Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ausgelassen)

  • 21 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 22 gestio [2]

    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias, Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – / Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    lateinisch-deutsches > gestio [2]

  • 23 бесшабашный

    F (42; ­шен, ­а) übermütig, ausgelassen; waghalsig; бесшабашная головушка f P Heißsporn m
    * * *
    бесшаба́шный [-ʃʃ-] fam (-шен, -а) übermütig, ausgelassen; waghalsig;
    бесшаба́шная голо́вушка f pop Heißsporn m
    * * *
    бесшаба́шн|ый
    <-ая, -ое>
    прил разг unbekümmert, sorglos
    бесшаба́шный пья́ница vernunftwidriger Säufer
    бесшаба́шная у́даль übermütige Kühnheit f, Verwegenheit f
    * * *
    adj
    1) gener. burschikos
    2) colloq. flott

    Универсальный русско-немецкий словарь > бесшабашный

  • 24 возить

    везти; F schleppen; fahren; P hauen; возиться sich zu schaffen machen, hantieren; ausgelassen sein; F sich abgeben; sich abrackern; herumfummeln, trödeln
    * * *
    вози́ть везти; fam schleppen; fahren; pop hauen;
    вози́ться sich zu schaffen machen, hantieren; ausgelassen sein; fam sich abgeben; sich abrackern; herumfummeln, trödeln
    * * *
    v
    gener. fähren, herumfahren (кого-л., что-л. вокруг чего-л.), umherfahren, führen, kutschieren, fahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > возить

  • 25 распущенный

    adj
    2) colloq. lose, lotterig
    3) obs. zuchtlos
    4) food.ind. ausgelassen (напр. о сливочном масле)
    5) low.germ. mall

    Универсальный русско-немецкий словарь > распущенный

  • 26 abandon

    1. transitive verb
    1) (forsake) verlassen [Ort]; verlassen, im Stich lassen [Person]; aussetzen [Kind, Tier]; aufgeben [Prinzip]; stehen lassen [Auto]; aufgeben, fallen lassen [Gedanken, Plan]

    abandon hopedie Hoffnung aufgeben

    abandon something to the enemyetwas dem Feind übergeben od. überlassen

    3) (yield)
    2. noun, no pl.
    * * *
    [ə'bændən]
    1) (to leave, not intending to return to: They abandoned the stolen car.) zurücklassen
    2) (to give (oneself) completely to: He abandoned himself to despair.) sich hingeben
    - academic.ru/28/abandoned">abandoned
    - abandonment
    * * *
    aban·don
    [əˈbændən]
    I. vt
    to \abandon sth place, houses etw verlassen
    to \abandon ship das Schiff verlassen
    to \abandon sth etw zurücklassen
    she \abandoned her rucksack sie ließ ihren Rucksack [einfach] stehen
    to \abandon one's car sein Auto stehen lassen
    3. (give up)
    to \abandon sth etw aufgeben
    they \abandoned their attempt to climb the mountain sie brachen den Versuch ab, den Berg zu besteigen
    to \abandon a plan einen Plan fallenlassen
    to \abandon all pretence of doing sth noch nicht mal mehr so tun, als würde man etw tun
    to be \abandoned rescue, search eingestellt werden; LAW
    to \abandon an action eine Klage zurückziehen
    to \abandon a claim einen Anspruch aufgeben
    to \abandon a game/match ein Spiel/Match abbrechen
    to \abandon play das Spiel abbrechen
    5. (desert)
    to \abandon sb jdn verlassen
    to \abandon a baby ein Baby aussetzen
    to \abandon sb to his/her fate jdn seinem Schicksal überlassen
    to \abandon one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau sitzenlassen fam
    6. (lose self-control)
    to \abandon oneself to sth sich akk etw dat hingeben
    he \abandoned himself to his emotions er ließ seinen Gefühlen freien Lauf
    II. n no pl Hingabe f
    with \abandon mit Leib und Seele
    people were cavorting about with wild \abandon die Leute tollten ausgelassen herum
    * * *
    [ə'bndən]
    1. vt
    1) (= leave, forsake) verlassen; woman verlassen, sitzen lassen; baby aussetzen; car (einfach) stehen lassen
    2) (= give up) project, hope, attempt aufgeben
    3) (fig)
    2. n no pl
    Hingabe f, Selbstvergessenheit f

    with abandon — mit ganzer Seele, mit Leib und Seele

    * * *
    abandon [əˈbændən]
    A v/t
    1. ein Prinzip, seinen Widerstand etc aufgeben, einen Plan etc auch fallen lassen, alle Hoffnung auch fahren lassen, eine Suchaktion etc abbrechen, einstellen, ein Spiel, FLUG den Start abbrechen: brief B 3 b
    2. etwas verlassen, aufgeben, ein Fahrzeug stehen lassen:
    abandon ship das Schiff verlassen;
    abandon ship! alle Mann von Bord!
    3. etwas überlassen (to dat):
    4. a) ein Heimtier, ein Kind aussetzen
    b) seine Frau etc verlassen, im Stich lassen
    5. WIRTSCH, JUR
    a) eine Klage, eine Berufung zurückziehen
    b) eine Forderung etc fallen lassen
    c) abandon an attempt vom (strafbaren) Versuch zurücktreten
    d) eine Option aufgeben, nicht ausüben
    e) ein Schiff abandonnieren (dem Versicherer gegen Empfang der Versicherungssumme überlassen)
    6. abandon o.s. sich hingeben ( to despair der Verzweiflung)
    B s Ausgelassenheit f:
    with abandon ausgelassen;
    in gay abandon in fröhlicher Ausgelassenheit
    * * *
    1. transitive verb
    1) (forsake) verlassen [Ort]; verlassen, im Stich lassen [Person]; aussetzen [Kind, Tier]; aufgeben [Prinzip]; stehen lassen [Auto]; aufgeben, fallen lassen [Gedanken, Plan]
    2. noun, no pl.
    * * *
    v.
    abbrechen v.
    aufgeben v.
    im Stich lassen ausdr.
    preisgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > abandon

  • 27 coltish

    colt·ish
    [ˈkəʊltɪʃ, AM ˈkoʊltɪʃ]
    adj ausgelassen, übermütig
    young and \coltish jung und ungestüm
    * * *
    coltish [ˈkəʊltıʃ] adj (adv coltishly)
    1. fohlenartig
    2. ausgelassen, übermütig
    * * *
    adj.
    neu adj.

    English-german dictionary > coltish

  • 28 exuberant

    adjective
    1) (overflowing) überschäumend [Kraft, Freude, Eifer]
    2) (effusive) überschwänglich
    * * *
    [iɡ'zju:bərənt]
    (happy and excited or in high spirits: an exuberant mood.) übermütig
    - academic.ru/26015/exuberance">exuberance
    * * *
    exu·ber·ant
    [ɪgˈzju:bərənt, AM ɪgˈzu:-]
    1. (lively) person überschwänglich, ausgelassen; painting lebendig; dancing schwungvoll, temperamentvoll; mood überschäumend
    young and \exuberant jung und dynamisch
    2. ( fig: luxuriant) üppig
    \exuberant growth üppiger Wuchs
    * * *
    [Ig'zuːbərənt]
    adj
    1) (= irrepressible, energetic) person, personality überschwänglich; esp child übermütig; mood überschäumend; voice jubelnd; style übersprudelnd; painting lebhaft; film, music, show mitreißend

    he was/felt exuberant (about his success) — er freute sich unbändig (über seinen Erfolg)

    2) growth, foliage, flowers üppig
    * * *
    exuberant adj (adv exuberantly)
    1. üppig, (über)reich
    2. fig
    a) überschwänglich
    b) (über)sprudelnd, ausgelassen:
    exuberant spirits pl sprudelnde Laune
    3. fig fruchtbar, (sehr) produktiv
    * * *
    adjective
    1) (overflowing) überschäumend [Kraft, Freude, Eifer]
    2) (effusive) überschwänglich
    * * *
    adj.
    übermäßig adj.
    überschäumend adj.
    üppig adj.

    English-german dictionary > exuberant

  • 29 frisky

    adjective
    * * *
    adjective munter
    * * *
    [ˈfrɪski]
    1. (energetic) ausgelassen
    \frisky horse lebhaftes Pferd
    2. ( fam: sexually playful) verspielt
    * * *
    ['frIskɪ]
    adj (+er)
    verspielt
    * * *
    frisky adj (adv friskily)
    1. lebhaft, munter,
    2. lustig, ausgelassen
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    munter adj.

    English-german dictionary > frisky

  • 30 giddy

    adjective
    schwind[e]lig; schwindelerregend [Höhe, Abgrund]

    I feel giddy — mir ist schwindlig

    * * *
    ['ɡidi]
    (feeling that one is going to fall over, or that everything is spinning round: I was dancing round so fast that I felt quite giddy; a giddy feeling.) schwindelig
    - academic.ru/87431/giddily">giddily
    - giddiness
    * * *
    gid·dy
    [ˈgɪdi]
    1. (dizzy) schwind(e)lig
    I feel \giddy mir ist schwindelig
    that makes me feel \giddy davon wird mir schwindelig
    2. (causing dizziness) heights Schwindel erregend
    3. (excited) ausgelassen
    she was feeling \giddy with pleasure sie war ganz außer sich vor Freude
    * * *
    ['gIdɪ]
    adj (+er)
    1) (lit: dizzy) schwind(e)lig

    heights always make me giddyich bin nicht schwindelfrei

    2) (= causing dizziness) climb, speed schwindelerregend; heights schwindelerregend, schwindelnd (also fig); spin rasend schnell
    3) (fig: heedless, not serious) leichtfertig, flatterhaft; (= excited) ausgelassen
    * * *
    giddy [ˈɡıdı]
    A adj (adv giddily)
    1. schwind(e)lig:
    I am ( oder feel) giddy mir ist schwind(e)lig
    2. schwindelerregend, schwindelnd (beide auch fig)
    3. fig unbesonnen, flatterhaft, leichtsinnig: goat 1
    B v/t & v/i schwind(e)lig machen oder werden
    * * *
    adjective
    schwind[e]lig; schwindelerregend [Höhe, Abgrund]
    * * *
    adj.
    schwindelnd adj.
    schwindlig adj.

    English-german dictionary > giddy

  • 31 gleeful

    adjective
    freudig; vergnügt; (gloatingly joyful) schadenfroh; hämisch
    * * *
    adjective fröhlich
    * * *
    glee·ful
    [ˈgli:fəl]
    adj ausgelassen
    \gleeful smile fröhliches Lächeln
    * * *
    ['gliːfUl]
    adj
    fröhlich, vergnügt; (maliciously) hämisch, schadenfroh
    * * *
    gleeful adj (adv gleefully)
    1. ausgelassen, fröhlich, lustig
    2. schadenfroh
    * * *
    adjective
    freudig; vergnügt; (gloatingly joyful) schadenfroh; hämisch
    * * *
    adj.
    fröhlich adj.

    English-german dictionary > gleeful

  • 32 retozón

    rrɛto'θɔn
    adj
    ausgelassen, mutwillig
    ( femenino retozona) adjetivo
    retozón
    retozón , -ona [rreto'θon, -ona]
    verspielt

    Diccionario Español-Alemán > retozón

  • 33 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 34 gestio

    1. gestio, ōnis, f. (gero), I) das Verhalten, pro herede, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 8. – II) die Führung, Ausführung, negotii, Cic. de inv. 1, 37 sq. u.a.
    ————————
    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias,
    ————
    Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestio

  • 35 revel

    1. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (take delight) genießen (in Akk.)

    revel in doing somethinges [richtig] genießen, etwas zu tun

    2) (carouse) feiern
    2. noun usu pl.
    Feiern, das; Feierei, die (ugs.)
    * * *
    ['revl] 1. past tense, past participle - revelled; verb
    ((with in) to take great delight in something: He revels in danger.) schwelgen
    2. noun
    ((usually in plural) noisy, lively enjoyment: midnight revels.) das Gelage
    - academic.ru/62059/reveller">reveller
    - revelry
    * * *
    rev·el
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈrevəl]
    vi ( liter or hum) feiern
    to \revel in sth seine wahre Freude an etw dat haben
    * * *
    ['revl]
    1. vi
    1) (= make merry) feiern
    2)

    (= delight) to revel in sth — etw in vollen Zügen genießen

    to revel in doing sth — seine wahre Freude daran haben, etw zu tun

    2. n revels
    3. pl
    Feiern nt
    * * *
    revel [ˈrevl]
    A v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. (lärmend) feiern, ausgelassen sein
    2. (in) fig
    a) schwelgen (in dat):
    revel in doing sth größtes Vergnügen daran haben, etwas zu tun; etwas mit wahrem Vergnügen tun;
    revel in one’s freedom seine Freiheit in vollen Zügen genießen
    b) sich weiden oder ergötzen (an dat)
    B s meist pl revelry
    * * *
    1. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (take delight) genießen (in Akk.)

    revel in doing something — es [richtig] genießen, etwas zu tun

    2) (carouse) feiern
    2. noun usu pl.
    Feiern, das; Feierei, die (ugs.)
    * * *
    v.
    ausgelassen sein ausdr.
    feiern v.

    English-german dictionary > revel

  • 36 riotous

    adjective
    1) (turbulent) aufrührerisch [Menge]; tumultartig [Vorgang]
    2) (dissolute) ausschweifend
    3) (unrestrained) wild
    * * *
    1) (starting, or likely to start, a riot: a riotous crowd.) aufrührerisch
    2) (very active, noisy and cheerful: a riotous party.) ausgelassen
    * * *
    ri·ot·ous
    [ˈraɪətəs, AM -t̬-]
    1. (involving disturbance) aufständisch
    2. (boisterous) ausschweifend
    a \riotous party eine wilde Party
    3. (vivid)
    a \riotous display eine hemmungslose Zurschaustellung
    * * *
    ['raɪətəs]
    adj
    1) person, crowd randalierend; living, behaviour, child wild
    2) (inf: wild, exuberant, boisterous) wild; (= hilarious) urkomisch (inf)

    we had a riotous timees ging hoch her

    she burst into riotous laughtersie brach in wildes Gelächter aus

    * * *
    riotous adj (adv riotously)
    1. aufrührerisch:
    riotous assembly JUR Br Zusammenrottung f
    2. tumultuarisch, tobend, lärmend
    3. ausgelassen, wild:
    riotous laughter schallendes Gelächter
    4. zügellos, ausschweifend, wild
    5. üppig (Farben)
    * * *
    adjective
    1) (turbulent) aufrührerisch [Menge]; tumultartig [Vorgang]
    2) (dissolute) ausschweifend
    * * *
    adj.
    aufrührerisch adj.
    tobend adj.
    tumultuarisch adj.

    English-german dictionary > riotous

  • 37 rollick

    rol·lick
    [ˈrɒlɪk, AM ˈrɑ:l-]
    I. vi herumtollen
    II. n
    1. (merrymaking) [ausgelassenes] Feiern
    2. (escapade) Eskapade f
    * * *
    ['rɒlɪk]
    vi
    herumtollen
    * * *
    rollick [ˈrɒlık; US ˈrɑ-]
    A v/i
    1. a) ausgelassen sein
    b) herumtollen
    2. das Leben genießen, schwelgen
    B s Ausgelassenheit f
    * * *
    v.
    ausgelassen sein ausdr.

    English-german dictionary > rollick

  • 38 romping

    1. adj rompingly
    2. adv
    ['rɒmpIŋ, -lɪ] rompish
    3. adj rompishly
    4. adv
    ['rɒmpIʃ, -lɪ] (= lively and boisterous) ausgelassen, wild
    * * *
    romping adj (adv rompingly), rompish adj (adv rompishly) adj ausgelassen, wild

    English-german dictionary > romping

  • 39 spirited

    adjective
    1) beherzt [Angriff, Versuch, Antwort, Verteidigung]; lebhaft [Antwort]
    2)

    low-/proud-spirited — niedergedrückt/stolz

    high-spirited — ausgelassen; temperamentvoll [Pferd]

    * * *
    adjective (full of courage or liveliness: a spirited attack/description.) temperamentvoll
    * * *
    spir·it·ed
    [ˈspɪrɪtɪd, AM -t̬-]
    adj ( approv) temperamentvoll; discussion lebhaft; horse feurig; person beherzt
    \spirited performance lebendige Aufführung
    \spirited reply mutige Antwort
    * * *
    ['spIrItɪd]
    adj
    temperamentvoll; horse also feurig; book, performance lebendig; (= courageous) person, reply, attack, attempt etc beherzt, mutig
    * * *
    spirited [ˈspırıtıd] adj (adv spiritedly)
    1. lebendig, lebhaft, temperament-, schwungvoll
    2. energisch, kühn, beherzt
    3. feurig (Pferd etc)
    4. (Geist) sprühend, lebendig (Rede, Buch etc)
    5. (in Zusammensetzungen)
    a) …gesinnt:
    public-spirited; academic.ru/58836/public">public A
    b) …gestimmt: low-spirited, etc
    * * *
    adjective
    1) beherzt [Angriff, Versuch, Antwort, Verteidigung]; lebhaft [Antwort]
    2)

    low-/proud-spirited — niedergedrückt/stolz

    high-spirited — ausgelassen; temperamentvoll [Pferd]

    * * *
    adj.
    geistvoll adj.
    schneidig adj.

    English-german dictionary > spirited

  • 40 gleefully

    adverb fröhlich
    * * *
    glee·ful·ly
    [ˈgli:fəli]
    adv ausgelassen
    to smile \gleefully ausgelassen lächeln
    * * *
    ['gliːfəlɪ]
    adv
    (= exultantly) fröhlich, vergnügt; (= maliciously) hämisch, schadenfroh
    * * *
    adv.
    fröhlich adv.

    English-german dictionary > gleefully

См. также в других словарях:

  • ausgelassen — ausgelassen …   Deutsch Wörterbuch

  • ausgelassen — Adj. (Aufbaustufe) von Freude erfüllt, übermütig Synonyme: lebhaft, lustig, munter, vergnügt, fröhlich, aufgedreht (ugs.) Beispiele: Alle waren heute in ausgelassener Laune. Die Kinder spielten ausgelassen auf der Wiese …   Extremes Deutsch

  • ausgelassen — ↑bacchantisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • ausgelassen — AdjPP übertrieben fröhlich std. (16. Jh.) Stammwort. Zu auslassen in der Bedeutung freilassen, nicht zurückhalten ; zunächst allgemein als hemmungslos, unbändig , dann zur heutigen Bedeutung spezialisiert. deutsch s. lassen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ausgelassen — ↑ lassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausgelassen — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel (vulgär); …   Universal-Lexikon

  • ausgelassen — angeheitert, angeregt, animiert, aufgezogen, fröhlich, in Stimmung, lebhaft, lustig, munter, übermütig, vergnügt; (ugs.): aufgedreht, aufgekratzt, außer Rand und Band, [mops]fidel; (österr. ugs.): dulliäh; (ugs. emotional): quietschfidel; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausgelassen — aus·ge·las·sen 1 Partizip Perfekt; ↑auslassen 2 Adj; übermütig, wild und fröhlich ↔ ruhig, still <Kinder, eine Stimmung; ausgelassen herumspringen, toben, tanzen> || zu 2 Aus·ge·las·sen·heit die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausgelassen — нем. [а/усгелясэн] необузданно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • ausgelassen — aus|ge|las|sen (auch für übermütig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausgelassen — A iss hoite gar aasgelussen. – Gomolcke, 108 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»