Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ausrotten)

  • 81 arrancar de raíz

    arrancar de raíz
    (figurativo) mit Stumpf und Stiel ausrotten

    Diccionario Español-Alemán > arrancar de raíz

  • 82 descastar

    đeskas'tar
    v

    Diccionario Español-Alemán > descastar

  • 83 descepar

    đesθe'par
    v
    2) (fig: extirpar) ausrotten

    Diccionario Español-Alemán > descepar

  • 84 искоренять злоупотребление

    den Missbrauch ausrotten, den Missbrauch abschaffen, den Missbrauch beseitigen

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > искоренять злоупотребление

  • 85 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 86 elido

    ē-līdo, līsī, līsum, ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. fem. 2, 7. – poet., (imago) recta retrorsum sic eliditur, wird zurückgeworfen, Lucr. 4, 294; vgl. 4, 296. – 2) übtr.: a) von sich geben, ausstoßen, colores, flammas, Plin.: fulmina, Sen.: sonum, Plin.: sibilum, Cels.: vocem, Sen. rhet. u. Quint. – bildl., magnas sententias, gleichs. hervor-, herausblitzen lassen (wie die Gewitterwolke Blitze), Quint. 2, 11, 7. – b) als gramm. t. t., durch Synkope ausstoßen, synkopieren, litteras, Gell. 5, 12, 5; vgl. 16, 5, 6. – c) als mediz. t. t., eine Krankheit vertreiben, tussim, Cels.: cessantem morbum, Hor. – II) zerschlagen, zerdrücken (erdrücken), zerschmettern, zermalmen, zerquetschen, erwürgen, erdrosseln (s. Drak. Sil. 3, 33. Bünem. Lact. 6, 20, 18), a) leb. Wesen u. deren Glieder usw.: α) leb. Wesen: alqm, Cic. u.a.: elisi per eum tumultum, Suet.: Tiere, foetus, Col.: novum regem (apium), Col.: leonem vel clavā vel brachiorum nexibus, Suet.: pugnacissimum animal armatā manu, Petron. – β) deren Glieder usw.: artus, Ov.: faucem, zuschnüren, Ov.: u. so fauces, Vell. u. Sen.: talos alci, Plaut.:
    ————
    caput pecudis saxo, Liv.: saxis caput, Claud.: spiritum, Erstickung herbeiführen, Cels. 5, 28, 1; aber inediā spiritum, ersticken, ertöten, Apul. met. 8, 14 extr.: u. so alci animam, ertöten, Lucil. 58; vgl. Ov. met. 12, 503 (508): u. so laqueo vitam, Amm. 28, 6, 30. – b) Lebl.: naves, Caes.: herbas, Ov.: äera, zerschlagen = teilen, Ov. met. 1, 466: contis et remis cadavera, Suet. – im Bilde, nervos omnes virtutis, brechen, Cic.: stirpes aegritudinis ipso trunco everso, ausrotten, ertöten, Cic.: qui rebus his fractus aegritudine eliditur, erdrückt wird, Cic. – übtr., prius pactum per posterius, aufheben, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elido

  • 87 eradico

    ērādīco, āvī, ātum, āre (ex u. radix), mit der Wurzel herausreißen, I) eig.: ex terra enata, Varro r. r. 1, 17, 2. – scherzh. übtr., pugnis memorandis suis hominum aures, die Ohren zerreißen, Plaut. Epid. 446 sq. – II) übtr., von der Erde tilgen, völlig vertilgen, mit Stumpf u. Stiel ausrotten (in Verwünschungen), si defraudassis, dic ut in quaestu tuo Venus eradicet caput atque aetatem tuam, Plaut.: di te eradicent, qui me hinc extrudis, Ter.: di illum eradicarunt, te servarunt, Lampr. – Parag. Infin. eradicarier, Plaut. aul. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eradico

  • 88 excerpo

    ex-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) übtr.: A) herausnehmen, - heben, d.i. 1) = auslesen, auswählen, bes. auch schriftlich sich ausziehen, einen Auszug machen, excerpere ex his ipsis (malis), si quid inesset boni, Cic. – vom Exzerpieren, exc. quod quisque commodissime praecipere videbatur, Cic.: exc. nomina omnium ex iuniorum tabulis (aus den Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea dumtaxat, quibus inesset aliqua de eloquentia vel philosophia disputatio, Fronto. – subst., excerptum, ī, n., der Auszug, das Exzerpt, Coelianum, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 9 (= ep. Graec. 6. p. 253 N.): Plur., Sen. ep. 33, 3 M. Fronto ep. ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. – 3) prägn., ausrotten, omnem nobilitatis indolem (jungen Adel), Val. Max. 7, 3, 2. – B) ausscheiden,
    ————
    absondern, streichen, de numero, Cic.: se numero illorum, Hor.: se consuetudini hominum, sich entziehen, Sen.: so auch se vulgo, u. bl. se, sich vom Volke absondern, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excerpo

  • 89 excido

    1. ex-cido, cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae (vulvae) excidunt, fallen vor, Plin. – poet., vinclis excidet, wird entkommen, entschlüpfen, Verg. georg. 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv. – B) insbes.: 1) beim Losen = herauskommen, ut cuiusque sors exciderat, Liv. 21, 42, 3: quod primum sorte nomen excidit, Liv. 23, 3, 7. – 2) aus-, entfallen, verloren gehen, v. Geld, Plaut.: v. Zähnen, Plaut.: excidunt cornua cervis, Cic. fr.: litteras (Brief) excidisse in via, Cic. – II) übtr., A) im allg.: ut quodammodo victoria e manibus excideret, entschtüpfte, Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden), verbum ex ore alcis od. bl. alci excidit, Cic.: vox horrenda per auras excidit, fiel aus den Lüften, Verg.: nefas excidit ore, Verg.: libellus me invito excidit, Cic.: quomodo exciderit (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.:
    ————
    vultus, oratio, mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu, verlor die Besinnung, Ov. art. am. 1, 539: excidere sibi, aufhören bei sich selbst zu sein, die Gewalt über sich od. die Besinnung verlieren, Sen. de ira 3, 14, 1. Sen. Phaedr. (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, Liv.: cogitatio mihi non excidit, Cic.: nomen tuum mihi excidit, Ov.: so auch ex omnium animis, Liv.: exc. animo, Verg., Quint. u.a.: excidere de memoria, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., excidit vobis eundem Democritum invenisse, quemadmodum etc., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl. 11, 3, 130: m. folg. ut u. Konj., excidit, ut peterem iuvenes quoque protinus annos, Ov. met. 14, 139. – übtr., auf die Pers., excidens, einer, der etw. vergessen hat, vergeßlich, palam moneri excidentis est, zeugt von Vergeßlichkeit, Quint. 11, 3, 132; vgl. 11, 2, 19. – 3) wie εκπίπτειν, a) um etwas kommen, etwas einbüßen, einer Sache verlustig gehen, sie verlieren, ex familia, Plaut. Men. 667: de regno, Liv. epit. 29. – gew. m. bl. Abl., uxore, Ter.: regno, Curt.: primo aevo, Prop.: praeturā et vitā, Sen.: formulā, den Prozeß verlieren, Sen. u. Suet. – dah. b) etwas ver-
    ————
    fehlen (= in etwas nicht glücklich sein), magnis ausis, Ov.: fine (des Zweckes), Quint. – 4) von jmd. = von jmds. Meinung abgehen, abweichen, ab Arciloco, Lucil. 698.
    ————————
    2. ex-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in immensam altitudinem saxa, Sen.: arbor excisa, non evulsa, Cic.: haec tibi excidenda est lingua; quā evulsā etc., Cassius b. Cic.: exc. caput, Plin.: alci caput, Vulc. Cass. (u. caput eius excisum, Capit.): exc. partum mulieri, Marcell. dig.: exc. os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1) verschneiden, kastrieren, exc. genitalia, Sen.: virilitatem, Quint.: exc. alqm, Mart. u. ICt.: exc. se, Ov. – 2) prägn.: a) aushauen, aushöhlen = aushauend hohl machen od. durchbrechen, saxum, Cic.: montem, Suet.: latus rupis in (zu) antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: stagnum in petra, Col.: obeliscum, Plin.: vias inter montes, Plin.: bildl., Quint. 2, 4, 7. – b) einhauen, zertrümmern, zerstören, verwüsten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 8. Beier u. Gernh. Cic. de off. 1, 76), α) eine Örtl.: portas, sprengen, Caes.: domos, Cic.: moenia, Flor.: murum, Hor.: urbem, Cic.: Antium, Vell.: Corinthum, Suet.: Germaniam, Vell.: agros, Vell. – β) eine Pers., vernichten, aufreiben, vertilgen, ihr den Untergang bereiten, exercitum, Vell.: gentem Teutonum, Vell.: hostem in aeternum, Tac.: Francorum vires penitus, Eumen. pan. – II) übtr.: a) tilgen, strei-
    ————
    chen, alqm numero civium, Plin. ep. 8, 18, 6. – b) ausrotten, gänzlich verbannen, mit der Wurzel vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., silvas, Vell. – β) übtr., illud tristissimum tempus ex animo, Cic.: iram animis, Sen.: vitium irae, Hor.: iram penitus, Lact.: veritatem penitus, Lact.: illud malum, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: causas bellorum, Tac.: multorum status (Wohlstand), Tac.: bis terrores rei publicae, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excido

  • 90 excodico

    ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), I) ausrotten, Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke herumgraben, die Weinstöcke abteufen, franz. essoucher, Pallad. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excodico

  • 91 exscindo

    ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren (s. Heräus Tac. hist. 2, 38, 4), a) eine Örtl. usw., Numantiam, Cic.: urbem, Cic. u. Liv.: oppida, Lact.: coloniam, Tac.: alienos od. suos fines, Liv.: curiam, Cic.: Capitolium, Tac.: domos, Verg.: ferro columnas, Verg. – b) Pers. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 25), amicos, socios, Sall. fr.: hostem, Tac.: gentem, Verg.: aemulas urbes regesve, Tac. – c) Abstr.: veritatem penitus, Lact.: tam clarum nomen, Sil.: virtutem ipsam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exscindo

  • 92 exstirpo

    ex-stirpo, āvī, ātum, āre (ex u. stirps), mit dem Stumpfe u. der Wurzel herausreißen, ausrotten, I) eig.: arbores, Col.: pilos de corpore toto, Mart. – prägn., agrum, von den Stümpfen od. Wurzeln reinigen, Col. 11, 2, 52. – II) übtr.: vitia, Cic.: humanitatem ex animo, Cic.: pravas et veteres opiniones evellere atque exstirpare, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exstirpo

  • 93 stirps

    stirps, stirpis, f., I) der Stamm des Baumes, A) eig.: a) das Stammende u. die Wurzel, Cic. u.a. – b) der (ganze) Stamm, Verg. – c) der Stamm, der Baum ohne Zweige, Plin.: bes. der junge Stamm, junge Baum, Setzling, Verg. u. Colum. – d) der Holzsplitter, ingens, Gell. 5, 14, 22. – B) übtr.: 1) v. Gewächsen: a) die Pflanze, das Erdgewächs, Staudengewächs, Wurzelgewächs, der Stengel, die Wurzel (Ggstz. arbor), Cic. u.a.: verb. stirpes et herbae, Cic.: internatae saxis stirpes et herbae, Tac. – b) der Sproß, Zweig, Lucr. u. Colum. – 2) v. Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) v. Menschen = a) abstr., der Stamm = der Ursprung, die Abkunft, incerta, Liv.: divina, Verg. u. Ov.: regia (Ggstz. ultima), Vell.: senatoria, Vell.: advena non modo vicinae sed ne Italicae quidem stirpis, ich will nicht sagen aus der Nachbarschaft, aber nicht einmal aus Italien stammend, Liv.: a stirpe par, vom Stamme der Ahnen her, Verg.: durum ab stirpe (von Haus aus), Verg. u. Avien.: Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumerare, Nep. – b) konkr.: α) der Stamm = der Stammhalter, unum prope puberem aetate relictum, stirpem genti Fabiae (für die f.F.), Liv. 2, 50, 11. – β) das Geschlecht, die Familie, Ggstz. gens, Cic. de or. 1, 176: Herculis, Cic.: egregia Pria-
    ————
    mi, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der einzelne Sprößling, virilis, feminea, Ov.: regia, Liv.: regiae subolis, Iustin.: Achillea, Neoptolemus, Verg.: Philippi, Enkel, Nep.: Lemnicolae, Ov.: stirpem augere, Liv.: stirpem ex se relinquere, Liv.: neque stirps potest deesse, Kinder, Nep.: nullam stirpem liberûm habere, Liv.: omnes (Potitios) intra annum cum stirpe (mit dem letzten Sprößling) exstinctos, Liv.: nec prima stirps fui, Ov. – II) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum, Cic.: gens antiquior ab stirpe exstincta est, Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur, das ganze Volk soll bis auf den letzten Mann ausgerottet werden, Caes.: Carthago ab stirpe (von Grund aus) interiit, Sall.: velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv. – 2) insbes.: a) = der Ursprung, Uranfang, die Grundlage, Cic. u.a.: virtutis, iuris, Cic. – b) = die ursprüngliche Natur, -Beschaffenheit, Cic. de lege agr. 2, 95. Liv. 37, 8, 4. – stirps gen. masc., Enn. ann. 178. Pacuv. tr. 421. Cato r.r. 40, 2. Verg. Aen. 12, 208 u. 770 781. Colum. 5, 9, 13. Plin. 8, 96; vgl. Quint. 1, 6, 2. – Nbf. Nom. stirpis, Liv. 1, 1, 11; 26, 13, 16; u. Nom. stirpes, Liv.
    ————
    41, 8, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stirps

  • 94 imha

    imha [ɑː] Vernichtung f, Ausrottung f; Vernichtungs- (Feuer);
    -i imha etmek vernichten, ausrotten (A)

    Türkçe-Almanca sözlük > imha

  • 95 kök

    kök <- > ANAT, BOT, GR, MATH, figWurzel f; Herkunft f, Geschlecht n einer Familie; CHEM Radikal n;
    kök salmak Wurzeln schlagen;
    kök sökmek fam schuften;
    kök tedavisi Zahn Wurzelbehandlung f;
    -in kökünü kazımak (mit der Wurzel) ausrotten A;
    (küp) kök almak MATH die (Kubik)Wurzel ziehen

    Türkçe-Almanca sözlük > kök

  • 96 köklemek

    köklemek v/t ausrotten; (mit der Wurzel) ausreißen; durchsteppen, festnähen;
    (gazı) köklemek fam Vollgas geben

    Türkçe-Almanca sözlük > köklemek

  • 97 debellare

    debellare
    debellare [debel'la:re]
       verbo transitivo
    poetico, letterario bezwingen, besiegen; (male) ausrotten

    Dizionario italiano-tedesco > debellare

  • 98 distruggere

    distruggere
    distruggere [dis'truddlucida sans unicodeʒfontere] < irr>
       verbo transitivo
     1 (annientare) zerstören, vernichten; (specie) ausrotten
     2 (vanificare) zunichte machen, vereiteln
     3 figurato zerstören, zu Grunde richten

    Dizionario italiano-tedesco > distruggere

  • 99 sterminare

    sterminare
    sterminare [stermi'na:re]
       verbo transitivo
    vernichten; (popolazioni) ausrotten

    Dizionario italiano-tedesco > sterminare

  • 100 uccidere

    uccidere
    uccidere [ut't∫i:dere] <uccido, uccisi, ucciso>
     verbo transitivo
     1 (ammazzare) töten, umbringen; (affrettare la morte) ins Grab bringen; (debilitare) (fast) umbringen familiare
     2 (figurato: eliminare) ausrotten, vernichten
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (suicidarsi) sich umbringen, Selbstmord begehen
     2 (vicendevolmente) sich umbringen
     3 (perdere la vita) ums Leben kommen, umkommen

    Dizionario italiano-tedesco > uccidere

См. также в других словарях:

  • Ausrotten — Ausrotten, verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen. 1) Eigentlich. Einen Baum, einen Wald ausrotten; im Forstwesen ausstocken. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung, eine Sache ihrer ganzen Art nach vertilgen. Das Unkraut ausrotten. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausrotten — V. (Mittelstufe) etw. bis zum letzten Einzelwesen vernichten Synonyme: ausmerzen, vertilgen Beispiele: Ein Atomkrieg könnte die Menschheit ausrotten. Ich habe das Ungeziefer im Keller ausgerottet …   Extremes Deutsch

  • Ausrotten — Ausrotten, mit der Wurzel od. überhaupt gänzlich vertilgen, Unkraut, Bäume (s. Roden), Auswüchse am menschlichen Körper, s. Exstirpation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausrotten — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Früher auch ausrutten, ausreuten, ausreiten; es ist die ursprüngliche oberdeutsche Entsprechung zu dem aus dem Niederdeutschen stammenden roden. Die Bedeutung ist also mit der Wurzel entfernen . deutsch s. roden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ausrotten — »völlig vernichten«: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form ausrutten bezeugte zusammengesetzte Verb gehört zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen einfachen Verb rotten »völlig vernichten«, das eigentlich »roden, mit der Wurzel beseitigen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausrotten — aus·rot·ten; rottete aus, hat ausgerottet; [Vt] 1 jemanden / etwas (Kollekt od Pl) ausrotten alle Lebewesen einer Art völlig vernichten: ausgerottete Tierarten, Schädlinge 2 etwas ausrotten (oft mit großem Engagement) etwas völlig beseitigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausrotten — beseitigen; austilgen; tilgen; vernichten; ausmerzen * * * aus|rot|ten [ au̮srɔtn̩], rottete aus, ausgerottet <tr.; hat: völlig und für immer vernichten: der Wolf ist hierzulande seit Langem ausgerottet; ein ganzes Volk wurde ausgerottet. Syn …   Universal-Lexikon

  • ausrotten — ↑ ausmerzen (1 a). * * * ausrotten:⇨vernichten(1,b) ausrottenausmerzen,austilgen,entfernen,zerstören,beseitigen,(mitStumpfundStiel)vernichten,ausderWeltschaffen,auslöschen,ausradieren,aufräumenmit,liquidieren,abschaffen,zumVerschwindenbringen,zerm… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausrotten — aus|rot|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vernichten — auslöschen (umgangssprachlich); ausradieren (umgangssprachlich); dahinraffen (umgangssprachlich); liquidieren; entfernen; beseitigen; austilgen; tilgen; ausmerzen; …   Universal-Lexikon

  • ausmerzen — beseitigen; austilgen; tilgen; vernichten; ausrotten; beseitigen; (Problem) bewältigen; in Ordnung bringen; Abhilfe schaffen; bereinigen; (Mangel) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»