Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ausrotten)

  • 21 stamp out

    transitive verb
    1) (eliminate) ausmerzen; ersticken [Aufstand, Feuer]; niederwalzen [Opposition, Widerstand]
    2) (cut out) [aus]stanzen
    * * *
    1) (to put out or extinguish (a fire) by stamping on it: She stamped out the remains of the fire.) austreten
    2) (to crush (a rebellion etc).) niederschlagen
    * * *
    vt
    to \stamp out out ⇆ sth
    1. (eradicate) etw ausmerzen
    to \stamp out out crime/corruption Verbrechen/Korruption bekämpfen
    to \stamp out out a disease eine Krankheit ausrotten
    to \stamp out out a fire ein Feuer austreten
    2. (produce) etw [aus]stanzen
    * * *
    1. vt sep
    1) fire austreten; (fig = eradicate) epidemic, crime, practice ausrotten; opposition unterdrücken, zunichtemachen; trouble niederschlagen; rebels unschädlich machen
    2) (= punch or cut out) pattern, shape ausstanzen
    3) rhythm (mit)stampfen
    2. vi
    heraustrampeln, heraussta(m)pfen
    * * *
    transitive verb
    1) (eliminate) ausmerzen; ersticken [Aufstand, Feuer]; niederwalzen [Opposition, Widerstand]
    2) (cut out) [aus]stanzen
    * * *
    v.
    ausmerzen v.
    ausrotten v.

    English-german dictionary > stamp out

  • 22 wytępić

    wytępić pf (-ię) ausrotten
    tępić < wytępić> (-ię) szkodniki, chwasty vernichten, vertilgen; gatunek ausrotten; fig bekämpfen, ausmerzen;
    tępić się sich gegenseitig ausrotten; < stępić> nóż stumpf machen, abstumpfen;
    tępić się nóż stumpf werden;
    tępić k-o fam. jemanden bekämpfen, jemanden verfolgen;
    tępić się fam. sich bekriegen

    Słownik polsko-niemiecki > wytępić

  • 23 recido [2]

    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > recido [2]

  • 24 выводить

    , < вывести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlußfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; Lit. darstellen; Mus. vortragen; Tech., Mil. setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A); выводить из себя in Wut bringen; вывести на чистую воду F entlarven, bloßstellen; выводиться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выводи́ть, <вы́вести> hinausführen, führen, bringen; hinauslenken; herausbringen; ausschalten, ausschließen; abziehen, herauslösen; entfernen, ausrotten; abstellen, verhelfen; ableiten, herleiten; folgern, schlussfolgern; ermitteln; ausbrüten, werfen; züchten; errichten, bauen, erbauen; zeichnen, malen; LIT darstellen; MUS vortragen; TECH, MIL setzen; Rückstand beheben (из Р A); Irrtum: aufklären (из Р über A);
    выводи́ть из себя́ in Wut bringen;
    вы́вести на чи́стую во́ду fam entlarven, bloßstellen;
    выводи́ться aussterben; verschwinden; außer Gebrauch kommen; ausgebrütet sein
    * * *
    выв|оди́ть
    <-ожу́, -о́дишь> нсв, вы́вести св
    1. (откуда-л.) hinausführen, hinausbefördern
    выводи́ть войска́ die Truppen abziehen
    выводи́ть из кри́зиса aus der Krise führen
    выводи́ть из терпе́ния aus der Fassung bringen
    2. (удаля́ть) entfernen
    выводи́ть пятно́ einen Fleck entfernen
    3. БИОЛ ausbrüten, züchten
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen (an D) (что-л. из чего-л.), abziehen (войска), ausbringen (напр., цыплят), ausführen (гулять, развлекаться), (из состава) ausgrenzen, ausschließen (из состава чего-л.), bringen (из какого-л. состояния), derivieren (что-л. производное от чего-л. более первичного), führen, herausbefördern, herausholen (напр., самолёт из виража), herausmachen (напр., пятна), nachschreiben, nachschreiben (по образцу), wegätzen (напр. бородавку), ableiten, ausbringen (цыплят), ausreiten, herausbringen (кого-л. откуда-л.), herausführen, (aus D) herleiten, hinausführen
    3) geol. ableiten (напр., формулу)
    4) Av. abschießen (спутник на орбиту), eindrehen (истребитель на боевой курс), einlenken (напр. на орбиту), einschließen (на орбиту), heranleiten (на аэродром), herausholen (напр. из виража), hereinbringen
    6) med. herausnehmen (самолёт из штопора, из пикирования)
    7) colloq. wegbekommen (пятна), wegkriegen (пятна), herausbringen (пятна), herausmachen (пятна)
    8) liter. ausschleusen (откуда-л. через преграды)
    11) eng. abführen, abschießen (напр. спутник на орбиту), ausgeben (Daten), ausheben, ausspeichern, austragen
    12) math. schließen
    13) IT. Ausgabe erzeugen (данные), schreiben
    14) special. erbrüten (птенцов, мальков и т. п., б. ч. путём инкубации)
    15) nucl.phys. heraustransportieren (напр., тепло)
    16) wood. abführen (детали, стружку), abtöten (насекомых-вредителей)
    17) aerodyn. abfangen (из пикирования), herausholen (напр. самолёт из виража), herausnehmen (напр. из штопора)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выводить

  • 25 вырывать с корнем

    v
    liter. (etw.) mit der Wurzel ausrotten, ausrotten, auswurzeln, entwurzeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > вырывать с корнем

  • 26 искоренять

    v
    1) gener. ausrotten, tilgen, ausmerzen, austilgen
    2) colloq. aufräumen (что-л.)
    3) liter. (etw.) mit der Wurzel ausrotten (что-л.), ausreuten, auswurzeln, demontieren, entwurzeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > искоренять

  • 27 exterminer

    ɛkstɛʀmine
    v
    1) ( détruire) vertilgen
    2) (fig) ausrotten
    exterminer
    exterminer [εkstεʀmine] <1>
    ausrotten

    Dictionnaire Français-Allemand > exterminer

  • 28 raíz

    rra'iθ
    f
    1) Wurzel f
    2) (fig) Ansatz m
    sustantivo femenino
    1. [gen] Wurzel die
    arrancar o cortar de raíz (figurado) ausrotten
    raíz
    raíz [rra'iθ]
    num1num anatomía, botánica ( también figurativo) Wurzel femenino; de raíz (figurativo) völlig; arrancar de raíz (figurativo) mit Stumpf und Stiel ausrotten; atajar de raíz (figurativo) im Keim ersticken; echar raíces (figurativo) Wurzeln schlagen; como si hubiera echado raíces (figurativo) wie angewurzelt; tener sus raíces en un lugar (figurativo) an einem Ort fest verwurzelt sein
    num2num (causa) Ursache femenino; (origen) Ursprung masculino; a raíz de als Folge von; tener su raíz en algo in etwas dativo begründet liegen
    num3num lingüística, gramática Stamm masculino
    num4num matemática Wurzel femenino; raíz cuadrada/cúbica Quadrat-/Kubikwurzel femenino; extraer la raíz die Wurzel ziehen

    Diccionario Español-Alemán > raíz

  • 29 recido

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et volup-
    ————
    tate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).
    ————————
    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad
    ————
    morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recido

  • 30 estirpare

    estirpare
    estirpare [estir'pa:re]
       verbo transitivo
     1 (sradicare) (her)ausreißen; (med:dente) ziehen; (tumore) entfernen
     2 (agr:erbacce) ausrotten, herausreißen
     3 figurato ausmerzen, ausrotten

    Dizionario italiano-tedesco > estirpare

  • 31 uproot

    transitive verb
    [her]ausreißen; [Sturm:] entwurzeln

    uproot somebodyjemanden aus der gewohnten Umgebung herausreißen

    people were uprooted by the wardie Menschen wurden durch den Krieg entwurzelt

    * * *
    (to pull (a plant etc) out of the earth with the roots: I uprooted the weeds and burnt them.) ausreißen
    * * *
    up·root
    [ʌpˈru:t]
    vt
    1. (extract from ground)
    to \uproot a plant eine Pflanze herausreißen
    to \uproot a tree einen Baum entwurzeln
    2. (remove from one's home)
    to \uproot sb jdn aus der gewohnten Umgebung herausreißen
    to \uproot oneself seine Heimat verlassen
    his family was \uprooted by the war seine Familie wurde durch den Krieg entwurzelt
    3. ( fig: eradicate)
    to \uproot sth etw ausmerzen [o ausrotten] fig
    * * *
    [ʌp'ruːt]
    vt
    plant entwurzeln; (fig = eradicate) evil ausmerzen

    he uprooted his whole family (from their home) and moved to New York — er riss seine Familie aus ihrer gewohnten Umgebung und zog nach New York

    * * *
    uproot v/t
    1. (mit den Wurzeln) ausreißen, einen Baum etc entwurzeln (auch fig)
    2. fig herausreißen ( from aus)
    3. fig ausmerzen, ausrotten
    * * *
    transitive verb
    [her]ausreißen; [Sturm:] entwurzeln
    * * *
    v.
    entwurzeln v.

    English-german dictionary > uproot

  • 32 eradicate

    eradi·cate [ɪʼrædɪkeɪt] vt
    to \eradicate sth etw ausrotten [o ausmerzen];
    to \eradicate a disease eine Krankheit ausrotten;
    to \eradicate a tree einen Baum entwurzeln [o ausreißen]

    English-German students dictionary > eradicate

  • 33 exterminate

    ex·ter·mi·nate [ɪkʼstɜ:mɪneɪt, ekʼ-, Am -ʼstɜ:r-] vt
    to \exterminate sb/ sth people, sect, species jdn/etw ausrotten; civilization, city, enemy jdn/etw vernichten; vermin, weeds etw vertilgen [o vernichten]; ( fig); evil, superstition etw ausrotten

    English-German students dictionary > exterminate

  • 34 stamp out

    stamp v out 1. ECON beseitigen, unterdrücken (inflation); 2. GEN ausmerzen, niederschlagen; 3. IND ausstanzen; 4. POL unterdrücken (opposition); ausrotten (crime); 5. SOC ausrotten (disease)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > stamp out

  • 35 stępić

    stępić pf →LINK="tępić" tępić
    stępiać (-am) < stępić> (-ię) nóż stumpf machen, abstumpfen (a fig);
    stępiać się nóż stumpf werden, sich abnutzen
    tępić < wytępić> (-ię) szkodniki, chwasty vernichten, vertilgen; gatunek ausrotten; fig bekämpfen, ausmerzen;
    tępić się sich gegenseitig ausrotten; < stępić> nóż stumpf machen, abstumpfen;
    tępić się nóż stumpf werden;
    tępić k-o fam. jemanden bekämpfen, jemanden verfolgen;
    tępić się fam. sich bekriegen

    Słownik polsko-niemiecki > stępić

  • 36 tępić

    tępić < wytępić> (-ię) szkodniki, chwasty vernichten, vertilgen; gatunek ausrotten; fig bekämpfen, ausmerzen;
    tępić się sich gegenseitig ausrotten; < stępić> nóż stumpf machen, abstumpfen;
    tępić się nóż stumpf werden;
    tępić k-o fam. jemanden bekämpfen, jemanden verfolgen;
    tępić się fam. sich bekriegen

    Słownik polsko-niemiecki > tępić

  • 37 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, -stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1, 31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – / eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    lateinisch-deutsches > eicio

  • 38 elido

    ē-līdo, līsī, līsum, ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. fem. 2, 7. – poet., (imago) recta retrorsum sic eliditur, wird zurückgeworfen, Lucr. 4, 294; vgl. 4, 296. – 2) übtr.: a) von sich geben, ausstoßen, colores, flammas, Plin.: fulmina, Sen.: sonum, Plin.: sibilum, Cels.: vocem, Sen. rhet. u. Quint. – bildl., magnas sententias, gleichs. hervor-, herausblitzen lassen (wie die Gewitterwolke Blitze), Quint. 2, 11, 7. – b) als gramm. t. t., durch Synkope ausstoßen, synkopieren, litteras, Gell. 5, 12, 5; vgl. 16, 5, 6. – c) als mediz. t. t., eine Krankheit vertreiben, tussim, Cels.: cessantem morbum, Hor. – II) zerschlagen, zerdrücken (erdrücken), zerschmettern, zermalmen, zerquetschen, erwürgen, erdrosseln (s. Drak. Sil. 3, 33. Bünem. Lact. 6, 20, 18), a) leb. Wesen u. deren Glieder usw.: α) leb. Wesen: alqm, Cic. u.a.: elisi per eum tumultum, Suet.: Tiere, foetus, Col.: novum regem (apium), Col.: leonem vel clavā vel brachiorum nexibus, Suet.: pugnacissimum animal armatā manu, Petron. – β) deren Glieder usw.: artus, Ov.: faucem, zuschnüren, Ov.: u. so fauces, Vell. u. Sen.: talos alci, Plaut.: caput pecudis saxo, Liv.: saxis caput, Claud.: spiritum, Erstickung herbeiführen, Cels. 5, 28, 1; aber inediā spiritum, ersticken, ertöten, Apul. met. 8, 14 extr.: u. so alci animam, ertöten, Lucil. 58; vgl. Ov. met. 12, 503 (508): u. so laqueo vitam, Amm. 28, 6, 30. – b) Lebl.: naves, Caes.: herbas, Ov.: äera, zerschlagen = teilen, Ov. met. 1, 466: contis et remis cadavera, Suet. – im Bilde, nervos omnes virtutis, brechen, Cic.: stirpes aegritudinis ipso trunco everso, ausrotten, ertöten, Cic.: qui rebus his fractus aegritudine eliditur, erdrückt wird, Cic. – übtr., prius pactum per posterius, aufheben, ICt.

    lateinisch-deutsches > elido

  • 39 eradico

    ērādīco, āvī, ātum, āre (ex u. radix), mit der Wurzel herausreißen, I) eig.: ex terra enata, Varro r. r. 1, 17, 2. – scherzh. übtr., pugnis memorandis suis hominum aures, die Ohren zerreißen, Plaut. Epid. 446 sq. – II) übtr., von der Erde tilgen, völlig vertilgen, mit Stumpf u. Stiel ausrotten (in Verwünschungen), si defraudassis, dic ut in quaestu tuo Venus eradicet caput atque aetatem tuam, Plaut.: di te eradicent, qui me hinc extrudis, Ter.: di illum eradicarunt, te servarunt, Lampr. – / Parag. Infin. eradicarier, Plaut. aul. 300.

    lateinisch-deutsches > eradico

  • 40 excerpo

    ex-cerpo, cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), I) eig., klaubend herausheben, herausklauben, semina pomis, Hor. sat. 2, 3, 272: testas (ostreorum) et ossa, Sen. ep. 95, 27. – II) übtr.: A) herausnehmen, -heben, d.i. 1) = auslesen, auswählen, bes. auch schriftlich sich ausziehen, einen Auszug machen, excerpere ex his ipsis (malis), si quid inesset boni, Cic. – vom Exzerpieren, exc. quod quisque commodissime praecipere videbatur, Cic.: exc. nomina omnium ex iuniorum tabulis (aus den Listen), Liv.: exc. epistulam istam malā fide, Apul.: posco librum T. Livii et quasi per otium lego atque etiam, ut coeperam, excerpo, Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ex Originibus Catonis, Suet.: memini me excerpsisse ex Ciceronis epistulis ea dumtaxat, quibus inesset aliqua de eloquentia vel philosophia disputatio, Fronto. – subst., excerptum, ī, n., der Auszug, das Exzerpt, Coelianum, M. Aurel. bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 9 (= ep. Graec. 6. p. 253 N.): Plur., Sen. ep. 33, 3 M. Fronto ep. ad Anton. imp. 2, 5. – 2) als vorzüglich heraus-, hervorheben, paucos, Quint. 10, 1, 45. Tac. dial. 26. – 3) prägn., ausrotten, omnem nobilitatis indolem (jungen Adel), Val. Max. 7, 3, 2. – B) ausscheiden, absondern, streichen, de numero, Cic.: se numero illorum, Hor.: se consuetudini hominum, sich entziehen, Sen.: so auch se vulgo, u. bl. se, sich vom Volke absondern, Sen.

    lateinisch-deutsches > excerpo

См. также в других словарях:

  • Ausrotten — Ausrotten, verb. reg. act. mit der Wurzel ausreißen. 1) Eigentlich. Einen Baum, einen Wald ausrotten; im Forstwesen ausstocken. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung, eine Sache ihrer ganzen Art nach vertilgen. Das Unkraut ausrotten. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausrotten — V. (Mittelstufe) etw. bis zum letzten Einzelwesen vernichten Synonyme: ausmerzen, vertilgen Beispiele: Ein Atomkrieg könnte die Menschheit ausrotten. Ich habe das Ungeziefer im Keller ausgerottet …   Extremes Deutsch

  • Ausrotten — Ausrotten, mit der Wurzel od. überhaupt gänzlich vertilgen, Unkraut, Bäume (s. Roden), Auswüchse am menschlichen Körper, s. Exstirpation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausrotten — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Früher auch ausrutten, ausreuten, ausreiten; es ist die ursprüngliche oberdeutsche Entsprechung zu dem aus dem Niederdeutschen stammenden roden. Die Bedeutung ist also mit der Wurzel entfernen . deutsch s. roden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ausrotten — »völlig vernichten«: Das seit dem 15. Jh., zuerst in der Form ausrutten bezeugte zusammengesetzte Verb gehört zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen einfachen Verb rotten »völlig vernichten«, das eigentlich »roden, mit der Wurzel beseitigen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausrotten — aus·rot·ten; rottete aus, hat ausgerottet; [Vt] 1 jemanden / etwas (Kollekt od Pl) ausrotten alle Lebewesen einer Art völlig vernichten: ausgerottete Tierarten, Schädlinge 2 etwas ausrotten (oft mit großem Engagement) etwas völlig beseitigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausrotten — beseitigen; austilgen; tilgen; vernichten; ausmerzen * * * aus|rot|ten [ au̮srɔtn̩], rottete aus, ausgerottet <tr.; hat: völlig und für immer vernichten: der Wolf ist hierzulande seit Langem ausgerottet; ein ganzes Volk wurde ausgerottet. Syn …   Universal-Lexikon

  • ausrotten — ↑ ausmerzen (1 a). * * * ausrotten:⇨vernichten(1,b) ausrottenausmerzen,austilgen,entfernen,zerstören,beseitigen,(mitStumpfundStiel)vernichten,ausderWeltschaffen,auslöschen,ausradieren,aufräumenmit,liquidieren,abschaffen,zumVerschwindenbringen,zerm… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausrotten — aus|rot|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vernichten — auslöschen (umgangssprachlich); ausradieren (umgangssprachlich); dahinraffen (umgangssprachlich); liquidieren; entfernen; beseitigen; austilgen; tilgen; ausmerzen; …   Universal-Lexikon

  • ausmerzen — beseitigen; austilgen; tilgen; vernichten; ausrotten; beseitigen; (Problem) bewältigen; in Ordnung bringen; Abhilfe schaffen; bereinigen; (Mangel) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»