Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(beibehalten)

  • 1 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    lateinisch-deutsches > retineo

  • 2 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non
    ————
    possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest-
    ————
    halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retineo

  • 3 obtineo

    obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, Lucr.: suam domum, seine Heimat haben, Cic.: loca, bewohnen, Caes.: vada custodiis, besetzt halten, Caes.: u. so citeriorem ripam armis, Liv.: übtr., noctem insequentem eadem caligo obtinuit, in der folgenden N. dauerte dieselbe F. fort, Liv. – B) übtr., innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: secundum dignitatis locum, Caes.: locum proverbii, als Sprichwort gelten, Cic. – u. so numerum deorum, unter die Götter gerechnet werden, -gehören (v. mehreren), Cic.: caseus medicamenti vim obtinet, dient als M., Plin. – quae (fama) plerosque obtinet, von dem die meisten eingenommen sind, Sall. Iug. 17, 7. – III) mit dem Nbbgr. der Festigkeit = etw. festhalten, behaupten, A) eig.: pontem, Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. unten no. IV, a): provinciam, Liv.: hereditatem, Cic.: longinquis itineribus percursando quae obtineri nequibant, Tac.: quarta aestas obtinendis quae percurrerant insumpta, Tac. – B) übtr.: a) als zukommend behaupten, ius summ contra alqm, Cic.: dah. causam, einen Prozeß, eine Sache (im Senat) durchsetzen, Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. G. 7, 37, 2): rem, die Sache durchsetzen = gewinnen, Caes.: res facile obtinebatur, ging leicht durch, Cic. – absol., obtinuit m. folg. ut u. Konj., er setzte es durch, daß usw., Liv. 4, 12, 4; 35, 10, 9. Val. Max. 6, 4, 2. Suet. Claud. 41, 3. Tac. ann. 3, 10: und so m. folg. ne u. Konj., Suet. Caes. 23, 1: u. obtinere non potuit m. folg. quin u. Konj., Suet. Tib. 31, 1, – m. folg. Infin., cum admitti magnā ambitione aegre obtinuisset (durchgesetzt hatte), Iustin. 1, 3, 2. – absol., nec obtinuit, Suet. Caes. 11: obtinuisset adeo, nisi etc., Suet. Caes. 14, 2. – b) als Behauptung aufstellen, behaupten, dah. auch beweisen (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 26), duas contrarias sententias, Cic.: locum, Cic.: non dicam id, quod debebam obtinere, Cic. – IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von etw. nicht abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. oben no. III, A): silentium, fortsetzen, Cic.: u. so maestum silentium, Liv.: vitam, Cic.: u. so lex, quae in conviviis Graecorum obtinebatur, das festgehalten, streng beobachtet wurde, Cic.: malim equidem de filio verum esse, quod et plures edidere auctores et fama obtinuit, allgemeine Sage blieb, Liv. 21, 46, 10. – m. Infin., earum artem et disciplinam optineat colere, Plaut. mil. 186. – b) refl. = α) fortwährend bestehen, -gelten, sich behaupten, sich geltend machen, pro vero, Ps. Sall.: nulla pro socia obtinet, Sall.: adeoque in eo gloria bonitatis obtinuit, ut etc., Eutr.: obtinuisset eius sententia, nisi etc., Vopisc. – β) vor etwas sich behaupten, den Vorzug haben, plurium sententia obtinet, ICt.: quod et honestius est et merito obtinuit, ICt. – / Perf. obtenui, Corp. inscr. Lat. 1, 28: Parag. Infin. optinerier, Plaut. Men. 913.

    lateinisch-deutsches > obtineo

  • 4 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 5 obtineo

    obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, -haben, innehaben, einnehmen, A) eig.: novem dispessis iugera membris, Lucr.: suam domum, seine Heimat haben, Cic.: loca, bewohnen, Caes.: vada custodiis, besetzt halten, Caes.: u. so citeriorem ripam armis, Liv.: übtr., noctem insequentem eadem caligo obtinuit, in der folgenden N. dauerte dieselbe F. fort, Liv. – B) übtr., innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: secundum dignitatis locum, Caes.: locum proverbii, als Sprichwort gelten, Cic. – u. so numerum deorum, unter die Götter gerechnet werden, -gehören (v. mehreren), Cic.: caseus medicamenti vim obtinet, dient als M., Plin. – quae (fama) plerosque obtinet, von dem die meisten eingenommen sind, Sall. Iug. 17, 7. – III) mit dem Nbbgr. der Festigkeit = etw. festhalten, behaupten, A) eig.: pontem, Liv. – regnum, Caes.: principatum, Caes. u. (von Rennpferden beim Rennen) Plin.: imperium, Tac. (vgl. unten no. IV, a): provinciam, Liv.: hereditatem, Cic.: longinquis itineribus percursando quae obtineri nequibant, Tac.: quarta aestas obtinendis quae percurrerant insumpta, Tac. – B) übtr.: a) als zukommend behaupten, ius summ contra alqm, Cic.:
    ————
    dah. causam, einen Prozeß, eine Sache (im Senat) durchsetzen, Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. G. 7, 37, 2): rem, die Sache durchsetzen = gewinnen, Caes.: res facile obtinebatur, ging leicht durch, Cic. – absol., obtinuit m. folg. ut u. Konj., er setzte es durch, daß usw., Liv. 4, 12, 4; 35, 10, 9. Val. Max. 6, 4, 2. Suet. Claud. 41, 3. Tac. ann. 3, 10: und so m. folg. ne u. Konj., Suet. Caes. 23, 1: u. obtinere non potuit m. folg. quin u. Konj., Suet. Tib. 31, 1, – m. folg. Infin., cum admitti magnā ambitione aegre obtinuisset (durchgesetzt hatte), Iustin. 1, 3, 2. – absol., nec obtinuit, Suet. Caes. 11: obtinuisset adeo, nisi etc., Suet. Caes. 14, 2. – b) als Behauptung aufstellen, behaupten, dah. auch beweisen (s. die Auslegg. zu Cic. Tusc. 1, 26), duas contrarias sententias, Cic.: locum, Cic.: non dicam id, quod debebam obtinere, Cic. – IV) mit dem Nbbgr. des Bestehens, der Dauer = fest an etw. halten, von etw. nicht abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. oben no. III, A): silentium, fortsetzen, Cic.: u. so maestum silentium, Liv.: vitam, Cic.: u. so lex, quae in conviviis Graecorum obtinebatur, das festgehalten, streng beobachtet wurde, Cic.: malim equidem de filio verum esse, quod et plures edidere auctores et fama obtinuit, allgemeine Sage blieb, Liv. 21, 46, 10. – m. Infin., earum artem et disciplinam
    ————
    optineat colere, Plaut. mil. 186. – b) refl. = α) fortwährend bestehen, -gelten, sich behaupten, sich geltend machen, pro vero, Ps. Sall.: nulla pro socia obtinet, Sall.: adeoque in eo gloria bonitatis obtinuit, ut etc., Eutr.: obtinuisset eius sententia, nisi etc., Vopisc. – β) vor etwas sich behaupten, den Vorzug haben, plurium sententia obtinet, ICt.: quod et honestius est et merito obtinuit, ICt. – Perf. obtenui, Corp. inscr. Lat. 1, 28: Parag. Infin. optinerier, Plaut. Men. 913.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtineo

  • 6 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin.,
    ————
    equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum über-
    ————
    dauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfero

  • 7 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 8 bipennis

    bipennis, e (bis u. penna), I) mit zwei Flügeln versehen, zweiflügelig, insectum, Plin. 11, 96: fulmen, Varr. sat. Men. 272. – II) übtr., zweischneidig, bipennis securis, Varr. sat. Men. 389: bipenne ferrum, Verg. Aen. 11, 135. – gew. subst., bipennis, is, Akk. em, Abl. ī, f. (sc. securis, s. Prisc. 5, 28 u. 7, 62) = δίστομος ἀξίνη od. πέλεκυς (Gloss.), die zweischneidige Axt, die Doppelaxt (s. Veget. mil. 4, 46. p. 163, 17. Isid. 19, 19, 11), als Holzaxt, Lucil. sat. 3, 48 (Abl. bipenne), zum Fällen der Bäume, Phaedr. 4, 7, 7, als Schlichtbeil, Varr. sat. Men. 441. Hor. carm. 4, 4, 57, gew. als Streitaxt, Verg. Aen. 2, 479. Ov. met. 5, 79. Tac. Agr. 10. Curt. 3, 2 (4), 5 u.a. (Akk. bipennim nicht mehr Ov. met. 8, 766; Abl. bipenne nur Tibull. 1, 6, 47). – / Die Form bipinnis (v. bis u. pinna), von Bücheler Varr. sat. 272 u. von Lang Veget. mil. 4, 46 beibehalten, steht auch Phocas (V) 430, 12.

    lateinisch-deutsches > bipennis

  • 9 consecror

    cōnsecror, ātus sum, ārī (Nbf. v. consecro), heiligsprechen, vergöttern, quos (Antoninos) sapientia bonitas pietas consecrata sit, Lampr. Anton. Diad. 7, 4 (Petsching will die Lesart der Vulgata quo... consecrata sit beibehalten).

    lateinisch-deutsches > consecror

  • 10 conservo

    cōn-servo, āvī, ātum, āre, bewahren, im Bestehen erhalten, a) konkr. Objj. vor dem Untergange bewahren = unversehrt erhalten (Ggstz. perdere), Passiv conservari (Ggstz. perire), α) leb. Wesen = am Leben erhalten od. lassen, retten, bes. oft = begnadigen (v. Sieger), cives suos, Cic.: omnes, Caes.: reliquias legionum, Vell.: Metropolitas diligentissime, Caes.: se, Cic.: se atque illam, Ter.: ii dies, quibus conservamur, Cic.: magister equitum Minucius subsidio Fabii conservatus, Val. Max. – m. Prädik.-Acc., omnes salvos, Cic.: homines miseros incolumes, Cic.: M'Curium sartum et tectum, ut aiunt, ab omnique incommodo, detrimento, molestia sincerum integrumque conserves, Cic. – β) lebl. Objj., vom Untergange, Verderben, vor dem Verfall usw. bewahren, erhalten, aufbewahren, instand erhalten, retten, umerus facilius conservatur, Cels.: c. vires, Cels.: c. res suas, Nep. – iis rebus (die Tempelschätze) tuendis conservandisque praeesse, Cic.: c. summā religione omnia simulacra arasque, Nep.: pecuniam (Ggstz. in ventre auferre, scherzh. doppelsinnig = verschlemmen), Cic.: arborem, Suet.: chirographum, Suet.: agrum Campanum, Cic.: rem publicam, Cic.: patriam, Cic. – rem familiarem diligentiā et parsimoniā, Cic.: urbem suis laboribus ac periculis, Cic. – m. Dat. rei (für), praedia c. successioni suae (Ggstz. abalienare), Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 7. – m. Prädik.-Acc., rectam c. stirpem, Col. 4, 20, 1. – absol., conserva, quaere, parce; Ter. adelph. 813. – b) abstr. Objj. im Bestehen, in Geltung erhalten = aufrecht erhalten, beibehalten, beobachten, halten, α) übh. äußere od. innere Zustände (Ggstz. violare, conturbare, minuere u. dgl.), ordines (Reih u. Glied), Caes.: ordinem (Reihenfolge, Ordnung), Cic.: ordinem temporum, tempora (chronologische Ordnung), Cic.: rerum vicissitudines ordinesque, Cic.: neque ex portu neque ex decumis vectigal conservari (fortbezogen werden) potest, Cic. -libertatem et salutem populi Romani, Cic.: c. maiestatem populi Romani (Ggstz. minuere), Cic.: leges, Nep.: indutias, Nep.: alia hospitalia comiter, Liv.: ius augurum, Cic.: iusiurandum (Ggstz. violare), Cic.: religionem, Nep.: fidem, Nep.: fidem erga imperatorem suum, Caes.: patroni mortui voluntatem, Cic.: considerata iudicia mentis, Cic.: ne hoc quidem propositum, Cels. – m. Dat. pers. (wem?), privilegia athletis, Suet. Aug. 45, 3. – m. Prädik.-Acc., incorrupta mei conserva foedera lecti, Prop. 4 (5), 3, 69. – β) eine Gesinnung usw.: a se certo iudicio susceptam benevolentiam, Cic.: pristinum animum erga populum Rom., Liv.: pristinam suam erga alqm voluntatem, Cic.

    lateinisch-deutsches > conservo

  • 11 custodio

    cūstōdio, īvī od. iī, ītum, īre (custos), bewachen, bewahren, überwachen, über etw. wachen, etw. hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, beaufsichtigen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: quod (Plancius) me vel vi pulsum vel ratione cedentem receperit, iuverit, custodierit, Cic. Planc. 26: ubi me non solum amicorum fidelitas, sed etiam universae civitatis oculi custodiunt, Cic. Phil. 12, 22: sine dominam custodiat, Sen. contr. 7, 6 (21). § 1: hic stilus... me veluti custodiet ensis vaginā tectus, Hor. sat. 2, 1, 39 sqq. – c. se, auf seiner Hut sein, für den Schutz seiner eigenen Person sorgen, se diligentissime, Cic. ep. 9, 14, 8 u. (ders. Brief) Cic. ad Att. 14, 17. litt. A. § 8: neque enim se usquam custodit magis iudex, Quint. 4, 2, 126: v. Tieren, iam vero illa etiam notiora, quanto se opere custodiant bestiae, ut in pastu circumspectent, ut in cubilibus delitescant, Cic. de nat. deor. 2, 126. – β) lebl. Objj.: c. sua, Mela; vgl. ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: c. res illatas (v. der Hausfrau), Col.: hanc insulam incolere custodireque (v. der Ceres), Cic.: provinciam Macedoniam tueri, defendere, custodire (v. Prokonsul), Cic.: custodire, servare, protegere hunc statum, hanc pacem (v. einer Gottheit), Vell.: tam fortiter et fideliter pudicitiam, Sen. rhet.: c. salutem alcis, Cic. u. Val. Max.: regnum, quod a patruo tuo tutelā eius custoditum et auctum etiam accepi, Liv. – hic paries, laevum marinae qui Veneris (als Standbild) latus custodit, Hor. – m. ab (vor) u. Abl., tenuiores annos ab iniuria, Quint.: cutem a vitiis, Plin. – b) als Wächter, Schildwache usw. bewachen, aurum mire (v. den Greifen), Mela: aurum cum summa pernicie attingentium (v. Hunden), Mela: poma (v. einer Schlange), Ov.: corpus domumque alcis, Cic.: urbes, Quint. – locum intentius, Liv.: eam maritimam oram viginti navibus longis, Liv. – m. ab u. Abl., templum ab Hannibale, ne ille inscientibus his (amphoras) tolleret, Nep. Hann. 9, 4.

    2) übtr., etw. bewahren, aufrecht erhalten, beachten, beobachten, auf etw. halten, etw. beibehalten, mire decorem, regulam loquendi, Quint.: praecepta, Col.: ordinem, morem, Plin.: testamenta ut legitima, Plin. ep.: defunctorum voluntatem, Plin. ep.: nemini religiosius quod iuraverit custodiendum, quam cuius maxime intersit non peierari, Plin. pan. – m. folg. ut od. ne u. Konj., s. Quint. 11, 1, 66 u. 8, 3, 73. – m. in (bei) u. Abl., quod illi in suis civibus custodiunt, Sen. de ben. 5, 3, 2.

    II) insbes.: a) als Aufpasser überwachen (kontrollieren), im Auge behalten, beaufsichtigen, α) eine Pers.: fac se abs te custodiri atque observari sciant (competitores), Q. Cic.: multorum te oculi atque aures non sentientem... speculabuntur atque custodient, Cic.: hi (piratae) qui oculis tantummodo eum (Caesarem captum) custodiebant, Vell.: m. donec u. Konj., P. Carvilium mitteret, qui (legatos), donec navem conscendissent, custodiret, Liv.: m. ne u. Konj., lugentem timentemque custodire solemus, ne solitudine male utatur, Sen.: u. so alqm c., ne quid auferat, Cic. – β) lebl. (Ggstde.: A. Terentius Varro ad custodiendum iter eorum (legatorum) missus, Liv.: nec verba custodiebat, Sen. rhet. – m. ne u. Konj., castra sunt circumsessa et nocte custodita, ne quis elabi posset, Liv. – b) bewahren = aufbewahren, aufheben, α) sächl. Objj.: eius (orationis) custodiendae et proferendae arbitrium tuum (est), Cic.: liber tuus a me custoditur diligentissime, Cic.: ornamenta triumphi Caesaris retinenda et custodienda curarat, Auct. b. Afr.: codicilli tam diu custoditi, Suet. – v. lebl. Subjj., faces ignem assiduā concussione custodiunt, Plin. ep. – insbes., vor dem Verderben bewahren, konservieren, poma in melle, Col.: leporis pulmones sale, Plin.: v. lebl. Subjj., ladanum custodit nigritiam capillorum, Plin. – et quaerendi et custodiendi scientia, die Kunst (Vermögen) zu erwerben u. zu erhalten, Sen. ep. 101, 2. – β) abstr. Objj.: alqd percipere animo et memoriā c., s. Cic. de or. 1, 127: c. alqd litteris, s. Cic. de or. 2, 7: u. v. lebl. Subjj., ita a natura comparatum est, ut altius iniuriae quam merita descendant et illa cito defluant, has tenax memoria custodiat, Sen. de ben. 1, 1, 8: herba loci nomen custodiens, Plin. 37, 102. – c) gefänglich verwahren, in Haft halten, gefangen halten, Domitium, Caes.: ducem praedonum, Cic.: obsides Aeduis custodiendos tradere, Caes. – alqm honorate, in ehrenvoller Haft halten, Tac.: alqm publice, Cic.: legatos separatim, Liv. – neque in proximam noctem ubi satis tuto custodiretur, expediebant, Liv.: custodiri in carcere, Suet.: custodiri domibus magistratuum, Tac.: custodiri Syracusis, Cic.: per municipia custodiri, Vell.; vgl. per Latinos populos custodiendos dari, Liv. – noctu nervo vinctum custodiri, Plaut. – m. Ang. des Grundes durch quasi u. Konj., Pansae quidem adeo suspecta mors fuit, ut Glyco medicus custoditus sit, quasi venenum vulneri indidisset, Suet.: Arionem quasi falleret, custodiri iussit, Gell. – / Synk. Imperf. custodibat, Porphyr. Hor. carm. 3, 16, 5 u. custodibant, Catull. 64, 319. – vulg. Fut. Akt. custodibo, Itala (psalt. Veron.) psalm. 118, 17; 118, 134; 118, 136: custodibit, Itala (Germ.) 4 Esdr. 13, 23: custodibunt, Itala (Vindob.) prov. 4, 8. – arch. Fut. Pass. custodibitur, Plaut. capt. 729.

    lateinisch-deutsches > custodio

  • 12 Danubius

    Dānubius (Dānuvius), iī, m. (Δανούβιος, Strabo), die Donau (u. zwar die obere Hälfte ihres Laufes [von der Quelle bis zum Wasserfalle bei Orsova]; die untere [bis zum Ausfluß] Hister [Ἴστρος] gen., bei Dichtern ohne Untersch. gebraucht), Sall. hist. fr. 3, 9 (55). Caes. b. G. 6, 25, 2. Vell. 2, 110, 1. Mela 2, 1, 8; 2, 3, 13; 3, 3, 3 = 2. § 8 u. § 57 u. 3. § 30). Sen. de brev. vit. 4, 5; nat. qu. 1. prol. § 8. Plin. 3, 149; 4, 79. Plin. pan. 12, 3. Tac. ann. 2, 63; Germ. 1. Flor. 3, 4, 5. Ampel. 6, 10. Gell. 14, 1, 9. Solin. 20, 2. Amm. 17, 13, 4. Hor. carm. 4, 15, 21. Ov. trist. 2, 192; ex Pont. 4, 10, 58. Val. Flacc. 8, 293. Corp. inscr. Lat. 3, 3416 u. 5863. – Nach Fleckeisen Fünfz. Art. S. 15 u.a. ist die einzig richtige (auf die Inschriften u. auf gute Handschriften gestützte) Schreibung Danuvius; doch haben die neuesten Herausgeber des Sallustius, Vellejus, Seneka, Ampelius, des Plinius' Paneg., des Valerius Flakkus u. Ammianus Danubius nach den besten Handschrn. beibehalten; bei Cäsar wird von Kraner u. Dinter gegen die Handschrn. Danuvius geschrieben.

    lateinisch-deutsches > Danubius

  • 13 delectus

    dēlēctus u. dīlēctus, ūs, m. (deligere), die Auswahl, Wahl, I) im allg.: rerum, Cic.: habere dilectum verborum, Genauigkeit in der Wahl der Ausdrücke beobachten, Cic.: delectum rerum verborumque agere (treffen), Quint.: de eius dilectu (seine Auserkorenen), immo vero de complexu eius ac sinu (seine Herzens- u. Busenfreunde), Cic.: cum delectu, mit Auswahl, Plin. nat. hist. u. Plin. ep.; Ggstz. sine delectu, Cic. u.a. – Plur., acceptorum autem beneficiorum sunt dilectus habendi, Cic. de off. 1, 49. – II) als milit. t. t. = die Aushebung, Rekrutierung, acerbus, Liv.: superbus, Cic.: provincialis, in der Provinz gehalten, Cic.: dilectum habere, Cic., od. agere, Plin., od. instituere, Caes.: delectus acerbe actus, Liv. epit. – Plur., dilectus adversum vos habiti, Sall. fr.: neque delectus agere nec copias contrahere, Quint. – / Die Schreibung dilectus (oft in guten Hdschrn. u. Inschrn.) ist von Halm u. Müller im Cicero, von Dietsch im Sallust, von Weißenborn u.a. im Livius aufgenommen; dagegen delectus von Nipperdey u. Dinter im Cäsar u. von Kritz im Sallust überall beibehalten worden.

    lateinisch-deutsches > delectus

  • 14 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > detineo

  • 15 H

    H, h, achter Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte Hfür den Spiritus lenis gebraucht, das ganze Zeichen aber für den Vokal η beibehalten) in Zeichen u. Laut gleich, daher von den Grammatikern zuw. für eine bloße Bezeichnung des Hauchlautes (aspiratio) gehalten; vgl. Quint. 1, 5, 19. Gell. 2, 3, 1.

    Als An- u. Inlaut verbindet sich h mit jedem Vokale, doch war seine Schreibung durch alle Zeiten der lebenden Sprache ziemlich unsicher, dah. honus für onus, harundo für arundo; dagegen aruspex für haruspex, erus für herus u. dgl. – als Auslaut findet sich h nur in den Interjektionen ah u. vah.

    h ging in der Wortbildung in c über vor t, zB. traho, tractum, veho, vecto, u. schmolz mit s in x zusammen, zB. traxi, vexi.

    Als Abkürzung ist H = hic u. dessen Kasus; ferner = habet, hastata (cohors), heres, honos u.a. – HAR. = haruspex. – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = heredem non sequitur. – / Nur uneig. gehört hierher HS (= sestertium), da H hier die durchstrichene Zahl II bezeichnet.

    lateinisch-deutsches > H

  • 16 impatientia

    impatientia, ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle Empfindlichkeit, Tac.: retinere silentii impatientiam, die Unfähigkeit zu schweigen beibehalten, dabei bleiben, nicht schweigen zu können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, 1. – II) die ἀπάθεια der Stoiker, die Empfindungslosigkeit, Unanregbarkeit, Leidenschaftslosigkeit, Sen. ep. 9, 2.

    lateinisch-deutsches > impatientia

  • 17 incustoditus

    in-custōdītus, a, um (in u. custodio), I) unbewacht, unverwahrt, ovile, Ov.: boves, Ov.: limina, Mart.: transitus (Plur.), Tac.: urbs, unbesetzt, Tac. – v. Pers., secreti et incustoditi, unter sich u. unbeobachtet, Tac. – II) übtr.: A) pass.: 1) nicht beobachtet, nicht beibehalten, unterlassen, observatio dierum, Tac. ann. 15, 55. – 2) nicht verhehlt, nicht geheim gehalten, amor, Tac. ann. 12, 4. – B) act.: sich nicht in acht nehmend, unvorsichtig, incustoditus nimis et incautus, Plin. ep. 6, 29, 10.

    lateinisch-deutsches > incustoditus

  • 18 intento

    intento, āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos in alqm, Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., od. alci, Sen., bl. manus, Tac.: alci volumen, (drohend) entgegenhalten, Cic.: sicam alci, gegen jmd. zücken, Cic. – B) übtr.: a) jmdm. mit etw. drohen, jmd. bedrohen, drohend etw. gegen jmd. wenden, jmdm. etw. (Schlimmes) zuzufügen suchen, arma Latinis, die Latiner mit Krieg bedrohen, Cic.: alci mortem, Verg.: mortem ipsam et intentatam non timere, Lact.: periculum intentatur ab alqa re, steht bevor, Quint. – b) insbes., jmd. mit einer Beschuldigung vor Gericht bedrohen, eine Beschuldigung jmdm. aufzubürden suchen, crimen invicem, Quint. 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.

    lateinisch-deutsches > intento

  • 19 neogramma

    neogramma, atis, n. (νέος u. γράμμα), ein Gemälde im neueren Stil, Plur. bei Plin. 35, 29 D. (die Hdschrn. neogrammatea, das Sillig u. Jan beibehalten haben).

    lateinisch-deutsches > neogramma

  • 20 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    lateinisch-deutsches > opportunus

См. также в других словарях:

  • beibehalten — V. (Mittelstufe) bei etw. bleiben, an etw. festhalten Beispiel: Wir haben die Tradition beibehalten …   Extremes Deutsch

  • beibehalten — erhalten; einbehalten * * * bei|be|hal|ten [ bai̮bəhaltn̩], behält bei, behielt bei, beibehalten <tr.; hat: weiterhin bei etwas, was bisher üblich gewesen ist, bleiben: eine alte Sitte beibehalten; den politischen Kurs beibehalten. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • beibehalten — bei·be·hal·ten; behält bei, behielt bei, hat beibehalten; [Vt] etwas beibehalten etwas (bewusst) nicht ändern, bei etwas bleiben ↔ ändern, aufgeben <etwas unverändert beibehalten; eine Gewohnheit beibehalten>: Die Regierung behielt ihren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beibehalten — aufrechterhalten, behalten, behaupten, bestehen lassen, bewahren, bleiben, erhalten, festhalten, halten, nicht aufgeben. * * * beibehalten:1.〈weiteringleicherWeiseverfahren〉aufrechterhalten·bewahren·behalten·nichtaufgeben·bleiben|bei|·beibleiben·f… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beibehalten — beibehalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beibehalten — bei|be|hal|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beibehalten —  biebehoule …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Beziehung oder Kontakt beibehalten — am Mann bleiben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • beharren — beibehalten, bestehen, bleiben, dabei bleiben, festbleiben, festhalten, nicht ablassen/nachgeben, pochen, standhaft bleiben, standhalten, sich versteifen; (bildungsspr.): insistieren, persistieren; (ugs.): nicht lockerlassen; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Historische Kfz-Kennzeichen — Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Erstes System (1905 bis 1930) 2.1 Systematik 2.1.1 Länder und Rayonkennungen 2.1.2 Evidenznummern 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»