Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(aus+metall)

  • 61 kovový

    kovový Metall-, aus Metall; metallisch;
    kovové peníze Hartgeld n

    Čeština-německý slovník > kovový

  • 62 kovový

    kovový Metall-, aus Metall; metallisch;
    kovové peníze Hartgeld n

    Čeština-německý slovník > kovový

  • 63 Block

    1) massives Stück a) aus Metall блок b) aus Holz чурба́н, коло́да c) Richtblock пла́ха d) erratischer Block эррати́ческий ка́мень
    4) Notizblock блокно́т. Block mit Briefbogen блокно́т почто́вой бума́ги

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Block

  • 64 flo

    flo, āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: subito fluctibus inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ab Epiro flavit Onchesmites, Cic.: dum flavit velis aura secunda meis, Ov. – v. Pers., mit dem Munde, simul flare sorbereque haud factu facilest, sprichw. v. etwas Unmöglichem, Plaut. most. 791: mit dem Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium dum rufescat, anblasen, anfachen, Plin. 36, 143. – v. der Flöte, protinus inflexo Berecyntia tibia cornu flabit, Ov. fast. 4, 182. – II) tr. blasen, A) im allg.: 1) eig.: a) aufwehen, v. Winde, pulvis vento flatus, Auct. b. Afr. 52, 4. – b) aus dem Munde blasen, herausblasen, ore foras acrem de corpore flammam (v. der Chimära), Lucr. 5, 903: anima, quae flatur, der Hauch, der aus dem Munde geht, Varro LL. 6, 9. – c) ein Instrument blasen, furiosa tibia flatur, Ov. fast. 4, 341. – poet., vom heroischen Dichter, rauco flare praeconia classica cornu, Prop. 3, 3, 41: Pieria proelia flare tubā, Mart. 11, 3, 8. – 2) übtr.: omisso magna semper flandi tumore, den aufgeblasenen Schwulst hochtönender Sprache, Quint. 12, 6, 5: has ille inanes glorias cum flaret, sich mit solch eitlem Geprahle unaufhörlich breit machte, Gell. 1, 2, 6. – poet., rosas, gleichs. fortblasen = verschmähen, Prud. perist. 3, 21. – B) prägn., Geld aus Metall gießen, aes antiquissimum, quod est flatum, pecore est notatum, Varro r. r. 2, 1, 9: non rude aes argentumque, sed flata signataque pecunia, gegossenes u. gestempeltes, Gell. 2, 10, 3: u. so fl. pecuniam (Ggstz. conflare, einschmelzen), Cic. Sest. 66: nummum argenteum, Varro fr. b. Charis. 105, 6: nummos, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: dah. III VIRI A. A. A. F. F., d.i. triumviri aere argento auro flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. elog. XXXII (IX).

    lateinisch-deutsches > flo

  • 65 flo

    flo, āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: subito fluctibus inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ab Epiro flavit Onchesmites, Cic.: dum flavit velis aura secunda meis, Ov. – v. Pers., mit dem Munde, simul flare sorbereque haud factu facilest, sprichw. v. etwas Unmöglichem, Plaut. most. 791: mit dem Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium dum rufescat, anblasen, anfachen, Plin. 36, 143. – v. der Flöte, protinus inflexo Berecyntia tibia cornu flabit, Ov. fast. 4, 182. – II) tr. blasen, A) im allg.: 1) eig.: a) aufwehen, v. Winde, pulvis vento flatus, Auct. b. Afr. 52, 4. – b) aus dem Munde blasen, herausblasen, ore foras acrem de corpore flammam (v. der Chimära), Lucr. 5, 903: anima, quae flatur, der Hauch, der aus dem Munde geht, Varro LL. 6, 9. – c) ein Instrument blasen, furiosa tibia flatur, Ov. fast. 4, 341. – poet., vom heroischen
    ————
    Dichter, rauco flare praeconia classica cornu, Prop. 3, 3, 41: Pieria proelia flare tubā, Mart. 11, 3, 8. – 2) übtr.: omisso magna semper flandi tumore, den aufgeblasenen Schwulst hochtönender Sprache, Quint. 12, 6, 5: has ille inanes glorias cum flaret, sich mit solch eitlem Geprahle unaufhörlich breit machte, Gell. 1, 2, 6. – poet., rosas, gleichs. fortblasen = verschmähen, Prud. perist. 3, 21. – B) prägn., Geld aus Metall gießen, aes antiquissimum, quod est flatum, pecore est notatum, Varro r. r. 2, 1, 9: non rude aes argentumque, sed flata signataque pecunia, gegossenes u. gestempeltes, Gell. 2, 10, 3: u. so fl. pecuniam (Ggstz. conflare, einschmelzen), Cic. Sest. 66: nummum argenteum, Varro fr. b. Charis. 105, 6: nummos, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: dah. III VIRI A. A. A. F. F., d.i. triumviri aere argento auro flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. elog. XXXII (IX).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flo

  • 66 cassis [1]

    1. cassis, idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. u.a. – meton. = Krieg, sub casside, im Kriege, Plin. 13, 23: aetas patiens cassidis, Iuven. 7, 33.

    lateinisch-deutsches > cassis [1]

  • 67 galea

    galea, ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell, dann der daraus gefertigte Helm, I) ursprünglich ein Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, eine Sturmhaube), dann der Helm übh., Cl. Quadr. ann. 1. fr. 12 (bei Gell. 9, 11, 7). Caes. b. G. 2, 21, 5 u.a.: loricae galeaeque aëneae, Cic. Verr. 4, 97: gal. venatoria, Jägerhelm, Nep. Dat. 3, 2. – II) übtr.: a) die Mütze, ›tiara‹ galea sacerdotis est, Schol. Iuven. 6, 516. – b) die Haube auf dem Kopfe der afrikanischen Hühner, Col. 8, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > galea

  • 68 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 69 Eisbecher

    m
    1. GASTR. sundae
    2. (Pappbecher) (ice-cream) tub (Am. dish)
    * * *
    der Eisbecher
    sundae
    * * *
    Eis|be|cher
    m
    (aus Pappe) ice-cream tub; (aus Metall) sundae dish; (= Eis) sundae
    * * *
    Eis·be·cher
    1. (Pappbecher) [ice-cream] tub; (Metallschale) sundae dish
    2. (Eiscreme) sundae
    * * *
    1) (Eisportion) ice cream sundae
    2) (Gefäß) [ice cream] sundae dish
    * * *
    1. GASTR sundae
    2. (Pappbecher) (ice-cream) tub (US dish)
    * * *
    1) (Eisportion) ice cream sundae
    2) (Gefäß) [ice cream] sundae dish

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eisbecher

  • 70 Sonnendach

    n < kfz> (aus Glas) ■ sun roof; moon roof Ford
    n MB < kfz> (allg; normalerweise aus Metall) ■ sliding sunroof (sr); sliding roof; sunroof

    German-english technical dictionary > Sonnendach

  • 71 cassis

    1. cassis, idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. u.a. – meton. = Krieg, sub casside, im Kriege, Plin. 13, 23: aetas patiens cassidis, Iuven. 7, 33.
    ————————
    2. cassis, is, gew. Plur. cassēs, ium, m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = Nachstellung, Falle, casses tendere alci, Tibull.: viso casse, Ov. – II) der Spinne, das Spinnengewebe, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cassis

  • 72 galea

    galea, ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell, dann der daraus gefertigte Helm, I) ursprünglich ein Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, eine Sturmhaube), dann der Helm übh., Cl. Quadr. ann. 1. fr. 12 (bei Gell. 9, 11, 7). Caes. b. G. 2, 21, 5 u.a.: loricae galeaeque aëneae, Cic. Verr. 4, 97: gal. venatoria, Jägerhelm, Nep. Dat. 3, 2. – II) übtr.: a) die Mütze, ›tiara‹ galea sacerdotis est, Schol. Iuven. 6, 516. – b) die Haube auf dem Kopfe der afrikanischen Hühner, Col. 8, 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > galea

  • 73 cloche

      Glockenförmiger Deckel aus Metall, Speisen warmhalten, Käseglocke aus Glas - clos
      umfriedeter Weinberg, heute meist in sich geschlossene Rebparzelle, Herkunftsbezeichnung eines Weins

    Сuisine française-allemande > cloche

  • 74 Kochtopf

    1) aus Metall кастрю́ля
    2) aus Keramik горшо́к nur an den Kochtopf gefesselt sein занима́ться то́лько дома́шним хозя́йством. in den Kochtopf wandern v. geschlachteten Tieren отправля́ться /-пра́виться в котёл < в суп>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kochtopf

  • 75 Uhrenarmband

    1) aus Metall брасле́т для (нару́чных) часо́в
    2) aus Leder ремешо́к для (нару́чных) часо́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Uhrenarmband

  • 76 Armband

    Armband nt
    <- bänder>
    1) ( aus Metall) bransolet[k]a f
    2) ( Uhrarmband aus Kunststoff o Leder) pasek m do zegarka

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Armband

  • 77 Saite

    Saite <-n> ['zaıtə] f
    1) ( aus Metall) tel; ( aus Tierdärmen) kiriş;
    andere \Saiten aufziehen ( fig) gemini kısmak, sıkıya almak
    2) zool (Rücken\Saite) iplik

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Saite

  • 78 cassida

    cassida, ae, f. (1. cassis), der Helm aus Metall (vgl. 1. cassis), Verg. Aen. 11, 775. Prop. 3, 11, 15. Vgl. Charis. 103, 15. Prisc. 6, 27. Prob. cath. (IV) 28, 24.

    lateinisch-deutsches > cassida

  • 79 ciborium

    cibōrium, ī, n. (κιβώριον), Nbf. cibōria, ae, f., I) das Fruchtgehäuse der ägyptischen Bohne (colocasia), die den Ägyptern als Trinkgeschirr diente, in der Nbf. ciboria bei Ps. Apul. herb. 67. – II) ein nach dem Fruchtgehäuse der ägypt. Bohne geformter Trinkbecher aus Metall, Hor. carm. 2, 7, 22.

    lateinisch-deutsches > ciborium

  • 80 fusor

    fūsor, ōris, m. (2. fundo), I) der Gießer, Bildner aus Metall, Ton usw., absol., Cod. Iust. 10, 64: aeris, Cassiod. var. 7, 5, 5. – II) der Gießer, Ausgießer einer Flüssigkeit, Hieron. eccl. 3, 8: olearius, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885: f. aquae = Aquarius (als Gestirn), Anthol. Lat. 615, 6 (481, 6).

    lateinisch-deutsches > fusor

См. также в других словарях:

  • Der Mann aus Metall — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann aus Metall Originaltitel Who? Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • heiße Platte aus Metall — heiße Platte aus Metall …   Deutsch Wörterbuch

  • Metall — »chemischer Grundstoff, dem u. a. ein charakteristischer Glanz, gute Legierbarkeit und eine hohe Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität eigen sind«: Das seit dem 13./14. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. metalle) ist aus lat. metallum »Metall;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Metall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Gold und Silber sind Metalle. • Ein Schlüssel besteht aus Metall …   Deutsch Wörterbuch

  • Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor — Prinzipskizze eines n Kanal MESFETs Der Metall Halbleiter Feldeffekttransistor (englisch metal semiconductor field effect transistor, MeSFET) gehört zur Gruppe der Sperrschicht Feldeffekttransistoren (JFET). Im Aufbau ähnelt er einem n Kanal …   Deutsch Wikipedia

  • Metall — das Metall, e Dieser Tisch hier ist ganz aus Metall …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Metall Zug — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0039821084 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Metall-Chemie — Holding GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1949 Sitz Hamburg Leitung Claudio Valerio, Matthias Nagy Umsatz 230 Mio. Euro Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Metall — Sn std. (14. Jh.), mhd. metalle Entlehnung. Entlehnt aus l. metallum, dieses aus gr. métallon Bergwerk, Metall unsicherer Herkunft. Adjektiv: metallisch.    Ebenso nndl. metaal, ne. metal, nfrz. métal, nschw. metall, nnorw. metall; Medaille. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Metall-organisches Gerüst — Metall organische Gerüste (engl. metal organic frameworks, MOF) sind poröse Materialien mit wohlgeordneter kristalliner Struktur. Sie bestehen aus Komplexen mit Übergangsmetallen (meist Cu , Zn , Ni oder Co) als Knoten und organischen Molekülen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metall — Dieser Artikel behandelt chemische Elemente, zum wappenkundlichen Begriff siehe Tingierung, die ukrainische Fachzeitschrift findet sich unter Metall (Zeitschrift). Gallium …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»