u. zwar: α) das neben der Mitgift von der Hausfrau eingebrachte Vermögen, das Paraphernalvermögen, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 23: wohl bestehend in dem von der Tochter im Vaterhause besessenen Sondergute, das ihr der Vater in die Ehe mitgab, s. Suet. Tib. 50, 1. – β) das Sondergut des Sohnes, das er sich als Soldat (pec. castrense), durch andere Beschäftigungen (quasi castrense), durch Bewilligungen vom Vater (profecticium) od. durch Erbschaften von mütterlicher Seite (adventicium) erworben hat, Plaut., Hor., Liv. u.a. Vgl. dig. 15. tit. 1. de peculio; 49, 17, 5 sqq. de peculio castrensi. – γ) das Sondergut, der Sparpfennig des Haussklaven (durch Nebenarbeiten verdient u. meist zum Erkaufen der Freiheit benutzt), Varro, Cic. u.a. – II) übtr.: A) scherzh., ein Sparpfennig = besondere (schriftl.) Zugabe, sed iam debeo epistulam includere. Sic, inquis, sine ullo ad me peculio veniet? Noli timere, aliquid secum fert, Sen. ep. 12, 10. – B) das Patengeschenk = das männliche Glied, Petron. u. Lampr.

    lateinisch-deutsches > peculium

  • 95 peditatus [2]

    2. peditātus, a, um (pedes), aus Fußvolk bestehend, cohors, Hyg. de castr. munit. § 19. Corp. inscr. Lat. 13, 7705.

    lateinisch-deutsches > peditatus [2]

  • 96 penthemimeres

    penthēmimerēs, Akk. ēn, f. (πενθημιμερής, aus fünf halben, d.i. 21/2 Teilen bestehend), verst. tome (τομή), der Versabschnitt nach der ersten Hälfte des dritten Fußes, bes. im Hexameter u. jambischen Trimeter, die Penthemimeres, rein lat. semiquinaria (verst. insectio), Auson. epist. 4, 86 u. Cento nupt. 1. p. 140, 23 Schenkl. Diom. 497, 8 u. 11. Serv. de cent. metr. 457, 9 K. Ter. Maur. v. 1725 (wo pentemimeris). – Dav. penthēmimericus, a, um, penthemimerisch, metrum, Plot. de metr. 512, 19 K.

    lateinisch-deutsches > penthemimeres

  • 97 phalerae

    phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρα, τά, dah. auch Varro sat. Men. 97 illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und Brustschmuck, I) eig.: A) der blanke Brustschmuck der Menschen, a) der Männer, bes. der Krieger als milit. Auszeichnung, Cic., Liv. u.a. – b) der Frauen, das Brustgeschmeide, P. Syr. com. 12. – B) der Stirn- und Brustschmuck der Pferde, der blanke Pferdeschmuck, bestehend in halbmondförmigen Schildchen, mit denen das Riemenwerk an Stirn und Brust geschmückt war, ph. equorum, Liv.: equus phaleris insignis, Verg. – II) bildl., der äußerliche Schmuck, Pers.: loquendi, Symm.: sermonum, Sulp. Sever. – / arch. palerae, Corp. inscr. Lat. 1, 624.

    lateinisch-deutsches > phalerae

  • 98 piceus

    piceus, a, um (pix), I) aus Pech bestehend, Pech-, ignes, Lucan. 6, 135. – II) übtr., pechschwarz, caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color piceus et niveus, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 23 G. (p. 108 H).

    lateinisch-deutsches > piceus

  • 99 piperinus

    piperīnus, a, um (piper) gleichs. aus Pfefferkörnern bestehend, lapis, jetzt peperino, Isid. orig. 19, 10, 8.

    lateinisch-deutsches > piperinus

  • 100 pisceus

    pisceus, a, um (piscis), aus Fisch bestehend, Fisch-, lupus, der W. als Fisch, Cassiod. var. 11, 40, 7.

    lateinisch-deutsches > pisceus

См. также в других словарях:

  • bestehend — bestehend …   Deutsch Wörterbuch

  • bestehend aus — bestehend aus …   Deutsch Wörterbuch

  • bestehend — vorhanden; seiend; existent; gegenwärtig; dort …   Universal-Lexikon

  • Olivenöl bestehend — maišytas alyvuogių aliejus statusas Aprobuotas sritis augaliniai riebalai apibrėžtis Alyvuogių aliejus, gaunamas maišant rafinuotą ir gryną alyvuogių aliejų, išskyrus paprastąjį alyvuogių aliejų, kuriame laisvųjų riebalų rūgščių kiekis,… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • aus vier Teilen bestehend — vierteilig …   Universal-Lexikon

  • aus vier bestehend — quartär …   Universal-Lexikon

  • aus drei Grundeinheiten bestehend — ternär; trinär; dreifach …   Universal-Lexikon

  • aus Haar bestehend — hären (selten) …   Universal-Lexikon

  • aus drei bestehend — tertiär …   Universal-Lexikon

  • existent — bestehend, da, existierend, faktisch, gegeben, verfügbar, vorhanden, vorkommend; (geh.): wesenhaft. * * * existent:⇨wirklich(1) existentreal,wirklich,tatsächlich,vorhanden,existierend,greifbar,echt,konkret,bestehend,faktisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorhanden — bestehend, da, existent, existierend, gegeben, lieferbar, parat, verfügbar, vorrätig, zur Verfügung stehend; (bildungsspr.): disponibel. * * * vorhanden:1.⇨vorrätig(1)–2.v.sein:a)⇨bestehen(1)–b)⇨vorkommen(1) vorhanden→lieferbar …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»