Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(beschwerde)

  • 21 ungern

    ungern, invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus. – aegre (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od. sehen, ferre, pati). – gravate (mit Umständen, z.B. concedere). – sehr ung., invitissimus; perinvitus; aegerrime. – ich höre etwas ung., invitus od. invitis auribus alqd audio. – Statt invitus mit dem Verbum steht auch oft invitus facio, ut etc. (ich tue es ung., daß ich etc., es geschieht ung., daß ich etc., z.B. ich erinnere mich ung. an den Verfall der Verfassung, in vi tus facio, ut recorder ruinas [2397] rei publicae); od. gravor mit Infin. (ich gehe mit Umständen, ungern daran, zu etc., z.B. ich schreibe ung., gravor litteras dare).

    deutsch-lateinisches > ungern

  • 22 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

  • 23 Verdrießlichkeit

    Verdrießlichkeit, I) innere Unlust: morositas. – II) widrige, unangenehme Beschaffenheit: molestia (Beschwerde). – taedium (Überdruß). – gravitas (Lästigkeit). – III) = Verdruß, w. s.

    deutsch-lateinisches > Verdrießlichkeit

  • 24 Widrigkeit

    [2694] Widrigkeit, molestia (Beschwerde). – taedium (Überdruß).

    deutsch-lateinisches > Widrigkeit

См. также в других словарях:

  • Beschwerde — bezeichnet: in der Medizin ein Zeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist, siehe Symptom im deutschen Recht einen Behelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts, siehe Beschwerde (Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschwerde — Beschwerde, im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, namentlich über das Vorgehen eines Vorgesetzten, über eine obrigkeitliche Anordnung oder über die sonstige Maßregel einer Behörde. Die einzelnen Tatsachen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beschwerde — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Klage Bsp.: • Haben Sie irgendwelche Klagen? • Es tut mir Leid, ich muss eine Beschwerde einreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschwerde — (lat. Gravamen, Rechtsw.), die über eine Verletzung, welche ein Oberer gegen einen Niederen, od. ein Gleicher gegen einen Gleichen sich erlaubte, geführte Klage. Betreffen die Beschwerdepunkte eine in einem Processe ertheilte Rechtsentscheidung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschwerde — (lat. querēla), nach der Deutschen Zivilprozeßordnung Rechtsmittel zur endgültigen Entscheidung von prozessualen Nebenstreitpunkten mehr formaler Natur durch die nächst höhere Instanz. – Nach der Deutschen Strafprozeßordnung ist die B. gegen alle …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beschwerde — ↑Gravamen, ↑Reklamation, ↑Rekurs …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beschwerde — Klage; Vorhaltung; Beanstandung; Reklamation; Krankheitszeichen; Symptom * * * Be|schwer|de [bə ʃve:ɐ̯də], die; , n: 1. Klage, mit der sich jmd. über jmdn., über etwas beschwert, seine Unzufriedenheit ausdrückt: die Beschwerde hatte nichts… …   Universal-Lexikon

  • Beschwerde — Be·schwe̲r·de die; , n; 1 eine Beschwerde (gegen jemanden / über jemanden / etwas) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der man sich bei jemandem über jemanden / etwas beschwert1: Er hat wegen des Lärms eine Beschwerde gegen seinen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beschwerde — 1. Anstrengung, Mühe, Strapaze, Stress; (geh.): Beschwernis, Fron, Mühsal; (ugs.): Plackerei; (abwertend): Schinderei; (veraltend): Beschwer. 2. Beanstandung, Berufung, Einspruch, Klage, Protest, Reklamation; (Dipl.): Demarche; (Rechtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beschwerde — die Beschwerde (Mittelstufe) Klage, die an eine zuständige Behörde gerichtet wird Beispiel: Beschwerden sind an die zuständige Stelle zu richten. Kollokationen: eine Beschwerde gegen jmdn. einlegen eine Beschwerde annehmen …   Extremes Deutsch

  • Beschwerde — I. Personalwirtschaft:Antrag auf Abänderung einer Maßnahme, durch welche sich der Beschwerdeführer verletzt fühlt. Die häufigsten Gegenstände von B. im Betrieb sind ungenügende Entlohnung, schlechte Arbeitsbedingungen, unzureichende… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»